Xenonscheinwerfer defekt - was beachten?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

an meinem B7 ging heute der rechte Xenonscheinwerfer nicht mehr und das Kombiinstrument zeigte auch an, dass ich das rechte Abblendlicht prüfen soll. Das Tagfahrlicht und der Blinker funktionieren dagegen ohne Probleme. Als ich mir eben das ganze nochmal anschaute, kam am Anfang nochmal die Meldung im Kombi, aber dann ging der Scheinwerfer. Jedoch ist das Licht dort gelb/grünlich während es auf der linken Seite Xenon-typisch weiß ist. Ich vermute deshalb, dass sich langsam der rechte Brenner verabschiedet oder kann das noch etwas anderes sein?

Weiterhin hab ich noch folgende Fragen über deren Beantwortung ich mich freuen würde:
1) Ich habe den Dynamic Light Assist. Muss die Werkstatt (ich plane es in einer freien machen zu lassen) da etwas bestimmtes beachten?
2) Was sollte die Reparatur des Scheinwerfers inkl. Material ungefähr kosten?
3) Welchen Brenner könnt ihr empfehlen? Wichtig wäre mir noch, dass dieser gut zum Standard-Brenner passt, also sich die Farben zwischen links und rechts nicht zu sehr unterscheiden.
3) Ist es sinnvoll nur einen Brenner tauschen zu lassen oder sollte man gleich beide Brenner tauschen lassen?

Danke euch und viele Grüße

45 Antworten

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 03. Juni 2017 um 20:22:19 Uhr:


Im Unterschied zum Video mit dem CC wird also nicht der Brenner gedreht, sondern die schwarzen Kunststoffflügel um ihn herum.

Das ist der Unterschied! 😉

Ich habe doch aber keinen CC sondern einen normalen B7. Insofern stimmt doch meine Aussage, dass beim CC der komplette Brenner gedreht wird, bei meinem normalen B7 dagegen nicht.

Ja, habe das auch explizit unterschieden. Ein Beitrag, um Missverständnisse vorzubeugen erzeugt Missverständnisse.....alles gut! 😁

Wie entsorgt man alte Brenner eigentlich richtig? In den Hausmüll wäre aufgrund der "Explosionsgefahr" wohl nicht das beste oder?

Ähnliche Themen

https://www.licht.de/.../

Unser Wertstoffhof nimmt diese ab.

So, Sorry das hat jetzt ein wenig länger gedauert.... 😉

Ich habe mal für ein 2014er Modell nachgesehen im Leitfaden um den Ausbau des Xenonbrenners zu betrachten. Im Leitfaden wird definitiv als erstes gesagt, dass der Scheinwerfer ausgebaut werden muss um den Brenner zu wechseln. Ebenso ist dies dann auch in den Arbeitspositionen hinterlegt.

Wie gesagt, ich habe da mal als Beispiel ein 2014er Passat Variant CL angenommen mit Xenon... 😉
Ich denke der fällt da genau in diese Modell-Charge drunter... 😉

Viel Spaß mit der Info.

Nun, für den CC wäre das schon mal Blödsinn. Nach wie vor würde mich die Anleitung interessieren, in der das steht. Und was ist ein Variant -CL- von 2014?

Vielleicht erinnerst du dich noch an unser Gespräch von Ende Mai?!
In dem Gespräch ging es AUSSCHLIEßLICH um den Passat Variant B7.... Ich habe zur genaueren Identifizierung auf Arbeit bei einem Comfortline (CL) Modell geschaut aus dem Modelljahr 2014...
Das deckt dann eigentlich sogar die gesamte Baureihe von 2010-2014 ab!
Du wolltest doch, dass ich mal nachsehe, was offiziell der Leitfaden beschreibt etc.... 😉

Genau. Und dafür danke ich dir! 😉

also 2013 passat variant 2.0 liter diesel, plastik bajonett drehen, brenner rausziehen. platz für finger allemal genug. nix ab oder ausbauen, außer kabel von batterie.

Wobei das aus meiner Sicht kein wirkliches Bajonett sondern zwei getrennte Hebel sind. Im Endeffekt kommt es aber auf das gleiche hinaus. ;-)

mit gefühl.. sonst verbiegt das kurvenlicht und man datf dann doch zum freundlichen nur so als anmerkung. rohe gewalt hat seinen preis

Hätte nicht gedacht, dass es zwischen CC und Variant/Limousine solch einen Unterschied gibt.

ich kann für den CC nochmal seperat nachsehen, wenn ich dran denke... 😉
Ich bin mir auch hier nicht sicher, glaube aber, dass die Unterschiede hier nicht wirklich gegeben sind in offizieller Ausführung.

Sicherer kommt man natürlich mit dem Ausbau des Scheinwerfers, denn sonst kann man die Kabel manchmal nur schwer lösen oder den Brenner nicht ganz gefahrlos des Kontakts mit dem Blech aus- oder einbauen kann... 😉

Die Stromversorgung zum Scheinwerfer lässt sich bestmöglich kappen (siehe Video im Laufe des Threads). Und der Brenner lässt sich gefahrlos austauschen, da beim CC zwischen Scheinwerfer und Kotflügel eine Lücke das Ein-und Ausbauen sehr erleichtert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen