XC90 Zugluft
Hallo, ich habe schon ziemlich viel Informationen bzgl. Zugluft beim XC90 in diesem Forum bekommen.
Ich habe einen 07 Summum D5. Seit Beginn der kälteren Jahreszeit habe ich ständig nach etwas längerer Fahrt einen kalten linken Arm und die linke Gesichtshälfte ist ebenfalls kalt. Die Heizung links schaltet auch auf kalt nach einiger Zeit (schon 2mal repariert). Beide Probleme haben aber nichts miteinander zu tun, da ich seit einer Woche einen XC90 Leihwagen habe (Mod. 06) und da die gleichen Zugluftprobleme auftreten. Ich habe das Gefühl, die kalte Luft kommt aus der Tür, d.h. zwischen Innenverkleidung und Scheibe. Auf der rechten Seite gibts das Problem nicht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Lösungsmöglichkeiten?
116 Antworten
mein S60 hat das auch! Unterm Lenkrad kommt bei noch kaltem Motor ein kalter Luftzug. Später merk ich ihn nichtmehr, vielleicht weil die Luft dann auch wärmer ist?
Jedenfalls stört es mich überhaupt nicht (fahr ja schon 120.000km damit ohne es gemerkt zu haben "In MT findet man Probleme, die...." 😁 ) Liegt bestimmt daran, dass mein Vorgängerfahrzeug Ford Fiesta ´91 auf gleichem Niveau wie der Volvo war :eek. 😁
y46po Stefan, Du hattest Doch einen EU-Wagen. Hat die Werkstatt da überhaupt keine Probleme gemacht??
War ja bestimmt nicht gerade billig die Aktion...
Grüße,
Eric
Probleme hat die Werkstatt nicht gemacht - aber so richtig auseinandergenommen haben sie ihn erst nach dem dritten Anlauf.
Lediglich einen Tag mit Ersatzfahrzeug habe ich berechnet bekommen. Und das günstiger als gemäß aushängender Liste...
Zitat:
Unterm Lenkrad kommt bei noch kaltem Motor ein kalter Luftzug. Später merk ich ihn nichtmehr, vielleicht weil die Luft dann auch wärmer ist
Was ist bei Dir "später"? Eine halbe Stunde, 50 km, Erreichen der max. möglichen Innenraumtemperatur (>26°C)?
Gruß,
Stefan
Hi Stefan,
doofe Frage, vielleicht habe ich es überlesen - was sprach dagegen, die undichte Naht / die undichten Nähte beim neuen Lüfterkasten sofort mit einem Dichtband abzukleben?
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von y46po
Was ist bei Dir "später"? Eine halbe Stunde, 50 km, Erreichen der max. möglichen Innenraumtemperatur (>26°C)?
Gruß,
Stefan
ich würde sagen, so nach 10km. Also erst nachdem auch aus den Düsen warme Luft kommt. Da unten ist ja alles kalt und das bischen warme Luft was da entweicht wird halt durch die kalte Umgebung gleich wieder kalt. Deswegen wird da auch nur warme Luft kommen (die man dann nicht mehr merkt) wenn auch hinterm Armaturenbrett alles wärmer wird....
Grüße,
Eric
Ähnliche Themen
Hallo!
Habe nun Ende Februar einen Termin mit einem
VCG -Spezialisten bzgl. der Kaltluft und Klappern bekommen.
Musste aber erst energisch nachhaken. Tsss......die erste Aussage -nach Bekanntgabe der Mängel- bzgl. Termin hieß: "vor Mai wird das nichts"
Freunde....!!! Im Mai ist es natürlich definitiv zu warm um überhaupt was von Kaltluft zu merken. Ich hoffe, das war kein Vorsatz, sondern nur zu hastiges Blättern im Terminkalender.
Die Kaltluft ist wirklich spürbar ab ca. 6 Grad Aussentemperatur, unerträglich wird es ab ca. 0 Grad.
Habe gerade lange Strecken bzgl. Wintersport hinter mir, konnte alles nochmal gut testen -unerträglich!!
Übrigens war da auch wieder nach ca. 2 Stunden dieser widerliche schmorige Kunststoffgestank von der extrem heißen Mittelkonsole.....
parkbank
Zitat:
Original geschrieben von parkbank
Hallo!
Habe nun Ende Februar einen Termin mit einem
VCG -Spezialisten bzgl. der Kaltluft und Klappern bekommen.Musste aber erst energisch nachhaken. Tsss......die erste Aussage -nach Bekanntgabe der Mängel- bzgl. Termin hieß: "vor Mai wird das nichts"
Freunde....!!! Im Mai ist es natürlich definitiv zu warm um überhaupt was von Kaltluft zu merken. Ich hoffe, das war kein Vorsatz, sondern nur zu hastiges Blättern im Terminkalender.Die Kaltluft ist wirklich spürbar ab ca. 6 Grad Aussentemperatur, unerträglich wird es ab ca. 0 Grad.
Habe gerade lange Strecken bzgl. Wintersport hinter mir, konnte alles nochmal gut testen -unerträglich!!
parkbank
na das ist ja wie bei mir....mal sehen wie es weiter geht. Auf jedan Fall: Viel Glück!
Endes des Jahres lease ich ein neues Fahrzeug. Den XC 90 hatte ich bislang auch im Blick. Allerdings Zugluft, Klimaanlagenprobleme, überhitzte Mittelkonsole und Kunststoffschmurgelgeruch.... das scheinen ja alles systematische Fehler bei Volvo zu sein.
Da schaue ich dann doch lieber auf die Konkurrenten oder wieder auf Audi, allerdings auf einen ohne Multitronic.
Zitat:
was sprach dagegen, die undichte Naht / die undichten Nähte beim neuen Lüfterkasten sofort mit einem Dichtband abzukleben
Tja, wenn ich den Mechaniker nochmal selbst sprechen kann, dann gibt´s auch eine Antwort darauf...
Der Serviceleiter hat sich nicht detailierter dazu ausgelassen. Wahrscheinlich befürchtet er, daß das Band sich bei extremer Kälte oder Hitze wieder ablöst und dann das Problem erneut auftritt. ( 😁 ) Wäre mir aber lieber, als wenn es permanent bestünde...
Großartige Logik Deines 🙂.
Bringe meinen Elch übrigens morgen mit den Zugerscheinungen zum 🙂, mal sehen was er da so unternimmt. Ich habe ihn schon beim letzten Werkstattaufenthalt mit den Infos aus dem Elchwiki incl. Ausdruck versorgt, er hat dann die undichten Übergänge im Bodenbereich gedichtet, was auch schon für Linderung gesorgt hat. Im Gegensatz zu mir meinte er aber, dass das Problem damit ganz beseitigt sei. Als ich den jetzigen Termin telefonisch ausgemacht und dabei auf die weiterhin bestehende Zugluftproblematik hingewiesen habe, kam zum ersten Mal der Satz aller Sätze: "Wir haben schon xyz viele XC90 ausgeliefert, Sie sind der Erste, der sich über Zugluft beschwert...."
Verstanden habe ich das so, dass ich das Problem aus seiner Sicht - sagen wir mal höflich - wohl nur subjektiv wahrnehme. Wenn ich ihm jetzt auch noch offenbare, dass der Elch nach längerer Fahrtzeit so einen komischen Geruch entwickelt, werde ich beim ihm wohl endgültig durch sein.
So langsam kam dann auch in mir der Verdacht auf, dass ich nicht ganz dicht bin und mir das alles nur einbilde, bis sich dann meine OHL vor 2-3 Tagen auf dem Beifahrersitz erstmals genervt über die "eisige Zugluft" beschwerte. Dass ich daraufhin in ein breites Grinsen verfallen bin, mußte ich ihr dann allerdings etwas mühselig erklären 😉
Gruß
Frank
Hm. Bei meinem ziehts nicht, die Klimaautomatik funktioniert problemlos und da schmort auch nichts, egal wie lange man faehrt.
Wie muss ich mir ein "unertraegliches Ziehen" vorstellen? Das klingt so schlimm, dass ich es mir als nicht davon betroffener kaum vorstellen kann. Ist das wie ein einen Spalt breit geoeffnetes Fenster, oder wie eine stark aufgedrehte, direkt auf einen gerichtete Lueftungsduese?
Wir koennten ja mal ein Zugluft-Treffen machen und objektiv vergleichen. 😉
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
...
Wir koennten ja mal ein Zugluft-Treffen machen und objektiv vergleichen. 😉Christoph
Was gibt es zu essen ? 😁
Mir geht es übrigens wie Dir - ich habe einen zug- und geruchsfreien Elch 😎
Gruß
Torsten
Hallo Christoph,
"unerträglich" ist natürlich ein äußerst deeeeehnbarer Begriff und wird dementsprechend auch sehr unterschiedlich wahrgenommen.
Bei meinem Elch ist die Zugluft unter dem Lenkrad aber immerhin so stark, dass eine Feuerzeugflamme "verbogen" wird. Wie gesagt: nach der ErstOP ist es auch besser geworden, weg ist die Zugluft aber immer noch nicht.
Das Problem ist, dass man sich insgesamt unwohl fühlt, wenn man kalte Füße (oder wie hier: Knie) hat; da hilft kräftiges Heizen Obenherum nur bedingt.
Gruß
Frank - Querulant
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Was gibt es zu essen ? 😁
😁
Zitat:
Original geschrieben von Elkman
Mir geht es übrigens wie Dir - ich habe einen zug- und geruchsfreien Elch 😎
Dafuer klappert meiner. 🙁
Von welchen Fahrgeschwindigkeiten reden wir eigentlich? Ich spuer bei meinem ja bei 120km/h auch einen ganz leichten Luftzug unter dem Lenkrad, aber ausser mit der nackten Hand ist der nicht zu spueren, schon garnicht durch eine Hose hindurch. Wie das bei 200km/h ist, weiss ich aber nicht. Auch bin ich mir unsicher, ob ich bei Autobahntempo ein brennendes Feuerzeug zwischen meine Knie halten moechte um zu sehen, ob sich die Flamme im Luftzug biegt...
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Dafuer klappert meiner. 🙁
Meiner auch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Auch bin ich mir unsicher, ob ich bei Autobahntempo ein brennendes Feuerzeug zwischen meine Knie halten moechte um zu sehen, ob sich die Flamme im Luftzug biegt...
Wollte ich auch nicht ausprobieren, habe den Test daher im Stand gemacht.
Im Ernst: Die Zugluft ist unabhängig von der Geschwindigkeit. Nach dem Fahrzeug(erst)start ist zunächst keine Zugluft vorhanden. Merkbar wird sie nach ca. 5 Minuten, ohne dass ich mich jetzt auf die Minute festlegen will. "Abstellen" kann ich sie zuverlässig durch das manuelle Betätigen der Umluftklappe. Sobald diese geschlossen ist. hört der Spuk auf. Weg ist der Mist dann auch meistens nach ca. 20 - 30 Minuten Fahrzeit.
Reproduzieren kann ich die Zugluft auch dadurch, dass ich zunächst die gesamte Lüftung aus- und danach wieder einschalten. Außerdem kann ich - nach der schon geschilderten ZwischenOP allerdings nicht mehr so deutlich wie vorher - die Stärke der Zugluft durch die Geschwindigkeit des Lüfters beeinflussen. Starkes Gebläse = stärkere Zugluft. Ich schließe daher für mich aus, dass es sich um eine Karrosserieundichtigkeit handelt, wahrscheinlicher erscheint mir da die Geschichte mit dem Lüftungskasten. Dieser sitzt vor dem Wärmetauscher und würde bei Undichtigkeit ungewärmte Luft in den Bereich hinter dem Armaturenbrett blasen, und zwar abhängig von der Gebläsedrehzahl, ist dann irgendwann die Luft hinter dem Armaturenbrett insgesamt angewärmt, hört der Spuk eben auf.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Dafuer klappert meiner. 🙁
...
meiner nicht - jetzt wird es endlich mal an der Zeit mich bei meinem 🙂 zu beschweren 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
.. Auch bin ich mir unsicher, ob ich bei Autobahntempo ein brennendes Feuerzeug zwischen meine Knie halten moechte um zu sehen, ob sich die Flamme im Luftzug biegt...
Christoph
Frag doch mal Deine OHL, ob sie Dir behilflich sein kann 😁
Gruß
Torsten
Besitzer eines zug-, geruchs- und klapperfreien Volvos