Xtrone Octacore als RNS-D Ersatz

Audi A6 C5/4B

Habe ein Xtrone Navi bei Ebay gefunden.
Allerdings steht da in der Beschreibung folgendes:

5. Überprüfen Sie, ob es RNS-D (Radio Navigation System) oder BNS 5.x (Basic Navigation System) gibt. Ist dies der Fall, ist dieses Gerät NICHT mit Ihrem Auto kompatibel.

Meint der Chinese damit nun, dass das Teil nicht in meinen Audi mit dem RNS-D passt?
Oder ist das nur schlecht übersetzt und es passt nur nicht bei dem BNS?

Hat jemand ein Xtrone in seinem A6 laufen?

Gruß Mario

Geht um das hier:

https://www.ebay.de/.../233319825964?...

136 Antworten

Ist er. Nur das neue Radio hat auf dem Pin keinen Anschluss.
Werde S-Kontakt entweder auf ACC legen oder der CanBus Adapter funktioniert.
Werde berichten!

na dann musst Du eben umpinnen und den S-Kontakt da einpinnen, wo das neue Radio ihn haben will...

Der ganze Adapterkram ist gerade zur Schlankheitskur, damit er hinter das Radio passt.
Das Radio hat einen CanBus Adapter dabei. Entweder, der funktioniert mit angezapftem CanSignal oder der S-Kontakt muss direkt ans ACC Kabel, das auch am Adapter hängt.
Werde ich sehen.

Hast du dein Radio schon zum laufen gekriegt? Bin auch drauf und dran mir dieses Radio zu kaufen?

Ähnliche Themen

Leider noch nicht. Der Kabelsatz wurde ja bearbeitet und ist auf dem Rücktransport verschollen.
Ich melde mich, wenn ich was neues weiß.

Ich weiß gar nicht was ihr habt? Ich hab das Radio gekauft, eingebaut und läuft astrein seit dem ersten Tag....!!!

Ich habe doch schon erklärt, dass der Stecker am Radio geschaltetes Plus nicht beschaltet hat.
Also einbauen und läuft geht nicht.

Hast du den Kabelsatz von der ARS Canbus Box genutzt oder das beim Radio mitgelieferte?

Kombiniert. Das Radio hat ja einen Adapter dabei, der vorn ISO Anschlüsse hat. Da ist allerdings das AAC nicht verkabelt. Das Radio geht an, wenn ich das AAC Kabel mit Plus versorge bzw. die CanBox an der Stelle mit Strom versorge.
In keinem Fall geht das Radio an, wenn nicht AAC auf eins der Kabel gelegt wird.
Also Einbau und läuft klappt definitiv nicht.
Master1968 behauptet zwar etwas anderes, hat aber meine Fragen nicht beantwortet.

Der Kabelsatz würde dahin geändert, das ohne großen Aufwand mit oder ohne CAN das Radio betrieben werden kann.
Der Kabelbaum wurde verkleinert. Die Kabel für das CAN-Interface und Signalwandlers für das Bose-System verlängert. Somit können die Teile ordentlich hinter dem Handschuhfach oder Lenkradverkleidung verstaut werden.
Es sind nur noch wenige Stecker da. Das CAN-Interface kann weggelassen werden. Somit läuft das Radio analog .
Wenn das Interface verbaut wird muss nur eine CAN-Leitung zum KI gelegt werden.

Das heißt ich muss nur das ACC Kabel vom Kabelsatz mit dem Radiostecker vom Auto verbinden und das Radio läuft ohne Can Bus?

So ungefâhr.

Dann fehlt mir halt nur die Anzeige im FIS. Oder?

Das Xtrons zeigt im FIS eh nur die Radiofrequenz oder die Spiellänge des Titels bei MP3 an.
Darauf würde ich glatt verzichten.
Rückfahsignal und Lichtsignal kann man auch so verkabeln.
Damit sollte Beleuchtung und Rückfahrcam funktionieren.
Hab auch schon einen Tipp für GALA bei Android bekommen, damit die Kiste lauter wird, wenn auf der Autobahn mal Platz ist.

Ok, ich hab auch schon überlegt es mal mit einem Canbus Simulator zu probieren, dann muss ich nicht am Kabelbaum des KI rumspielen. Ich hab jetzt schon oft gelesen das der S Kontakt nicht für Zündplus ausgelegt ist, da er eine reine Signalleitung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen