Yeti - Dynamisches Serviceintervall

Skoda

Hallo! Stimmt es, dass man beim Yeti das Serviceintervall fahrweiseabhängig vorgeschlagen bekommt (max. 30000 Kilometer, max. 2 Jahre) und man dieses dann machen muss, um die Gewährleistung nicht zu verlieren?

Ich frage lieber euch, weil die jungen Buben im Autogeschäft wirken zwar nett und freundlich, aber nicht immer allwissend. 🙂

Wovon hängt das Intervall ab? Hoffentlich zählt der Computer nicht einfach die Anzahl der Motorstarts (womöglich auch beim Bahnschranken)?

15 Antworten

Q16 steht im Serviceheft unter den Codezeichen. Ich habe vor 2 Wochen die ersten 28 Tausend km mit dem Auto gefahren, mein Bordcomputer hat aber immer noch mehr, als 1800 km bis zum Service angezeigt.
Sicherheitshalber habe ich also eine Werkstatt im Müncherer Raum, die mir den ersten Termin nach Herstellervorgaben zu einem Festpreis erledigen will, gesucht. Im Internet hat sich eine freie Werkstatt im Süden von München gemeldet, mit dem Festpreis von 186€.
Bin also hingefahren, es waren zwei junge KFZ-Meister und überwiegend VW,Skoda und Mercedes standen im Hof.
Ich kam bischen früher, als abgemacht, mein Yeti war gerade noch auf der Bühne. So konnte ich mir den rostfreien Boden gut ansehen und die ganze Tätigkeit mitverfolgen. Die Checkliste war auf zwei A4 Blätter und wurde Punkt nach dem Punkt durchgearbeitet.
Auf die Frage nach dem Servicetermin hat aber mein Bordcomputer nur ***** angegeben. Erst nach den ersten 500 km kam die Meldung: 24500 km. Der Bordcomputer wertet die ersten 500 km aus, bevor er die Zahl ausgibt.Genauso war auch der Vorgänger, E270CDI-T. Der hatte aber nur 20000 km Intervall.
In den 28000 km hatte mein Yeti nur ca 2 mm Ölverlust, mindestens 10 mm waren noch bis zum Nachfüllen übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen