Xenon Scheinwerfer einstellen ? (Grundeinstellung)

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

wie stelle ich die höhe bei meinem Xenon Scheinwerfer ein ?

Danke für eure Tipps

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von syl


und wenn man in der praxis seine gewinde (von denn dämpfern) vorne runterschraubt muss man die scheinwerfer manuel hochsetzen....

Gewaltiger Unfug !

Wenn man das Fahrwerk verstellt, auch den Regelweg der Achssensoren sowie deren Toleranzbereich beachtet ??
Denn wenn Sensorwerte außerhalb toleranzbereich, regelt da rein garnix !

Weiterhin werden bei manueller Einstellung OHNE Diagnosetool nicht die korrekten Sensorwerte als Referenz gespeichert.

Evtl. erstmal drüber nachdenken, wie solch ein System funktioniert.

Mit Diagnosesystem bei Funktion "Grundeinstellung" werden erst die Sensorwerte auf Plausibilität geprüft, nur wenn Sensorwerte im Tolleranzbereich, ist überhaupt eine Grundeinstellung möglich !
Sind die Sensorwerte im Tolleranzbereich, werden diese dann ausgeblendet und die Stellmotoren in Mittenposition gefahren.

Jetzt kann mechanisch eingestellt wereden.

Beim Speichervorgang werden dann die Sensorwerte der Position der Stellmotore zugeordnet.

Drum sind hier die Einstellvorausstzungen wichtig !

Nur nach dieser Vorgehensweise ist nach der Einstellung auch der Gleichlauf beider Seiten gewährleistet.
Zu beachten ist hier, dass die Sensorwerte aufgrung der "Steuerkurve" der mechanischen Ansteuerung derselben NICHT linear ist,
denn die Verstellung der Stellmotore erfolgt durch Rechenleistung des Steuergerätes, nicht durch direkte Ansteuerung der Achssensoren.
Damit dürfte jedem klar werden, dass bei NUR mechanischer Scheinwerfereinstellung durch nicht passende Sensorwerte die Steuerung der Stellmotore NICHT passen kann.

Noch wichtiger als bei einfachen Xenonscheinwerfern ist die korrekte Vorgenehsweise, wenn man dynamisches Kurvenlicht hat.

Wer manuell OHNE Diagnosetool die Einstellung der Scheinwerfer ändert, sorgt dafür, dass durch nicht passenden Gleichlauf bei Nachregelung der Stellmotore andere geblendet werden, im Extremfall zusätzlich mechanische defekte im Scheinwerfer auftreten können.


Daher ist das nach wie vor gewaltiger Unfug und NONSENS !!

Wer nen A6 4F mit Gewindefahrwerk und Xenonlicht hat, sollte das Geld für eine richtige Scheinwerfereinstellung ebenfalls aufbringen können.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Die ALWR ist immer aktiv. Wenn der Wagen auf einer ebene mit dem optischen Gerät steht, dann sollte die Regelung auch genau so regeln, daß die Lichtkegel stimmen.
Wenn dem so ist, dann sehe ich kein Problem die Scheinwerfer auch ohne Grundstellung einzustellen. Im Gegenteil, wenn man die SW in die Grundstellung fährt, dann einstellt und der Wagen dabei voll beladen und betankt ist, was denkst ihr wie sich der Lichtkegel dann verhält, wenn du die Grundstellung deaktivierst?
Also ich würde erwarten, dass die Lichtkegel danach zu tief stehen werden.
(müsste man halt mal ausprobieren)

- mechanische Limits mal aussen vorgelassen -

Was steht in den Bedingungen zur korrekten Einstellung ??

Scheinwerfer werden bei voll beladenem Fahrzeug eingestellt ??

Wat meiste wohl, wat die Regelung macht, wennste so eingestellt hascht und danach den Krempel auspackst ??

Spätestens dann sind mechanische Limits überschritten worden.

Also ich möchte auch nochmal was dazu sagen:

Wie oben geschrieben war ich vor ca. 3 Wochen (vielleicht auch 4) in einer AUDI Vertragswerkstatt zum Licht kontrollieren und einstellen.

Ich stand selbst neben meinem Dicken weil die Werkstatt mir beim letzten mal vermutlich eine kleine Beule in den Schweller gemacht hat.

Es war so, das es eine Kombination aus beiden Verfahren gewesen ist: Erst Laptop/Diagnose, dann einstellen am Scheinwerfer, dann wieder Laptop/Diagnose.

Kosten dafür 10€.
Meine Meinung ist, wer ein solches Auto fährt sollte die paar Mücken auch über haben um in die Werkstatt zu fahren um die Einstellungen vornehmen zu lassen (mit anschließend 100% iger passenden SW`s) anstelle da selbst Hand anzulegen und die SW`s am Ende nicht 100%ig eingestellt zu haben.

Meine Hauswerkstatt hätte das sogar für nen 5`er in die Kaffeekasse gemacht, ich war allerdings zu diesem Zeitpunkt beruflich Nähe HH und musste zum TÜV.

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


@syl

Kann ich dir jetzt nicht genau sagen, habe mal ein Foto angehangen.....

der arsch hängt schon sehr weit unten.... sieht nicht gesund aus. aber sonst hübsches auto.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wat meiste wohl, wat die Regelung macht, wennste so eingestellt hascht und danach den Krempel auspackst ??

Spätestens dann sind mechanische Limits überschritten worden.

Siehst du, und ich wage zu behaupten, dass wenn die Regelung korrekt funktioniert und du die SW nicht in Grundstellung gefahren hast, garnichts passiert und die SW immer noch richtig stehen müssten. (so jedenfalls die Theorie)

Ähnliche Themen

und wenn man in der praxis seine gewinde (von denn dämpfern) vorne runterschraubt muss man die scheinwerfer manuel hochsetzen....

Zitat:

Original geschrieben von syl


und wenn man in der praxis seine gewinde (von denn dämpfern) vorne runterschraubt muss man die scheinwerfer manuel hochsetzen....

Gewaltiger Unfug !

Wenn man das Fahrwerk verstellt, auch den Regelweg der Achssensoren sowie deren Toleranzbereich beachtet ??
Denn wenn Sensorwerte außerhalb toleranzbereich, regelt da rein garnix !

Weiterhin werden bei manueller Einstellung OHNE Diagnosetool nicht die korrekten Sensorwerte als Referenz gespeichert.

Evtl. erstmal drüber nachdenken, wie solch ein System funktioniert.

Mit Diagnosesystem bei Funktion "Grundeinstellung" werden erst die Sensorwerte auf Plausibilität geprüft, nur wenn Sensorwerte im Tolleranzbereich, ist überhaupt eine Grundeinstellung möglich !
Sind die Sensorwerte im Tolleranzbereich, werden diese dann ausgeblendet und die Stellmotoren in Mittenposition gefahren.

Jetzt kann mechanisch eingestellt wereden.

Beim Speichervorgang werden dann die Sensorwerte der Position der Stellmotore zugeordnet.

Drum sind hier die Einstellvorausstzungen wichtig !

Nur nach dieser Vorgehensweise ist nach der Einstellung auch der Gleichlauf beider Seiten gewährleistet.
Zu beachten ist hier, dass die Sensorwerte aufgrung der "Steuerkurve" der mechanischen Ansteuerung derselben NICHT linear ist,
denn die Verstellung der Stellmotore erfolgt durch Rechenleistung des Steuergerätes, nicht durch direkte Ansteuerung der Achssensoren.
Damit dürfte jedem klar werden, dass bei NUR mechanischer Scheinwerfereinstellung durch nicht passende Sensorwerte die Steuerung der Stellmotore NICHT passen kann.

Noch wichtiger als bei einfachen Xenonscheinwerfern ist die korrekte Vorgenehsweise, wenn man dynamisches Kurvenlicht hat.

Wer manuell OHNE Diagnosetool die Einstellung der Scheinwerfer ändert, sorgt dafür, dass durch nicht passenden Gleichlauf bei Nachregelung der Stellmotore andere geblendet werden, im Extremfall zusätzlich mechanische defekte im Scheinwerfer auftreten können.


Daher ist das nach wie vor gewaltiger Unfug und NONSENS !!

Wer nen A6 4F mit Gewindefahrwerk und Xenonlicht hat, sollte das Geld für eine richtige Scheinwerfereinstellung ebenfalls aufbringen können.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von syl


und wenn man in der praxis seine gewinde (von denn dämpfern) vorne runterschraubt muss man die scheinwerfer manuel hochsetzen....
Gewaltiger Unfug !

Wenn man das Fahrwerk verstellt, auch den Regelweg der Achssensoren sowie deren Toleranzbereich beachtet ??
Denn wenn Sensorwerte außerhalb toleranzbereich, regelt da rein garnix !

Weiterhin werden bei manueller Einstellung OHNE Diagnosetool nicht die korrekten Sensorwerte als Referenz gespeichert.

Evtl. erstmal drüber nachdenken, wie solch ein System funktioniert.

Mit Diagnosesystem bei Funktion "Grundeinstellung" werden erst die Sensorwerte auf Plausibilität geprüft, nur wenn Sensorwerte im Tolleranzbereich, ist überhaupt eine Grundeinstellung möglich !
Sind die Sensorwerte im Tolleranzbereich, werden diese dann ausgeblendet und die Stellmotoren in Mittenposition gefahren.

Jetzt kann mechanisch eingestellt wereden.

Beim Speichervorgang werden dann die Sensorwerte der Position der Stellmotore zugeordnet.

Drum sind hier die Einstellvorausstzungen wichtig !

Nur nach dieser Vorgehensweise ist nach der Einstellung auch der Gleichlauf beider Seiten gewährleistet.
Zu beachten ist hier, dass die Sensorwerte aufgrung der "Steuerkurve" der mechanischen Ansteuerung derselben NICHT linear ist,
denn die Verstellung der Stellmotore erfolgt durch Rechenleistung des Steuergerätes, nicht durch direkte Ansteuerung der Achssensoren.
Damit dürfte jedem klar werden, dass bei NUR mechanischer Scheinwerfereinstellung durch nicht passende Sensorwerte die Steuerung der Stellmotore NICHT passen kann.

Noch wichtiger als bei einfachen Xenonscheinwerfern ist die korrekte Vorgenehsweise, wenn man dynamisches Kurvenlicht hat.

Wer manuell OHNE Diagnosetool die Einstellung der Scheinwerfer ändert, sorgt dafür, dass durch nicht passenden Gleichlauf bei Nachregelung der Stellmotore andere geblendet werden, im Extremfall zusätzlich mechanische defekte im Scheinwerfer auftreten können.


Daher ist das nach wie vor gewaltiger Unfug und NONSENS !!

Wer nen A6 4F mit Gewindefahrwerk und Xenonlicht hat, sollte das Geld für eine richtige Scheinwerfereinstellung ebenfalls aufbringen können.

muhahahahahahahahahaha......einfach nur lol...... schon wieder so ein rein theoretischer quatsch mit paar wichtigtuer wörter aufgepeppt...... komm vorbei und ich beweis dir das gegenteil.....

Zitat:

Original geschrieben von syl



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Gewaltiger Unfug !

Wenn man das Fahrwerk verstellt, auch den Regelweg der Achssensoren sowie deren Toleranzbereich beachtet ??
Denn wenn Sensorwerte außerhalb toleranzbereich, regelt da rein garnix !

Weiterhin werden bei manueller Einstellung OHNE Diagnosetool nicht die korrekten Sensorwerte als Referenz gespeichert.

Evtl. erstmal drüber nachdenken, wie solch ein System funktioniert.

Mit Diagnosesystem bei Funktion "Grundeinstellung" werden erst die Sensorwerte auf Plausibilität geprüft, nur wenn Sensorwerte im Tolleranzbereich, ist überhaupt eine Grundeinstellung möglich !
Sind die Sensorwerte im Tolleranzbereich, werden diese dann ausgeblendet und die Stellmotoren in Mittenposition gefahren.

Jetzt kann mechanisch eingestellt wereden.

Beim Speichervorgang werden dann die Sensorwerte der Position der Stellmotore zugeordnet.

Drum sind hier die Einstellvorausstzungen wichtig !

Nur nach dieser Vorgehensweise ist nach der Einstellung auch der Gleichlauf beider Seiten gewährleistet.
Zu beachten ist hier, dass die Sensorwerte aufgrung der "Steuerkurve" der mechanischen Ansteuerung derselben NICHT linear ist,
denn die Verstellung der Stellmotore erfolgt durch Rechenleistung des Steuergerätes, nicht durch direkte Ansteuerung der Achssensoren.
Damit dürfte jedem klar werden, dass bei NUR mechanischer Scheinwerfereinstellung durch nicht passende Sensorwerte die Steuerung der Stellmotore NICHT passen kann.

Noch wichtiger als bei einfachen Xenonscheinwerfern ist die korrekte Vorgenehsweise, wenn man dynamisches Kurvenlicht hat.

Wer manuell OHNE Diagnosetool die Einstellung der Scheinwerfer ändert, sorgt dafür, dass durch nicht passenden Gleichlauf bei Nachregelung der Stellmotore andere geblendet werden, im Extremfall zusätzlich mechanische defekte im Scheinwerfer auftreten können.


Daher ist das nach wie vor gewaltiger Unfug und NONSENS !!

Wer nen A6 4F mit Gewindefahrwerk und Xenonlicht hat, sollte das Geld für eine richtige Scheinwerfereinstellung ebenfalls aufbringen können.

muhahahahahahahahahaha......einfach nur lol...... schon wieder so ein rein theoretischer quatsch mit paar wichtigtuer wörter aufgepeppt...... komm vorbei und ich beweis dir das gegenteil.....

Es gibt halt immernoch die ewig gestrigen ohne Plan, dafür mit großer Klappe, die meinen, nur weil eine Schraube da ist, müsse man dranrumdrehen.

Dann beweiß mal schön.

Erklär doch aber bitte mal vorher, warum ALLE Hersteller bezüglich der Einstellung von Xenonscheinwerfern die Verwendung von Diagnosesystemen vorschreiben ??

Aber Du hast womöglich mehr Ahnung davon, als die Ingeniere und Techniker der Hersteller.

Haste den NONSENS schon patentieren lassen ???
Wohl eher nich, sonst würd`s Geld ja für ne korrekte Scheinwerfereinstellung reichen und Du müsstest nicht son Käse posten.

Zitat:

muhahahahahahahahahaha......einfach nur lol...... schon wieder so ein rein theoretischer quatsch mit paar wichtigtuer wörter aufgepeppt...... komm vorbei und ich beweis dir das gegenteil.....

Immer richtig so, schön die 30,-€ für das ordnungsgemäße einstellen der Scheinwerfer Sparen! Hauptsache die Karre macht schön BUM BUM BUM liegt ordentlich tief und macht laut BBRRRUUUMMM. So das man an der Tanke oder vor Mäcns schön auf Dicke Hose machen kann und die Mädels laut WOW rufen können!

Was interessieren mich die anderen Verkehrsteilnehmer ich muss gut aussehen nicht DIE! Da interessiert es mich auch nicht das die Scheinwerfer andere extrem Blenden könnten, Hauptsache ich hab schön blaues Licht und dreißig Euro gespart für die nächste Fahrt zu MC.

Mann Mann Mann. Hurz, bitte gebe nie auf die Tuning-Blinden dieser Welt zu belehren!

Mag sein, dass die Sensoren nicht ausserhalb der Mittelstellung nicht linear sind. Ich frage mich nur, das Problem dabei sein soll.
"Wenn bereits einmal eine erfolgreiche Grundeinstellung durchgeführt wurde und die Scheinwerfer nicht aus-/eingebaut und dabei verstellt wurden und die Karosserie und/oder Achse sich in Relation zu den Achssensoren nicht verändert hat" würde ich nur gerne noch ergänzen.

Wir sprechen nur über relative Änderungen, nicht absolute. Die Rechenleistung ist absolut schnurz bei dem Vorgang. Man, ich arbeite täglich mit Rechnern. Du kannst mir glauben, daß ich mich damit wirklich bestens auskenne.
Wenn mein Satz von oben erfüllt ist, dann haben die Ingeniere/Konstrukteure halt mist bei der Entwicklung gemacht oder man ist irgendwo am mechanischen Limit.
Fakt ist, wenn du sie dann ohne Grundstellung einstellst, beziehen sich alle Einstellungen auf die relative Postition und dieser Offset wirkt sich dann proportional linear auf alle übrigen Bahnpunkte aus.

Wenn dem nicht so wäre, dann würden die SW entweder in den Gegenverkehr oder auf den Boden leuchten, wenn du den Beladungszustand änderst. Genau das soll das System ja verhindern.

na schau mal ich war ja bei den freundlichen aber die haben es einfach nicht drauf. die leuts stöpseln denn rechner am auto an stellen meine scheinwerfer ein ich fahr heim und merke nachts das sich garnichts getan hat, leuchten nur aufn bodern direkt vors auto und ich fahr blind.... am nächsten tag hin zur korrektur und abends das selbe spiel.... so kann ich doch nicht an der tanke posen.... also nehm ich nen imbus und stlell selber ein und nein bis jetzt hats noch niemanden geblendet oder gefährdet, mit etwas grips ( ja den hab sogar ich) kriegt man es echt einfach eingestellt...
ich versteh nicht warum ihr gleich so pampig werdet..... neidisch auf meine prollkiste? braucht ihr echt nicht sein, eure karre ist auch nur ein 4f.....

schade, dass es hier genauso aussieht wie in den themen anderer automarken über die man gerne als audi fahrer herzieht. da will man sich was bei einem beitrag abgucken, schon muss der eine dem anderen eins reinwürgen obwohl man eigentlich mit den beiträgen helfen möchte.

ich habe auch probleme mit der höheneinstellung und zwar nur am linken scheinwerfer.
wenn ich im stand (nur zündung an) von weitem aus auf den leuchtkegel achte, strahlen beide gleichmäßig. sobald ich aber den wagen starte und sich die scheinwerfer einmal hoch runter fahren, strahlt der eine zu hoch.... stört die fahrer vor mir und mich auch da es einfach scheiße aussieht.

warum verstellt sich jetzt die höhenweite aufeinmal von selbst?

edit: falls das wichtig ist, habe xenon mit kurvenlicht!

- Scheinwerfer via VCDS in Grundeinstellungsmodus bringen

- Mit Hilfe der weissen Schraube am Scheinwerfer die Höhe einstellen. Dazu braucht man aber so ein Spiegelteil (Weiß nicht wie es heisst, hat aber jede Werkstatt) um die ideale Höhe herauszufinden.

- Via VCDS diese Grundeinstellung abspeichern -Fertig

Soll die Grundeinstellung dann gegeben sein wenn Motor an ist und der Scheinwerfer zu hoch strahlt oder einstellen wenn nur Zündung an ist? Weil wenn zündung an ist sind beide in richtiger Stellung.

Ich habe auch das Problem, dass meine Scheinwerfer in den Himmel leuchten.
Wenn ich nur die Zündung an mache, dann wird es vor dem Auto auch schön hell, sobald ich den Motor starte geht die LWR in den Himmel.

Meine Frage, reicht es aus, um die Höhe niedriger zu stellen, wie beschrieben manuell am Scheinwerfer die Leuchtweite zu regulieren oder muss zwingend vorher mit VCDS in die Grundstellung gefahren werden???

Deine Antwort
Ähnliche Themen