Yamaha Majesty YP 125 wird zu heiß im Stadtverkehr
Hallo, hoffentlich kann mir jemand weiter helfen, da ich langsam aber sicher am verzweifeln bin:
Zu meinem Problem: Meine Yamaha Majesty 125 Baujahr 1999 wird nach kurzer Zeit, laut Temperaturanzeige im Cockpit sehr heiß, jedenfalls geht die Anzeige schon nach 1 Km fahren in den roten Bereich!
nachdem mir die Hohe Temp aufgefallen ist, habe ich das gesamte Kühlsystem meiner Majesty geprüft:
- Ich habe alle Schläuche demontiert die den Kühler, die Wasserpumpe und das Thermostat verbinden.
- Ich habe den Kühler mit Wasser gespült um die alte Brühe rauszubekommen
- Dann habe ich die Wasserpumpe demontiert und auf Funktion geprüft, alles I.O., danach neue Dichtung eingebaut
- Altes Thermostat ausgebaut und siehe da, es war verklemmt durch das dreckige alte Kühlwasser.
- Neues Thermostat eingebaut
- Zum Schluss habe ich alles wieder montiert und den Kühlerkreislauf von Oben nach unten mit neuer Kühlflüssigkeit gefüllt, und zu aller Letzt entlüftet.
Resultat: Alles wieder OK, die Majesty lief und kühlte 2 Tage lang wie sollte, die Temp.Anzeige blieb in der Mitte stehen und ging NICHT in den roten Bereich.
2 Tage später bin ich mit dem Roller zur Arbeit gefahren und beim Abstellen vor Ort bemerkte ich das Kühlwasser unten raus sprudelte....der Fehler war schnell gefunden, es war eine Schlauchschelle am Thermostatschlauch nicht angezogen.
Nun dachte ich es wäre alles wieder I.O. aber beim fahren bemerke ich nun das der Roller beim Start - Stopp Fahren z.B. an einer Ampel, im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so spritzig losfährt....
Ein 2. Problem ist nun auch, dass die Temperatur Anzeige im Cockpit sehr schnell in den roten Bereich geht, aber nach einigem Fahren wieder in die Mitte schwankt !!
Kann es sein das wider Luft im Kühlsystem ist, da die Schlauchschelle locker war und deshalb die Tempanzeige schwankt??
Aber wieso habe ich jetzt zusätzlich diesen Leistungsverlust beim Anfahren???
Ich weiß langsam nicht mehr weiter mit meiner Majesty =(
64 Antworten
Ok, an meiner X-max sind die Sensoren so am Kühler verbaut.
Der "Grüne" ist der für den Venti, der helle (gelb?weiss? -e) für den E-CHoke.
Weiss es deswegen so genau, weil ich letzte Woche auch ziemlich Probleme mit der Temperatur hatte.
Anzeige am oberen Anschlag, dunkelrot!, Motor lief aber eigentlich top?!?!
Kühlkreislauf untersucht,, dabei lernen müssen, daß diese "Kiste" einen E-Ventilator besitzt, den ich noch niiiie im Betrieb gehört habe 😁
---->Den grünen Sensoranschluss kurzgeschlossen, sieh an, Ventilator läuft, --->Verdacht Sensor --->Eimer unter den Kühler--> rausgeschraubt---> Schluck-Schock---> kein Tropfen Kühlerwasser kam da---> Sensor inne Topp--> Ohmmeter drann, Klick und Durchgang bei 105° ( Salatöl geliehen) wie draufgedruckt--> "Hauptschläuche" vom Kühler getrennt, wegen Kühlerausbau, Garage unter Rostbrühe gesetzt-->Kühler gespühlt -->Rostbrühe.
OK,OK, hab die Kiste als defekt gekoooft und immer nur nach dem Überlauf geguggt ob genug Kühlmittel drinne ist!!!
Gelobe Besserung
und.....Glück gehabt, daß sich im Motorblock noch Kühlmittel befand...irgendwie?!?!?!
Wie geschrieben ist ne Xmax 250 Bj.2005
Zitat:
@nimo schrieb am 12. Juni 2024 um 17:57:58 Uhr:
...
2. Frage: welche Aufgabe genau haben die beiden Temperaturschalter die direkt am Alukühlwasser Rohr Rechts und Links eingeschraubt sind?
Wäre es nicht langsam an der Zeit, den Roller in eine Fachwerkstatt zu bringen, damit das Kühlproblem dort längerfristig abgestellt wird.
Im Anhang habe ich dir das "neuere" Kühlsystem mit dem sog. Querstromkühler angehängt, auf dem die beiden Temp.-schalter (Pos. 2) eingezeichnet sind. Anhand deines genannten Baujahres '1999' müßte m.E. jedoch der hochkant stehende Kühler eingebaut sein, welcher in dieser Skizze dargestellt ist. Und aussagekräftige Bilder hast du leider bis dato nicht eingestellt. 🙁
Der eine Schalter ist für die Warnleuchte im Cockpit zuständig, der andere schaltet den elektr. Kühlerventilator ein. Die Abgrenzung der beiden Temp.-schalter sollte jedem halbwegs geschickten Schrauber ohne großartige Elektrikkenntnisse problemlos gelingen: Anschlußstecker an einem der beiden Schalter abziehen, Zündung einschalten und mit Hilfe einer aufgebogenen Büroklammer den Stecker brücken. Leuchtet die Temperaturwarnlampe im Cockpit, dann handelt es sich um den Schalter für die Warnleuchte. Läuft der elektr. Kühlerventilator los, dann ist es der Lüfterschalter.
Gruß Wolfi
PS: Mach' dir bitte mal Gedanken zum ersten Satz in diesem Beitrag. Du solltest dir die eigenen Grenzen eingestehen.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. Juni 2024 um 10:35:53 Uhr:
Zitat:
@nimo schrieb am 12. Juni 2024 um 17:57:58 Uhr:
...
2. Frage: welche Aufgabe genau haben die beiden Temperaturschalter die direkt am Alukühlwasser Rohr Rechts und Links eingeschraubt sind?@nimo
Wäre es nicht langsam an der Zeit, den Roller in eine Fachwerkstatt zu bringen, damit das Kühlproblem dort längerfristig abgestellt wird.
Im Anhang habe ich dir das "neuere" Kühlsystem mit dem sog. Querstromkühler angehängt, auf dem die beiden Temp.-schalter (Pos. 2) eingezeichnet sind. Anhand deines genannten Baujahres '1999' müßte m.E. jedoch der hochkant stehende Kühler eingebaut sein, welcher in dieser Skizze dargestellt ist. Und aussagekräftige Bilder hast du leider bis dato nicht eingestellt. 🙁
Der eine Schalter ist für die Warnleuchte im Cockpit zuständig, der andere schaltet den elektr. Kühlerventilator ein. Die Abgrezung der beiden Temp.-schalter sollte jedem halbwegs geschickten Schrauber ohne großartige Elektrikkenntnisse problemlos gelingen: Anschlußstecker an einem der beiden Schalter abziehen, Zündung einschalten und mit Hilfe einer aufgebogenen Büroklammer den Stecker brücken. Leuchtet die Temperaturwarnlampe im Cockpit, dann handelt es sich um den Schalter für die Warnleuchte. Läuft der elektr. Kühlerventilator los, dann ist es der Lüfterschalter.Gruß Wolfi
PS: Mach' dir bitte mal Gedanken zum ersten Satz in diesem Beitrag. Du solltest dir die eigenen Grenzen eingestehen.
Moin Wolfi danke erst mal für deine Hilfestellung 😉
Ob man es glaubt oder nicht, aber hier in Wolfsburg gibt es nur noch 1 Werkstatt die sich mit Motorroller beschäftigt. Nur die Wartezeit dort beträgt 3-4 Monate.
Und da ich nicht bis auf den ersten Schnee warten will bin ich gezwungen selber alles zu machen was anfällt.
Ich muss zu geben das es mein erster Wassergekühlter 125er ist und mich gerade hinein fuchse. Aber eigentlich hatte ich nicht vor das Mopped aufzugeben.
Eigentlich ist der Roller kein Hexenwerk, man muss nur wissen wozu zb. die elektronischen Bauteile da sind so wie hier in meinem Fall.
Eigentlich dachte ich das einem, egal ob Anfänger oder Profi in so einem Forum geholfen werden kann, wenn möglich, aber ich lese jetzt schon das 2. Mal das ich mich indirekt rechtfertigen muss....
Zitat:
@Motorquax schrieb am 13. Juni 2024 um 09:22:29 Uhr:
Ok, an meiner X-max sind die Sensoren so am Kühler verbaut.
Der "Grüne" ist der für den Venti, der helle (gelb?weiss? -e) für den E-CHoke.Weiss es deswegen so genau, weil ich letzte Woche auch ziemlich Probleme mit der Temperatur hatte.
Anzeige am oberen Anschlag, dunkelrot!, Motor lief aber eigentlich top?!?!
Kühlkreislauf untersucht,, dabei lernen müssen, daß diese "Kiste" einen E-Ventilator besitzt, den ich noch niiiie im Betrieb gehört habe 😁
---->Den grünen Sensoranschluss kurzgeschlossen, sieh an, Ventilator läuft, --->Verdacht Sensor --->Eimer unter den Kühler--> rausgeschraubt---> Schluck-Schock---> kein Tropfen Kühlerwasser kam da---> Sensor inne Topp--> Ohmmeter drann, Klick und Durchgang bei 105° ( Salatöl geliehen) wie draufgedruckt--> "Hauptschläuche" vom Kühler getrennt, wegen Kühlerausbau, Garage unter Rostbrühe gesetzt-->Kühler gespühlt -->Rostbrühe.
OK,OK, hab die Kiste als defekt gekoooft und immer nur nach dem Überlauf geguggt ob genug Kühlmittel drinne ist!!!
Gelobe Besserung
und.....Glück gehabt, daß sich im Motorblock noch Kühlmittel befand...irgendwie?!?!?!Wie geschrieben ist ne Xmax 250 Bj.2005
Das selbe Problem mit den Ablagerungen im Kühlsystem hatte ich auch, bei kam beim Spülen des Systems sogar" matschige Klumpen" aus dem Kühler. Darf ich fragen wie du deinen kühlkreislauf gespüllt hast?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nimo schrieb am 13. Juni 2024 um 12:11:45 Uhr:
...
Eigentlich ist der Roller kein Hexenwerk, man muss nur wissen wozu zb. die elektronischen Bauteile da sind so wie hier in meinem Fall.Eigentlich dachte ich das einem, egal ob Anfänger oder Profi in so einem Forum geholfen werden kann, wenn möglich, aber ich lese jetzt schon das 2. Mal das ich mich indirekt rechtfertigen muss....
Bin jetzt raus aus deinem Thread bei so viel Selbstüberschätzung. 🙄
Tschüß!
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. Juni 2024 um 12:42:38 Uhr:
Zitat:
@nimo schrieb am 13. Juni 2024 um 12:11:45 Uhr:
...
Eigentlich ist der Roller kein Hexenwerk, man muss nur wissen wozu zb. die elektronischen Bauteile da sind so wie hier in meinem Fall.Eigentlich dachte ich das einem, egal ob Anfänger oder Profi in so einem Forum geholfen werden kann, wenn möglich, aber ich lese jetzt schon das 2. Mal das ich mich indirekt rechtfertigen muss....
Bin jetzt raus aus deinem Thread bei so viel Selbstüberschätzung. 🙄
Tschüß!
Auch gut
Zitat:
Das selbe Problem mit den Ablagerungen im Kühlsystem hatte ich auch, bei kam beim Spülen des Systems sogar" matschige Klumpen" aus dem Kühler. Darf ich fragen wie du deinen kühlkreislauf gespüllt hast?
Ja klar!
Ich gebe gerne meine Erfahrungen weiter, natürlich so gut es geht, lerne auch hier noch jede Menge!!
Du, ich hab den Kühler und dann auch den Rest mit Wasser aus dem Gartenschlauch mehrmals von allen Seiten gespült.(wie du)
Es kam natürlich zu allererst viele Rostpartikel, aber matschige Klumpen waren nicht dabei (vll. ja ein falsches Kühlmittel??!)
...und ja, bei mir ist der Einfullstutzen für den Kühlkreislauf auch schön verbaut, wie geschrieben
Ich war ich immer der irrigen Meinung mit dem Kühlmittelstand im Überlaufbehäter seis getan...Pustekuchen!!
Das bedeutet, das das System an der Verschraubung zu 100% dicht sein muss, daß im Unterdruckfall das Kühlmittel zurück in den Kreislauf gelangt und bei Überdruck freigibt.
Ne gut Sache ist der Anhang von Wolfi, daß die Verschraubung auf Überdruck von 1,1bar reagieren muss,
nicht früher und nicht später!!
Hab auch nochmals geguggt, der Temperatursensor für die Temp-Anzeige ist am Motorblock mit EINEM Kabel verdrahtet.
Blöd wäre es natürlich schon, wenn die Kopfdichtung defekt wäre, Wasser im Ölkreislauf oder seltsame Abgaszusammensetzung (Wasserdampf und so)
Das mit der Kopfdichtung habe ich mir auch schon mal überlegt,die Frage gestellt sich nur wie man erkennt ob diese defekt ist ohne alles auszubauen
Das lässt sich testen,mit einem CO Tester,es ist zwar etwas umständlicher als beim Auto und muss den Umständen angepasst sein/werden, aber es geht.
Möglicherweise ist auch nur der Deckel ko,wenn der Druck nicht gehalten werden kann fängt das Kühlmittel an zu kochen.
Kann man auch testen lassen oder sofort einen neuen besorgen.
Hallo,
bei einer defekten Dichtung sollte sich dann Motoröl (bzw. Spuren vom Öl) im Kühlwasser befinden.
Gr.Rupert
Zitat:
@greenhorn43 schrieb am 14. Juni 2024 um 12:03:42 Uhr:
Hallo,bei einer defekten Dichtung sollte sich dann Motoröl (bzw. Spuren vom Öl) im Kühlwasser befinden.
Gr.Rupert
Das ist GottseiDank bei mir nicht der Fall aber guter Indiz 🙂
So da bin ich wieder =)
Nach 2 Wochen Fehlersuche, Ein und Ausbauarbeiten, und Probefahrten komme ich langsam an einen Punkt des Aufgebens.
Problem: Es tropft bei der Fahrt irgendwo etwas Kühlwasser unten aus dem Roller und verteilt sich dann in Tröpfen unter dem gesamten Roller durch den Fahrtwind.
Gleichzeitig geht die Temperatur Anzeige im Cockpit wieder in den roten Bereich.
Was komisch ist, es ist nur sehr wenig Kühlwasser diesmal und die Anzeige geht NICHT immer in den roten Bereich.
Folgendes habe ich in den letzten 2 Wochen kontrolliert und repariert:
- Kühlwasserpumpe komplett ausgebaut und auf Funktion getestet = I.O.
- Wasserpumpe beim Einbau neu abgedichtet
- Kühlsystem mit neuem Kühlwasser befüllt und nach Handbuch entlüftet
Mein Problem ist eigentlich, das die Verkleidung der Majesty so bescheiden verbaut ist, dass man bei einer Probefahrt nicht feststellen kann von wo das Kühlwasser ausläuft/ Tropft.
Wie gesagt ich habe langsam die Schnauze voll von dem Ding...vielleicht geht es ja jemanden genauso haha
Kannst du die Kiste nicht ohne Verkleidung laufen lassen oder mal fahren um dem Wasserleck auf die Spur zu kommen?
Du Armer, halte durch!!
Doofe yamaha doofe!!! 😁
Könnte es sich vll. um einen Haarrisse in Deinem Kühlsystem handeln?
Sind alle Deine Sensoren dicht?
Auch wenn ich jetzt von den Profis erdolcht werde, würde vll. ein Kühldichtmittel in Deinem Falle weiterhelfen?
Oder vll. mal das System "gewaltig" unter Druck setzen, bis es zischt?!
Nach meiner Odysee Temperaturanzeige dunkelrot( Xmax250) ist meine Temperaturanzeige jetzt max. 15:00 Stellung.
(War eigentlich kein so grosses Problem: Kühler raus -->gespühlt, System gespühlt--> fertig--> 15:00 max.)
Gruß