Xenon im Facelift - entäuschend

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

habe vor gut einer Woche meinen neuen Sportback in NU abgeholt. Nach den ersten Nachtfahrten fällt mir auf, daß das Xenon-Licht nicht umbedingt der Brüller ist.
Also habe ich, bevor ich am Wochenende meinen alten SB zum Händler gestellt habe, noch einmal direkt verglichen.
Der "Alte" hatte Halogenscheinwerfer die ich mit irgendwelchen "Superwhite" aus dem Globusmarkt bestückt und mit einem Elko die Dimmung kompensiert habe.
Also ich kann bei den Xenon-Scheinwerfer keinen Vorteil erkennen, der einzige sichtbare Unterschied sind die exakt abschnittenen Lichtkegel bei den Xenons.
Anders ist es beim Fernlicht, das ist ja schon lächerlich im Vergleich zu den alten Halos. Die Lichtausbeute ist ja mehr als bescheiden. Da öffnen sich wohl beim Einschalten des Fernlichtes irgendwelche Blenden und man beleuchtet die Baumkronen antstatt Licht auf die Fahrbahn zu bringen!!
Und dafür habe ich 870€ Aufpreis gezahlt 😕 .

Originaltext aus der Preisliste:
Xenon plus 870,-
erhöhte Lichtleistung für Abblend- und Fernlicht, inklusive Scheinwerfer-Reinigungsanlage, automatischer Leuchtweitenregulierung und Tagfahrlicht in LED-Technik

na, ja....

Das einzige was wirklich überzeugt ist das LED-TFL.

Grüße
myminor

Beste Antwort im Thema

Was? 😕
"Meine" Xenons sind einfach nur scheisse hell und mit Fernlicht fühl ich mich als hätt ich Flutlichtscheinwerfer aufm Dach... 🙄
Ma ehrlich: Die Dinger sind echt RICHTIG hell... haben mich schon mehrere gefragt was ich da für böse Schweinwerfer verbaut hab...

116 weitere Antworten
116 Antworten

Muss mal eine Lanze für das Xenon-Licht im A3 brechen.
Hatte meiner Mutter einmal das Auto über Nacht geliehen. Kurz nach dem Losfahren hat sie wieder angehalten und an dem Lichtschalter herumgewurschtelt, weil sie gedacht hatte das Fernlicht sei an - war es aber nicht. Das Abblendlicht ist im A3 einfach nur recht gut geworden. Dass das Fernlicht dann nicht mehr viel ändert, hat mich auch gewundert (schließlich war ich der Meinung, dass Bi-Xenon die Nacht zum Tag macht). Dennoch ist es völlig ausreichend um schnell und sicher durch die Nacht zu kommen und gut aussehen tut es ohnehin.
Was mich etwas stört ist die hohe Blendwirkung. Mir kommt es so vor, als seien die neuen A3 und A4 die Audis, die den Gegenverkehr am meisten Blenden...

Ich hab nun seit gut 2 Wochen auch meinen neuen Audi A3 Sportback mit Xenon.
Davor hatte ich einen Seat Leon mit normalen Halogen-Scheinwerfern.
Auch sonst hatte ich noch nie ein Auto mit Xenon Scheinwerfern, hab also keinen Vergleich.

Ich persönlich find die Xenon Scheinwerfer absolut super. Kein Vergleich zu meinen Seat Leon Scheinwerfern.
Besonders auf der Landstraße in der Nacht merkt man den Unterschied ziemlich deutlich.
Ich brauch echt schon bald kein Fernlicht mehr.
Ich kann Xenon im A3 Facelift also wärmstens empfehlen und werde es mir in meinem nächsten Auto auf jeden Fall wieder leisten, auch wenns meiner Meinung nach sehr teuer ist.
Zu erwähnen wäre noch, dass ich mit dem Licht im Seat auch immer zufrieden war.
Aber jetzt wurden mir "die Augen geöffnet" 😉

Gruß
Alex

Konnte Heute einen im Februar 2009 eingelösten A3 SB FL mit bi-xenon probefahren... Mein Fazit:

- Schöne, gleichmässige Fahrbahnausleuchtung auf Einstellungsreichweite des linken Scheinwerfers
- deutlich heller bzw. "weisser" als bisher gefahrene Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfer
- deutlicher bzw. "scharfer" Übergang von Licht- zu Nichtlichtbereich ...ihr wisst was ich meine... ;-) (ev. noch nicht ganz optimal eingestellt...)
- deutlicher Unterschied zwischen Abblend- zu Fernlicht
- bin positiv überrascht und werde vermutlich meine Konfiguration entsprechend anpassen...
- aufgefallen ist mir, dass nach dem Scheinwerfer einschalten, ca. 5 - 10 Sekunden verstreichen, währenddessen sich die Leuchtkraft "sichtbar" steigert
- Tagfahrlicht -kaum eine Überraschung- sieht wirklich sehr gut aus

Habe zur Zeit eigentlich nur noch etwas Hemmungen betreffend der doch sehr aufwändigen Tauscharbeiten (Front weg usw.).

Ich find's gut bis sehr gut!

Zitat:

Original geschrieben von ronjon


- aufgefallen ist mir, dass nach dem Scheinwerfer einschalten, ca. 5 - 10 Sekunden verstreichen, währenddessen sich die Leuchtkraft "sichtbar" steigert

ich vermute, das kommt von der automatischen Leuchtweitenregulierung .. da es erst nach unten gelenkt wird um niemanden zu blenden und anschließend erst hoch reguliert! ist mir zumindest bisher so aufgefallen .. aber die stellt sich sicher innerhalb von maximal zwei Sekunden hoch .. (das ist merklich 😉 )

oder du meinst was anderes? so genau hab ich noch nicht darauf geachtet, vielleicht ist es auch, dass das Xenon-Gas erst nach 5-10 Sekunden "so richtig brennt"? meinst du das? 🙂

ich bin auch vollkommen zufrieden mit den Scheinwerfern, muss aber sagen, dass ich bisher auch ein Halogen-Fahrzeug hatte. Aber auch im Vergleich zum Wagen meines Vaters (neuer Mazda 6 mit Xenon) ist kein negativer Unterschied feststellbar.

Bei mir ist das Abblendlicht auch deutlich vom Fernlicht unterscheidbar (so aber auch bei besagtem Mazda). Fällt vorallem bei nicht ganz ebenen und geraden Strecken auf, wenn plötzlich auch die Bäume ringsum und bereits die dritt nächste Kurve ausgeleuchtet wird.
Aber im Vergleich zu älteren Halogen-Modellen kann es einem durchaus bereits bei Abblendlicht wie Fernlicht vorkommen.

Ich war und bin immer noch begeistert 😎

Ähnliche Themen

Wird eine Kombination von Ausrichten und "Gasentzünden" sein... mein genannter Zeitraum ist grob geschätzt... dauert nicht wirklich lange, kann jedoch beobachtet werden bzw. ist gut sichtbar... sehe ich jedoch überhaupt nicht als Mangel, sondern ist konstruktionsbedingt gegeben.

...also, Sonnenbrille auf... 😉

ich find sogar, dass das ganz cool aussieht 😉
Es wirkt so, als wenn er den Scheinwerfer "hochfahren" / hochklappen würde, wenn man losfährt.

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS


ich find sogar, dass das ganz cool aussieht 😉
Es wirkt so, als wenn er den Scheinwerfer "hochfahren" / hochklappen würde, wenn man losfährt.

hehe ja, meine Freundin beeindruckt es immer wieder, wenn wir bei Nacht unterwegs sind 😉

hat einen gewissen Show-Effekt .. immer wieder hübsch anzusehen 😎

Hallo zusammen .

Habe meinen seit 02.09 und muß sagen, die Lichtfarbe ist beim Xenon geändert worden .
Hatte vorher auch einen von 01.04 mit Xenon, welches deutlich weißer mit leichtem Blaustich war .

Das heutige Xenonlicht ist mit mehr Gelb-Rot-Anteil und unterscheidet sich farblich nicht mehr vom normalen Halogen-Brenner ...... außer von der Lichtausbeute .

Das empfinde ich als Betrug, denn dann hätte ich mir den teuren Xenon-Quatsch auch sparen können .
Gerade das kalte weiße tageslichtähnliche Licht fand ich sehr angenehm beim Fahren . Hätte ich das gewußt, dann hätte ich die Xenon-Brenner aus meinem Vorgänger noch schnell ausgebaut .

Ich werde auf jeden Fall Beweisbilder machen und reklamieren . DAS wollte ich nicht haben und Audi hat niemanden über diese Änderung informiert .

Hat diese Änderung denn noch niemand hier bemerkt ??? Seht mal genau hin .

Also ich hatte vorher wie gesagt noch kein Xenon, aber die Aussage, dass man das Xenon-Licht nicht mehr von einem Halogen-Scheinwerfer unterscheiden kann, kann ich so nicht stehen lassen.

Erst heute Abend fiel mir erst wieder auf als ich durch die Stadt gefahren bin, dass das Xenon-Licht an Verkehrszeichen bläulich reflektiert wird.
Sowas hatte ich bei meinen Halogen-Scheinwerfern im Seat Leon nie.

Ich habe sogar auf einer Xenon-FAQ-Seite gelesen, dass die Lichtausbeute ironischerweise bei gelberen Licht größer ist, als bei Licht, das mehr Blau-Anteile hat.

Ich weiß nicht wie das Xenon-Licht früher war, aber für meinen Geschmack ist das schon noch weiß / bläulich genug.
Zum Reklamieren sehe ich hier auf jeden Fall nichts.

Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung, andere mögen das anders sehen.
Ich bin auf jeden Fall rundum zufrieden mit meinem Xenon-Licht und möcht es nicht mehr missen 🙂
(das sagen übrigens meine Freunde / Bekannte auch alle, die in den letzten 3 Wochen mitgefahren sind)

Gruß
Alex

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS


Ich habe sogar auf einer Xenon-FAQ-Seite gelesen, dass die Lichtausbeute ironischerweise bei gelberen Licht größer ist, als bei Licht, das mehr Blau-Anteile hat.

Genau das ist der Punkt. Der Lichtstrom steigt mit fallender Farbtemperatur. Bei gleicher Leistung hat ein rötlicher Brenner mehr Lumen, als ein bläulicher. Liegt einfach am Gasgemisch.

Ich persönlich finde auch das bläuliche Xenonlicht bei Nebel und Regen weniger angenehm als das konventionelle Halogenlicht. Die Franzosen hatten bestimmt nicht ohne Grund früher alle dieses gelbe Abblendlicht.

Hat Audi eventuell das Brennersystem gewechselt? Es gibt Quecksilberfreie Brenner, die mit anderen Betriebsspannungen laufen. Sollte dies der Fall sein kann man nicht einfach Brenner aus einem anderen Modelljahr einbauen.

Trotzdem verstehe ich deinen Unmut. Mich würde es genauso ärgern, wenn mein Xenon sich nicht wirklich von normalem Halogenlicht unterscheidet. Ich bin sogar so verrückt in meinem die Mtecs zu fahren, nur um eine Xenonoptik zu haben und nehme dafür in Kauf bei Regen weniger zu sehen 😉

Gruß Sebastian

Die im Vergleich zu früheren Brennern wärmere und gelblichere Farbtemperatur, kommt laut Wikipedia daher, dass statt Quecksilber aus Umweltschutzgründen Natrium verwendet wird.
Hat auf die Funktionsweise keinerlei Einfluss, aber natürlich lässt sich damit weniger protzen als mit blauem Licht.

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS


Also ich hatte vorher wie gesagt noch kein Xenon, aber die Aussage, dass man das Xenon-Licht nicht mehr von einem Halogen-Scheinwerfer unterscheiden kann, kann ich so nicht stehen lassen.

Erst heute Abend fiel mir erst wieder auf als ich durch die Stadt gefahren bin, dass das Xenon-Licht an Verkehrszeichen bläulich reflektiert wird.
Sowas hatte ich bei meinen Halogen-Scheinwerfern im Seat Leon nie.

Ich habe sogar auf einer Xenon-FAQ-Seite gelesen, dass die Lichtausbeute ironischerweise bei gelberen Licht größer ist, als bei Licht, das mehr Blau-Anteile hat.

Ich weiß nicht wie das Xenon-Licht früher war, aber für meinen Geschmack ist das schon noch weiß / bläulich genug.
Zum Reklamieren sehe ich hier auf jeden Fall nichts.

Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung, andere mögen das anders sehen.
Ich bin auf jeden Fall rundum zufrieden mit meinem Xenon-Licht und möcht es nicht mehr missen 🙂
(das sagen übrigens meine Freunde / Bekannte auch alle, die in den letzten 3 Wochen mitgefahren sind)

Gruß
Alex

100% agree

Wenn ich das Xenonlicht in meinem Jetzigen mit dem aus meinem Golf V von vor 4 Jahren vergleiche, dann sieht es nicht so bläulich aus wie das des Golf damals. Das heißt aber nicht, dass ich mit der Lichtausbeute nicht zufrieden wäre. Ist kein Vergleich zu den Halogenfunzeln, die ich in meinem vorherigen A3 SB hatte (siehe Avatar).

Nun habe ich viiiiiel gelesen bei Lampenherstellern, in origin. Ein-und Umbauanleitungs-Literatur vom A 3 vor Facelift und heute usw.... usw ..... }> bevor ich den Krieg gegen meinen Auslieferbetrieb eröffne .........

Ergebnis : es gibt zwei Brennerarten im A 3 } D 2 S für Normalxenon ohne Fernlicht, ohne integriertem Zündgerät und bei den Bi-Xenon D 1 S halt mit integriertem Zündgerät .

Bei den D 1 S-Brennern für Bi-Xenon gibt es auf dem LEGALEN Markt momentan nur sehr wenige Alternativen . Und alle sind vom Farbspektrum auf ca. 4100 K ( gelbl-weiß ) . Bleibt nur die Hoffnung, dass es mal einen zugelassenen Brenner mit ca 5000-6000 K ( kaltweiß ) bei den D 1 S gibt .

Bei meinem Vorgänger A3 ( Xenon ohne Fernlicht ) = D 2 S ohne Zündgerät gibt es noch etliche legale und illegale kaltweiße, weiß-bläuliche o.ä. Brenner auf dem Markt . Aber auch dort sind viele nur noch Restposten und Serien werden eingestellt .

Das hat für mich nix mit Protzerei zu tun, sondern ich finde kaltweißes Licht sehr edel und sehr angenehm beim Fahren . So wie das TFL . Man wird früh gesehen !!! Und das verhindert Unfälle !!!
Was der Betrachter meiner TFL oder Xenon denkt, ist mir ziemlich wurscht .

Der FL A3 hat D3S Brenner drin 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen