Xenon Scheinwerfer einstellen ? (Grundeinstellung)

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

wie stelle ich die höhe bei meinem Xenon Scheinwerfer ein ?

Danke für eure Tipps

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von syl


und wenn man in der praxis seine gewinde (von denn dämpfern) vorne runterschraubt muss man die scheinwerfer manuel hochsetzen....

Gewaltiger Unfug !

Wenn man das Fahrwerk verstellt, auch den Regelweg der Achssensoren sowie deren Toleranzbereich beachtet ??
Denn wenn Sensorwerte außerhalb toleranzbereich, regelt da rein garnix !

Weiterhin werden bei manueller Einstellung OHNE Diagnosetool nicht die korrekten Sensorwerte als Referenz gespeichert.

Evtl. erstmal drüber nachdenken, wie solch ein System funktioniert.

Mit Diagnosesystem bei Funktion "Grundeinstellung" werden erst die Sensorwerte auf Plausibilität geprüft, nur wenn Sensorwerte im Tolleranzbereich, ist überhaupt eine Grundeinstellung möglich !
Sind die Sensorwerte im Tolleranzbereich, werden diese dann ausgeblendet und die Stellmotoren in Mittenposition gefahren.

Jetzt kann mechanisch eingestellt wereden.

Beim Speichervorgang werden dann die Sensorwerte der Position der Stellmotore zugeordnet.

Drum sind hier die Einstellvorausstzungen wichtig !

Nur nach dieser Vorgehensweise ist nach der Einstellung auch der Gleichlauf beider Seiten gewährleistet.
Zu beachten ist hier, dass die Sensorwerte aufgrung der "Steuerkurve" der mechanischen Ansteuerung derselben NICHT linear ist,
denn die Verstellung der Stellmotore erfolgt durch Rechenleistung des Steuergerätes, nicht durch direkte Ansteuerung der Achssensoren.
Damit dürfte jedem klar werden, dass bei NUR mechanischer Scheinwerfereinstellung durch nicht passende Sensorwerte die Steuerung der Stellmotore NICHT passen kann.

Noch wichtiger als bei einfachen Xenonscheinwerfern ist die korrekte Vorgenehsweise, wenn man dynamisches Kurvenlicht hat.

Wer manuell OHNE Diagnosetool die Einstellung der Scheinwerfer ändert, sorgt dafür, dass durch nicht passenden Gleichlauf bei Nachregelung der Stellmotore andere geblendet werden, im Extremfall zusätzlich mechanische defekte im Scheinwerfer auftreten können.


Daher ist das nach wie vor gewaltiger Unfug und NONSENS !!

Wer nen A6 4F mit Gewindefahrwerk und Xenonlicht hat, sollte das Geld für eine richtige Scheinwerfereinstellung ebenfalls aufbringen können.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@derSentinel



Nach dem Anlernen hat er sichre noch auf "Weiter" geklickt und so gespeichert ?!

Ich glaube ja, dass da "Weiter" stand, als er klickte. Wie gesagt, genau hab ichs nicht mehr in Erinnerung.

Zitat:

Fehlerspeicher war danach leer ?

Er hat ihn zumindest gelöscht. Ob anschließend wieder was Neues eingetragen war, kann ich dir nicht sagen.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 6. Dezember 2018 um 11:19:36 Uhr:


Ähm...... bin in einem Punkt etwas desorientiert.🙁 Wann genau sollen die Scheinwerfer beim Einschalten eigentlich dieses berühmte Nickmanöver des Rauf- u. Runter-Fahrens (RRF)ausführen? Glaube festgestellt zu haben, dass es da differenziert zugeht:

- wenn der Lichtschalter auf "auto" steht, und man schaltet die Zündung ein und startet den Motor, dann wird gefahren.
- wenn der LSchalter auf "aus" steht, und man startet den Motor und schaltet danach irgendwann das Licht an, wird nix rauf- u. runtergefahren.
Ist das richtig so? Und warum wird da dieserart unterschieden?
Grüße, lippe1audi

Das war ein guter Tipp, danke. Ich hab es heute morgen direkt mal ausprobiert. Also, Lichtschalter auf "Automatik" und dann erst Zündung u. Motor an. Siehe da, RRF wurde ausgeführt.

Allerdings hatte ich den Eindruck, es hätte minimal länger gedauert als sonst, da er m.E. etwas länger unten stehen blieb als früher. Ich hatte zwar die Scheibe runtergelassen, konnte aber trotzdem nicht hören, ob er beim Runterfahren dieses etwas lautere Brummgeräusch des Stellmotors gemacht hat als beim Rauffahren, wie ich es oben schon beschrob.

Und: ich bin mir ziemlich sicher, dass mein FL früher auch dann den RRF-Vorgang der SW gemacht hat, wenn ich das Licht NACH Motorstart eingeschaltet habe. Ich mache das nämlich eigentlich IMMER in dieser Reihenfolge, da es besser für die Batterie ist. D.h. ich lasse den Lichtschalter eigtl. auch nie auf "Automatik" stehen, sondern stelle den beim Abstellen des Dicken immer brav auf 0.

Gruß
Avantix

@lippe1audi Kann nur für den VFL sprechen. Der RRF-Vorgang wird bei mir beim Einschalten der Zündung durchgeführt, unabhängig, ob die Xenons gezündet haben oder nicht. Ergo sieht man die Bewegung nicht, wenn der Lichtschalter erst später auf Auto oder Abblendlicht gedreht wird.

@Avantix79 Das lautere Brummgeräusch hatte ich im Einstellmodus. Die Linsen fahren runter, brummen, und fahren wieder hoch. Wahrscheinlich dient das um sicherzustellen, dass die Linsen wirklich den unteren Anschlag erreicht haben. Beim normalen RRF (bei Zündung an), brummt es nicht.

Zitat:

@sundance87 schrieb am 7. Dezember 2018 um 13:02:57 Uhr:


@lippe1audi Kann nur für den VFL sprechen. Der RRF-Vorgang wird bei mir beim Einschalten der Zündung durchgeführt, unabhängig, ob die Xenons gezündet haben oder nicht. Ergo sieht man die Bewegung nicht, wenn der Lichtschalter erst später auf Auto oder Abblendlicht gedreht wird.

@Avantix79 Das lautere Brummgeräusch hatte ich im Einstellmodus. Die Linsen fahren runter, brummen, und fahren wieder hoch. Wahrscheinlich dient das um sicherzustellen, dass die Linsen wirklich den unteren Anschlag erreicht haben. Beim normalen RRF (bei Zündung an), brummt es nicht.

Danke für den Hinweis. Der für das VFL ergibt Sinn. Für mein FL hingegen bin ich skeptisch. Genau, das Brummgeräusch hab ich auch im Einstellmodus gehört, als ich neben dem Auto stand und die Motorhaube offen war, während der Techniker das per VCDS gemacht hat. Motor war dabei aus, nur Zündung an. Aber ist zumindest schonmal beruhigend, dass das offenbar kein Defekt am Stellmotor oder so ist.

Heute morgen, als ich den Lichtschalter zuerst auf "Automatik" stellte und dann die Zündung anmachte, ging das Licht an, aber RRF fand erst nach Starten des Motors statt. Das bloße Einschalten der Zündung löst RRF bei mir neuerdings noch nicht aus.
Und wie gesagt: ich bin mir zu 99,9 % sicher, dass früher -bei Lichtschalter auf "Aus"- bei erst laufendem Motor und späterem Einschalten des Lichtes (Automatik) auch dann erst der RRF-Vorgang stattfand.

Hmpf...

Nein… das war ganz sicher nicht so... aber vielleicht hast Du ja ein besonderes Auto ! 😁
Mein VFL macht es auch ohne laufendem Motor oder sogar während des Startens

Ähnliche Themen

FL macht das auch bei der Grundeinstellung und sogar wenn man nur auf Steuergerät via VCDS zugreift

Zitat:

@derSentinel schrieb am 7. Dezember 2018 um 16:18:40 Uhr:


Nein… das war ganz sicher nicht so... aber vielleicht hast Du ja ein besonderes Auto ! 😁

Auf wessen Nachricht bzw. worauf soll sich das beziehen?

Zitat:

Mein VFL macht es auch ohne laufendem Motor oder sogar während des Startens

Meiner hat es vor der ganzen Neu-Einstellerei auf jeden Fall bei laufendem Motor gemacht, wenn ich dann das Licht angemacht habe. Ob man es nun glaubt oder nicht.

Bei mir gibts jetzt neuerdings 3 Varianten:

1. Erst Licht auf "Auto", dann Zündung an (Schlüssel im Schloss), es passiert nix, dann Motor an, RRF wird durchgeführt.
Siehe Video (hoffe, die Verlinkung klappt):
https://www.dropbox.com/.../...ung%20an%2C%20dann%20Motor%20an.mp4?...

2. Erst Motor an, dann Licht an - es passiert nix:
https://www.dropbox.com/.../Motor%20an%2C%20dann%20Licht%20an.mp4?dl=0

3. Erst Motor an, dann (nach ca. 5 Sek.) Licht an - SW fahren nur von unten nach oben, bleiben aber in der richtigen Position. Variante 3 passiert nur sporadisch. Allerdings hab ich den Wagen vorher auf unebenem Boden abgestellt (Tanke), nach 8 min wieder gestartet. Leider hab ich davon kein Video. Weiß nicht, obs ne Rolle spielt: Schlüssel war dabei nicht im Zündschloss.

Ich hab das Gefühl, dass entweder durch die Erneuerung der Batterie oder durch die Neueinstellung der Scheinwerfer die RRF-Funktion verändert wurde.... Hat keiner ne Idee?
Ich hoffe nur, die eigentliche Funktion, nämlich die Niveauregulierung, nicht verändert wurde.

Mit dem Rest könnte ich mich abfinden...

Zitat:

@Avantix79 schrieb am 10. Dezember 2018 um 00:21:49 Uhr:


Ich hoffe nur, die eigentliche Funktion, nämlich die Niveauregulierung, nicht verändert wurde.

Da fällt mir ein: wie könnte ich das testen? Motor an, Licht an, vor eine gerade Wand stellen und dann z.B. mal in den Kofferraum klettern? Würde der dann schon den Lichtkegel nach unten regulieren, wenn alles funktioniert? Oder macht der das nur während der Fahrt, ähnlich wie Kurvenlicht?

Gibt eine Fehlermeldung im FIS, falls die Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert.

Es wird auch während der Fahrt nach geregelt.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 10. Dezember 2018 um 13:12:02 Uhr:


Es wird auch während der Fahrt nach geregelt.

Das ist mir klar, sonst würde das System keinen Sinn machen. Ist aber mitunter etwas schwierig, während der Fahrt in den Kofferraum zu klettern, um Beladung zu simulieren und ggf. eine Veränderung festzustellen.

Darum fragte ich, ob er auch im Stand schon regelt, wenn ich dann den Kofferraum beschwere. Dann könnte ich das live prüfen.
Idee: vor eine glatte Wand stellen mit lfd. Motor und Licht an. Lichtkegelobergrenze auf Wand markieren, Kofferraum stark beschweren (reinklettern), Lichtkegel müsste dann trotzdem bei der Markierung verharren, wenn die LWR richtig (und schon im Stand) regelt. Oder?

Denn das Kurvenlicht wird bekanntlich erst ab ein paar km/h aktiv.

Aber gut, es soll ja eine Fehlermeldung im FIS geben, wenn die LWR defekt sein sollte... Bin da aber auch was skeptisch, da er meine kaputte Rücklicht-LED und den (sporadisch ausfallenden) Xenonbrenner auch nicht angezeigt hat.

Und folgende Frage ist noch offen: "Ich hab das Gefühl, dass entweder durch die Erneuerung der Batterie oder durch die Neueinstellung der Scheinwerfer die RRF-Funktion [in der Abfolge, Anm.] verändert wurde..."

Ja, im Stand wird geregelt und während der Fahrt auch nicht nur bei Ladungsveränderung, sondern auch beim Beschleunigen und Abbremsen, darum heißt das auch DYNAMISCHE Leuchtweitenregelung. Einzige Ausnahme sind Fahrzeuge mit AAS, da muss sim Stand nicht geregelt werden, weil das Fahrzeugniveau ja sowieso durch die Luftfederung konstant gehalten wird. Grundsätzlich kannst du auch via VCDS in den MWB sehen, ob die LWR aktiv ist...

Zitat:

@Valbene schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:08:35 Uhr:


Ja, im Stand wird geregelt und während der Fahrt auch nicht nur bei Ladungsveränderung, sondern auch beim Beschleunigen und Abbremsen, darum heißt das auch DYNAMISCHE Leuchtweitenregelung. Einzige Ausnahme sind Fahrzeuge mit AAS, da muss sim Stand nicht geregelt werden, weil das Fahrzeugniveau ja sowieso durch die Luftfederung konstant gehalten wird. Grundsätzlich kannst du auch via VCDS in den MWB sehen, ob die LWR aktiv ist...

Danke, das ist ne brauchbare Info. VCDS hab ich leider (noch) nicht. Daher steige ich dann mal im Stand in den Kofferraum und schaue, was passiert. 😁

Zitat:

@Valbene schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:08:35 Uhr:


Ja, im Stand wird geregelt ...

So, heut im Stand getestet: ca. 15 m entfernt vor eine Wand gestellt, Motor lief, SW an, Oberkante Lichtkegel auf Wand markiert. Dann bin ich in den Kofferraum geklettert (84 kg), Oberkante Lichtkegel hob sich geschätzt ca. 5-7 cm über die Markierung und blieb auch dort. LWR hat also zumindest im Stand nicht reagiert. Und wenn sie es bei 84 kg Zusatzbeladung im Kofferraum nicht tut, wann dann? Es sei denn, sie regelt nur, wenn der Fahrersitz auch belegt ist...

Zitat:

darum heißt das auch DYNAMISCHE Leuchtweitenregelung.

Tja, die Hoffnung stirbt zuletzt...

Zitat:

Grundsätzlich kannst du auch via VCDS in den MWB sehen, ob die LWR aktiv ist...

Bleibt mir wohl nix anderes übrig, als mir das mal zuzulegen oder nen User mit entsprechender Software und Ahnung von selbiger um Hilfe zu bitten, mal zu schauen, wo bei meiner LWR der Hase den Pfeffer vergraben hat... oder wie das heißt...

Man kann VCDS auch leihen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen