Xtreme Feuchtigkei Innenraum

Mercedes C-Klasse S205

Frohe Weihnachten und Hallo zusammem.

Ich habe seit ein paar Tagen extreme Feuchtigkeit an sen hinteren Türen und der Heckklappe, das Panoramadach ist auch ziemlich feucht..

Klima ist ständig an. Problem es friert von Innen alles zu.

Panoramadach oder Türen machen keine nenneswerte Windgeräusche.

Wo kommt diese dann her?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke für Euer Feedback

Beste Antwort im Thema

Ich muss schon schmunzeln,
wenn ich hier lese,
wie einige den Hersteller in Schutz nehmen. Markenverbundenheit ist ok, aber doch nicht so blind!

Fakt ist: Das Auto muss, egal zu welcher Jahreszeit, den Innenraum bei eingeschalteter "Lufttrocknung" zügig entfeuchten. Meine bisherigen Erfahrungen der letzten 10 Jahre (Schätzungswerte):
BMW 320d = 30 Sek.
BMW 320i = 30 Sek.
Mercedes C 350 = 20 Sek.

danach war die Frontscheibe jeweils "frei"! Die restlichen Scheiben nach 3 Minuten. Ich musste NIE die Heckscheibenheizung wegen Beschlag einschalten.

Ich finde es niedlich, welchen Aufwand hier einige betrieben möchten (Lüftung manuell reduzieren, Stoßlüften etc.). Mögen es einige als Meckern auf hohem Niveau deklarieren, für mich ist es ein Armutszeugnis wenn ein Benz aus dem Jahre 2014 das nicht auf die Reihe kriegt... Ich sollte mal meinen Vater fragen, ob er noch das Leder aus dem alten Opel Rekord hat, mit dem wir im Winter durch Weiterreichen von Hand zu Hand das Auto vom Beschlag befreit haben (1980)!!!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Zitat:

@CrashDech schrieb am 30. Dezember 2014 um 16:00:15 Uhr:


War ein 180er T Benziner und ich habe ein 2.0d Limousine.

Eigentlich sollte der Benziner im Vorteil sein. Wobei in diesem konkreten Fall der S204 natürlich deutlich mehr Raum aufheizen muss im Vergleich zur Limousine von BMW. Wobei das keinen Unterschied von wenigen Minuten zu fast einer halben Stunde erklärt.

Hier übrigens mal ein Test (jaja, ADAC ... ich weiß ja 😉 ):

Heizleistungen im Vergleich

Zitat:

@0spr3y schrieb am 30. Dezember 2014 um 16:02:43 Uhr:



Zitat:

@CrashDech schrieb am 30. Dezember 2014 um 16:00:15 Uhr:


War ein 180er T Benziner und ich habe ein 2.0d Limousine.
Eigentlich sollte der Benziner im Vorteil sein. Wobei in diesem konkreten Fall der S204 natürlich deutlich mehr Raum aufheizen muss im Vergleich zur Limousine von BMW.
Hier übrigens mal ein Test (jaja, ADAC ... ich weiß ja 😉 ): Heizleistungen im Vergleich

Ok, vielleicht eins noch.

Der 204er stand vor unserer Heimfahrt ca. 1 Stunde. Davor wurde er ca. 1 Stunde gefahren. Mein BMW wurde heute den ganzen Tag noch gar nicht bewegt.

Da finde ich den Vergleich von 30 und ca. 5 Minuten schon extrem.

Aber gut jetzt, in 4 Wochen habe ich einen S205...wir werden uns arrangieren. :-)

Hatte ich gerade noch ergänzt, dass es den großen Unterschied nicht erklärt. 😉

Zitat:

@warnkb schrieb am 30. Dezember 2014 um 09:21:07 Uhr:


Damit würde ich zur Werkstatt fahren, die sollen mal die Entlüftung kontrollieren.

Das ist nicht Stand der Technik, das ist ein Mangel.

Nein, wir müssen noch mindestens 8 Seiten darüber diskutieren ob nicht doch Gott und die Welt schuld ist.

Geht mal zum 🙂 und dann lasst uns mal wissen was passiert ist.

Wenn mein C63 nächstes Jahr solche Probleme haben sollte, dann darf der 🙂 das Auto zurücknehmen. Da kenn ich keinen Spass - kann sein, dass andere da "toleranter" sind.

Ähnliche Themen

heute mit 5 personen zum wandern im schönen verschneiten pfälzer wald. weder auf der hin- noch auf der rückfahrt irgendein problem mit beschlagenen scheiben, lediglich heckscheibe. ich hatte aber nicht die heckscheibenheizung an. vielleicht stellen einige immer irgendwas an der thermatic rum. ich habe sommer wie winter immer die ganz normale einstellung: automatic und 21C.

Ich hab auch null Probleme mit meinem Fahrzeug. Hatte letztens mit 3 Personen im Auto gesessen und alles war aus, nach dem Starten des Autos sind alle Scheiben sehr schnell wieder trocken geworden.

vielleicht liegt es bei uns an der schönen Lackierung ;-)

Ahh Problem gefunden! Sehr gut Cerberus666 😉

Zur Anmerkung von Der_Landgraf, der Tipp nicht auf Diffus zu fahren bei hoher Feuchtigkeit stand zumindest in der BAL des 204er. Hier hat die Werkstatt also den richtigen Tipp gegeben. Ich genieße den Modus Diffus, weil er schön leise und extrem Windstill ist, aber er entfeuchtet auch kaum.
Wenn man viel Luftfeuchte im Innenraum hat und die Klima noch anspringt, kann man auch Umluft verwenden, dann wird der Innenraum entfeuchtet, stand auch mal in irgendeiner BAL,

Zitat:

@CrashDech schrieb am 30. Dezember 2014 um 16:00:15 Uhr:


War ein 180er T Benziner und ich habe (noch) eine 2.0d Limousine.

Nicht vergleichbar, sorry. Der Benziner hat eine normale Heizanlage (wie jeder Benziner in dieser Fahrzeugklasse) und der Diesel hat einen elektrisch betriebenen PTC-Zuheizer. Dieser liefert bereits nach ca. 30-60 Sekunden warme Luft was der Benziner erst nach gut 5min schaffen wird.

Wenn dann müsste man einen Diesel mit einem Diesel vergleichen oder umgekehrt!

Zitat:

@mattberlin schrieb am 31. Dezember 2014 um 11:35:32 Uhr:


Zur Anmerkung von Der_Landgraf, der Tipp nicht auf Diffus zu fahren bei hoher Feuchtigkeit stand zumindest in der BAL des 204er. Hier hat die Werkstatt also den richtigen Tipp gegeben. Ich genieße den Modus Diffus, weil er schön leise und extrem Windstill ist, aber er entfeuchtet auch kaum.
Wenn man viel Luftfeuchte im Innenraum hat und die Klima noch anspringt, kann man auch Umluft verwenden, dann wird der Innenraum entfeuchtet, stand auch mal in irgendeiner BAL,

das kann nicht sein. gerade zum entfeuchten muss man die luft rauslassen können. ich hatte sogar früher den gegenteiligen effekt: wenn ich mal beim tunneldurchfahren vergessen hatte den umluftschalter wieder zu deaktivieren, habe ich das später gemerkt durch anlaufende scheiben.

Hat der 205 er eigentlich Lüftungsdüsen an den hinteren Tür-Seitenscheiben.
Ein Bekanter mit einem Passat kennt so ein Problem nicht. Sein Passat hat extra Lüftungsausströmer für die Fondtüren.
Dafür das der 205er doch ne Ecke mehr kostet wäre es schon heftig wenn das Serienstand wäre.

Offenbar können das weit preiswertere Autos besser.

Nein, hat er nicht, die hatte die E-Klasse mir der großen Klima und das fand ich damals sehr angenehm, auch vom Raumklima her war das gut. Soweit ich weiß diese Ausströmer in der Mitte über dem Kardantunnel und im Fußraum diese Fächer unter den Sitzen, wie schon beim 204er.

@Cerberus666: eine Klima entfeuchtet ja, auch, wenn Umluft eingestellt wird. Das Problem im Winter, es muss praktisch schon ein warmer Innenraum, also etwas zum kühlen und damit auch entfeuchten da sein. Damit dürfte der Einsatzbereich dieser Methode eher eingeschränkt sein, da hast Du recht.

Solange die Klima läuft, müsste eigentlich auch Umluft entfeuchten, wenn sie heizt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen