1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Xenon-Brenner Wechsel am Golf 7 mit Bi-Xenon und Dynamic Light Assist

Xenon-Brenner Wechsel am Golf 7 mit Bi-Xenon und Dynamic Light Assist

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo !

Ich komme aus der Touran-Liga und bekomme in etwa 2 Wochen meinen Golf 7 TDI-DSG Highline mit 150 PS und Bi-Xenon und Dynamic Light Assist.
Da ich im Touran D2S-Brenner mit 5000K von Osram (Cool Blue Intense) und mit der Standard-Lichtfarbe nicht so wirklich gefallen finde, wollte ich vorab schon mal nachfragen, ob man beim Golf 7 die Brenner im Fahrzeug wechseln kann, oder ob die Frontschürze dazu ab muss und die Scheinwerfer raus aus Platzgründen hinter dem Scheinwerfer ?

Ist das sicher, daß der Golf 7 D3S-Brenner hat und nicht D1S ?

Grüße

Manne

Beste Antwort im Thema

Anleitung zum Wechsel der Xenonbrenner:

allgemeine Vorgehensweise zum Wechsel der Brenner:

1. Spannungsversorgung abklemmen
2. Wagen auf einer Seite anheben (Räder müssen gerade stehen)
3. Radhausschale zum Teil lösen (Torx Schrauben lösen)
4. Scheinwerferabdeckung komplett lösen (_5_ Torx Schrauben lösen)
5. Verschraubung am Xenonbrenner lösen
6. Xenonbrenner nach hinten herausnehmen und Spannungsversorgung lösen
7. Einbau des neuen Brenners
8. alles wieder zurückbauen und den Wagen wieder ablassen.
9. alles auf der Beifahrerseite durchführen und danach die Spannungsversorgung des Autos wieder anklemmen

Im Detail:

Zum Tausch der Brenner benötigt man ein "Spezialwerkzeug" (Bild 1), welches man sich noch bauen muss - außer man hat so etwas zu Hause.

Einfach einen kleinen Schraubenschlüssel mit einem T-20 Bit versehen - etwas schräg und dann verschweißen oder kleben. Dies benötigt man für die schwer zugänglichen Stellen (z.B. Bild 2). Sicher gibt es hierfür auch andere Möglichkeiten.

Den Wagen auf der Fahrerseite anheben (das Rad muss nicht abgenommen werden). Die Torx Schrauben in der Radhausschale lösen und diese nach unten klappen (Bild 3). Da geht nichts kaputt, habt nur Mut.

Nun kann man schön die Rückseite der Scheinwerfer erkennen. Hier sieht man die silbernen Torx Schrauben der Scheinwerferabdeckung, welche gelöst werden müssen (Bild 4). Im Motorraum sind es 2 Schrauben und "im Raum der Radhausschale" sind es 3 Schrauben.

Sind diese 5 Schrauben gelöst, kann man die Abdeckung einfach abnehmen (Bild 5). Dann muss man den schwarzen Ring um den Xenonbrenner um eine viertel Umdrehung nach links drehen. Danach kann man den Xenonbrenner gerade nach hinten herausziehen. Wichtig: Wirklich gerade nach hinten herausziehen. Der Xenonbrenner ist nicht mehr wie beim Golf 6 gedreht zu entnehmen! Dann einfach den Stecker für die Spannungsversorgung des Xenonbrenners abziehen.

Auf Bild 6 sieht man, dass der Xenonbrenner nicht mehr im Scheinwerfer ist.

Jetzt einfach den neuen Xenonbrenner nehmen und den grauen Stecker (Spannungsversorgung) wieder anstecken. Danach den Brenner wieder von hinten __gerade__ in den Scheinwerfer stecken. Diese silbernen Halteklemmen kann man ja gut in Bild 6 erkennen. Der Metallstift des Xenonbrenners muss übrigens nach unten zeigen - eben so, wie man den Brenner auch beim Ausbau vorgefunden hat 😉

Man hat in der Radhausschale genug Platz um den Brenner zu entnehmen! Auf der Beifahrerseite (Bild 7) kann man den Brenner sogar durch den Motorraum entnehmen, wenn man die Abdeckung durch die Radhausschale gelöst hat. Hier ist einfach mehr Platz im Motorraum 😉

Viel Spaß beim Nachmachen.

210 weitere Antworten
210 Antworten

Alpha kannst vergessen. Die Teile halten nicht lange und hauen immer wieder durch, vgl. Lichtthread im B4 Forum. 88€ für die OSram sind gut angelegt. Meine CBI in D2S Sockel habe ich schon seit 07/2011 in Betrieb...

Hallo,
habe meine Osram CBI Sockel D1S in meinem Golf 6 seit 02/2011 problemlos in Betrieb. (Habe allerdings das CH/LH auf die Nebler codiert!)
Kosteten damals 95,1߀ pro Stück.

Gruß Klaus.

Ok, danke für die Antworten. Dann werde ich warten müssen.

Aber noch eine anderen Frage zum Brennerwechsel. Verliert man dabei nun die Garantie auf alles was mit den Scheinwerfern zu tun hat? Kann es passieren, dass bei einem Ausfall eines Brenners (evtl. gerade beim Einsatz eines günstigeren Brenners wie den Alphas), Teile wie Steuer- oder Vorschaltgeräte in Mitleidenschaft gezogen werden können?

Die neuen Cool Blue Intense als D3S sind (trotz Pressemitteilung seitens Osram) leider immer noch nicht lieferbar.

Bin sehr gespannt auf die Teile und würde es gerne mal austesten.

D3S haben doch auch das Vorschaltgerät direkt am Brenner, von daher geht der mit Hops, bzw. gehört zum Brenner. Elektronik kann eigentlich nicht mit Leidenschaft gezogen werden, wenn so ein Alpha Teil defekt geht. Es ist ja ähnlich wie bei einer normalen Glühlampe, nur ist die Physik bei Xenon bisl anders.
Soweit ich das mitbekommen habe, waren bei D1S immer die Vorschaltgeräte das Problem bei den Alphas nicht der Brenner an sich, ist halt billigstes China Zeug.

Hat sich mittlerweile mal jemand an die Cool Blue Intense D3S herangetraut?

Ist es durch das hellere, weißere Licht nicht so, dass man weniger sieh z.B. bei Nässe? Leuchten die CBI im allgemeinen auch besser aus?

Mit den CBI finde ich den Kontrast und Ausleuchtung besser. Gestern erst wieder festgestellt. Ich mag das dyn Licht aber die Lichttemp geht mal gar nicht, die ist deutlich besser bei meinem Rocco mit CBI.

Danke für deine Rückmeldung mirage... Vielleicht kannst du ja Abends mal ein Bild von der Ausleuchtung bei deinem Rocco machen.

Ich schau mal, ob ich morgenfrüh daran denke. Aber nur mit Handy Lumia 930, die muse mit Stativ und langer Belichtung etc hab ich leider nicht. ;-)

Hier, einmal mit Fernlicht und einmal ohne. Abblendlicht ca 100m

Wp-20141029-04-54-36-pro
Wp-20141029-04-54-42-pro

Danke für deine Mühe mirage!

Jetzt hat man mal eine Vorstellung von den CBI!

So meine D3S CBI sind bestellt und kommen am Montag. Mitte November kommen sie dann beim Scheinwerfer-Austausch rein.
Vorher-Nachher Bilder folgen dann.

baust Du die R sw ein?

Nein es gibt den zweiten Satz mit DLA auf Garantie wegen milchigem Beschlag auf den Linsen und bei den aktuellen Undichtigkeit mit Tropfen die innen runter laufen mit Pfützen im Blinker dann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen