Yamaha Majesty YP 125 wird zu heiß im Stadtverkehr
Hallo, hoffentlich kann mir jemand weiter helfen, da ich langsam aber sicher am verzweifeln bin:
Zu meinem Problem: Meine Yamaha Majesty 125 Baujahr 1999 wird nach kurzer Zeit, laut Temperaturanzeige im Cockpit sehr heiß, jedenfalls geht die Anzeige schon nach 1 Km fahren in den roten Bereich!
nachdem mir die Hohe Temp aufgefallen ist, habe ich das gesamte Kühlsystem meiner Majesty geprüft:
- Ich habe alle Schläuche demontiert die den Kühler, die Wasserpumpe und das Thermostat verbinden.
- Ich habe den Kühler mit Wasser gespült um die alte Brühe rauszubekommen
- Dann habe ich die Wasserpumpe demontiert und auf Funktion geprüft, alles I.O., danach neue Dichtung eingebaut
- Altes Thermostat ausgebaut und siehe da, es war verklemmt durch das dreckige alte Kühlwasser.
- Neues Thermostat eingebaut
- Zum Schluss habe ich alles wieder montiert und den Kühlerkreislauf von Oben nach unten mit neuer Kühlflüssigkeit gefüllt, und zu aller Letzt entlüftet.
Resultat: Alles wieder OK, die Majesty lief und kühlte 2 Tage lang wie sollte, die Temp.Anzeige blieb in der Mitte stehen und ging NICHT in den roten Bereich.
2 Tage später bin ich mit dem Roller zur Arbeit gefahren und beim Abstellen vor Ort bemerkte ich das Kühlwasser unten raus sprudelte....der Fehler war schnell gefunden, es war eine Schlauchschelle am Thermostatschlauch nicht angezogen.
Nun dachte ich es wäre alles wieder I.O. aber beim fahren bemerke ich nun das der Roller beim Start - Stopp Fahren z.B. an einer Ampel, im unteren Drehzahlbereich nicht mehr so spritzig losfährt....
Ein 2. Problem ist nun auch, dass die Temperatur Anzeige im Cockpit sehr schnell in den roten Bereich geht, aber nach einigem Fahren wieder in die Mitte schwankt !!
Kann es sein das wider Luft im Kühlsystem ist, da die Schlauchschelle locker war und deshalb die Tempanzeige schwankt??
Aber wieso habe ich jetzt zusätzlich diesen Leistungsverlust beim Anfahren???
Ich weiß langsam nicht mehr weiter mit meiner Majesty =(
64 Antworten
Richtig so wie mein abgelassenes Kühlwasser aussah kann man glauben der vorbesitzer meiner majesty hat noch nie was daran gemacht, ich hab die möre auch erst 2 Monate
So ein Update: heute Nachmittag auf dem Nachhauseweg von der Arbeit ist erneut eine Mänge Kühlwasser aus Richtung des kühlers geschossen. Leider konnte ich nicht sehen wo es her kommt da ja alles komplett mit der verkleidung verbaut ist. Was ich aber sagen kann ist das es nicht aus den kühler schläuchen gekommen ist da ich mich unter den Rollervorderbau gelegt habe. Komischerweise ist der Kühlwasserbehäter unter den Füßen voll
Hast Du auf beiden Seiten geguggt? Kühlkreislauf ist bei mir nur links, der Einfüllstutzen Rechts Oberseite Kühler.(yp250r)
Bei mir ist der Einfühllstutzen links am kühler
Ähnliche Themen
Zitat:
@nimo schrieb am 29. Mai 2024 um 19:06:46 Uhr:
... Komischerweise ist der Kühlwasserbehäter unter den Füßen voll
Der Ausgleichsbehälter ist drucklos, genauer gesagt über eine Belüftungsbohrung mit dem Atmosphärenluftdruck beaufschlagt. Das Kühlsystem arbeitet mit Überdruck, welcher über den Verschlußdeckel mit Bajonettverschluß am Wasserkühler fest vorgegeben ist. Im Kühlerverschlußdeckel befindet sich ein Überdruck- sowie Unterdruckventil. Zum Nachfüllen muß bei diesem System der Druckverschluß am Wasserkühler aufgedreht und dort Kühlflüssigkeit eingefüllt werden. Der Pegel im Ausgleichsbehälter wird erst im Nachgang auf die Min-Markierung eingestellt.
Gruß Wolfi
PS: Die am Zylinderkopf angeflanschte Wasserpumpe wird über die Nockenwelle angetrieben, was ein klares Indiz dafür ist, daß der Grundmotor ursprünglich gebläsegekühlt war. Der komplette Kühlkreislauf ist auf Bild 1 skizziert. Auf Bild 2 wird die Prüfung des Kühlerverschlußdeckels beschrieben, welcher bei 1,1 bar Überdruck öffnen soll.
Also heißt das,dass man eigentlich immer am kühler nachfüllt? Verstehe ich das richtig das der Ausgleichsbehälter der ist, der in der Nähe der wasserpumpe sitzt oder vertausche ich gerade beide? Und ist es so gewollt das man bei meiner majesty yp 125 immer erst die fordere verkleidung abbauen muss um an den kühlereinfüllstutzen zu kommen?
Zitat:
@nimo schrieb am 29. Mai 2024 um 21:21:08 Uhr:
Verstehe ich das richtig das der Ausgleichsbehälter der ist, der in der Nähe der wasserpumpe sitzt oder vertausche ich gerade beide?
@nimo
Die beigefügten Bilder stammen aus Kleinanzeigen und sollten zu deinem Modell passen.
Gruß Wolfi
PS: Einen 25-jährigen Roller kauft man sich meines Erachtens als Liebhaber von Oldtimerfahrzeugen und ist sich dementsprechend bewußt, daß etliche Wartungsarbeiten und ggf. auch umfangreiche Reparaturen anfallen.
Der rot markierte Passus im nachfolgend zitierten Beitrag,
Zitat:
@nimo schrieb am 29. Mai 2024 um 16:01:24 Uhr:
..., mir stellt sich nur die Frage ob ich vielleicht das Thermostat falsch herum eingebaut habe in aller Eile...kann man das Thermostat überhaupt falsch herum einbauen?
zeigt mir sehr deutlich, daß du dir das falsche Fahrzeug ausgesucht hast. 🙄
Hallo Wolfi,
erst einmal danke für die beiden Bilder =)
Leider muss ich mich da ein kleines Bisschen rechtfertigen haha, da ich 2 kleine Kinder im alter von 1 und 3 Jahren habe, ist es mit der Zeit bei mir echt begrenzt, deshalb auch das "Wörtchen" in Eile...
Und ja bei einer Sache muss ich dir Recht geben, ich hätte warscheinlich beim Kauf genauer auf den Zustand der Technik des Rollers schauen müssen, nur leider war auch mein Bugdet begrenzt.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 31. Mai 2024 um 11:12:13 Uhr:
Zitat:
@nimo schrieb am 29. Mai 2024 um 21:21:08 Uhr:
Verstehe ich das richtig das der Ausgleichsbehälter der ist, der in der Nähe der wasserpumpe sitzt oder vertausche ich gerade beide?@nimo
Die beigefügten Bilder stammen aus Kleinanzeigen und sollten zu deinem Modell passen.
Gruß Wolfi
PS: Einen 25-jährigen Roller kauft man sich meines Erachtens als Liebhaber von Oldtimerfahrzeugen und ist sich dementsprechend bewußt, daß etliche Wartungsarbeiten und ggf. auch umfangreiche Reparaturen anfallen.
Der rot markierte Passus im nachfolgend zitierten Beitrag,
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 31. Mai 2024 um 11:12:13 Uhr:
zeigt mir sehr deutlich, daß du dir das falsche Fahrzeug ausgesucht hast. 🙄Zitat:
@nimo schrieb am 29. Mai 2024 um 16:01:24 Uhr:
..., mir stellt sich nur die Frage ob ich vielleicht das Thermostat falsch herum eingebaut habe in aller Eile...kann man das Thermostat überhaupt falsch herum einbauen?
So da bin ich wieder ,
Ich habe ein kleines Update:
Nachdem ich bei meiner Majesty gemerkt habe das Kühlwasser austritt beim fahren, habe ich mich mal wieder auf Fehlersuche begeben. Gottseidank war nur eine Schlauchschelle nicht fest genug angezogen. Also diese fester geschraubt. Danach noch mal Kühlwasser aufgefüllt und alles entlüftet. Soweit alles gut....ABER:
2 Tage später, wieder Kühlwasser Austritt beim fahren!!
Diesmal kam das Kühlwasser aber aus dem kühlerverschlussdeckel. Leider hatte sich beim fahren das Kühlwasser überall unter dem Roller verteilt, sodass ich eine weitere Leckage nicht ausschließen konnte.
Also komplette Verkleidung abgebaut WIEDERMAL,kühlwasser nachgefüllt, Roller im Stand laufen lassen bis die kühlwasser anzeige fast in den Rotenbereich ging. Siehe da, alles dicht ???!!! Danach habe ich den Roller abkühlen lassen und die wasserpumpe auseinander genommen da ich dort eh eine neue Dichtung einbauen wollte. Auch die Wasserpumpe ist i.o.
Jetzt meine Frage:
Kann man das Kühlwassersystem auch "überfüllen" sodass Kühlwasser oben am kühlerdeckel rausgedrückt wird?
2. Frage: welche Aufgabe genau haben die beiden Temperaturschalter die direkt am Alukühlwasser Rohr Rechts und Links eingeschraubt sind? Bild hänge ich an
Zitat:
@nimo schrieb am 12. Juni 2024 um 17:57:58 Uhr:
So da bin ich wieder ,
Jetzt meine Frage:Kann man das Kühlwassersystem auch "überfüllen" sodass Kühlwasser oben am kühlerdeckel rausgedrückt wird?
Die überschüssige Flüssigkeit wird immer dort rausgedrückt und sammelt sich im Behälter.
Kühlt das System ab wird fehlende Flüssigkeit wieder ins System gebracht.
Deshalb die schwankenden Kühlmittelstände.
Wenn der Behälter aber überläuft ist zuviel drin.
Danke für die Antwort
Zitat:
@Motorquax schrieb am 12. Juni 2024 um 22:35:11 Uhr:
E-Choke
und
elektr. Ventilator für den Kühler
Und welcher der beiden Thermoschalter ist für den Kühler Ventilator? Leider findet man bei google sehr wenig...
Eine E Choke wird man am Wasserkühler vergeblich suchen.
Ich kenne es von anderen Fahrzeugen so: ein Fühler hat zwei Kabelanschlüsse, das ist der Schalter für den E Lüfter.
Der andere Fühler hat nur eine Kabel und ist für die Tempetaturanzeige.
Zitat:
@garssen schrieb am 13. Juni 2024 um 08:41:34 Uhr:
Eine E Choke wird man am Wasserkühler vergeblich suchen.
Ich kenne es von anderen Fahrzeugen so: ein Fühler hat zwei Kabelanschlüsse, das ist der Schalter für den E Lüfter.
Der andere Fühler hat nur eine Kabel und ist für die Tempetaturanzeige.
Leider sitzt bei meinem Fahrzeug der Tempfühler mit nur einer Leitung ganz woanders, für die Tempanzeige . Bei mir sitzen, wie schon oben erwähnt , 2 Temperatur Schalter direkt am Kühler Rohr ,also quasi ziemlich weit vorne Richtung kühler und beide Temperatur Schalter haben 2 kabel. Meine Frage kommt daher, weil ich eh noch einen neuen Schalter liegen habe nur ich weiß nicht welchen ich austauschen muss?