xceed Serviceanzeige zurücksetzen
Hallo Mitglieder,
ich habe den ersten Service bei meinem Kia Xceed 1,4 GDI Automatik machen lassen. Dafür war ich in einer freien Werkstatt. Dabei hat sich ergeben, dass tatsächlich nur eine Kia-Vertragswerkstatt die Serviceanzeige zurücksetzen kann.
Ich habe diesbezüglich folgende Frage: Weiß Jemand, ob es irgendwelche Nachteile hat, wenn ich mit dem Zurücksetzen bis zum nächsten Jahr warte, wenn dann der nächste Kundendienst fällig wird oder ob das Zurücksetzen unbedingt notwendig ist?
Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe. Gruße Uwe
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, ich habe mittlerweile die Anzeige zurückgesetzt, dank der Anleitung von Megitsune in ein paar Sekunden. Habe mich bei ihr per PN bedankt.
Wegen der 7-Jahre Herstellergarantie kann ich nur auf die Kommentare von Ceed2020 verweisen. Diese bleibt auch dann bestehen, wenn man den Service bzw die Inspektion in einer freien Werkstatt nach "Herstellervorgaben" durchführen lässt. Wie schon gesagt, gibt es hierzu mehrere Gerichtsurteile, die ihr im Netz auch finden könnt.
Danke an alle, die sich hier beteiligt haben, auch an die, die die Garantiegeschichte anders sehen. Unterschiedliche Meinungen machen schließlich ein Forum und die Demokratie aus.
Bleibt in diesen schwierigen Zeiten gesund!
LG Uwe
47 Antworten
Hallo. Ich habe so einen Fall bei einer Arbeitskollegin mitbekommen. Die hat einen Citroen und war immer bei ATU, natürlich wurde auch hier versprochen, dass es alles nach Herstellervorgabe geht. Jetzt gab es vor Kurzem einen Garantiefall, wo etwas schwerwiegendes defekt war. Citroen verweigert die Garantieleistung, und ATU steht natürlich auch nicht dafür ein. Hier ist es anscheiend genauso: Die Hersteller bauen sich gern eine "Hintertür" ein, welche die Garantie in so einem Fall ungültig macht. Und die freie Werkstatt kann anscheinend auch nicht belangt werden. Und selbst wenn es ggf. vor Gericht zu Gunsten des Kunden ausgeht, wäre der Ärger mir das nicht wert.
Das Fazit ist genau richtig. Zwar ist es ohne weiteres denkbar, Kia auf Garantieleistung zu verklagen und der freien Werkstatt den Streit zu verkünden, so dass diese dann, wenn der Prozess gegen Kia verloren geht, weil nicht nach Herstellervorgaben gearbeitet wurde, in der Haftung ist - wenn man beweisen kann, dass die freie Werkstatt diese Zusicherung gegeben hat. Aber mal ehrlich: Ist einem dieser (mögliche) Ärger die Kostenersparnis wert? Falls ja, nur zu. Falls nein: Besser direkt zur Vertragswerkstatt.
Hallo,
auf Kia bezogen ist hier genau diese Hintertür installiert. Aufgrund der im Wartungsplan hinterlegten Zusatzarbeiten handelt es sich auch nicht mehr um einen Ölwechsel, sondern um eine kleine Wartung.
Ich bin selbst nicht darüber erfreut, da ich mir auch dachte, dass ich meinen Ölwechsel zwischendurch an einer Wechselstation machen könne.
Nun ist es für eine frei Werkstatt ein leichtes, einfach einen Stempel zu nehmen und "nach Herstellervorgaben" auf die Rechnung zu drucken. Im Falle eines Falles wird die Werkstatt sicher keinen Finger für den Kunden krumm machen.
Kia gibt ja eine sehr umfangreiche Garantie und ist entsprechend streng. Entsprechend halten die sich das Recht vor, entsprechende Ausschlüsse vorzunehmen.
Dies ist ja bereits der Fall, wenn die Einen überzogen werden.
Man verliert sicher nicht gleich die ganze Garantie auf das ganze Fahrzeug, aber man wird schon sehr genau prüfen, ob man Leistungen erbringen will.
Es ist nunmal so (was hier schon lange und ausgiebig diskutiert wurde) das „nach Herstellervorgaben“ nicht nur den Ölwechsel bei der „kleinen Inspektion“,wie hier der Fall, betrifft, sondern auch Rückruf- Serviceaktionen und Updates. Und das kann eine freie Werkstatt nicht machen/einsehen. Darum ist das nach Herstellervorgaben nicht mehr gegeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lecavalier81 schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:49:01 Uhr:
Klar sagen die das....aber die Praxis sieht halt anders aus...schon mehrfach hier im Forum erlebt
Es gibt ein offizielles Statement von Kia dazu und ich hab es sogar nochmal schriftlich das die Garantie erhalten bleibt wenn freie Werkstätten die Services abarbeiten. Es muss nur strikt nach Vorgabe gearbeitet werden.
wen das Statement interessiert kann mich gerne pn schreiben. Ich leite das dann weiter.
Mfg
Hallo Ceed2020,
das ist richtig, nur keine freie Werkstatt kann den Service nach Vorgabe abarbeiten.
Entsprechend heißt es dazu:
"Garantiearbeiten, Rückrufe und Service-Aktionen aus den TSB (Technische Service
Bekanntmachung) des Fahrzeugherstellers können nur durch KIA durchgeführt werden.
Es zum Erhalt der Garantie zwingend erforderlich, dass diese abgearbeitet und durch
den KIA-Händler dokumentiert werden."
naja aber 100€ gespart
wenn die nach herstellervorgabe arbeiten könnten, könnten sie auch die anzeige zurückstellen
Megitsune, du sprichts von 2 verschiedenen dingen.
Klar und unstrittig ist das Garantie/Rückrufarbeiten und dergleichen nur vom Hersteller gemacht werden können.
Es geht aber um Servicearbeiten, also Inspektion und wenn man noch will Ölwechsel.
Dieses ist ohne weiteres auch von freien Werkstätten durchführbar, für diese Fälle gibts die angesprochene Stellungnahme seitens Kia und natürlich ist auch eine freie Werkstatt imstande sich die Herstellervorgaben zu besorgen.
Anbei die Stellungnahme seitens Kia.
In der Stellungnahme von Kia geht es um die Mobilitätsgarantie, die ist nur 2 Jahre und hat nichts mit der 7 jährigen Fahrzeuggarantie zu tun. Wenn ich das falsch interpretiere, tut es mir leid, aber im Text steht mehrmals dieser Begriff.
Hallo Ceed2020,
soweit alles richtig, aber nach Herstellervorgaben ist erst gearbeitet worden, wenn die genannten Punkte abgearbeitet wurden, auch beim Ölwechsel.
Die genannten Punkte sind Bestandteil des Ölwechsels.
Also, man kann den Ölwechsel in der freien Werkstatt machen lassen, muss dann aber hinterher nochmal in die Kia Werkstatt um die restlichen Arbeiten ausführen und eintragen zu lassen. Ob sie Werkstatt das dann umsonst macht ist die Frage.
Man könnte es mal richtig lesen oder will es einfach nicht verstehen.
Ich frage mich ja gerade welche extra Arbeiten nur wegen einem Ölwechsel eine Kia Werkstatt machen muss, was eine freie nicht kann.
Daher hier nochmal die Antwort die ich auf explizite Anfrage von Kia D erhielt.
Wenn euch das auch nicht eindeutig ist, dann eben nicht.
Übrigens widerspricht es der Rechtslage wenn Hersteller sowas wie euch beschrieben verlangen würden.
"In der Stellungnahme von Kia geht es um die Mobilitätsgarantie, die ist nur 2 Jahre und hat nichts mit der 7 jährigen Fahrzeuggarantie zu tun. Wenn ich das falsch interpretiere, tut es mir leid, aber im Text steht mehrmals dieser Begriff."
Es werden in der Stellungnahme Klauseln aus der Mobilitätsgarantie zitiert. Die Kia Mobilititäsgarantie hast du natürlich nur, wenn du deine Wartung beim Kia Servicepartner gemacht hast und Kia Originalersatzteile verwendet wurden (selbst der kia vertragshändler kann ja zb bremsen aus dem zubehör einbauen dann gibt es halt keine kia mobilitätsgarantie).
Die Herstellergarantie( also die 7 Jahre) erlischt NICHT, wenn du
- anderweitig NACH HERSTELLERVORGABE die wartung machen läßt
- ersatzteile verbauen läßt die qualitativ Kia ersatzteilen entsprechend (eine markenbremsscheibe oder ein markenbremsbelag ist also kein problem wobei wir hier ja eh von verschleißteilen regen....aber spint irgendwas anderes an der bremse wird egal sein vom wem beläge oder scheiben sind sofern sie eben nicht die verursacher sind)
Es wurde sogar in Gerichtsurteilen geklärt, eben um nicht-vertragswerkstätten Reperaturen/Wartung auch an jungen Fahrzeugen (die sich in der Herstellergarantie befinden) zu ermöglich. Sogar das zugänglich machen entsprechender Reperatur/Teileinformationen wurde vom geklärt.
Problem an der Geschichte:
- Kia wird im Garantiefall ggf behaupten, dass nicht nach Herstellervorgabe gearbeitet wurde. Hat deine Werkstatt as jedoch angegeben stehst zu hier zwischen den Stühlen. Kannst entweder versuchen der Werkstatt ihr Versäumnis nachzuweisen oder Kia widersprechen. Wird dann sehr schwierig zu seinem recht zu kommen deshalb llassen die meisten Leute ihr Fahrzeug in der Vertragswerkstatt warten solange Herstellergarantie besteht.
Wichtig wäre halt ob nur ein "Ölwechsel" notwendig war oder ob es sich tatsächlich um einen "kleinen Service" handelt der da fällig war. Wenn letzteres und man hat nur "ölwechsel nach herstellervorgabe" machen lassen dann fehlt ggf der rest den man dann besser noch machen läßt (bei kia oder auch dokumentiert in der freien sofern sie es den können). Ob bei nur Ölwechsel anstelle eines kleinen Service der Stempel im Checkhet überhapt seine Berechtigung hat? Vermutlich nicht aber diese Diskussion über ein Versäumnis im Fall des Falles irgendwann später wenn Kia Garantieleistung ablehnt mit der Werkstatt zu führen....
Problem ist dass viele Werkstätten die Herstellervorgabe eben nicht 100% exakt kennen und dann kommt es zu fehlern oder versäumnissen. Selbst vertragsvwerkstätten bauen mist (siehe vw zb beim t5, da gibt es je nachdem ob mit oder ohne dpf und ggf auch noch baujahrabhängig verschiedene ölnormen und selbst vertragswerkstätten bauen da gerne mist. oder beispiel opel da gibt es wohl fahrzeuge die zusätzlich zum öl irgend ein additiv brauchen das versemmeln regelmäßig freie werkstätten, ketten aber auch der eine oder andere vertragsghändler...weil er ungenau arbeitet/schlecht geschult ist)
Wir schon richtig gesagt wurde: Ist dir die Garantie wichtig geh lieber zum vertragshändler. und da du jetzt schon woanders hast öl wechseln lassen mach dich beim vertragshändler oder besser direkt bei kia schlauch ob das ausreichte oder noch mehr als service nötig ist!!!
Wer Geld sparen möchte: lieber 5 jahre zum vertragshändler und in jahr 6 und 7 dann in die freie werkstatt oder selbst warten....also direkt im erstem jahr schon in die freie und dann irgendwas von der herstellervorgabe nicht erfüllt. was 5 jahre hält macht meist auch 6 und 7 jahre..... Aber eine Garantie am fast neuem auto die im fall des falles dann nicht greift kann ärgerlich und sehr teuer werden (im falle eines motorschadens ist man, sofern es der vertragshändler richten sol durchaus hoch vierstellig und auch mal fünfstellig,,,,was bei 2 oder 4 jahre alten autos mitunter den zeitwert überschreitet, zeitwert - restwert fast immer)
Hallo Ceed2020,
Du hast ein Schreiben angehängt, welches meine Aussage bestätigt.
Garantiereparaturen und Serviceaktionen können nur von einem Vertragspartner durchgeführt werden.
Dies ist aber ein Punkt, der auch beim Ölwechsel abgearbeitet wird.
Genauer gibt es den Punkt:
1. Alle Service- und Rückrufaktionen bis zum heutigen Zeitpunkt berücksichtigt.
2. Fehlerspeicher mit aktuellem KIA Testgerät auslesen & auf Updates prüfen.
Diese Punkte müssen abgearbeitet werden um die Herstellervorgabe zu erfüllen, bei jedem Termin, auch beim Ölwechsel.
Hallo newt3,
eine Werkstatt die nicht einmal einen Serviceintervall zurückstellen kann, wird sicher nicht diese Feinheiten bei der Wartung kennen.
Hallo zusammen, ich habe mittlerweile die Anzeige zurückgesetzt, dank der Anleitung von Megitsune in ein paar Sekunden. Habe mich bei ihr per PN bedankt.
Wegen der 7-Jahre Herstellergarantie kann ich nur auf die Kommentare von Ceed2020 verweisen. Diese bleibt auch dann bestehen, wenn man den Service bzw die Inspektion in einer freien Werkstatt nach "Herstellervorgaben" durchführen lässt. Wie schon gesagt, gibt es hierzu mehrere Gerichtsurteile, die ihr im Netz auch finden könnt.
Danke an alle, die sich hier beteiligt haben, auch an die, die die Garantiegeschichte anders sehen. Unterschiedliche Meinungen machen schließlich ein Forum und die Demokratie aus.
Bleibt in diesen schwierigen Zeiten gesund!
LG Uwe
kann denn die freie nachweisen, das sie nach herstellervorgaben ALLE arbeiten erledigt hat? und dir das auch schriftlich geben?