Yaris wirklich kaufen?
Hallo,
nun bin ich schon seit Wochen dabei mir potenzielle Kandidaten anzuschauen und der Yaris Hybrid 2017 hat sich mittlerweile als Favorit herausgestellt.
Ich brauche eine Stadtauto mit möglichst geringen Unterhaltskosten und wenigen Problemen auf die Jahre gesehen.
Nun hoffe ich, dass ihr mir noch einige Fragen beantworten könnt.
1. Wie schauen die durchschnittlichen Inspektionskosten aus? Ich habe gelesen, dass eine jährliche Inspektion ansteht (Fitnesscheck und größere Inspektion).
2. Inwiefern machen die Motoren eines Hybriden Probleme? Die 2012er Hybriden sind ja mittlerweile schon 5 Jahre alt, ist bekannt, dass diese vermehrt Schäden haben?
3. Laut Toyotaprospekt hat man 5 Jahre Garantie auf spezifische Komponenten des Hybridmotors ( Steuerungskomponente, Batterie und Inverter mit Spannungswandler). Müssen andere teure Komponenten regelmäßig ausgetauscht werden, die nicht in der Garantie drin sind?
4. Mir gefällt das Panoramadach sehr, erhellt den Inneraum und man hat eine schöne Aussicht, leider haben nur wenige Yaris das Dach dabei. Hat dies Gründe? Bei 390€ sollte das Dach doch immer angekreuzt sein.
Ich bin ihn auch bereits Probegefahren. Leider ohne Tempomat, 30% Autobahn und 70% Stadt, habs auf unter 5l geschafft. Ich denke da gehen noch ein paar 0,xl weniger.
5. Gibt es online Anleitungen wie man Hybriden optimal fährt? Ausrollen lassen etc. schon klar.
Danke im Voraus.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BravoI schrieb am 8. Oktober 2017 um 11:25:23 Uhr:
Verichereng ist zu teuer, frist alle ersparnisse.
Unsinn, wie von dir gewohnt.
JA, der Yaris Hybrid ist für einen Kleinwagen hoch eingestuft. NEIN, das frisst Ersparnisse an anderer Stelle nicht pauschal auf. Als ich meinen Yaris Hybrid 2012 gekauft habe, stieg der jährliche Beitrag für HP+VK um gerade mal 60 oder 70 Euro, dem gegenüber standen gute 400€ geringere Spritkosten pro Jahr. (im Vergleich zum Yaris 1.3 davor)
An RobinTT89 geht dazu folgender Tipp: falls du dich für einen Yaris Hybrid entscheidest, lass dir auch gleich ein Angebot für die AIOI Versicherung (Toyota-KFZ-Versicherung) machen. Die Händler haben da ebenfalls einen Verhandlungsspielraum und die AIOI gewährt einen hohen Zusatzrabatt für Autos, die das Safety-Sense System an Bord haben.
Dazu das gute Gefühl, beim Yaris Hybrid NIE eine Kupplung, einen Turbolader oder einen Getriebeschaden richten zu müssen, da die entsprechenden Komponenten gar nicht verbaut sind. Es muss kein Zahnriemen gewechselt werden, da Toyota seit den frühen 2000ern wartungsfreie Steuerketten verbaut, es gibt nicht mal einen Keilriemen, Anlasser und auch keine Lichtmaschine. Können also auch nicht kaputt gehen.
Die Elektromotoren, das Power-Split-Device und der Inverter sind für die herausragende Zuverlässigkeit bekannt - es gibt über sämtliche Baureihen, seit dem Prius 1.1 (ab 2000) praktisch keine bekannten Schäden. Die Batterien halten ebenfalls länger als die meisten normalen Autoteile, ab dem 12. - 15. Lebensjahr und ab 300-350.000 km verabschieden sich bei manchen die ersten Zellen, die aber einzeln ersetzt werden können.
39 Antworten
Ich schreibe im Folgenden nur vom Hybrid, um den es wohl geht. 😉
Der Team D ist ein Comfort mit Design Paket und Sportartikeln... sehe da keinen Preisvorteil, ist sogar teurer oder irre ich mich? 😕
Knapp 20.000 € Listenpreis, als Tageszulassung für rund 16.500 € zu haben. 🙂
Nach 5 Jahren also ein Wertverlust von rund 5.500 €, denn wenn Händler den (mit 50.000 km) für 13.000 € anbieten, wird der Ankaufpreis bei ca. 11.000 € liegen. 12.000 € bekommt man vielleicht privat. Wobei, 10.000 km im Jahr und dann ein Hybrid? 😕
Den Wertverlust finde ich nicht gravierend, wobei:
Das Ding wird seit 6 Jahren gebaut, in 5 Jahren dürfte es also ein Nachfolgemodell geben und dementsprechend die Preise etwas fallen. Sollte man berücksichtigen. 😉
Natürlich kann man günstiger fahren (andere Kleinwagen werden einem neu (!) doch nachgeworfen, wenn einem die Standardmotorisierung reicht, also natürlich Handschalter und etwas höherer Verbrauch), auch sicherer (so überzeugend war der NCAP im Vergleich mit anderen nicht, wobei ich das Notbremssystem überzeugend finde) oder schneller (12 Sekunden auf 100 km/h ist nicht die Welt).
Lange Rede kurzer Sinn: Ist trotzdem einer geworden.
Meinem alten weine ich schon etwas hinterher, denn so praktisch (el. Fensterheber hinten, flach umlegbare Rücksitze samt Sitzbank) und günstig wie ein Sirion II 1.0 wird der niemals sein. Dennoch wollte ich etwas mehr Auto - mehr Komfort - mehr Sicherheit. Selbst ob er sich sparsamer fahren lässt als mein Sirion II 1.0, weiß ich noch nicht, aber wird sich zeigen - ist mehr Auto, muss daher auch nicht zwingend weniger verbrauchen (auch wenn ich´s natürlich versuchen werde und allein gerne auf die Klimaanlage verzichte).
Noch ein Manko:
Felgen mit Winterreifen und Sensoren rund 600 €... dann doch lieber Ganzjahresreifen und nun 4 Sommerreifen... rumliegen... 😎
PS:
Der Link zum Spritsparer ist "fürchterlich". Habe ich lange auch gemacht, auch recht extrem (beim Fahren den Motor ausgemacht, Motor mit Kupplung gestartet, den letzten halben km ausgerollt ohne Motor), aber irgendwann wächst man da raus, hoffentlich. Das soll nun alles der Hybrid für mich machen...
So groß ist der Preisvorteil zw. Dem comfort und dem team D nicht. Schade findr ich, dass man das panoramadach für 390euro nicht bestellen kann. Generell wird das wohl kaum vrrbaut, sehr schade.
16.500 ist so zur zeit der aktuelle preis, denke die winterreifen kriegt man noch dazu mit nem bisschen handeln.
Aktuell schaue ich doch wieder mich anderweitig um.
Der fiesta scheint wohl doch kein grosser schlucker zu sein als automatik.
Schwierige sache dieser autokauf, wenn man vermünftig sein will bzw. Das auto in zukunft keine grosser kostenfaktor sein soll.
Zitat:
@RobinTT89 schrieb am 19. Januar 2018 um 20:34:21 Uhr:
[...] Schade finde ich, dass man das panoramadach für 390euro nicht bestellen kann. Generell wird das wohl kaum vrrbaut, sehr schade. [...]
Solche Extras sind teuer und können - je nach Fahrzeugalter - Probleme wie Feuchtigkeit und/oder Quietschgeräusche beim Öffnen/Schließen mit sich bringen.
Dieses Risiko geht nicht jeder ein. 😉
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 20. Januar 2018 um 16:44:00 Uhr:
Zitat:
@RobinTT89 schrieb am 19. Januar 2018 um 20:34:21 Uhr:
[...] Schade finde ich, dass man das panoramadach für 390euro nicht bestellen kann. Generell wird das wohl kaum vrrbaut, sehr schade. [...]Solche Extras sind teuer und können - je nach Fahrzeugalter - Probleme wie Feuchtigkeit und/oder Quietschgeräusche beim Öffnen/Schließen mit sich bringen.
Dieses Risiko geht nicht jeder ein. 😉
Das panoramadach ist keine schiebedach. Deshalb wunderts mich, innenraum ist heller, keine feuchtigkeit bzw.,probleme.
Ähnliche Themen
Der Team D an sich ist ganz OK so. Bei unserem örtlichen Toyota-Händler gibt es derzeit eigentlich keine andere Ausstattungslinie des Yaris zu sehen. Ist derzeit sicher der Bestseller im Yaris-Programm. Das Sondermodell könnte aber natürlich noch besser sein. Für eine Sonderedition ist der Unterschied zu einem regulären Comfort meiner Meinung schon sehr gering... Und eine Sporttasche, ein Duschtuch und Adiletten!? Naja... - hat man eh schon und sind falls derzeit kein Ersatz erforderlich ist, eigentlich überflüssig.
Ein dem Sondermodell vorbehaltenes schickes Design für die Sitzbezüge und LED-Scheinwerfer oder zumindest LED-Tagfahrlicht sowie LED-Rückleuchten wie beim Style Edition wären dagegen wirklich schöne Details für ein Sondermodell, das sich von der normalen Serie sofort unterscheidet. Ebenso 16"-Räder, die den Yaris auch optisch wesentlich besser dastehen lassen...
In der neuen Lackierung Manhattan Grau gefällt mir der Yaris Hybrid aber trotz der Kompromisse durchaus immer noch. Die Farbe hat was und wäre derzeit mein eindeutiger Favorit im Farbprogramm. Größter optischer Missgriff beim Facelift-Modell ist meiner Meinung nach wirklich leider das Heckdesign. Für das relativ schmale Auto sind die geteilten Heckleuchten meiner Ansicht nach ziemlich überdimensioniert. In Kombination mit den relativ schmalen 175er-Reifen auf 15"-Felgen sieht das direkt von hinten betrachtet alles andere als gelungen aus... Die einteiligen Rückleuchten des Vorfacelift-Modells aktualisiert durch eine prägnante LED-Lichtsignatur und ab Comfort immer 16"-Räder würden dem Yaris sicher besser stehen...
Hauptargument für den Yaris ist aus meiner Sicht aber immer noch das Hybridkonzept, das in dieser Klasse einzigartig ist. Kompromisse was die Optik betrifft, muss man leider wohl akzeptieren...
es gibt einen einzigen Testwagen mit dem Pano Dach.
Schon schick und das für so wenig Aufpreis.
https://youtu.be/D0HgC-Pozuw?t=237
Nein, die bleiben (leider) dunkel. Nach ein paar Wochen hat man die wenigen Knöpfe aber raus und sie sind auch „tastbar“.
Vielen Dank für die Info @mr.hallo
Schade... ist bei unserem derzeitigen Renault Clio aber auch so halbgar gelöst... Klar, kann man sich dran gewöhnen aber komfortabler und sicherer wäre die Beleuchtung aller Lenkradtasten wie es spätestens ab der nächsthöheren Fahrzeugklasse üblich ist... Fand ich Nachts während der letzten Jahre im Clio immer verbesserungsfähig...
wurde ja schon gesagt, dass der Hybrid die Klimaautomatik hat. Meiner Meinung nach: 2-Zonen-Komfortklimaautomatik. Auf Automatik wird zuerst der Motor etwas auf Temperatur gebracht und erst später diie Heizleistung abgefordert (Lüfterdrehzahl steigt deutlich an). Die Lüfterdrehzahl wird den Erfordernissen angepasst, ebenso die Luftverteilung, die motorisierten Klappen werden automatisch verstellt/angepasst. Welchem Regelwerk das folgt, weiß ich nicht. Bei unter 4 Grad wird in der Regel die Warnung angezeigt, dass die Fahrbahn vereist sein könnte, akustisch und optisch, spätestens ab dem Zeitpunkt ist der Kühlkreislauf der Klimaanlage abgeschaltet und die Automatik wechselt auf Außenluft. Kann man manuell wieder auf Umluft stellen, führt dann aber schnell zu beschlagenen Scheiben. Die 2 Zonen sind getrennt oder gemeinsam regelbar. Man stellt eigentlich nur die Temperatur ein, die Automatik erledigt den Rest. Manuell kann man das aber auch betreiben.
Was den Verschleiß angeht, so dürften bisher die Bremsen ein größerer Kostenfaktor sein, welche beim Hybrid dann hoffentlich - und bis jetzt scheinbar - weniger beansprucht werden. Wobei es auch hier auf den Fahrstil ankommt. In 10 Jahren habe ich auf dem alten Yaris XP9 genau 3 volle Bremsensätze wechseln lassen, den letzten hätte ich mir sparen können, weil wir den Yaris dann danach nicht mehr weiter fahren konnten und den Hybrid kauften. Was die Langlebigkeit des Hybrid angeht, gehe ich von 10 Jahren bzw. 250.000km aus. Dann dürften zumindest das Fahrwerk (Stoßdämpfer DOM-Lager) und die Sitze so weit fertig sein. War beim XP9 so, hoffe dass der Hybrid das auch schafft.
Benzinverbrauch ist abhängig vom Streckenprofil. Wer mit dem Hybrid nur Autobahn fährt und keine Zeit hat, hat einen hohen Durchschnittsverbrauch (> 6l/100km), wer Landstraßen gelassen befahren kann, kommt besser weg.
Gruß