Xtreme Feuchtigkei Innenraum

Mercedes C-Klasse S205

Frohe Weihnachten und Hallo zusammem.

Ich habe seit ein paar Tagen extreme Feuchtigkeit an sen hinteren Türen und der Heckklappe, das Panoramadach ist auch ziemlich feucht..

Klima ist ständig an. Problem es friert von Innen alles zu.

Panoramadach oder Türen machen keine nenneswerte Windgeräusche.

Wo kommt diese dann her?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke für Euer Feedback

Beste Antwort im Thema

Ich muss schon schmunzeln,
wenn ich hier lese,
wie einige den Hersteller in Schutz nehmen. Markenverbundenheit ist ok, aber doch nicht so blind!

Fakt ist: Das Auto muss, egal zu welcher Jahreszeit, den Innenraum bei eingeschalteter "Lufttrocknung" zügig entfeuchten. Meine bisherigen Erfahrungen der letzten 10 Jahre (Schätzungswerte):
BMW 320d = 30 Sek.
BMW 320i = 30 Sek.
Mercedes C 350 = 20 Sek.

danach war die Frontscheibe jeweils "frei"! Die restlichen Scheiben nach 3 Minuten. Ich musste NIE die Heckscheibenheizung wegen Beschlag einschalten.

Ich finde es niedlich, welchen Aufwand hier einige betrieben möchten (Lüftung manuell reduzieren, Stoßlüften etc.). Mögen es einige als Meckern auf hohem Niveau deklarieren, für mich ist es ein Armutszeugnis wenn ein Benz aus dem Jahre 2014 das nicht auf die Reihe kriegt... Ich sollte mal meinen Vater fragen, ob er noch das Leder aus dem alten Opel Rekord hat, mit dem wir im Winter durch Weiterreichen von Hand zu Hand das Auto vom Beschlag befreit haben (1980)!!!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Zitat:

@sonnenfreunde schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:52:08 Uhr:


Hat der 205 er eigentlich Lüftungsdüsen an den hinteren Tür-Seitenscheiben.
Ein Bekanter mit einem Passat kennt so ein Problem nicht. Sein Passat hat extra Lüftungsausströmer für die Fondtüren.
Dafür das der 205er doch ne Ecke mehr kostet wäre es schon heftig wenn das Serienstand wäre.

Offenbar können das weit preiswertere Autos besser.

bei der C-Klasse ist die "zwei Zonen" Klima Serie; die "drei Zonen" mit getrennter Regelung hinten kostet dann ein bischen Aufpreis......

Die VAG Climatronik ist für mich übrigens das einzige VAG Kaufargument. Die ist wirklich sehr gut.

lg
Peter

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 1. Januar 2015 um 18:25:04 Uhr:


Solange die Klima läuft, müsste eigentlich auch Umluft entfeuchten, wenn sie heizt.

aber eben lange nicht so wirksam, am trockensten ist gerade frisch erwärmte Luft. Ganz extrem wäre es am Polarkreis bie minus 30 Grad das Auto mit Frischluft auf 20+ Grad zu erwärmen. Da könntest du dich innerhalb ein paar Tage mumifizieren ;-). Wenn die Luft nur umgewälzt wird hat sie immer Restfeuchte.

lg
Peter

Zitat:

@sPeterle schrieb am 2. Januar 2015 um 14:02:11 Uhr:



Zitat:

@sonnenfreunde schrieb am 31. Dezember 2014 um 13:52:08 Uhr:


Hat der 205 er eigentlich Lüftungsdüsen an den hinteren Tür-Seitenscheiben.
Ein Bekanter mit einem Passat kennt so ein Problem nicht. Sein Passat hat extra Lüftungsausströmer für die Fondtüren.
Dafür das der 205er doch ne Ecke mehr kostet wäre es schon heftig wenn das Serienstand wäre.

Offenbar können das weit preiswertere Autos besser.

bei der C-Klasse ist die "zwei Zonen" Klima Serie; die "drei Zonen" mit getrennter Regelung hinten kostet dann ein bischen Aufpreis......

Die VAG Climatronik ist für mich übrigens das einzige VAG Kaufargument. Die ist wirklich sehr gut.

lg
Peter

Das stimmt nicht ganz. Bei der kleinsten Diesel- und Benzinmotorisierung ist eine Einzonen-Klimaanlage verbaut.

Wäre mal Interresant ob von den Betroffenen hier jemand das Akustikglas hat und wer nicht.
Beim Akustikglas steht ja Wärme und Geräuschdämmend.
Sollte sich ja auch Positiv gegen Beschlagen auswirken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sonnenfreunde schrieb am 2. Januar 2015 um 14:23:51 Uhr:


Wäre mal Interresant ob von den Betroffenen hier jemand das Akustikglas hat und wer nicht.
Beim Akustikglas steht ja Wärme und Geräuschdämmend.
Sollte sich ja auch Positiv gegen Beschlagen auswirken.

Warum?

Nicht verwechseln mit den Seitenscheiben des legendären S-Klasse Modells der 1990er Jahre (BR 140). Dort wurde unglaublich teures Isolierglas (wie zuhause im Wohnhaus) verbaut. Zwei Einscheibensicherheitsglasscheiben mit dazwischen verbautem Vakuum. Deshalb bessere Geräuschdämmung, Wärmedämmung und immer beschlagfrei!

Die Akustikseitenscheiben der modernen Autos bestehen immer aus regulären Verbundsicherheitsglas (wie die Windschutzscheiben und bei hochpreisigen Limousinen auch die Heckscheiben). Das sind zwei Glasscheiben (kein Einscheibensicherheitsglas!) die mittels schlagzäher und hochklebender Plastikfolie verbunden sind. Dadurch beschlagen die Scheiben aber nicht seltener oder langsamer als normale Seitenscheiben. (siehe Windschutzscheibe!).

Zitat:

@sonnenfreunde schrieb am 2. Januar 2015 um 14:23:51 Uhr:


Wäre mal Interresant ob von den Betroffenen hier jemand das Akustikglas hat und wer nicht.
Beim Akustikglas steht ja Wärme und Geräuschdämmend.
Sollte sich ja auch Positiv gegen Beschlagen auswirken.

Wie es der Vorredner schon sagte, hat ein Beschlagen der Scheiben nichts mit der Akustikverglasung zu tun. Wenn ich längere Zeit einfach nur im Wagen, ohne die Zündung zu betätigen, beschlagen alle Scheiben, auch die beiden Vorderen.

Update:

ich habe das Ganze "beobachtet" und komme zu dem Entschluss, dass die Feuchtigkeit im Innenraum wegen der schwachen Heizung nicht beseitigt werden kann.

Test 1: Vorgestern im Schnee, 2 Kinder im Alter von 7 Jahren haben sich ausgetobt, mit nassen Schuhen und Hosen in das bereits "warme" Auto, voila: die Scheiben waren nicht beschlagen

Test 2: Gestern, Regenwetter, 4 Personen nach einem Spaziergang im Regen ohne Regenschirm wieder im "warmen" Auto, kein Feuchtigkeitsproblem

Test 3: Heute, frisch geduscht in das "kalte" Auto, Frontscheibe im Fahrerbereich, Seitentür Fahrerseite und links hinten, jeweils beschlagen, trotz einer Fahrzeit von 15 Minuten!

An der Einstellung der Klimaanlage wurde nichts verändert: 21 Grad, Auto, A/C eingeschaltet....

In welchem Fahrprogramm fährst Du? Eco, Comfort, Sport oder Sport+? Bei Individual: wie ist die Einstellung für die Klimatisierung: Eco oder Comfort?

Auto: C 180 Benziner, fahre im ECO Modus

Im Eco-Modus (der Klimaanlage) ist wohl auch die Heizleistung (etwas) reduziert.

Betrifft das Problem eigentlich eher die Benziner oder auch die Dieselmodelle?
Habe jetzt nicht in jede Signatur geschaut, darum meine Frage.

Zitat:

@Pardus schrieb am 5. Januar 2015 um 13:52:19 Uhr:


Auto: C 180 Benziner, fahre im ECO Modus

dann fahr mal zum vergleich im comfort-modus. nicht umsonst steht in der ba der hinweis, dass die leistung der klimatisierung im ecomodus abgesenkt wird. ich fahre immer in comfort oder sport und hatte bisher keinerlei solcher probleme...

sorry, ich fuhr doch im Comfort Modus, im Eco schaltet der mir zu früh, dass Auto ersäuft regelrecht....

Img-8522

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 5. Januar 2015 um 18:20:19 Uhr:



Zitat:

@Pardus schrieb am 5. Januar 2015 um 13:52:19 Uhr:


Auto: C 180 Benziner, fahre im ECO Modus
dann fahr mal zum vergleich im comfort-modus. nicht umsonst steht in der ba der hinweis, dass die leistung der klimatisierung im ecomodus abgesenkt wird. ich fahre immer in comfort oder sport und hatte bisher keinerlei solcher probleme...

Die Absenkung der Leistung betrifft nur die Kühlung,für die Energie verbraucht wird. Nicht die Heizung.Die ist quasi ein Abfallprodukt der Motorwärme.Bei der K.toleriert ECO 2-3 Grad höhere Temp.

ich dachte eher ans entfeuchten, stichwort klimakompressor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen