Yaris neues, Altes oder...Suzuki?

Toyota Yaris XP13

Guten Morgen Toyota-Fans,
Im Jahr 2021 endet mein kfz-Leasingvertrag und ich möchte ein Auto kaufen, das mindestens 5/6 Jahre hält, ohne Probleme zu machen. Ich möchte Zuverlässigkeit und eine geringe Wahrscheinlichkeit von Problemen haben, neben der normalen Wartung (Jährliche geplant Services).

Ich habe die folgenden ausgewählt:

- Toyota Yaris neu
- Toyota Yaris alt (1 Jahr gebraucht vom offiziellen Händler)
- Suzuki Ignis

Ich fahre 20 km pro Tag (60% Autobahn und 40% Stadt). Zum Aussteigen habe ich eine Rampe und ich benutze 4 mal pro Woche die Parkrampe am Fitnessstudio (4. Stock).
Ich mache zwei lange Fahrten (insgesamt 1300 km) pro Jahr auch.
Was empfehlen Sie aufgrund Ihrer Erfahrung?

Vielen Dank!

32 Antworten

Beim Yaris sind 6MT und CVT gleich effizient. Beim XP21 ist das CVT nach NEFZ-Messung minimal sparsamer, im WLTP gemessen das 6MT. Kommt also auf die eigene Fahrweise an, welches Getriebe 1-2 Zehntel weniger Sprit vernichtet.

Beim XP13 fehlt im Prospekt leider die Unterscheidung zwischen den Getrieben, aber da der kombinierte NEFZ-Verbrauch nur zwischen 5,1 und 5,2l schwankt, dürfte der Unterschied auch zu vernachlässigen sein.

Auffällig ist das CVT beim XP21 bei der Beschleunigung, es braucht satte 1,2 Sekunden länger für den Sprint von 0-100 km/h. Beim XP13 braucht das CVT nur 0,2 Sekunden länger als das 6MT.

Daher wieder mein Rat zum Hybrid, wenn es denn ein Yaris XP21 (das neue Modell) mit Automatik werden sollte. Etwas spritziger und komfortabler, deutlich sparsamer, langfristig günstiger und wertstabiler.

Der Kauf des Vorgängers, vielleicht ein Jahr gebraucht, würde sich auch lohnen (oder wenn ich das finde, einiges Km0??)

Nun ist der Schritt gesetzt: Mein schöner Yaris 1.0 mit 72 PS musste einem neuen Suzuki Ignis Clear bzw. Club, Vorgängermodell, Mildhybrid, 90 PS weichen.
Welche Vorteile weist der "Neue" auf: Bodenfreiheit vom 18 cm (keine Panik mehr vor Straßenmulden und Parkflächenbegrenzungen), höhere Sitzposition mit Panoramablickoptionen, sehr niedrige KFZ-Steuerstufe in der nicht sehr "autofahrerfreundlichen" Alpenrepublik (Billiger geht es nur mehr "vollelektrisch"!), Fahrzeugkürze wird durch spezifische Höhe perfekt ausgeglichen (zwei Fahrräder mit ausgehängtem Vorderrad haben hinten auch im Ignis Platz!), MEHR Spritzigkeit (auch aufgrund des geringeren Eigengewichts) bei WENIGER Verbrauch.
Welcher Nachteil ist im Vergleich augenfällig: Die Innenausstattung ist im Yaris "wertiger".
Diesmal hat übrigens ein heimischer Autohändler den Zuschlag bekommen (auch in Ermangelung der Beschaffungsmöglichkeiten in benachbarten Staaten aufgrund der "aktuellen Situation"!): knapp 12 000 Euronen, ohne Aufpreis für Metallic-Bitone und Winterreifenkomplettsatz auf Alufelgen.
Noch ein Detail: Im Ignis hat in der Kofferraummulde ein VOLLWERTIGES Reserverad Platz, OHNE dass dann hinten ein Buckel in der Abdeckung vorhanden ist. Das "schafft" Toyota intelligenzmäßig NICHT!
Den Yaris Cross werde ich mir schon auch unter der Lupe nehmen, bin mir aber ganz sicher, dass er aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommen wird. Unter 25 000 Euronen wird sich preislich in der Hybridvariante wohl nicht viel abspielen!

Zitat:

@familienrebell schrieb am 22. Januar 2021 um 10:18:17 Uhr:


Nun ist der Schritt gesetzt: Mein schöner Yaris 1.0 mit 72 PS musste einem neuen Suzuki Ignis Clear bzw. Club, Vorgängermodell, Mildhybrid, 90 PS weichen.
Welche Vorteile weist der "Neue" auf: Bodenfreiheit vom 18 cm (keine Panik mehr vor Straßenmulden und Parkflächenbegrenzungen), höhere Sitzposition mit Panoramablickoptionen, sehr niedrige KFZ-Steuerstufe in der nicht sehr "autofahrerfreundlichen" Alpenrepublik (Billiger geht es nur mehr "vollelektrisch"!), Fahrzeugkürze wird durch spezifische Höhe perfekt ausgeglichen (zwei Fahrräder mit ausgehängtem Vorderrad haben hinten auch im Ignis Platz!), MEHR Spritzigkeit (auch aufgrund des geringeren Eigengewichts) bei WENIGER Verbrauch.
Welcher Nachteil ist im Vergleich augenfällig: Die Innenausstattung ist im Yaris "wertiger".
Diesmal hat übrigens ein heimischer Autohändler den Zuschlag bekommen (auch in Ermangelung der Beschaffungsmöglichkeiten in benachbarten Staaten aufgrund der "aktuellen Situation"!): knapp 12 000 Euronen, ohne Aufpreis für Metallic-Bitone und Winterreifenkomplettsatz auf Alufelgen.
Noch ein Detail: Im Ignis hat in der Kofferraummulde ein VOLLWERTIGES Reserverad Platz, OHNE dass dann hinten ein Buckel in der Abdeckung vorhanden ist. Das "schafft" Toyota intelligenzmäßig NICHT!
Den Yaris Cross werde ich mir schon auch unter der Lupe nehmen, bin mir aber ganz sicher, dass er aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommen wird. Unter 25 000 Euronen wird sich preislich in der Hybridvariante wohl nicht viel abspielen!

Ich habe geschrieben zu einer Suzuki Händler hier in München und endlich ich habe ein Antwort bekommen: es gibt di Möglichkeit zu verlängern die Garantie bis 6 Jahre!!! So ich denke dass Ignis mit CVT ist besser für die Preise und die Garantie!! Ändere Option steht für mich: Gebraucht Yaris aber alte Model,,nicht neue das wegen des Preises: zu teuer!!!

Welche Model von Ignis hast du bekommen?? Cvt oder Manuell?

Ähnliche Themen

Mein Ignis hat, nach reiflicher Überlegung, ein ganz stinknormales Schaltgetriebe (geringerer Anschaffungspreis, niedrigerer Verbrauch, geringere KFZ-Steuer im Vergleich zum CVT-Angebot).

Zitat:

@familienrebell schrieb am 23. Januar 2021 um 19:34:37 Uhr:


Mein Ignis hat, nach reiflicher Überlegung, ein ganz stinknormales Schaltgetriebe (geringerer Anschaffungspreis, niedrigerer Verbrauch, geringere KFZ-Steuer im Vergleich zum CVT-Angebot).

...aber Manuell Getriebe für.mich ist sehr...Ehm... langweilig. Wenn der Mann ist gewohnt zu benutzen eine automatische Getriebe, er hat keine Lust zurück zu kommen LOL

Wie es beliebt! Ich "arbeite" ganz gern ein bisschen beim Autofahren, ist gut für die Hand- und Gelenksmuskulatur. (Mit automatikgetriebenen Boliden bin ich lange genug in den Staaten herumgekurvt.)

Zitat:

Zitat:

@familienrebell schrieb am 23. Januar 2021 um 19:34:37 Uhr:


Mein Ignis hat, nach reiflicher Überlegung, ein ganz stinknormales Schaltgetriebe (geringerer Anschaffungspreis, niedrigerer Verbrauch, geringere KFZ-Steuer im Vergleich zum CVT-Angebot).

...aber Manuell Getriebe für.mich ist sehr...Ehm... langweilig. Wenn der Mann ist gewohnt zu benutzen eine automatische Getriebe, er hat keine Lust zurück zu kommen LOL

Zitat:

@karmakoma1980 schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:59:52 Uhr:


Entschuldigen....ich musste besten erklären: Ich meinte damit, dass ich, um ins Fitnessstudio und nach Hause zu kommen, mit Steigungen zu kämpfen habe.
Ist das gut für automatische Getriebe wie CVT?

Kann es sein, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist? Meinst du mit "mit Steigungen kämpfen" "einen steilen Berg hochfahren"? Hybridfahrzeuge packen Garagenauffahrten mit bis zu 30% Steigung problemlos. Das sollte auch für dich ausreichen.

Zitat:

@sampleman schrieb am 26. Januar 2021 um 13:24:43 Uhr:



Zitat:

@karmakoma1980 schrieb am 27. Dezember 2020 um 18:59:52 Uhr:


Entschuldigen....ich musste besten erklären: Ich meinte damit, dass ich, um ins Fitnessstudio und nach Hause zu kommen, mit Steigungen zu kämpfen habe.
Ist das gut für automatische Getriebe wie CVT?

Kann es sein, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist? Meinst du mit "mit Steigungen kämpfen" "einen steilen Berg hochfahren"? Hybridfahrzeuge packen Garagenauffahrten mit bis zu 30% Steigung problemlos. Das sollte auch für dich ausreichen.

Du hast richtige verstanden: entschuldigen für meine Fehler.

P.S. Garageauffahrt ist "ohne Problem" für CVT Getriebe auch?? Oder das führt zu einem vorzeitigen Verschleiß des Getriebes?

Es gibt unterschiedliche CVT Getriebe. Das eCVT des Toyota Hybrid kennt im Prinzip keinem Verschleiß, da es keine Kupplungen und Schubgliederbänder, Ketten oder ähnliches enthält, sondern nur fest miteinander verbundene Zahnräder in Form eines Planetengetriebes.
Beim normalen CVT kann im Prinzip die Kette / das Band verschleißen, von massenhaften Problemen diesbezüglich habe ich aber noch nicht gehört. Eine andere Schwachstelle kann das Anfahrelement sein, Audi hatte das mit einer konventionellen Kupplung gelöst und damit massiv Probleme. Andere setzen dafür Drehmomentwandler ein, die wiederum verschleißfrei sind. Es hängt also von der konkreten Ausführung ab, wie anfällig die Getriebe sind.

Wenn häufig an Steigungen angefahren werden soll, würde ich in dem Fall ein CVT ohne Kupplung wählen.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 27. Januar 2021 um 20:55:27 Uhr:


Es gibt unterschiedliche CVT Getriebe. Das eCVT des Toyota Hybrid kennt im Prinzip keinem Verschleiß, da es keine Kupplungen und Schubgliederbänder, Ketten oder ähnliches enthält, sondern nur fest miteinander verbundene Zahnräder in Form eines Planetengetriebes.
Beim normalen CVT kann im Prinzip die Kette / das Band verschleißen, von massenhaften Problemen diesbezüglich habe ich aber noch nicht gehört. Eine andere Schwachstelle kann das Anfahrelement sein, Audi hatte das mit einer konventionellen Kupplung gelöst und damit massiv Probleme. Andere setzen dafür Drehmomentwandler ein, die wiederum verschleißfrei sind. Es hängt also von der konkreten Ausführung ab, wie anfällig die Getriebe sind.

Wenn häufig an Steigungen angefahren werden soll, würde ich in dem Fall ein CVT ohne Kupplung wählen.

In IGNIS gibt es die Jatco7...aber ich weiss nicht ob diese Getriebe eine Drehmomentwandler benutzet oder nicht...keine Ahnung....

Ist online nicht allzu einfach zu finden, sieht aber nach Wandler aus, siehe bswp. https://www.jatco.co.th/product.php

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 27. Januar 2021 um 21:22:07 Uhr:


Ist online nicht allzu einfach zu finden, sieht aber nach Wandler aus, siehe bswp. https://www.jatco.co.th/product.php

Warum ist das CVT mit dem Wandler schlecht zum Klettern? Ich habe immer geglaubt, dass es hilft, wenn der Gurt nicht durchrutscht...?

Ich habe doch das Gegenteil gesagt.

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 28. Januar 2021 um 07:45:11 Uhr:


Ich habe doch das Gegenteil gesagt.

"Wenn häufig an Steigungen angefahren werden soll, würde ich in dem Fall ein CVT ohne Kupplung wählen"

Ich habe verstanden das "Kluppung" funktioniert wie "ein Wandler" in der CVT.: nochmals mein fehler (Ich habe nicht zu viele Erfahrungen)....

Deine Antwort
Ähnliche Themen