Xenon Ja oder Nein?
Hallo,
im Scheinwerfer-Vergleich ist der Golf 6 ohne Xenon auf Platz 11 gelandet. Platz 1-10 belegen Autos mit Xenon-Licht. Das serienmäßig verbaute Licht scheint also ziemlich gut zu sein. Leider ist der Golf mit Xenon nicht im Vergleich dabei.
Da ich eh kaum nachts fahre, glaube ich, dass sich in meinem Fall der Xenon-Aufpreis sparen lässt...
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Vom Xenon bei Passat und Touran war ich nach den Lobeshymnen hier maßlos enttäuscht.
Da die Leuchtweite gesetzlich festgelegt ist, kann das Licht ja nur heller sein, aber nicht weiter leuchten. Wenn aber vor dem Auto alles besonders hell ist, erscheint einem auch alles außerhalb der Lichtkegel besonders dunkel, da das Auge auf das helle Licht adaptiert. Ich denke hier z. B. an Kreuzungssituationen, wo Fußgänger oder unbeleuchtete Radfahrer erkannt sein wollen. Oft wird auch von dem Gefühl berichtet, gegen eine dunkle Wand zu fahren. Hinzu kommt noch eine für meinen Geschmack deutlich lästige Eigenblendung durch stark reflektierende Leitpfosten und Verkehrsschilder.
Dieses immer grellere, stärkere Licht halte ich nicht für einen Fortschritt. Besser wäre es die Lichtfarbe mehr in Richtung Rot/Orange zu verändern, da diese Farben die Adaption des Auges weniger bis gar nicht beeinflussen. Man würde trotzdem seine Nachtsehfähigkeit behalten.
Mir geht es da ganz ähnlich wie lespauli - da muss eine starke Lobby dahinterstecken.
Grüße!
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ölzerstäuber
Audi arbeitet schon an LED-Scheinwerfersystemen, die in Zukunft noch bessere Lichtresultate als Xenon liefern werden. Die Entwicklung geht weiter, außer bei Halogen 😁😁😁
Gibt es doch schon beim Audi R8, mußte halt nur kanpp über 3000 € hinblätteren. Selbst der Lexus LS600 hat schon Led Abblendlicht.
Nur kann man da auch sagen, dass die LED Leuchten zur Zeit einfach noch zu teuer sind, und von der Lichtausbeute keinen Vorteil zum Xenon bieten. Der einzige Vorteil ist halt der geringer Energieverbrauch zum Xenon
Gruß
Also ich war bei der Probefahrt ehrlichgesagt ziemlich geschockt, wie viel schlechter die Straßenausleuchtung im Gegensatz zu meinem Xenon-Ibiza war. Witzigerweise fällt mir das als Beifahrer im Halogen-Golf VI eines Kumpels wesentlich weniger auf, als wenn ich selbst fahre.
Von daher war für mich die Entscheidung nach der Probefahrt sehr schnell gefallen.
Wie die Golf-H7 im Autobild-Lichttest übrigens so weit nach vorne gekommen sind, kann ich mir weder nach der Probefahrt noch nach einem Blick auf die dortigen Testbilder erklären. Ich bin der Meinung, dass die Ausleuchtung vieler Autos auf den Folgeplätzen um einiges Besser ist als die des Golf...
Hallo!
Bedenkt bitte immer, dass das Licht falsch eingestellt sein kann (und ich glaube das ist bei sehr vielen Autos falsch eingestellt, oft auch ab Werk und gerade wenn es frisch aus der Werkstatt kommt). Und zwar sowohl bei Halogen- als auch bei Xenon-Scheinwerfern. Unsere VW-/Audi-Werkstatt hier im Ort kann das beispielsweise überhaupt nicht, die haben bei einem A6 mit Xenon 4 Versuche gebraucht, bis man selbst was gesehen hat und dabei niemanden geblendet hat. Nachdems jetzt passt gibts bei jedem Werkstatttermin die klare Ansage: wenn ihr ungefragt am Licht herumstellt wechsle ich sofort die Werkstatt. Funktioniert seither 🙂
Vielleicht taugen auch diese Lichteinstellgeräte nichts, 1cm hin oder her hat schon so eine große Auswirkung wenn das Ding einen Meter vor dem Auto steht...
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von playzone23
Gibt es doch schon beim Audi R8, mußte halt nur kanpp über 3000 € hinblätteren. Selbst der Lexus LS600 hat schon Led Abblendlicht.Zitat:
Original geschrieben von Ölzerstäuber
Audi arbeitet schon an LED-Scheinwerfersystemen, die in Zukunft noch bessere Lichtresultate als Xenon liefern werden. Die Entwicklung geht weiter, außer bei Halogen 😁😁😁
Nur kann man da auch sagen, dass die LED Leuchten zur Zeit einfach noch zu teuer sind, und von der Lichtausbeute keinen Vorteil zum Xenon bieten. Der einzige Vorteil ist halt der geringer Energieverbrauch zum XenonGruß
Welchen R8 Käufer jucken diese 3000 €? Und ausserdem hat doch der R8 V10 die LEDs serienmässig?? LEDs haben aber doch noch einen Vorteil gegenüber den Xenons, die LEDs (ca.5500 Kelvin) sind noch näher am Tageslicht (6000 Kelvin) dran als die Xenons (ca. 4000 Kelvin). D.h. Nachtfahrten ermüden einen durch dieses Licht noch weniger wie mit dem Licht der Xenons.
Edit: Wollte noch ein PDF mitanhängen, indem Halogen-/Xenon- und LED-Scheinwerfer miteinander verglichen wurden. Das PDF stammt vom Touring Club Schweiz, kurz TCS.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Redhunter
...LEDs haben aber doch noch einen Vorteil gegenüber den Xenons, die LEDs (ca.5500 Kelvin) sind noch näher am Tageslicht (6000 Kelvin) dran als die Xenons (ca. 4000 Kelvin). D.h. Nachtfahrten ermüden einen durch dieses Licht noch weniger wie mit dem Licht der Xenons.
Das ist schlichtweg falsch! Siehe auch meinen Beitrag (Seite 3).
(Sowohl Xenons als auch LEDs lassen sich übrigens in jeder Farbtemperatur herstellen.)
Edit:
Habe grade deinen PDF-Artikel gelesen und bin sehr überascht. Hier werden tatsächlich die Farbtemperatur und die Helligkeit durcheinander geworfen. Da ich mich in diesem Bereich auskenne, wundert es mich wie so ein Artikel zustande kommt? Dem TCS sollte man hier bescheid geben.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Hallo!Bedenkt bitte immer, dass das Licht falsch eingestellt sein kann (und ich glaube das ist bei sehr vielen Autos falsch eingestellt, oft auch ab Werk und gerade wenn es frisch aus der Werkstatt kommt). Und zwar sowohl bei Halogen- als auch bei Xenon-Scheinwerfern. Unsere VW-/Audi-Werkstatt hier im Ort kann das beispielsweise überhaupt nicht, die haben bei einem A6 mit Xenon 4 Versuche gebraucht, bis man selbst was gesehen hat und dabei niemanden geblendet hat. Nachdems jetzt passt gibts bei jedem Werkstatttermin die klare Ansage: wenn ihr ungefragt am Licht herumstellt wechsle ich sofort die Werkstatt. Funktioniert seither 🙂
Vielleicht taugen auch diese Lichteinstellgeräte nichts, 1cm hin oder her hat schon so eine große Auswirkung wenn das Ding einen Meter vor dem Auto steht...
-Johannes
Die Automatische Leuchtweitenregulierung beim Xenon reguliert dir doch alles Automatisch, wie können die dir das Licht verstellen?
bzw.wie seh ich es obs richtig eingestellt ist, ob ich bei Werksauslieferung bzw.Tage danach bei Nacht, auch wirklich die max.Ausbeute an Licht habe?
Ich selbst kann doch daran nichts verändern?müsste doch wenn auch eine Werkstatt machen?
Zitat:
Original geschrieben von woogy
Das ist schlichtweg falsch! Siehe auch meinen Beitrag (Seite 3).Zitat:
Original geschrieben von Redhunter
...LEDs haben aber doch noch einen Vorteil gegenüber den Xenons, die LEDs (ca.5500 Kelvin) sind noch näher am Tageslicht (6000 Kelvin) dran als die Xenons (ca. 4000 Kelvin). D.h. Nachtfahrten ermüden einen durch dieses Licht noch weniger wie mit dem Licht der Xenons.
(Sowohl Xenons als auch LEDs lassen sich übrigens in jeder Farbtemperatur herstellen.)Edit:
Habe grade deinen PDF-Artikel gelesen und bin sehr überascht. Hier werden tatsächlich die Farbtemperatur und die Helligkeit durcheinander geworfen. Da ich mich in diesem Bereich auskenne, wundert es mich wie so ein Artikel zustande kommt?
Was haben die Werkseititg verbauten Xenons für Kelvin?
4000?
Welche Temp.ist denn empfehlenswert?
umso mehr kelvin nachher umso heller aber die lichtausbeute wird schlechter?
Vergleich
In dem Vergleich fand ich die Phillips Ultra Blue nicht schlecht, die haben 6000k?!gut o.schlecht?
Denke die ab werk sind eh die besten, und vorrausgesetzt gott bewahre die gehen mal hin geh ich zum 🙂 und bestelle neue.
Warscheinlich sinds dann wieder dieselben?!
Selbstverständlich kann auch das Xenonlicht eingestellt werden. Aber nur von einer Werkstatt, weil die den Xenons erst sagen müssen, das sie verstellt werden😁
Die automatische Leuchtweitenregulierung, reagiert auf Beladung, Einfederung😉
Wenn die Grundeinstellung nicht stimmt, leuchtet es somit auch nicht richtig.
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Selbstverständlich kann auch das Xenonlicht eingestellt werden. Aber nur von einer Werkstatt, weil die den Xenons erst sagen müssen, das sie verstellt werden😁Die automatische Leuchtweitenregulierung, reagiert auf Beladung, Einfederung😉
Wenn die Grundeinstellung nicht stimmt, leuchtet es somit auch nicht richtig.
Das mit der Beladung war mir klar.
Wusst nur nicht was man denn sonst noch da einstellen soll.
Sind doch in der Halterung.
Und ab Werk gehe ich mal stark davon aus, das die richtig eingestellt werden!
Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
Was haben die Werkseititg verbauten Xenons für Kelvin?
4000?Welche Temp.ist denn empfehlenswert?
umso mehr kelvin nachher umso heller aber die lichtausbeute wird schlechter?
VergleichIn dem Vergleich fand ich die Phillips Ultra Blue nicht schlecht, die haben 6000k?!gut o.schlecht?
Denke die ab werk sind eh die besten, und vorrausgesetzt gott bewahre die gehen mal hin geh ich zum 🙂 und bestelle neue.
Warscheinlich sinds dann wieder dieselben?!
Wie vorher schon erwähnt wurden die damaligen Werkseitigen 6000K der Xenons wieder auf ca. 4300K zurück gefahren, da es sowohl für den Gegenverkehr als auch für den Fahrenden selbst angenehmer ist.
Das Problem ist einfach, dass der Mensch ab ca. 5500K wie eine Fliege automatisch in das Licht schaut. D.h. wenn dir jemand entgegen kommt schaust du nicht vorbei, wie bei einem normalen Halogenlicht und es entsteht dieser Blendeffekt.
Das Verhältnis zum normalen Tageslicht spielt hierbei übrigens keine Rolle, da das Licht durch die Brenner zu sehr gebündelt wird (natürlich so gewünscht). Um einen Tageslichteffekt zu erzielen, z.B. Mittagssonne, um damit die Augen zu entlasten, müssten weite Teile um den normalen Lichtkegel ausgeleuchtet werden (nicht machbar). Die Xenon sind doppelt so hell, als Halogenlampen, 1500 Lumen zu 3000 Lumen. Was die LEDs als Frontscheinwerfer ausmacht sind 4000 Lumen Helligkeit, bei gleichen Farbtemperaturen wie bei Xenon (4000K-6000K).
Also: Je mehr Kelvin desto heller ist falsch!
Sondern: ca. 6000K = weiß, kleiner 6000K = gelblich, größer 6000K = bläulich
D.h. Je mehr Lumen, desto heller!
Zitat:
Original geschrieben von woogy
Wie vorher schon erwähnt wurden die damaligen Werkseitigen 6000K der Xenons wieder auf ca. 4300K zurück gefahren, da es sowohl für den Gegenverkehr als auch für den Fahrenden selbst angenehmer ist.Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
Was haben die Werkseititg verbauten Xenons für Kelvin?
4000?Welche Temp.ist denn empfehlenswert?
umso mehr kelvin nachher umso heller aber die lichtausbeute wird schlechter?
VergleichIn dem Vergleich fand ich die Phillips Ultra Blue nicht schlecht, die haben 6000k?!gut o.schlecht?
Denke die ab werk sind eh die besten, und vorrausgesetzt gott bewahre die gehen mal hin geh ich zum 🙂 und bestelle neue.
Warscheinlich sinds dann wieder dieselben?!
Das Problem ist einfach, dass der Mensch ab ca. 5500K wie eine Fliege automatisch in das Licht schaut. D.h. wenn dir jemand entgegen kommt schaust du nicht vorbei, wie bei einem normalen Halogenlicht und es entsteht dieser Blendeffekt.Das Verhältnis zum normalen Tageslicht spielt hierbei übrigens keine Rolle, da das Licht durch die Brenner zu sehr gebündelt wird (natürlich so gewünscht). Um einen Tageslichteffekt zu erzielen, z.B. Mittagssonne, um damit die Augen zu entlasten, müssten weite Teile um den normalen Lichtkegel ausgeleuchtet werden (nicht machbar). Die Xenon sind doppelt so hell, als Halogenlampen, 1500 Lumen zu 3000 Lumen. Was die LEDs als Frontscheinwerfer ausmacht sind 4000 Lumen Helligkeit, bei gleichen Farbtemperaturen wie bei Xenon (4000K-6000K).
Also: Je mehr Kelvin desto heller ist falsch!
Sondern: ca. 6000K = weiß, kleiner 6000K = gelblich, größer 6000K = bläulich
D.h. Je mehr Lumen, desto heller!
Danke!
Ja, das mit dem Blendeffekt hat man ja schon oft genug erlebt.
Bei gelblichem Licht schaut man mehr vorbei.
Aber blau/weiß sieht besser aus, wird besser gesehen, blendet aber auch mehr.
1.Bau ich mir den jetzt mehr als 4300ein sprich 6000 stimmt doch dann ich auch weniger Lichtausbeute habe, als bei denen vom werk mit 4300?
2.oder kommt das wiederrum auf die lumen an wo jede birne wieder anders ist unabhämgig von der kelvin temp.?!?
3.sprich ne 6000k kann zb mehr lumen haben als eine 4300k richtig?
4.und umso mehr lumen umso mehr lichtausbeute auch richtig?
Zitat:
Original geschrieben von Ölzerstäuber
Ferner sieht man bei regennasser Fahrbahn deutlich mehr mit Xenonlicht als mit dem Halogen-Kerzenlicht.
Was bitte ist ein Halogen-Kerzenlicht?😕
Ich glaube die wenigsten begreifen hier, daß richtig eingestellte Xenonscheinwerfer nicht weiter leuchten, als richtig eingestellte Halogenscheinwerfer. Die ausgeleuchte Fläche bei Xenon ist heller. Man sieht also vorher deutlicher, wogegen man fährt.
Helleres Licht ließe sich natürlich auch mit leistungsstärkeren Halogenlampen erzielen, bspw mit 2x100Watt Lampen, nur läßt der Gesetzgeber diese deutlich preiswertere Variante nicht zu. Auch hier könnte ja Leuchtweitenregelung und Scheinwerferreinigung vorgeschrieben werden um Blendung zu vermeiden.
Das läßt ja fast vermuten, das dieser ganze Xenonhype eventuell auf eine erfolgreiche Lobbyarbeit der Autoindustrie zurückzuführen ist? 😁
lespauli
Zitat:
Original geschrieben von alexum
Was bitte ist ein Halogen-Kerzenlicht?😕Zitat:
Original geschrieben von Ölzerstäuber
Ferner sieht man bei regennasser Fahrbahn deutlich mehr mit Xenonlicht als mit dem Halogen-Kerzenlicht.
Halogen verglichen mit das es nicht besser ist als ein Kerzenlicht.
Wohl nicht ganz ernst gemeint ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
Ich glaube die wenigsten begreifen hier, daß richtig eingestellte Xenonscheinwerfer nicht weiter leuchten, als richtig eingestellte Halogenscheinwerfer. Die ausgeleuchte Fläche bei Xenon ist heller. Man sieht also vorher deutlicher, wogegen man fährt.
Helleres Licht ließe sich natürlich auch mit leistungsstärkeren Halogenlampen erzielen, bspw mit 2x100Watt Lampen, nur läßt der Gesetzgeber diese deutlich preiswertere Variante nicht zu. Auch hier könnte ja Leuchtweitenregelung und Scheinwerferreinigung vorgeschrieben werden um Blendung zu vermeiden.
Das läßt ja fast vermuten, das dieser ganze Xenonhype eventuell auf eine erfolgreiche Lobbyarbeit der Autoindustrie zurückzuführen ist? 😁lespauli
Durch die bessere Ausleuchtung sieht man mehr, zb gegendstände am strassenrand etc.
Das diese nicht weiter leuchten, ist doch eigentlich klar, aber man hat vll.das Gefühl.
Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
Danke!
Ja, das mit dem Blendeffekt hat man ja schon oft genug erlebt.
Bei gelblichem Licht schaut man mehr vorbei.
Aber blau/weiß sieht besser aus, wird besser gesehen, blendet aber auch mehr.1.Bau ich mir den jetzt mehr als 4300ein sprich 6000 stimmt doch dann ich auch weniger Lichtausbeute habe, als bei denen vom werk mit 4300?
2.oder kommt das wiederrum auf die lumen an wo jede birne wieder anders ist unabhämgig von der kelvin temp.?!?
3.sprich ne 6000k kann zb mehr lumen haben als eine 4300k richtig?
4.und umso mehr lumen umso mehr lichtausbeute auch richtig?
Das Bezeichnung "Lichtausbeute", lasse ich jetzt mal weg, wg. noch mehr Verwirrung! 😉
(->Wikipedia)
zu.1/2/3
Bei der Helligkeit kommt es nur auf die Lumen an, die unabhängig von der Farbtemperatur in Kelvin sind, weshalb 6000K Brenner heller sein können als 4300K. ABER umgekehrt können 4300K deshalb heller sein als 6000K.
zu4.
Umso mehr Lumen umso mehr Helligkeit
Wieviel Lumen bei Xenonbrennern im Straßenverkehr zugelassen sind; da bin ich aber überfragt.
Bei den Philipbrennern wird alles OK sein, aber es gibt natürlich genug Billighersteller, welche die Brenner blau einfärben, was natürlich zu gewünschtem Aussehen führt, aber in diesem Fall die Helligkeit sehr stark beeinträchtigt.