Xtreme Feuchtigkei Innenraum

Mercedes C-Klasse S205

Frohe Weihnachten und Hallo zusammem.

Ich habe seit ein paar Tagen extreme Feuchtigkeit an sen hinteren Türen und der Heckklappe, das Panoramadach ist auch ziemlich feucht..

Klima ist ständig an. Problem es friert von Innen alles zu.

Panoramadach oder Türen machen keine nenneswerte Windgeräusche.

Wo kommt diese dann her?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke für Euer Feedback

Beste Antwort im Thema

Ich muss schon schmunzeln,
wenn ich hier lese,
wie einige den Hersteller in Schutz nehmen. Markenverbundenheit ist ok, aber doch nicht so blind!

Fakt ist: Das Auto muss, egal zu welcher Jahreszeit, den Innenraum bei eingeschalteter "Lufttrocknung" zügig entfeuchten. Meine bisherigen Erfahrungen der letzten 10 Jahre (Schätzungswerte):
BMW 320d = 30 Sek.
BMW 320i = 30 Sek.
Mercedes C 350 = 20 Sek.

danach war die Frontscheibe jeweils "frei"! Die restlichen Scheiben nach 3 Minuten. Ich musste NIE die Heckscheibenheizung wegen Beschlag einschalten.

Ich finde es niedlich, welchen Aufwand hier einige betrieben möchten (Lüftung manuell reduzieren, Stoßlüften etc.). Mögen es einige als Meckern auf hohem Niveau deklarieren, für mich ist es ein Armutszeugnis wenn ein Benz aus dem Jahre 2014 das nicht auf die Reihe kriegt... Ich sollte mal meinen Vater fragen, ob er noch das Leder aus dem alten Opel Rekord hat, mit dem wir im Winter durch Weiterreichen von Hand zu Hand das Auto vom Beschlag befreit haben (1980)!!!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 5. Januar 2015 um 21:46:32 Uhr:


ich dachte eher ans entfeuchten, stichwort klimakompressor.

Der K.Kompr. sorgt für die Kühlung nicht für die Heizung. Die beschlagenen Scheiben kriegt man am besten mit viel Luft und im Winter mit warmer Luft weg. Es schadet nichts ,beim Losfahren kurz die Scheiben einen Spalt zu öffnen, (zugfrei) um die hohe ,zu hohe ,Luftfeuchtigkeit abziehen zu lassen.(hinte ab u.zu einen Spalt öffnen) je besser die Zirkulation von viel Luft ist um so schneller werden die Scheiben frei.Nach einigen Tagen kann sich das Problem "in Luft" aufgelöst haben,generell!

Defacto wie im Sommer ,wo man bei zu warmem Innenraum der Klima hilft ,indem man zuerst durchlüftet! Natürlich kann man im Winter nicht so mit offenen Fenstern losfahren.

Zitat:

@big wackel schrieb am 5. Januar 2015 um 22:05:34 Uhr:


Defacto wie im Sommer ,wo man bei zu warmem Innenraum der Klima hilft ,indem man zuerst durchlüftet! Natürlich kann man im Winter nicht so mit offenen Fenstern losfahren. Zum Glück habe ich mit diesem Problem nicht zu kämpfen,wg.SH.!

ich weiss das der kompressor für das kühlen zuständig ist. aber beim zum kühlen notwendigen verdampfungsprozess wird der luft auch feuchtigkeit entzogen. deswegen ist es ja auch wichtig, zum emtfeuxhten des innenraums ja auch a/c nicht abzuschalten, weil dann die scheiben schneller beschlagen.

"Das Kältemittel besitzt bei Normaldruck einen eher niedrigen Siedepunkt (ca. ?23 °C) und verdampft hier bereits bei niedrigen Temperaturen. Die für die Kabine zu kühlende Luft, die zur Kraftstoffeinsparung hauptsächlich aus bereits abgekühlter Umluft und nur wenig warmer Außenluft besteht, wird nun außen an den Lamellen des Verdampfers (3) im Gebläsekasten vorbeigeleitet. Die für den Verdampfungsprozess des Kältemittels notwendige Wärme im Verdampfer (3) wird der vorbeiströmenden Luft entzogen und kühlt diese ab. Gleichzeitig kann die Luft durch Kondensation auch Feuchtigkeit abgeben, da kalte Luft weniger Feuchtigkeit binden kann als warme. Das entstehende Kondenswasser an den Lamellen des Verdampfers wird durch einen Schlauch nach außen geleitet. So erklären sich Wasserlachen aus Kondenswasser unter geparkten Fahrzeugen. Die abgekühlte Luft wird durch anschließende Erwärmung trockener und über die Ausströmer in den Fahrzeuginnenraum geleitet."

quelle wiki

Ähnliche Themen

Der Verdichter der Klimaanlage läuft erst mit wenn die Lufttemperatur die durch den Verdampfer geht >5°C ist. Dieses wird so realisiert, dass der Verdampfer der Klimaanlage nach dem Heizregister im "Lüftungskanal" sitzt. Sprich, kommt vom Motor warmes Wasser zum Heizregister, erhöht sich die Lufttemperatur nach dem Heizregister zum Verdampfer und die Klimaanlage kann arbeiten.

Was würde passieren wenn die Klimaanlage schon mitläuft wenn die Luft kalt ist?! Richtig, die Klimaanlage müsste mit einer sehr niedrigen Verdampfungstemperatur laufen die mindestens 7 Kelvin unter der Außenlufttemperatur ist um der Luft Feuchtigkeit entziehen zu können. Das hätte aber zur Folge, dass das Wasser was am Verdampfer kondensiert sofort anfriert und der Verdampfer nach und nach zufriert. Beispiel: Außenluft nach dem starten des Motors = -3°C Verdampfungstemperatur des Kältemittels R134a = -10°C im Kältekreislauf.

Es reicht also bei kalter feuchter Luft aus die Luft zu erwärmen, den wie schon erwähnt kann warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Ich könnte das Thema jetzt noch vertiefen aber ich denke es sollte so grob verständlich sein. Es ist also nicht immer zwingend notwendig die Klimaanlage mitlaufen zu lassen.

Quelle: Mein Kopf der sich damit jeden Tag beschäftigen muss, damit ich mir das Auto leisten kann. 😉

Warum nun bei einigen die Scheiben beschlagen kann ich mir selber nicht erklären. Ich selber habe das Problem nicht, aber hab auch überlegt woran es liegen könnte das ihr diese Probleme habt.

danke civic für die erläuterungen, jetzt bin ich schlauer ;-)

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 5. Januar 2015 um 22:29:55 Uhr:


deswegen ist es ja auch wichtig, zum emtfeuxhten des innenraums ja auch a/c nicht abzuschalten, weil dann die scheiben schneller beschlagen.

Das bemerke ich in den letzten Jahren leider immer stärker....

Wie war es denn bei den Fahrzeugen vor 2000 realisiert? Da gab es ja auch schon Klimaanlagen, aber auch ohne sie sind die Autos nicht so schnell innen beschlagen, bzw. kurzes Dauerfeuer der Lüftung auf die Frontscheibe hat das Problem umgehend gelöst.

Wenn ich heute zum Entfeuchten immer eine Klima bräuchte, hätte ich ja im Winter, wie beschrieben, ein Problem. Ergo muss es die Heizung auch so schaffen, ergo (?) brauche ich die Klima zum Entfeuchten auch bei wärmeren Temperaturen nicht (aber es geht halt "mit" viel schneller)

Viele Grüße
Moonwalk

Wundere mich schon dass da so viele schreiben man sollte (oder gar muss!?) im Winter den Kompressor laufen lassen.
Fahre seit über 35 Jahren Autos mit Klima. Mach ich im Winter höchstens ein paarmal kurz an weil das angeblich für die Dichtungen gut wäre.
Mit beschlagenen Scheiben hatte ich noch nie ein Problem, in Extremfällen einfach die Lüftung mal höher stellen hat immer gereicht.

der Kompressor läuft mittlerweile IMMER nur dann wenn er benötigt wird. Wenn du den Kompressor ganz ausschaltest nimmst du der Klimasteuerung nur die Möglichkeit den Kompressor zuzuschalten um die Luft zu entfeuchten....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 6. Januar 2015 um 12:05:27 Uhr:


der Kompressor läuft mittlerweile IMMER nur dann wenn er benötigt wird. Wenn du den Kompressor ganz ausschaltest nimmst du der Klimasteuerung nur die Möglichkeit den Kompressor zuzuschalten um die Luft zu entfeuchten....

Laut Civics Post braucht man ab Unterschreitung einer Temperatur von 5°C (siehe oben) den Kompressor gar nicht zum Entfeuchten der Luft, weil dieser dabei keine Wirkung hätte (Vereisen). Also was denn nun?

Also den Post von sPeterle verstehe ich jetzt nicht ganz. Kannst du bitte noch mal deutlicher erklären wie du das meinst?

Klar kann man die Klimaanlage zuschalten auch wenn es kalt ist, aber die Steuerung wird die Magnetkupplung des Verdichters nicht anziehen lassen weil die Steuerung Temperaturen außerhalb des Arbeitsbereiches misst.

Haltet doch einfach mal im Bad einen Haartrockner (Fön) gegen einen Spiegel der nach dem Duschen beschlagen ist, was passiert mit der Feuchtigkeit auf dem Spiegel wenn dort warme Luft drüber strömt?

PS: Der Haartrockener (Fön) hat keine Klimaanlage für Luftrocknung drin. :P

Ich verstehe den Post von sPeterle so, dass die aktuellen Klimaanlagen nur noch bedarfsabhängig laufen, auch wenn sie auf on stehen. Früher lief im Betriebsbereich der Kompressor ja immer mit, heute wird er auch durch die Regelung entkoppelt (ausgestellt) und bei Bedarf dann wieder aktiviert. Darum kann man eigentlich die Klima immer anlassen und hat auch keinen so hohen Mehrverbrauch mehr wie früher.

Dann kann man nur hoffen, dass die Aufheizkurve so steil ist, dass man schnell die Fenster frei bekommt. Komisch nur, dass Einige berichten, selbst nach einer gewissen Fahrtstrecke wären die Scheiben noch nicht frei. Das hab ich nur, wenn auf der Außenseite noch Schnee drauf liegt. Sonst heizt (Diesel) der so schnell, dass bei maximalem Pusten die Scheiben, analog Deinem Fönbeispiel) sehr schnell frei werden. Vielleicht hat der 205er aber ein Heizungs- Lüftungsproblem in bestimmen Ausstattungsvarianten???

Zitat:

@mattberlin schrieb am 6. Januar 2015 um 17:14:26 Uhr:


Vielleicht hat der 205er aber ein Heizungs- Lüftungsproblem in bestimmen Ausstattungsvarianten???

Genau, im Winter wird die Luft durch die Aufheizung so trocken, da ist der Kompressor völlig unnötig.

Dann weiss ich nicht nach was die Regelung den Verdichter regelt im Winter. Im Sommer ist es klar, da wird der Verdichter anhand der Sonneneinstrahlung und Innenraumtemperatur eingeschaltet. Aber was ist im Winter wenn der Innenraum kalt ist, dass würde ja bedeuten, dass der Verdichter nie mitläuft. Oder hat die Steuerung einen Sensor für die Luftfeuchte im Innenraum?

Ich fahre nun auch schon seit 1996 Auto und im Winter mache ich meine Klimaanlage auch sehr selten an. Eigentlich schalte ich die nur einmal im Monat für 30min zu im die Gleitringdichtung wieder etwas zu schmieren an der Welle vom Verdichter.

Der Luftfeuchtesensor (gibts m.W. bei der C-Klasse ab der Zweizonenklima) in meinem BMW kann im Sommer!! sogar zu dem kuriosen Effekt führen dass aus den Düsen der Frontscheibe lauwarme Luft kommen kann. Scheinbar will man da vermeiden dass die Scheiben kalt werden und dann beschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen