- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Xenon-Brenner Wechsel am Golf 7 mit Bi-Xenon und Dynamic Light Assist
Xenon-Brenner Wechsel am Golf 7 mit Bi-Xenon und Dynamic Light Assist
Hallo !
Ich komme aus der Touran-Liga und bekomme in etwa 2 Wochen meinen Golf 7 TDI-DSG Highline mit 150 PS und Bi-Xenon und Dynamic Light Assist.
Da ich im Touran D2S-Brenner mit 5000K von Osram (Cool Blue Intense) und mit der Standard-Lichtfarbe nicht so wirklich gefallen finde, wollte ich vorab schon mal nachfragen, ob man beim Golf 7 die Brenner im Fahrzeug wechseln kann, oder ob die Frontschürze dazu ab muss und die Scheinwerfer raus aus Platzgründen hinter dem Scheinwerfer ?
Ist das sicher, daß der Golf 7 D3S-Brenner hat und nicht D1S ?
Grüße
Manne
Beste Antwort im Thema
Anleitung zum Wechsel der Xenonbrenner:
allgemeine Vorgehensweise zum Wechsel der Brenner:
1. Spannungsversorgung abklemmen
2. Wagen auf einer Seite anheben (Räder müssen gerade stehen)
3. Radhausschale zum Teil lösen (Torx Schrauben lösen)
4. Scheinwerferabdeckung komplett lösen (_5_ Torx Schrauben lösen)
5. Verschraubung am Xenonbrenner lösen
6. Xenonbrenner nach hinten herausnehmen und Spannungsversorgung lösen
7. Einbau des neuen Brenners
8. alles wieder zurückbauen und den Wagen wieder ablassen.
9. alles auf der Beifahrerseite durchführen und danach die Spannungsversorgung des Autos wieder anklemmen
Im Detail:
Zum Tausch der Brenner benötigt man ein "Spezialwerkzeug" (Bild 1), welches man sich noch bauen muss - außer man hat so etwas zu Hause.
Einfach einen kleinen Schraubenschlüssel mit einem T-20 Bit versehen - etwas schräg und dann verschweißen oder kleben. Dies benötigt man für die schwer zugänglichen Stellen (z.B. Bild 2). Sicher gibt es hierfür auch andere Möglichkeiten.
Den Wagen auf der Fahrerseite anheben (das Rad muss nicht abgenommen werden). Die Torx Schrauben in der Radhausschale lösen und diese nach unten klappen (Bild 3). Da geht nichts kaputt, habt nur Mut.
Nun kann man schön die Rückseite der Scheinwerfer erkennen. Hier sieht man die silbernen Torx Schrauben der Scheinwerferabdeckung, welche gelöst werden müssen (Bild 4). Im Motorraum sind es 2 Schrauben und "im Raum der Radhausschale" sind es 3 Schrauben.
Sind diese 5 Schrauben gelöst, kann man die Abdeckung einfach abnehmen (Bild 5). Dann muss man den schwarzen Ring um den Xenonbrenner um eine viertel Umdrehung nach links drehen. Danach kann man den Xenonbrenner gerade nach hinten herausziehen. Wichtig: Wirklich gerade nach hinten herausziehen. Der Xenonbrenner ist nicht mehr wie beim Golf 6 gedreht zu entnehmen! Dann einfach den Stecker für die Spannungsversorgung des Xenonbrenners abziehen.
Auf Bild 6 sieht man, dass der Xenonbrenner nicht mehr im Scheinwerfer ist.
Jetzt einfach den neuen Xenonbrenner nehmen und den grauen Stecker (Spannungsversorgung) wieder anstecken. Danach den Brenner wieder von hinten __gerade__ in den Scheinwerfer stecken. Diese silbernen Halteklemmen kann man ja gut in Bild 6 erkennen. Der Metallstift des Xenonbrenners muss übrigens nach unten zeigen - eben so, wie man den Brenner auch beim Ausbau vorgefunden hat
Man hat in der Radhausschale genug Platz um den Brenner zu entnehmen! Auf der Beifahrerseite (Bild 7) kann man den Brenner sogar durch den Motorraum entnehmen, wenn man die Abdeckung durch die Radhausschale gelöst hat. Hier ist einfach mehr Platz im Motorraum
Viel Spaß beim Nachmachen.
Ähnliche Themen
210 Antworten
Danke für die Angabe. Steht tatsächlich drauf auf den neuen Brennern. Dann bin ich aber schwer enttäuscht von denen weil fürs Auge kaum ein Unterschied sichtbar zu meinen Werksbrennern. Ich werd noch die Fahrerseite wechseln heute und dann 1-2 Tage die Brenner einfahren. Werd dann hier mein Fazit mitteilen.
Merci allen
Bitte bedenke, dass es ein paar Betriebsstunden dauert bis sich die Lampen „eingebrannt“ haben. (Und für die Zweifler, das schreibt sogar Osram auf seiner Website.)
Habe gar nicht mitbekommen, dass die CBI jetzt bis 6000k gehen. Damals war es noch bis zu 5000k, so stand es zumindest auf der Verpackung. Also wer zuvor die 5000er drin hat und sich neue holt, wird wohl auch nochmal einen Unterschied feststellen nehme ich an?
Zitat:
@BulkyHero schrieb am 9. November 2017 um 13:44:29 Uhr:
Habe gar nicht mitbekommen, dass die CBI jetzt bis 6000k gehen. Damals war es noch bis zu 5000k, so stand es zumindest auf der Verpackung. Also wer zuvor die 5000er drin hat und sich neue holt, wird wohl auch nochmal einen Unterschied feststellen nehme ich an?
Nein, gleiches Leuchtmittel anderes Messverfahren/-Bewertung.
Anfrage bei Osram gibt eine vorgefertige Antwort mit entsprechendem Inhalt.
Schade, dachte es gibt endlich mal ordentliche 6000k Brenner
Weiß jemand, wie sich CBI 5000/6000 K im Verbund mit DLA auswirkt? Ich kriege ja schon mit Standardbrennern manchmal Lichthupe vom Gegenverkehr. Blendet CBI vlt noch mehr?
Las dir mal die Scheinwerfer vernünftig einstellen dann gibt es auch keine Lichthupe mehr. Habe die Kombinationen auch bei mir drin und noch nie eine Lichthupe bekommen.
Zitat:
@zameck schrieb am 12. November 2017 um 10:48:10 Uhr:
Las dir mal die Scheinwerfer vernünftig einstellen dann gibt es auch keine Lichthupe mehr.
Die SW sind richtig eingestellt. Und ich meine, dass bei aktivem DLA und Dauerfernlicht (Autobahn/Landstraße außerorts) die partielle Abblendung des Gegenverkehrs von der Kamera gesteuert wird und insofern nichts mit der Einstellung der Hell-Dunkelgrenze zu tn hat.
Aber meine Frage war ja eigentlich eine andere: nämlich ob die helleren CBI-Nachrüstbrenner vlt eine höhere Blendwirkung haben bei DLA-Dauerfernlicht. Und vlt ist ja diese Kombi DLA + CBI gar nicht typgenehmigt?
Insbesondere die helleren Osram haben die etwas höhere Blendwirkung (bei normalen Halos und bei Xenon). Wird das Licht durch eine Linse geleitet um eine saubere Hell-Dunkel-Trennung zu erreichen, „franst“ die Grenze nun etwas mehr aus, da das Streulicht die scharfe Grenze aufweicht.
Für den Gegenverkehr heißt das, dass man etwas mehr Blendwirkung erfährt obwohl der entgegenkommende Scheinwerfer an einem vorbei leuchtet.
Möglichkeit 1: Eine etwas größere Maske um den Verkehr einstellen.
Möglichkeit 2: Drauf gepfiffen. Das Problem mit dem meisten Autofahrern ist, dass sie so blöd sind in die Scheinwerfer des Gegenverkehrs zu schauen. Das blendet natürlich recht ordentlich wenn einen da plötzlich keine 80er Jahre Glühbirne anlacht sondern ein modernes Leuchtmittel. Zum anderen glauben solche Leute auch das man Hexen kann.
Ich bekomme zum Beispiel mit dem Mini (noch mit Orginal Xenon-Lampen mit Linse und Kurvenlicht) auch regelmäßig Lichthupen, vor allem jetzt wo‘s wieder dunkler wird. Aber ich kann halt nix dafür, dass das Licht bei unebenen oder geneigten Straßen oder Brücken sich nicht ebenfalls beugt. Aber es ist halt sehr hell. Daher stört man sich auch schneller daran.
Man sollte sich also diesbezüglich nicht allzu große Gedanken machen.
Zitat:
@6N1 schrieb am 12. November 2017 um 14:39:04 Uhr:
Möglichkeit 1: Eine etwas größere Maske um den Verkehr einstellen.
Per Software in der Werkstatt oder wie?
Hallo VW Freunde,
hier mein vorläufiges Fazit bzgl. der Xenon-Brenner:
Vorweg erstmal, ich war mit der Lichtfarbe und Helligkeit der Serienbrenner nicht zufrieden. Hab meinen Golf7 mit 30tkm gekauft und fahre das erste mal mit Xenon. Vor ein paar Wochen fiel mir auf, dass meine Linsen milchig sind und dies nicht normal sein kann. Also bin ich jetzt beide Probleme angegangen.
Ich habe mir die Osram Nightbreaker Unlimited besorgt und die Linsen gereinigt.
Nach gut 1 Woche einfahren der neuen Brenner ca.60 Betriebsstunden muss ich sagen es hat sich gelohnt! Die neuen Brenner plus Reinigung der Linsen werfen jetzt ordentlich Licht auf die Strasse. Habe mit meiner Dashcam Videos aufgenommen und der Unterschied ist enorm.
Die Nightbreaker haben eine weiße Lichtfarbe mit einem leichten Blaustich. Dieser Blaustich lässt alles Weiße stärker reflektieren was gut ist aber woran ich mich noch gewöhnen muss.
Die Nightbreaker kommen an die Helligkeit und Farbtemperatur neuerer Modelle nicht ran aber das ist auch ok so. Das "moderne Blau" gefällt mir eh nicht aber das ist ja auch Geschmacksache. Für mich persönlich muss der Blaustich auch nicht sein. Schön kräftiges Reinweiß wär schöner gewesen. Gibt es da andere gute Brenner?
Abschließend möchte ich noch einige Dinge loswerden. Ich habe 3 Werkstätten gefragt ob sie mir die Brenner (welche ich schon besorgt hatte) austauschen. Keine von denen wollte das machen. Garantie hin oder her. Für beide Brenner braucht man mit Übung Max.1 Stunde und das wär mir 100 Euro Wert gewesen, also musste ich es selbst machen nach Anleitung hier aus dem Forum. Wollen die Werkstätten kein Geld verdienen?
Das selbe Spiel mit den Linsen. Niemand wollte die mir reinigen. Hab für 3 Euro einen Flaschenhalsreiniger aus dem Rewe plus 6 Euro für diesen alk.Reiniger von Conrad besorgt und selbst gereinigt. Ohne Probleme! War nur fummelig und in 20 min pro Seite erledigt.
Wenn ich nicht schon einen Job hätte würde ich mich auf die Reinigung von Xenonlinsen spezialisieren und eine Menge Geld damit verdienen, weil da scheinbar keiner Lust drauf hat.
Nach dem ganzen Prozedere bin ich zum TÜV und hab die Einstellung kontrollieren lassen. Perfekt eingestellt trotz Austausch und Rumgefummel.
Und zum einstellen braucht man nix neu codieren wie hier im Forum einige behaupten. Wird ganz normal mit Torx Schlüssel an den Scheinwerfern gemacht.
Zudem möchte ich euch hier vor Fehlkauf bewahren. Irgendwo hier im Forum wurde von den H7 Leuchten aus dem Obi erzählt wie toll die sind. Wollte ich als Abbiegelicht verwenden. Vergesst den Schrott, sind pissgelb und genauso vom Preis wie normale. Genauso wie die Innenraumbeleuchtung von Bosch. Auf der Packung steht "Pure Light" und es ist eine Blaue Xenonlampe abgebildet aber die sind auch gelb. Kundenverarschung.
Anbei ein paar Bilder von den gereinigten Linsen (am Rand sieht man wie es vorher aussah)mit den angeblich tollen Obi H7 Abbiegelichtern. Zudem sieht man wie links die gereinigte Linse weniger blendet als die Ungereinigte und auch mehr Licht auf den Boden wirft. Und ein Bild von dem präparierten Flaschenreinger für die Linsen. Die Linsen wurden von Innen UND Außen gereinigt.
Das letzte was jetzt fehlt ist die Reinigung der Streuscheibe von Innem. Das mach ich aber erst wenn das Ergebnis von VW vom erweiterten Kulanzantrag vorliegt. Denn auf den Austausch bestehe ich trotzdem weil das Problem an der ganzen Konstruktion der Scheinis liegt und die mit Sicherheit wieder milchig werden.
Das waren jetzt erstmal meine Erfahrungen als Laie. Schönen Abend noch
Die Bilder dazu
Zitat:
@spreetourer schrieb am 12. November 2017 um 17:28:48 Uhr:
Zitat:
@6N1 schrieb am 12. November 2017 um 14:39:04 Uhr:
Möglichkeit 1: Eine etwas größere Maske um den Verkehr einstellen.
Per Software in der Werkstatt oder wie?
Jo. Aber wie gesagt, ich würde mir da keinen allzu großen Kopf machen.
Mein FL ALS hatte heute Abend bei dem Schmuddelwetter Probleme seinem Dienst zu verrichten. Hat viel zu spät angeschaltet und zu früh wieder aus. Wenn das beim vFL noch nicht so gelöst ist, würde das schon mal einiges erklären.
Auch beim VFL 2016 GTI hat bei Dunkelheit und Regen Probleme, richtig zu maskieren.
Ist es trocken oder nur minimal verregnet arbeitet es richtig geil.
Bei stärkeren Regen maskiert er teilweise spät ab, wenn ein altes Auto mit Teelichern in den Scheinwerfer entgegenkommt.
Sonst zufrieden mit DLA
Auf der Autobahn habe ich früher ohne DLA abgeblendet, wenn auf der Gegenfahrbahn die Dachleuchten von Trucks sichtbar wurden, deren Scheinwerfer aber von Büschen etc. verdeckt sind. DLA dagegen hält voll drauf, leuchtet dem Trucker volle Pulle ins Gehäuse und provoziert uU schon mal eine Lichthupe. Ich blende dann manuell ab, aber das ist wohl systembedingt.