xceed Serviceanzeige zurücksetzen

Kia Ceed XCeed

Hallo Mitglieder,
ich habe den ersten Service bei meinem Kia Xceed 1,4 GDI Automatik machen lassen. Dafür war ich in einer freien Werkstatt. Dabei hat sich ergeben, dass tatsächlich nur eine Kia-Vertragswerkstatt die Serviceanzeige zurücksetzen kann.
Ich habe diesbezüglich folgende Frage: Weiß Jemand, ob es irgendwelche Nachteile hat, wenn ich mit dem Zurücksetzen bis zum nächsten Jahr warte, wenn dann der nächste Kundendienst fällig wird oder ob das Zurücksetzen unbedingt notwendig ist?
Im Voraus besten Dank für Eure Hilfe. Gruße Uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, ich habe mittlerweile die Anzeige zurückgesetzt, dank der Anleitung von Megitsune in ein paar Sekunden. Habe mich bei ihr per PN bedankt.

Wegen der 7-Jahre Herstellergarantie kann ich nur auf die Kommentare von Ceed2020 verweisen. Diese bleibt auch dann bestehen, wenn man den Service bzw die Inspektion in einer freien Werkstatt nach "Herstellervorgaben" durchführen lässt. Wie schon gesagt, gibt es hierzu mehrere Gerichtsurteile, die ihr im Netz auch finden könnt.

Danke an alle, die sich hier beteiligt haben, auch an die, die die Garantiegeschichte anders sehen. Unterschiedliche Meinungen machen schließlich ein Forum und die Demokratie aus.

Bleibt in diesen schwierigen Zeiten gesund!

LG Uwe

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo,

wie auch von mir bereits bestätigt, das ist so auch vollkommen richtig.
Nur konnte die Werkstatt nicht nach Herstellervorgaben arbeiten. Das geht schlicht nicht.

Nun ist es ja so, dass wir hier alle Erwachsene sind und auch selbst für unser Handeln verantwortlich sind.
Daher kann ich nur Tipps geben, was jeder einzelne daraus macht ist ja dann sein Ding.
Aber bitte bitte, nicht in einem Jahr eine Thread eröffnen, in dem es dann um Probleme bei der Garantieabwicklung geht.

Zitat:

@Nuua schrieb am 29. Oktober 2020 um 11:27:25 Uhr:


Danke an alle, die sich hier beteiligt haben, auch an die, die die Garantiegeschichte anders sehen. Unterschiedliche Meinungen machen schließlich ein Forum und die Demokratie aus.

Ist halt ein Thema, bei dem gefühlt viele Kunden blind der freien Werkstatt vertrauen.

Die autodoktoren haben doch mal ein Video dazu gemacht... Zufälligerweise von einem kia (sportage)... Die machen es nach Händlervorgaben... Wenn ich mich recht entsinne, bekommen die das von kia und dürfen es dann auch angeben das es danach gemacht wurde... Garantie bleibt erhalten... Sollten zusätzlich Maßnahmen erforderlich sein steht das dann auch dabei (Updates, etc)

Habs gefunden... https://youtu.be/Btiv6E78szQ

Hallo,

und die freie Werkstatt trägt das auch die Kosten der Serviceaktionen und der Updates?

Ähnliche Themen

@Megitsune hat hier vollkommen recht und hat es eigentlich auch meiner Meinung nach sehr gut erkannt, dass Kia hier einen Trick anwendet um die Kunden an die Vertragswerkstatt zu binden.
Natürlich hat jeder Kunde das Recht in die Werkstatt zu gehen in die er gehen möchte, aber Kia hat mit den Serviceaktionen und Updates vor nicht all zu langer Zeit zwei Punkte in die Wartungsprotokolle aufgenommen, die es anderen als den Vertragswerkstätten nahezu unmöglich macht den Herstellervorgaben zu entsprechen.
Die freie Werkstatt hat natürlich die Möglichkeit die Serviceaktionen und die Updates zu erfragen. Bekommt die Werkstatt eine negative Rückmeldung, also die Antwort, dass keines der beiden Masnahmen notwendig ist, kann die Werkstatt tatsächlich nach Herstellervorgabe arbeiten. Aber mal ganz ehrlich, was glaubt ihr wie oft das vorkommt?
Ein ähnliches Problem ist das auslesen des Fehlerspeichers (immer notwendig). Was ist wenn der einen Fehler meldet? Soll die Werkstatt den Fehler beseitigen? Fährt man dann noch in die Vertragswerkstatt?

Alles in allem ist die Situation sehr kniffelig und es gibt immer einen Verlierer und das ist nicht Kia.

Übrigens, eine gute frei Werkstatt kennt die Problematik und verweist den Kunden entsprechend an die Vertragswerkstatt.

Das Hauptproblem ist (zumindest bei der kl.Inspektion) das Motoröl.
Weiß die Werkstatt, dass der Wagen OPF hat und kippt aschearmes Öl rein?
Meist ham die Freien doch 'n Fass mit ner Spezifikation die gängige Modelle abdeckt und nicht für jedes Fz. einzeln abgestimmt ist.
Wenn dann nach ,sagen wir mal, 80 000km der Filter zu ist, und Kia sagt, es war nicht unser Öl, nix Garantie, dann ist das Gejammer wieder groß und Kia ganz böse!
Gruß jaro

Und der Serviceintervall wird online übermittelt, das kann die freie nicht. Heisst ergo, Garantieanfragen dauern länger, weil erst der Nachweis erbracht werden muss.

naja aber immerhin hat man 100-150 € gespart,
und das mal 4 evtl, also da kann man dann schon einiges mit abdecken wenn was sein sollte und kia sagt ----> ääähhhh nöö

Wenn man überhaupt soviel spart, der Ölwechsel kostet ja selten mehr als 150€.

Vor allem Recht haben und Recht bekommen, sind 2 paar Schuhe.
Und da Kia genauso Business macht wie z.B. Versicherungen, werden sie Jahrelang vor Gericht ziehen und immer wieder in die Berufung gehen, dass nötige Kleingeld haben die dafür.
Also wen dann alles gut geht, hat man dann nach 10 Jahren und entsprechenden Kosten, vieleicht sogar noch mit vielen Gerichtsgutachten, dann sein recht, sehr empfehlenswert

Ich erwarte von meinem Autohaus. Qualität, Beratung und Service und dafür zahle ich sehr gern, denn Autos kosten nunmal.
Als (IT) Dienstleister, weiß ich das Qualität nunmal einen gewissen Preis haben muss.

Hallo kcee,

genau darauf läuft es hinaus. Warum sollte man sich freiwillig zwischen die Stühle setzen und sich dann zum Spielball der Schuldzuweisungen machen? Ist ja relativ klar, dass niemand gern die Kosten für eine Garantiereparatur Tagen will, das muss die Rechtslage schon ziemlich geklärt sein. Kia schiebt es auf die freie Werkstatt, die freie Werkstatt auf Kia, hin und her.
Gut wegen ein paar gesparten Euro tue ich mir das nicht an.

Hallo Gemeinde,

bei mir steht bald der 1. Ölwechsel an nach dem 1. Jahr.
Habe jetzt festgestellt, dass die Serviceintervall Anzeige erhebliche Abweichung
zu meiner Garantieanmeldung ( Aufkleber im Serviceheft ) hat.
Ich vermute, dass mit dem Anlegen der Bordspannung
bei Auslieferung die 365 Tage zurück zählen. Autohaus meint unkritisch.
Kilometerstand erst bei 6500 - Fahrzeug erst im September übernommen -
Tageszulassung.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:52:55 Uhr:



Aber um Deine Frage zu beantworten:
Ins Menü auf "Fahrzeug" gehen, dann auf "Kombiinstrument" - "Serviceintervall" und dann "Zurücksetzen".

@ Megitsune
Habe da mal eine Frage:
Im Bild 3 sind das wirklich die gefahrenen Km,
oder sind das noch die Km bis zum Service.
Zählen die Km nicht von 15000 zurück, denn es steht " Gefahrene Kilometer ???

Also einer meine besten Freunde hat eine Bosch Werkstatt und der sogar schickt mich zum KD immer zu Kia.Bremsbeläge oder ähnliches macht er alles für mich aber keinen KD.

Hallo , das steht da etwas irritierend ,müßte verbleibende Kilometer bis zum Service stehen .

Ab wann geht eine Meldung wegen dem Service an . Gruß DIDI

@Sondi1 schrieb am 27. März 2021 um 22:30:13 Uhr:

Zitat:

@Megitsune schrieb am 28. Oktober 2020 um 12:52:55 Uhr:



Aber um Deine Frage zu beantworten:
Ins Menü auf "Fahrzeug" gehen, dann auf "Kombiinstrument" - "Serviceintervall" und dann "Zurücksetzen".

@ Megitsune
Habe da mal eine Frage:
Im Bild 3 sind das wirklich die gefahrenen Km,
oder sind das noch die Km bis zum Service.
Zählen die Km nicht von 15000 zurück, denn es steht " Gefahrene Kilometer ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen