Xtreme Feuchtigkei Innenraum

Mercedes C-Klasse S205

Frohe Weihnachten und Hallo zusammem.

Ich habe seit ein paar Tagen extreme Feuchtigkeit an sen hinteren Türen und der Heckklappe, das Panoramadach ist auch ziemlich feucht..

Klima ist ständig an. Problem es friert von Innen alles zu.

Panoramadach oder Türen machen keine nenneswerte Windgeräusche.

Wo kommt diese dann her?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke für Euer Feedback

Beste Antwort im Thema

Ich muss schon schmunzeln,
wenn ich hier lese,
wie einige den Hersteller in Schutz nehmen. Markenverbundenheit ist ok, aber doch nicht so blind!

Fakt ist: Das Auto muss, egal zu welcher Jahreszeit, den Innenraum bei eingeschalteter "Lufttrocknung" zügig entfeuchten. Meine bisherigen Erfahrungen der letzten 10 Jahre (Schätzungswerte):
BMW 320d = 30 Sek.
BMW 320i = 30 Sek.
Mercedes C 350 = 20 Sek.

danach war die Frontscheibe jeweils "frei"! Die restlichen Scheiben nach 3 Minuten. Ich musste NIE die Heckscheibenheizung wegen Beschlag einschalten.

Ich finde es niedlich, welchen Aufwand hier einige betrieben möchten (Lüftung manuell reduzieren, Stoßlüften etc.). Mögen es einige als Meckern auf hohem Niveau deklarieren, für mich ist es ein Armutszeugnis wenn ein Benz aus dem Jahre 2014 das nicht auf die Reihe kriegt... Ich sollte mal meinen Vater fragen, ob er noch das Leder aus dem alten Opel Rekord hat, mit dem wir im Winter durch Weiterreichen von Hand zu Hand das Auto vom Beschlag befreit haben (1980)!!!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Zitat:

@CrashDech schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:50:30 Uhr:


Ich bekomme in 4 Wochen meinen "Neuen". Seit Wochen lese ich dieses Forum. Ich werde in den ersten Tagen wohl nur auf Die hier berichteten Probleme achten. Vielleicht hätte ich nach 15 Jahren BMW nicht wechseln sollen.

Ciao

Freue Dich auf den "Stern" - ich komme von BMW (3er) und kann nur sagen, dass die C-Klasse (bei mir T-Modell) eine ganze Klasse besser ist als der BMW!

Zitat:

@Baenker schrieb am 30. Dezember 2014 um 10:59:56 Uhr:


Wende Deinen Blick mal etwas weiter nach Rechts. Da gibt es einen zweiten Außenspiegel. Selbt in meinen T-Modell nutze ich nie den Scheibenwischer hinten und nur die Spiegel. Liegt aber auch daran das ich so oder so nichts hinten sehe durch Beladung Kofferraum

Durch die Außenspiegeln ist bei strömendem Regen nichts zu erkennen.

Zitat:

@mattberlin schrieb am 30. Dezember 2014 um 11:00:17 Uhr:


Dann besser einen Kombi nehmen, der hat den Heckwischer.
Also das Argument kann ich auch nicht ganz verstehen, als nächstes fehlen die Wischer an den Seitenfenstern.
Bei allen Limos, die ich bisher fuhr wurden die Scheiben kaum durch die Fahrt dreckig, gegen den Schnee hilft es die Heckscheibenheizung anzumachen, dann läuft er sehr schnell flüssig hinunter, das kann man auch präventiv machen, wenn man hier Sichtbehinderungen befürchtet. Regen, der läuft einfach ab, wenn er so stark ist, dass man nichts mehr sieht, sollte man besser langsamer fahren oder gar nicht fahren.
Was helfen kann ist dann noch Nanokrimskrams auf die Heckscheibe, damit das Wasser noch etwas besser abperlt.
Vmtl. ist die Dame vorher Porsche Carrera gefahren, die haben an einigen Modellen einen Heckwischer. Also typische Limos gelten die aber wohl nicht mehr.

Bei Steilhecks (Kombi/Fließheck) läuft der Regen/Schnee ja erst recht von alleine ab. Dann könnte man da auch auf den Heckscheibenwischer verzichten.

Zitat:

Bei Steilhecks (Kombi/Fließheck) läuft der Regen/Schnee ja erst recht von alleine ab. Dann könnte man da auch auf den Heckscheibenwischer verzichten.

Durch die Luftverwirbelung benötigen Kombi bzw Fließheckmodelle einen Heckscheibenwischer. Bei der Limo fällt die Luftverwirbelung sehr gering aus, sodass auf einen Heckscheibenwischer verzichtet werden kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@akswiff schrieb am 30. Dezember 2014 um 12:00:56 Uhr:



Zitat:

@Baenker schrieb am 30. Dezember 2014 um 10:59:56 Uhr:


Wende Deinen Blick mal etwas weiter nach Rechts. Da gibt es einen zweiten Außenspiegel. Selbt in meinen T-Modell nutze ich nie den Scheibenwischer hinten und nur die Spiegel. Liegt aber auch daran das ich so oder so nichts hinten sehe durch Beladung Kofferraum
Durch die Außenspiegeln ist bei strömendem Regen nichts zu erkennen.

Ähm, also die Argumentation kann ich nicht bestätigen. Vielleicht mal den Optiker konsultieren...

Zitat:

@akswiff schrieb am 30. Dezember 2014 um 12:04:01 Uhr:


Bei Steilhecks (Kombi/Fließheck) läuft der Regen/Schnee ja erst recht von alleine ab. Dann könnte man da auch auf den Heckscheibenwischer verzichten.

Also bei meinem 3er E91 will ich ganz sicher nicht auf den Heckscheibenwischer verzichten.

Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, wenn der bei Regen läuft.

Musste gerade überlegen, wann ich die letzte Limo hatte... war ein A4 (B5, BJ95).

Also rückblickend hab ich den Scheibenwischer nicht vermisst, ist aber schon eine ganze Weile her 🙂.

Mal mein bescheidener Beitrag zum Thema Feuchtigkeit im Innenraum:
Wir hatten das Problem mal mit unserm C169 relativ stark, er vereiste auch gerne über Nacht von Innen.
Ich habe dann für einen Tag, als das Auto nicht benötigt wurde, alle Fußmatten im Haus an der Heizung getrocknet, die Scheiben mit einem saugfähigen Tuch trocken gerieben, und generell alles aus dem Auto zum Trocknen ins Haus gebracht (Handschuhe, Schal, ... ). Einen Tag später die Fußmatten etc. wieder ins Auto gelegt, und mit Klimaanlage auf voller Hitze einige Kilometer gefahren und zwischendrin immer mal wieder alle Fenster aufgemacht und kurz, aber stark durchgelüftet.
Danach war das Problem deutlich reduziert.
Vllt hilft es ja dem ein oder anderen als Sofortmaßnahme um ebenfalls das Problem etwas zu bessern. Generell sollte es aber bei einem neuen Fahrzeug ohne nasse Fußmatten o.ä. nicht zu starkem Beschlagen der Scheiben kommen.

Meine Frau hat heute im Supermarkt die guten alten Antibeschlagtücher entdeckt, ihr wisst bestimmt noch von früher diese blauen die dann so schön schäumen auf der Scheibe.
Ich hab Ihrs verboten zu kaufen .

Das Problem beschlagene Scheiben bei Fahrten im Regen oder Schnee ist so wie ich hier lese extrem beim Kombi relevanft.
Meiner hat es schon bei der Überführungsfahrt wie ich schon schrieb gemacht.

Eine leichte Besserung bringt die Scheiben innen mal gründlich zu reinigen.
Mit gutem Glasreiniger und blauen Papiertüchern die nicht rückfetten wie so manche Haushaltsrolle.
Es wird besser, glaubt mir, der Kunststoff dünstet lange aus und bildet einen Belag auf dem Glas, dieser verstärkt den Beschlageffekt noch.

Der Kombi wird dieses Problem behalten da bin ich mir sicher, in Automatikstellung wird bei Regen immer wieder der Innenraum Feuchtigkeit ziehen , hier muss manuell dann das Gebläse erhöht werden .
Ich denke nicht das es an einer defekten Heizung- Lüftung oder unterdimensionierten Entlüftungsklappen der Karoserie liegt, eher vermute ich an der Abdichtung der Seitenscheiben ( den Schachtleisten ) an den Türen , hier zieht Wasser hinein was ganz normal ist (Unterdruck) , mann beobachte nur mal die Wasserwirbel bei Regenfahrt an den Scheiben li+re im Bereich vor den Aussenspiegeln.

Das war schon füher so und ändert sich auch wohl heute nicht, Kombis waren durch ihren größeren Raum hier meist schlimmer betroffen .

Natürlich fühlt sich nun jeder der auch nur einen Ansatz von Feuchtigkeit sieht betroffen , Schnee und Eis von aussen führen bei Einfachverglasungen immer zum beschlagen, besonders an den Rändern der Scheiben wo sich Schnee und Eis lange hält.

Vielleicht baut ja MB bei genug Rückmeldung rundum beheitzte Scheiben ein und den Limos den gewünschten Heckwischer der die schöne Form und das Design sicherlich aufwertet , nartürlich alles als SA.

Ich wünsche allen hier im Forum einen guten Rutsch ins Jahr 2015 und Beschlagfreie Scheiben .

Die C-Klasse ist ein super Auto, die Mitbewerber können es nicht besser nur meist anders .

Ich hatte heute bei meiner NDL einen Termin, wollte ein SW-Update für mein COMAND haben (nein, keine Navigationsdaten)... habe direkt mal beim sehr freundlichen Meister mit angesprochen das der Wagen bei dem winterlichen Wetter schon bei der kleinsten feuchten Jacke anfängt zu beschlagen, trotz korrekter Einstellung der Klimaanlage.
Leider gibt es kein Softwareupdate für die Klimaanlage.

Man sollte es weiter beobachten und die 3-Zonen Klimaanlage auf "medium" stehen lassen und nicht auf "diffuse". Ansonsten hat er diesbezüglich noch nichts von anderen Kunden gehört.

Bei mir beschlägt bei extrem winterlichem Wetter und wenn ich in der Tat mit leicht feuchtem Schuhwerk und "feuchter Jacke" ins Auto steige die Heckscheibe minimal und die hinteren Fond-Seitenscheiben.
Kenne ich bislang so auch nicht von einem Mercedes!

Also mal abwarten und beobachten.

Zitat:

@Nachbar-andi schrieb am 30. Dezember 2014 um 13:45:12 Uhr:


Die C-Klasse ist ein super Auto, die Mitbewerber können es nicht besser nur meist anders .

Hier muss ich dann leider doch widersprechen. Mein BMW (auch Kombi) hat absolut null Probleme mit beschlagenen Scheiben. Was also auch immer dazu führt bei Mercedes, dort wurde - klipp und klar - Mist gebaut und das ist

in keinster Weise

normal.

Ein Wagen darf natürlich beschlagen, wenn man mit nassen Sachen schwitzend vom Skifahren ins Auto steigt, aber nur in solchen extremen Fällen.

Mir bleibt also nur zu hoffen, dass das Problem nicht zu oft auftritt, dass man sich dauernd ärgert...

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:16:28 Uhr:


Ich hatte heute bei meiner NDL einen Termin, wollte ein SW-Update für mein COMAND haben (nein, keine Navigationsdaten)... habe direkt mal beim sehr freundlichen Meister mit angesprochen das der Wagen bei dem winterlichen Wetter schon bei der kleinsten feuchten Jacke anfängt zu beschlagen, trotz korrekter Einstellung der Klimaanlage.
Leider gibt es kein Softwareupdate für die Klimaanlage.

Man sollte es weiter beobachten und die 3-Zonen Klimaanlage auf "medium" stehen lassen und nicht auf "diffuse". Ansonsten hat er diesbezüglich noch nichts von anderen Kunden gehört.

Bei mir beschlägt bei extrem winterlichem Wetter und wenn ich in der Tat mit leicht feuchtem Schuhwerk und "feuchter Jacke" ins Auto steige die Heckscheibe minimal und die hinteren Fond-Seitenscheiben.
Kenne ich bislang so auch nicht von einem Mercedes!

Also mal abwarten und beobachten.

Nun auch einmal von mir ein bescheidener Beitrag zu diesem Thema. Genau vor 5 Minuten bin ich aus dem 204er Kombi meines Nachbarn mit völlig identischem Problem ausgestiegen.

Im Vorfeld waren wir beim Squash und hatten noch feuchte Haare (kurze) vom duschen.

Durch diesen Thread sensibilisiert, haben wir auf der 30 minütigen Fahrt alles versucht was die A/C hergibt. Ohne Erfolg! Seiten und Heckscheibe blieben auch nach 30 Minuten weitestgehend beschlagen.

Ist wohl kein neues Problem!?

Zitat:

@CrashDech schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:46:56 Uhr:


Nun auch einmal von mir ein bescheidener Beitrag zu diesem Thema. Genau vor 5 Minuten bin ich aus dem 204er Kombi meines Nachbarn mit völlig identischem Problem ausgestiegen.

Im Vorfeld waren wir beim Squash und hatten noch feuchte Haare (kurze) vom duschen.

Durch diesen Thread sensibilisiert, haben wir auf der 30 minütigen Fahrt alles versucht was die A/C hergibt. Ohne Erfolg! Seiten und Heckscheibe blieben auch nach 30 Minuten weitestgehend beschlagen.

Ist wohl kein neues Problem!?

Nunja, wenn man bei den aktuellen Wetterbedingungen mit feuchten Haaren in ein kaltes Auto steigt ist das allerdings weniger verwunderlich. Irgendwo muss die Nässe hin, und sie schlägt sich eben gerne auf kalten Flächen nieder, was wiederum meistens die Scheiben sind. Und bei einem so verhältnismäßig starken Eintrag von Nässe ins Auto kann auch die Klima nur bedingt Abhilfe schaffen.

Ein Problem wird in meinen Augen erst dann daraus, wenn es auch ohne nasse Haare/Klamotten/... passiert.

Edit:
Die Klimaanlage trocknet nämlich die Luft, die von außen zugeführt wird. Wenn jetzt im Innenraum Feuchtigkeitsquellen sind (in dem Fall nasse Haare), dann wird zwar weiterhin möglichst trockene Luft dem Innenraum zugeführt, das behebt aber das eigentliche Problem nicht. 😉

Zitat:

@0spr3y schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:50:51 Uhr:



Zitat:

@CrashDech schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:46:56 Uhr:


Nun auch einmal von mir ein bescheidener Beitrag zu diesem Thema. Genau vor 5 Minuten bin ich aus dem 204er Kombi meines Nachbarn mit völlig identischem Problem ausgestiegen.

Im Vorfeld waren wir beim Squash und hatten noch feuchte Haare (kurze) vom duschen.

Durch diesen Thread sensibilisiert, haben wir auf der 30 minütigen Fahrt alles versucht was die A/C hergibt. Ohne Erfolg! Seiten und Heckscheibe blieben auch nach 30 Minuten weitestgehend beschlagen.

Ist wohl kein neues Problem!?

Nunja, wenn man bei den aktuellen Wetterbedingungen mit feuchten Haaren in ein kaltes Auto steigt ist das allerdings weniger verwunderlich. Irgendwo muss die Nässe hin, und sie schlägt sich eben gerne auf kalten Flächen nieder, was wiederum meistens die Scheiben sind. Und bei einem so verhältnismäßig starken Eintrag von Nässe ins Auto kann auch die Klima nur bedingt Abhilfe schaffen.
Ein Problem wird in meinen Augen erst dann daraus, wenn es auch ohne nasse Haare/Klamotten/... passiert.

Um keinen Shitstorm zu verursachen wollte ich das eigentlich nicht schreiben was jetzt kommt:

Da mein Nachbar auch irritiert war, sind wir in meinen aktuellen 3er umgestiegen. Der stand vor der Garage, also auch im Kalten.

Nach wenigen Minuten war nix mehr an den Schreiben beschlagen...

Ich weiss schon was jetzt kommt: "Der 204er hat euch ja schon getrocknet."...

Damit will ich es auch bewenden lassen und werde mich nicht weiter dazu äußern. Ich habe den Unterschied klar und deutlich erlebt.

Zitat:

@CrashDech schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:55:32 Uhr:



Zitat:

@0spr3y schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:50:51 Uhr:


Nunja, wenn man bei den aktuellen Wetterbedingungen mit feuchten Haaren in ein kaltes Auto steigt ist das allerdings weniger verwunderlich. Irgendwo muss die Nässe hin, und sie schlägt sich eben gerne auf kalten Flächen nieder, was wiederum meistens die Scheiben sind. Und bei einem so verhältnismäßig starken Eintrag von Nässe ins Auto kann auch die Klima nur bedingt Abhilfe schaffen.
Ein Problem wird in meinen Augen erst dann daraus, wenn es auch ohne nasse Haare/Klamotten/... passiert.

Um keinen Shitstorm zu verursachen wollte ich das eigentlich nicht schreiben was jetzt kommt:

Da mein Nachbar auch irritiert war, sind wir in meinen aktuellen 3er umgestiegen. Der stand vor der Garage, also auch im Kalten.

Nach wenigen Minuten war nix mehr an den Schreiben beschlagen...

Ich weiss schon was jetzt kommt: "Der 204er hat euch ja schon getrocknet."...

Der 204er hat Euch ja schon getrocknet! 😛

Zum einen dürfte, und das jetzt ernst gemeint, tatsächlich der Feuchteeintrag geringer gewesen sein, zum anderen kann ich es nicht ausschließen, dass die Lüftung im BMW hier tatsächlich mal besser sein könnte. Hier wäre es mal interessant, ob der BMW den Innenraum generell schneller aufwärmt?

Waren beide Benziner oder Diesel, oder war das unterschiedlich? Wenn die Heizleistung im BMW besser sein sollte, dann reduziert das gerade zu Beginn der Fahrt auch das Problem.

Zitat:

@0spr3y schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:58:51 Uhr:



Zitat:

@CrashDech schrieb am 30. Dezember 2014 um 15:55:32 Uhr:


Um keinen Shitstorm zu verursachen wollte ich das eigentlich nicht schreiben was jetzt kommt:

Da mein Nachbar auch irritiert war, sind wir in meinen aktuellen 3er umgestiegen. Der stand vor der Garage, also auch im Kalten.

Nach wenigen Minuten war nix mehr an den Schreiben beschlagen...

Ich weiss schon was jetzt kommt: "Der 204er hat euch ja schon getrocknet."...

Der 204er hat Euch ja schon getrocknet! 😛
Zum einen dürfte, und das jetzt ernst gemeint, tatsächlich der Feuchteeintrag geringer gewesen sein, zum anderen kann ich es nicht ausschließen, dass die Lüftung im BMW hier tatsächlich mal besser sein könnte. Hier wäre es mal interessant, ob der BMW den Innenraum generell schneller aufwärmt?
Waren beide Benziner oder Diesel, oder war das unterschiedlich? Wenn die Heizleistung im BMW besser sein sollte, dann reduziert das gerade zu Beginn der Fahrt auch das Problem.

War ein 180er T Benziner und ich habe (noch) eine 2.0d Limousine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen