Yamaha Majesty YP 125 wird zu heiß im Stadtverkehr
Hallo, hoffentlich kann mir jemand weiter helfen, da ich langsam aber sicher am verzweifeln bin:
Zu meinem Problem: Meine Yamaha Majesty 125 Baujahr 1999 wird nach kurzer Zeit, laut Temperaturanzeige im Cockpit sehr heiß, jedenfalls geht die Anzeige schon nach 1 Km fahren in den roten Bereich!
nachdem mir die Hohe Temp aufgefallen ist, habe ich das gesamte Kühlsystem meiner Majesty geprüft:
- Ich habe alle Schläuche demontiert die den Kühler, die Wasserpumpe und das Thermostat verbinden.
- Ich habe den Kühler mit Wasser gespült um die alte Brühe rauszubekommen
- Dann habe ich die Wasserpumpe demontiert und auf Funktion geprüft, alles I.O., danach neue Dichtung eingebaut
- Altes Thermostat ausgebaut und siehe da, es war verklemmt durch das dreckige alte Kühlwasser.
- Neues Thermostat eingebaut
- Zum Schluss habe ich alles wieder montiert und den Kühlerkreislauf von Oben nach unten mit neuer Kühlflüssigkeit gefüllt, und zu aller Letzt entlüftet.
Resultat: Alles wieder OK, die Majesty lief und kühlte 2 Tage lang wie sollte, die Temp.Anzeige blieb in der Mitte stehen und ging NICHT in den roten Bereich.
2 Tage später bin ich mit dem Roller zur Arbeit gefahren und beim Abstellen vor Ort bemerkte ich das Kühlwasser unten raus sprudelte....der Fehler war schnell gefunden, es war eine Schlauchschelle am Thermostatschlauch nicht angezogen.
Nun dachte ich es wäre alles wieder I.O. aber beim fahren bemerke ich nun das der Roller beim Start - Stopp Fahren z.B. an einer Ampel, im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so spritzig losfährt....
Ein 2. Problem ist nun auch, dass die Temperatur Anzeige im Cockpit sehr schnell in den roten Bereich geht, aber nach einigem Fahren wieder in die Mitte schwankt !!
Kann es sein das wider Luft im Kühlsystem ist, da die Schlauchschelle locker war und deshalb die Tempanzeige schwankt??
Aber wieso habe ich jetzt zusätzlich diesen Leistungsverlust beim Anfahren???
Ich weiß langsam nicht mehr weiter mit meiner Majesty =(
64 Antworten
Leider etwas schwer, da die Majesty etwas braucht um auf Temperaturen zu kommen, dass heißt man müsste auf einem Feldweg der lang genug ist hin und her fahren bis man was merkt. Da ich aber in der Stadt wohne, würde sich die Blaulichtfraktion bestimmt freuen mich auf einem Moped ohne Verkleidung zu sehen
Zitat:
@garssen schrieb am 26. Juni 2024 um 09:33:35 Uhr:
Kannst du die Kiste nicht ohne Verkleidung laufen lassen oder mal fahren um dem Wasserleck auf die Spur zu kommen?
Sensoren sind alle dicht, hatte ich kontrolliert und auch rausgeschraubt das es wohl mal sein kann das sich das Gewinde an einem Sensor mit Grünspan zu setzt und somit dieser nicht mehr richtig arbeitet...war bei mir alles io.
Ich habe zum wiederholten Mal alle Schläuche auf Dichtigkeit kontrolliert, alle Schlauchschellen erneuert etc...
Und ja ich habe den gesamten Kühlerkreislauf 2 x mal gespült, den Kühlerausgebaut und mit etwas Druck gespüht, kam zwar etwas Schlacke raus aber aber am Ende war alles sauber.
Würde denn ein Dichtmittel was bringen? Wenn ja welches ?
Zitat:
@Motorquax schrieb am 26. Juni 2024 um 09:33:57 Uhr:
Du Armer, halte durch!!
Doofe yamaha doofe!!! 😁Könnte es sich vll. um einen Haarrisse in Deinem Kühlsystem handeln?
Sind alle Deine Sensoren dicht?
Auch wenn ich jetzt von den Profis erdolcht werde, würde vll. ein Kühldichtmittel in Deinem Falle weiterhelfen?
Oder vll. mal das System "gewaltig" unter Druck setzen, bis es zischt?!
Nach meiner Odysee Temperaturanzeige dunkelrot( Xmax250) ist meine Temperaturanzeige jetzt max. 15:00 Stellung.
(War eigentlich kein so grosses Problem: Kühler raus -->gespühlt, System gespühlt--> fertig--> 15:00 max.)Gruß
Puder den Motor mal mit Talkum ,Mehl ,Babypuder o.ä. an den vermuteten Stellen ein und lass den Motor mal heiss tuckern,dann siehste eher wo sich das Leck befindet.
Ähnliche Themen
gute idee
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 26. Juni 2024 um 13:00:44 Uhr:
Puder den Motor mal mit Talkum ,Mehl ,Babypuder o.ä. an den vermuteten Stellen ein und lass den Motor mal heiss tuckern,dann siehste eher wo sich das Leck befindet.
Auf jeden Fall werde ich so schnell wie möglich den CO2 Leckagen Tester ausprobieren den ich bestellt hatte. Nicht das es doch die Zylinderkopfdichtung ist, die mir Kopfzerbrechen bereitet....
Ich denke aber, es wird leider die zylinderkopfdichtung sein die neu gemacht werden will da sich etwas öl im Kühlwasser befindet. Hat schon mal jemand eine zylinderkopfdichtung getauscht? Wenn ja kommt man da leicht dran? Und was muss alles demontiert werden? Über Tipps wäre ich dankbar
Ich bin gerade dabei die zylinderkopfdichtung zu tauschen nur leider bekomme ich den sogenannten zylinderkopf nicht vom zylinder Gehäuse runter. Ich habe alle schrauben am Zylinderkopf demontiert. Eigentlich ist es ja kein richtiger Zylinderkopf so wie man es bei 50ccm motoren kennt. Ich habe mal ein bild bei gefügt. Hat jemand einen Tipp?
Schade das mir niemand weiterhelfen kann, ich bekomme einfach den Zylinderkopf nicht runter =(
Zitat:
@nimo schrieb am 29. Juni 2024 um 17:44:46 Uhr:
Ich bin gerade dabei die zylinderkopfdichtung zu tauschen nur leider bekomme ich den sogenannten zylinderkopf nicht vom zylinder Gehäuse runter. Ich habe alle schrauben am Zylinderkopf demontiert. Eigentlich ist es ja kein richtiger Zylinderkopf so wie man es bei 50ccm motoren kennt. Ich habe mal ein bild bei gefügt. Hat jemand einen Tipp?
Zitat:
@nimo schrieb am 1. Juli 2024 um 10:01:29 Uhr:
Schade das mir niemand weiterhelfen kann, ich bekomme einfach den Zylinderkopf nicht runter =(
@nimo
Du hast zwar meine Hilfestellungen sowie meinen Hinweis auf deine Selbstüberschätzung nicht akzeptiert, dennoch möchte ich dich nicht vollkommen im Regen stehen lassen.
Unter der Prämisse, daß du den Steuerkettenspanner (Pos. 8) entfernt sowie das Nockenwellenrad (Pos. 9) ausgebaut hast, sollte dem Abziehen des Zylinderkopfs nichts im Wege stehen.
Die vier Zylinderkopfmuttern (Pos. 12) sowie die beiden Zylinderkopfschrauben (Pos. 11) auf der Seite des Steuerkettenschachts sind ja laut deiner eigenen Aussage
Zitat:
@nimo schrieb am 29. Juni 2024 um 17:44:46 Uhr:
... Ich habe alle schrauben am Zylinderkopf demontiert.
ordnungsgemäß entfernt.
Gruß Wolfi
PS: Der Abbau des Zylinderkopfs ist nur die halbe Miete, beim erneuten Zusammenbau mit neuer ZKD (Pos. 15) gilt es noch einiges mehr zu beachten. Hole dir Hilfestellung in Form eines erfahrenen Schraubers für diese Arbeit hinzu, sonst gibt das eine Bruchlandung.
Nachtrag: Dieses 259-seitige Service Manual paßt für deinen Roller. Der angehängte Screenshot stammt daraus.
Edit: Auf deinem Foto ist der Steuerkettenspanner noch drin - umso mehr gilt meine Aussage im PS.
Muss da nicht der Motor komplett raus, wolfi?
Da ist doch kein Platz für Schrauberei!?
Als ich seinerzeit (vor 10 Jahren) bei ner 125er Majestät die Kurbelwelle tauschen musste ( Pleuellager im Eimer)
war das ein Höllenritt!
Also ich habe alles soweit freigelegt damit ich gut dran arbeiten kann, heißt Sitzbank raus, Vergaser demontiert, Wasserpumpe raus, alle Schläuche und Schrauben demontiert. Leider sitzt der Komplette Zylinder kopf und Zylinder so fest zusammen, dass das Ganze sich nur knapp 1mm gelöst hat. Als ob da was von Innen blockiert....
Klar ich habe auch gelesen das man die kette und das Schwungrad auf die oberen Todpunkte setzten soll aber so weit ich weiß nur wenn man zb die krubelwelle etc ausbauen will und nicht den Zylinderkopf vorne oder Irre ich mich da??
Zitat:
@Motorquax schrieb am 1. Juli 2024 um 12:45:47 Uhr:
Muss da nicht der Motor komplett raus, wolfi?
Da ist doch kein Platz für Schrauberei!?
Als ich seinerzeit (vor 10 Jahren) bei ner 125er Majestät die Kurbelwelle tauschen musste ( Pleuellager im Eimer)
war das ein Höllenritt!
Ob du das Nockenwellenzahnrad (Steuerkette) entfernt hast wurde bisher NICHT beantwortet.
Hatte Wolfi schon drauf verwiesen.
Zitat:
@nimo schrieb am 1. Juli 2024 um 13:20:31 Uhr:
...
Klar ich habe auch gelesen das man die kette und das Schwungrad auf die oberen Todpunkte setzten soll aber so weit ich weiß nur wenn man zb die krubelwelle etc ausbauen will und nicht den Zylinderkopf vorne oder Irre ich mich da??
Du kennst nicht einmal die grundlegende Funktionsweise eines OHC-Motors und möchtest den Zylinderkopf abbekommen, ohne die Steuerkette von Nockenwellenrad runterzunehmen. 🙄
Bring' den Roller in eine Werkstatt, oder zahle halt ordentlich Lehrgeld, wenn du den Wechsel der ZKD ohne Unterstützung selbst machst. 🙁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Motorquax schrieb am 1. Juli 2024 um 12:45:47 Uhr:
Muss da nicht der Motor komplett raus, wolfi?
Hi Harry,
die ZKD läßt sich normalerweise bei eingebautem Motor wechseln.
Allerdings hat der TS absolut keine Ahnung von der Materie und erschwerend kommt noch hinzu, daß er keine Zeit wegen seinen beiden kleinen Kindern hat.
Gruß Wolfi