Xenon Scheinwerfer einstellen ? (Grundeinstellung)
Guten Abend,
wie stelle ich die höhe bei meinem Xenon Scheinwerfer ein ?
Danke für eure Tipps
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von syl
und wenn man in der praxis seine gewinde (von denn dämpfern) vorne runterschraubt muss man die scheinwerfer manuel hochsetzen....
Gewaltiger Unfug !
Wenn man das Fahrwerk verstellt, auch den Regelweg der Achssensoren sowie deren Toleranzbereich beachtet ??
Denn wenn Sensorwerte außerhalb toleranzbereich, regelt da rein garnix !
Weiterhin werden bei manueller Einstellung OHNE Diagnosetool nicht die korrekten Sensorwerte als Referenz gespeichert.
Evtl. erstmal drüber nachdenken, wie solch ein System funktioniert.
Mit Diagnosesystem bei Funktion "Grundeinstellung" werden erst die Sensorwerte auf Plausibilität geprüft, nur wenn Sensorwerte im Tolleranzbereich, ist überhaupt eine Grundeinstellung möglich !
Sind die Sensorwerte im Tolleranzbereich, werden diese dann ausgeblendet und die Stellmotoren in Mittenposition gefahren.
Jetzt kann mechanisch eingestellt wereden.
Beim Speichervorgang werden dann die Sensorwerte der Position der Stellmotore zugeordnet.
Drum sind hier die Einstellvorausstzungen wichtig !
Nur nach dieser Vorgehensweise ist nach der Einstellung auch der Gleichlauf beider Seiten gewährleistet.
Zu beachten ist hier, dass die Sensorwerte aufgrung der "Steuerkurve" der mechanischen Ansteuerung derselben NICHT linear ist,
denn die Verstellung der Stellmotore erfolgt durch Rechenleistung des Steuergerätes, nicht durch direkte Ansteuerung der Achssensoren.
Damit dürfte jedem klar werden, dass bei NUR mechanischer Scheinwerfereinstellung durch nicht passende Sensorwerte die Steuerung der Stellmotore NICHT passen kann.
Noch wichtiger als bei einfachen Xenonscheinwerfern ist die korrekte Vorgenehsweise, wenn man dynamisches Kurvenlicht hat.
Wer manuell OHNE Diagnosetool die Einstellung der Scheinwerfer ändert, sorgt dafür, dass durch nicht passenden Gleichlauf bei Nachregelung der Stellmotore andere geblendet werden, im Extremfall zusätzlich mechanische defekte im Scheinwerfer auftreten können.
Daher ist das nach wie vor gewaltiger Unfug und NONSENS !!
Wer nen A6 4F mit Gewindefahrwerk und Xenonlicht hat, sollte das Geld für eine richtige Scheinwerfereinstellung ebenfalls aufbringen können.
87 Antworten
Sicherheitshalber kannst du einmal eine neue Grundstellung abspeichern.
Ansonsten dann einfach einstellen. Man braucht auch nicht beim Grundstellung abspeichern einstellen - danach tut es genauso gut.
Vielleicht hat bei dir aber ja auch ein Niveausensor einen weg?
Ohne Diagnose (VCDS / VAS) lässt sich das aber so nicht beurteilen.
ich habe leider kein Diagnose - Tool 🙁
Fehlermeldungen der LWR habe ich nicht. die Leuchtweite wird auch dynamisch angepasst, nur leider etwas zu hoch.
Würde denn das manuelle Stellen der Leuchtweite am Scheinwerfer ohne VCDS das ganze System "verstellen" oder würden die Scheinwerfer dann wie gewünscht nicht so hoch leuchten???
Tja, da streiten sich hier die Geister drüber.
Ich bin der Meinung, dass man die SW einfach so einstellen kann. Man braucht natürlich trotzdem eine halbwegs saubere Grundstellung, da man ansonsten wohl an das Verstelllimit der SW-Mechanik kommen könnte.
Wenn du also schreibst, dass die SW "in den Himmel" leuchtet, dann kannst du versuchen ihn mechanisch einzustellen, ich befürchte halt nur, dass du nicht genug einstellen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Tja, da streiten sich hier die Geister drüber.
Ich bin der Meinung, dass man die SW einfach so einstellen kann. Man braucht natürlich trotzdem eine halbwegs saubere Grundstellung, da man ansonsten wohl an das Verstelllimit der SW-Mechanik kommen könnte.
Wenn du also schreibst, dass die SW "in den Himmel" leuchtet, dann kannst du versuchen ihn mechanisch einzustellen, ich befürchte halt nur, dass du nicht genug einstellen kannst.
na ja, in den Himmel ist vielleicht minimal übertrieben 😁
Ähnliche Themen
mal hochhol...
meine wurden letztens auch beim 🙂 eingestellt. da durch tieferlegung zuflacher kegel. siehe da.. nix Laptop. gerät zum messen vor dem scheini gestellt und langer imbus... haben aber den Motor dabei laufen lassen.
aber der hammer war. die sollten gleich mein Lenkrad tauschen. altes raus und rs rein. ich: nehmt ihr garnicht die Batterie ab??
Mechaniker: achwatt. machen das täglich. sind sperrkontakte im stecker.
krass oder?
Zitat:
Original geschrieben von viking66
mal hochhol...
meine wurden letztens auch beim 🙂 eingestellt. da durch tieferlegung zuflacher kegel. siehe da.. nix Laptop. gerät zum messen vor dem scheini gestellt und langer imbus... haben aber den Motor dabei laufen lassen.aber der hammer war. die sollten gleich mein Lenkrad tauschen. altes raus und rs rein. ich: nehmt ihr garnicht die Batterie ab??
Mechaniker: achwatt. machen das täglich. sind sperrkontakte im stecker.krass oder?
Das ist der Wahrheit😁
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Asexy
- Scheinwerfer via VCDS in Grundeinstellungsmodus bringen- Mit Hilfe der weissen Schraube am Scheinwerfer die Höhe einstellen. Dazu braucht man aber so ein Spiegelteil (Weiß nicht wie es heisst, hat aber jede Werkstatt) um die ideale Höhe herauszufinden.
- Via VCDS diese Grundeinstellung abspeichern -Fertig
Eine Erklärung zur genauen vorgehensweise in vcds wäre super
Hallo,
folgendes Problem: Neulich habe ich beide Xenonbrenner auswechseln lassen, wozu die ausführende Boschwerkstatt die Scheinwerfer (SW) ausgebaut hat. Nach Einbau hatte ich zwar das Licht richtig, aber die SW waren schief eingebaut, Spaltmaße stimmten nicht. Nochmaliges Nachjustieren schien Bosch nicht hinzukriegen.
Da mein Dicker zwecks Lackierung gerade beim Karosseriebauer war, habe ich diesen die Scheinwerfer nochmal neu ausrichten lassen (Einbau). Der konnte das, die Spaltmaße stimmen jetzt wieder. Er hat mir auch gesagt, er werde die Nullstellung bzw. Grundstellung machen, damit die Ausleuchtung stimmt.
Gleichzeitig hat er auch eine neue Batterie eingebaut. Es war noch die erste drin, 9 Jahre alt und fing an zu schwächeln. Er hat sie auch angelernt. Es funzte alles, bis auf den Fensterheber Fahrertür, den konnte ich aber selber wieder anlernen.
Aber: das Abblendlicht kann ich jetzt eher als Flak-Scheinwerfer nutzen. Strahlt mehr in den Himmel als auf die Straße. Und das automatische Runter- und Raufschwenken der Scheinwerfer beim Einschalten findet nicht mehr statt. Liegt das jetzt am Batteriewechsel, oder hat der schlicht die Nullstellung nicht programmiert?
Die Werkstatt meint, es wäre dann wohl irgendein Stellmotor kaputt, aber da hätten sie ja nichts dran gemacht... ist klar...
Ach so: Grund für die Lackierung war kein Unfall oder so. Den hatte ich nicht. Also daran kanns nicht liegen.
Es liegt nicht an der Batterie (aus-Einbau) und auch nicht an der Scheinwerfer Demontage.
Ich kann mir nur vorstellen dass der Bosch Dienst ohne Software am Scheinwerfer rum gedreht hat und der Spiegel/Linse dann aus der Verstellschraube gesprungen ist.
.
Dieser Bereich ist sehr klein/kurz und ohne Software ist man da schnell am Ende des Einstellbereiches- beim drehen stellt sich auch der Scheinwerfer ständig nach.
Deshalb gibt es bei VCDS extra eine Option “anlernen“
Zitat:
@derSentinel schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:14:54 Uhr:
Es liegt nicht an der Batterie (aus-Einbau) und auch nicht an der Scheinwerfer Demontage.
Ich kann mir nur vorstellen dass der Bosch Dienst ohne Software am Scheinwerfer rum gedreht hat und der Spiegel/Linse dann aus der Verstellschraube gesprungen ist.
.
Dieser Bereich ist sehr klein/kurz und ohne Software ist man da schnell am Ende des Einstellbereiches- beim drehen stellt sich auch der Scheinwerfer ständig nach.
Deshalb gibt es bei VCDS extra eine Option “anlernen“
Hm. Aber nach Ersetzen der Brenner durch Bosch hat ja der "Selbsttest" bei Einschalten der Scheinwerfer (Absenken und Wieder-Anheben des Lichtkegels) noch funktioniert. Das ist jetzt erst verschwunden, nachdem die 2. Werkstatt die SW aus- und wieder eingebaut hat.
Kurvenlicht funktioniert noch, auch wenn ich nicht ermessen kann, inwiefern da die Einstellungen richtig sind. Fehleranzeige im FIS hab ich nicht.
Müssen also im Zweifel zwei neue SW her????
Kann ich vor einer Mauer durch Betätigen des Fernlichts selbst sehen, ob der Spiegel oder die Linse falsch steht (wenn z.B. dann ein ganz komisches Lichtmuster auf die Wand geworfen wird)?
Die Abblendlichtkegel sehen jedenfalls ganz normal aus... nur dass sie eben zu hoch stehen.
Ich weiss noch was die zweite Werkstatt gemacht hat.
Wenn du eine Rechnung hast dann fahr wieder hin....sollen sie in Ordnung bringen !
Du hast Garantie auf die ausgeführte Arbeit
@ "Avantix79": Jetzt wäre ein Diagnosesystem hilfreich, das es dir u.a. erlaubt, eine Stellglieddiagnose auszuführen, und natürlich nach abgelegten Fehlermeldungen zu schauen. Klare Empfehlung: kauf dir so'n Ding, dein Dicker ist noch jung genug!
Grüße, lippe1audi
@ "lippe1audi": Ja, vielleicht besorg ich mir sowas mal... da muss ich mich mal schlau machen.
Zum Fall: heut morgen war ich nochmal bei der Werkstatt, und man gab mir Recht, man habe die SW wohl zu hoch eingestellt... (frage mich, was der dann beim ersten Mal gemacht hat...)
Es wurde ein Laptop ans Auto angeschlossen, im Display sah ich "VCDS" stehen. Zündschlüssel steckte im Zündschloss, Zündung war an. Fehlereinträge wurden gelöscht, dann stand im VCDS: "Grundeinstellung lernen... Warten". Der Mechaniker nahm das Einmessgerät (Hella), stellte es vor die Scheinwerfer, und begann sie runterzuschrauben, bis es passte. Dann wurde die Einstellung mittels VCDS gespeichert.
Die Scheinwerfer (SW) fuhren runter und wieder rauf (VCDS war immer noch angeschlossen). D.h., die Stellmotoren sind also nicht defekt. Beim Runterfahren der SW gab es für ca. 1 Sek. ein "Brummen" der Stellmotoren, als der untere Anschlag erreicht wurde. Beim Wieder-Hochfahren "surrte" es nur leise (hörte sich für mich "angenehmer" an). Ich sagte dem Mechaniker, das Brummen beim Runterfahren höre sich aber nicht gesund an. Er meinte, das wäre aber normal, weil der SW halt bis zum Anschlag runterfährt. (Da scheint er ja nicht weiter zu kommen, brummt er deswegen lauter?). War mir bisher nicht aufgefallen, weil ich das Licht immer erst nach Motorstart einschalte.
Soweit der Vorgang aus meinem Gedächtnisprotokoll. Kann sein, dass ich was vergessen habe, was die VCDS-Vorgänge betrifft.
Als ich heut abend das Licht einschaltete, stand der Lichtkegel zwar von der Höhe her gefühlt richtig, aber das Runter-Rauf-Fahren der SW beim Einschalten hat dennoch wieder nicht stattgefunden, oder nur unmerklich. MIT angeschlossenem VCDS hat es ja funktioniert.
Können die Lagesensoren (sollen sich laut Mechaniker an den Achsen befinden?) defekt sein? Oder ein Problem wg. des Batteriewechsels haben?
Nach dem Anlernen hat er sichre noch auf "Weiter" geklickt und so gespeichert ?!
Fehlerspeicher war danach leer ?
Wenn es mit VCDS funktionierte können es nicht de Sensoren sein.
Ähm...... bin in einem Punkt etwas desorientiert.🙁 Wann genau sollen die Scheinwerfer beim Einschalten eigentlich dieses berühmte Nickmanöver des Rauf- u. Runter-Fahrens (RRF)ausführen? Glaube festgestellt zu haben, dass es da differenziert zugeht:
- wenn der Lichtschalter auf "auto" steht, und man schaltet die Zündung ein und startet den Motor, dann wird gefahren.
- wenn der LSchalter auf "aus" steht, und man startet den Motor und schaltet danach irgendwann das Licht an, wird nix rauf- u. runtergefahren.
Ist das richtig so? Und warum wird da dieserart unterschieden?
Grüße, lippe1audi