Xenonscheinwerfer defekt - was beachten?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

an meinem B7 ging heute der rechte Xenonscheinwerfer nicht mehr und das Kombiinstrument zeigte auch an, dass ich das rechte Abblendlicht prüfen soll. Das Tagfahrlicht und der Blinker funktionieren dagegen ohne Probleme. Als ich mir eben das ganze nochmal anschaute, kam am Anfang nochmal die Meldung im Kombi, aber dann ging der Scheinwerfer. Jedoch ist das Licht dort gelb/grünlich während es auf der linken Seite Xenon-typisch weiß ist. Ich vermute deshalb, dass sich langsam der rechte Brenner verabschiedet oder kann das noch etwas anderes sein?

Weiterhin hab ich noch folgende Fragen über deren Beantwortung ich mich freuen würde:
1) Ich habe den Dynamic Light Assist. Muss die Werkstatt (ich plane es in einer freien machen zu lassen) da etwas bestimmtes beachten?
2) Was sollte die Reparatur des Scheinwerfers inkl. Material ungefähr kosten?
3) Welchen Brenner könnt ihr empfehlen? Wichtig wäre mir noch, dass dieser gut zum Standard-Brenner passt, also sich die Farben zwischen links und rechts nicht zu sehr unterscheiden.
3) Ist es sinnvoll nur einen Brenner tauschen zu lassen oder sollte man gleich beide Brenner tauschen lassen?

Danke euch und viele Grüße

45 Antworten

Nun, die Stoßstange muss nicht demontiert werden und für eventuelle Schäden sind die Werkstätten versichert. Aber natürlich sollen sie etwas verdienen.

Nur die Aussage zu der Stoßstange ist schlichtweg falsch (Passat B7).

Laut Reparaturanweisung ist allerdings der Scheinwerfer auszubauen, für diesen Vorgang muss die Stoßstange nun mal beim Passat runtergebaut werden. 😉
Also die Aussage des Freundlichen Händlers ist grundlegend korrekt! Mit etwas Fingerspitzengefühl ist es allerdings recht simpel möglich die Brenner zu wechseln. Dafür hat man auf der Beifahrerseite glaube etwas mehr Platz als auf der Fahrerseite. (Das ist auch der Grund weshalb VW den Ausbau des Scheinwerfers wünscht, denn den Brenner sollte man da schon möglichst schadfrei raus- und wieder einfädeln!)

Laut meinem VW Dealer falsch. Kannst du Auszüge der Anleitung für den B7 posten? Dann halte ich dies ihm mal unter die Nase....

Habe bei meinem Passat vor 6 Wochen beide Xenonbrenner ausgetauscht gegen Osram CBI 6000K.Die ganze aktion hat ca.20 min gedauert.Und die Stoßstange muss nicht abgebaut werden.

Ähnliche Themen

Beim Wechsel eines Brenners muss auch nichts adaptiert oder sonstwas verstellt werden, alter Brenner raus, neuer Brenner rein, fertig.

Greetz

Die neuen Brenner sind angekommen und nach Osram-Seite auch original. 🙂 In einer ruhigen Stunde werde ich den Wechsel Mal probieren. "Gott sei Dank" ist auch der rechte defekt, der laut der Rückmeldung hier ja einfacher zu wechseln ist.

Hab am Wochenende noch beide Brenner an meinem B7 Variant von 2011 getauscht.
Die Stoßstange und die Scheinwerfer können da bleiben wo sie sind.... :-)

Zitat:

@Polmaster schrieb am 29. Mai 2017 um 12:55:10 Uhr:


Laut meinem VW Dealer falsch. Kannst du Auszüge der Anleitung für den B7 posten? Dann halte ich dies ihm mal unter die Nase....

Nein, ich darf keine Auszüge daraus herausgeben... Ich war zwar grad auf Arbeit, aber nur privat... Ich gucke wenn ich mal Zeit habe und es nicht vergesse nochmal genauer nach...
Bin grad selbst unsicher geworden mit der Aussage... ^^

Also ich weiß auf alle Fälle, dass ich es ohne Ausbau hinbekomme, ja... Aber ich weiß nicht mehr genau was mir VW direkt auf die Nase bindet...

Vielleicht verwechselst du PB6 mit PB7

Gewechselt sind die Xenon-Birnen mit schlanken Händchen in 15 Minuten. Originalbirnen ab Werk verbaute VW übrigens beim 2012er CC von Philips, D3S, 35 W, -Xenon Start-.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 3. Juni 2017 um 18:04:07 Uhr:


Gewechselt sind die Xenon-Birnen mit schlanken Händchen in 15 Minuten. Originalbirnen ab Werk verbaute VW übrigens beim 2012er CC von Philips, D3S, 35 W, -Xenon Start-.

Hast du die NBU jetzt drin? Deine Einschätzung im Vergleich zu den Standardbrennern?

Wie geht der Brenner auf der Beifahrerseite raus? Drehen? Wenn ja, in welche Richtung? Irgendwo drücken?

Hab es geschafft und er strahlt wieder im vollen Glanz :-)

Für alle die auch zu dem Problem kommen die Lösung: die Brenner sind eingerastet (erkennbar an diesen kleinen Metallzähnchen). Der Trick ist nun beim umliegenden schwarzen Kunststoffring die beiden kleinen abstehenden Flügel zu finden. Einer ist links, der andere rechts vom Brenner. Dieser werden nun im Uhrzeigersinn gedreht, entrasten den Brenner und er kann gerade herausgezogen werden. Im Unterschied zum Video mit dem CC wird also nicht der Brenner gedreht, sondern die schwarzen Kunststoffflügel um ihn herum.

Wenn man das geschafft hat und der Brenner gewechselt ist, muss man "nur" noch die schwarze Kappe wieder darüber fedeln. ;-)

Danke an euch für eure Hilfe!

@hansblafoo
Da muss ich dich ein klein wenig korrigieren: Beim CC wird der komplette Brenner gedreht, zuerst zur Demontage von innen nach außen, zur Montage schief angesetzt und umgekehrt gedreht und eingerastet.

@kacze79
NBU sind drinnen, erste Nachtfahrten (insbesondere Regen) wurden durchgeführt. Die Ausleuchtung ist deutlich besser, aber nicht unbedingt weiter. Direkt vor dem Fahrzeug (Sichtfeld) ist es jetzt deutlich heller, das Fernlicht gleicht jetzt aber einem wahren Leuchtfeuer. Alleine dafür hat es sich gelohnt. 😉

Ich verstehe gerade nicht den Unterschied zu meiner Erklärung. Hab ich irgendwo etwas anderes geschrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen