XC90 Zugluft
Hallo, ich habe schon ziemlich viel Informationen bzgl. Zugluft beim XC90 in diesem Forum bekommen.
Ich habe einen 07 Summum D5. Seit Beginn der kälteren Jahreszeit habe ich ständig nach etwas längerer Fahrt einen kalten linken Arm und die linke Gesichtshälfte ist ebenfalls kalt. Die Heizung links schaltet auch auf kalt nach einiger Zeit (schon 2mal repariert). Beide Probleme haben aber nichts miteinander zu tun, da ich seit einer Woche einen XC90 Leihwagen habe (Mod. 06) und da die gleichen Zugluftprobleme auftreten. Ich habe das Gefühl, die kalte Luft kommt aus der Tür, d.h. zwischen Innenverkleidung und Scheibe. Auf der rechten Seite gibts das Problem nicht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. Lösungsmöglichkeiten?
116 Antworten
Richtich jeraten!
Zuerst zur Vorgehensweise:
Volvo liefert aus Göteborg einen kompletten Ersatzblock, weil das Teil wahrscheinlich beim Zerlegen mehr Kosten verursacht, als das komplette Neuteil.
Das gelieferte Neuteil weist die gleichen Undichtheiten auf, wie das vorher verbaute. (Wundert mich nicht... und entspricht auch der Vorhersage der Werkstatt.)
Zerlegen müßte man den schwarzen Kasten rechts unten im Bild. An dem sind so ziemlich alle Klappen und Stellmotoren konzentiert, die unter dem Armaturenbrett beim Volvo vergraben wurden. Daher fällt Zerlegung aus Kostengründen aus (Soso...)
Zu den festgestellten Undichtheiten:
Bei MIR wurden folgende Nähte eindeutig (im ausgebauten Zustand durch Hineinblasen) als undicht geortet:
1. die senkrechte Naht des schwarzen Kastens (extrem undicht, dort kommt sogar noch Luft zwischen durch, obwohl die benachbarten Fußaustrittsöffnungen OFFEN sind)
Wo INTERN die Verbindung zwischen dem VOR dem Klimakühler liegenden Lüfter (saugt Außenluft an) und diesem schwarzen Kasten (mit Austrittsöffungen für Fußraum und B-Säulen-Lüftungen) hergestellt ist, was leider nicht zu aufzuklären... 🙁
2. die waagerechte Naht des weißen Gehäuses (sehr schwache Undichtigkeit, kommt mit Sicherheit nicht als Ursache für die Zugluft in Frage - außerdem auf der Beifahrerseite gelegen).
Hier nochmal die einbaurichtige Lage des Teils (zur besseren Orientierung):
Nach Einbau des als Ersatz geschickten Neuteiles hat sich der Mechaniker große Mühe gegeben und zusätzlich unter der Lenksäulenverkleidung eine Abdichtung angebracht. Der dazu verwendete Schaumstoff ist in seiner Lage fixiert (unbeeinflußt von der "Verstellung" des Lenkrades) und schafft nur SEHR GERINGFÜGIG Abhilfe.
Soll heißen: Die kalte Luft tritt nun erst bei mittlerern Stellungen des Lüfterreglers auf.
Ob man die Naht am Kasten nicht abkleben konnte, war leider aus dem Serviceleiter des 🙂 nicht eindeutig herauszubekommen. Den Einbau konnte ich aus der Ferne nicht verfolgen 🙁
Dem 🙂 mache ich auch keinen Vorwurf - er hat ohnehin schon viel Nerven bewiesen (und den "üblichen" technischen Bericht an VCG geschickt). Deshalb liegt nun bei mir nun der Entwurf eines Briefes an VCG auf dem Tisch. Muß noch etwas dran feilen...
@parkbank / rolandhe
Gruß,
Stefan
Grundsätzlich würde ich den Kasten sogar selbst abdichten, aber vor dem Ausbau des gesamten Armaturenbrettes, der Verkleidungen bis hoch zu den A-Säulen, der Scheibenwischermechanik und diverser anderer benachbarter Teile ist aus unten gezeigtem Grund abzuraten 😁
Für Nicht-Garantiefälle KÖNNTE man sich vielleicht mit der Werkstatt auf Aus- und Einbau einigen, wenn man sich den Klimablock anschließend mit auf den Küchentisch nach Hause nimmt um selbst Hand anzulegen... 😁 😁 😁
Stefan
Ähnliche Themen
So könnte Volvos Antwort aussehen:
Sehr geehrter Herr y46po,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten und speziell an der Optimierung selbiger. Mit Ihrem Feedback tragen Sie zur weiteren Verbesserung unserer Fahrzeuge bei, auch wenn wir im Detail keinen Einfluß auf die Entwicklungsingenieure und deren Umsetzung haben, werden doch immer wieder viele Anregungen wie Ihre in die Serienproduktion übernommen.
Konkret auf Ihren Fall bezogen, möchten wir Sie bitten zu berücksichtigen, dass ein Automobil keinen hermetisch abgeschlossenen Raum darstellen kann und soll. Volvo ist mit dem Innenraumqualitätssystem und Pollenfiltern jedoch führend in der Reinhaltung und Klimatisierung der Fahrgastzelle. Fertigungstechnisch begründet sind die Armaturenbelüftungsanlagen nie ganz luftdicht, was diese aus Gründen der Verwindungen im KFZ weder sein können, noch lange wären.
Wir nehmen jedoch Ihre Anregung sehr ernst und werden in der weiteren Entwicklung auf diese und andere Kundenrückmeldungen zurückgreifen - vielleicht ist in Ihrem nächsten Volvo sogar Ihre konstruktive Kritik umgesetzt. Informieren Sie uns gerne über weitere Wünsche, geben Sie uns gerne Feedback.
In diesem Sinne verbleibe ich mit einem schwedischen Hej!
Gustav Lüggersson
Volvo Customer Relations/Götheburg/SE
... noch Fragen Kinzle?
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (würde gerne mal, einfach so aus Spaß, sein Armaturenbrett zerlegen, fotografieren, ausmessen und ggf. abdichten, ... - wenn da nicht der Haken mit der Zeit/Kosten/Aufwand wäre ;-)
Zitat:
führend in der Reinhaltung und Klimatisierung der Fahrgastzelle.
Stimmt, jetzt wo Du es sagst: Mein linkes Knie ist immer sauber! Und gekühlt hält auch länger frisch.
Gruß,
Stefan
(Ich trag´s immer noch mit Humor!)
Guten Abend,
ich habe beim XC90 (03/05) exakt das gleiche Problem: Kalte Zugluft linke Seite, Gesichtshöhe. Mir ist völlig unklar, woher die Kälte kommt, da ich "händisch" nichts ermitteln konnte. Nach ca. 30 min (zB Autobahnfahrt mit 140 km/h) gehts los. Einzig ab einer TempEinstellung von 25 Grad scheint es etwas besser zu werden. Habe Volvo auf das Problem angesprochen. Angeblich könne ein Klima-update aufgespielt werden, das die Luftströme optimiere und die "Empfindung" verbessere. Demgegenüber ist im Fußraum alles iO; hier zieht mE nichts.
Könnte es sein, dass der - nicht zu schließende - Luftströmer vorne links so dämlich eingestellt ist, dass die ausströmende Luft über die kalte Seitenscheibe einem direkt ins Gesicht reflektiert wird?
Hat von euch jemand Erfahrungen mit diesem update? Und: Welche Temp. stellt Ihr idR ein?
Dank & Gruß
SL
Zitat:
Original geschrieben von y46po
Grundsätzlich würde ich den Kasten sogar selbst abdichten, aber vor dem Ausbau des gesamten Armaturenbrettes, der Verkleidungen bis hoch zu den A-Säulen, der Scheibenwischermechanik und diverser anderer benachbarter Teile ist aus unten gezeigtem Grund abzuraten
Für Nicht-Garantiefälle KÖNNTE man sich vielleicht mit der Werkstatt auf Aus- und Einbau einigen, wenn man sich den Klimablock anschließend mit auf den Küchentisch nach Hause nimmt um selbst Hand anzulegen...Stefan
Mich trifft der Schlag - nach so einer OP sind doch knistern und knastern vorprogrammiert!
Ich stelle mal folgendes Statement auf: VCG weiß um die Problematik der undichten Kästen, es handelt sich um ein grundsätzliches Problem wie der erneut undichte neue Kasten zeigt, man scheut aber den montrösen Aufwand für den Austausch. In den Genuß (ob´s tatsächlich einer ist???) kommen nur die Hartnäckigen unter uns, da der Aufwand ... (s.o.).
Ich habe heute Nachmittag, ohne dass ich das mit dem Kasten schon gesehen hätte, mit meinem 🙂 wegen eines erneuten Werkstatttermins (Quietschende/knarzende Lenksäule (2. Rep. Versuch), klappernder Kindersitz (3. Rep. Versuch), spinnenden Regensensor (1. Rep Versuch) und Zugluft (3. Rep. Versuch) angerufen. Vergessen habe ich bei der Meldung übrigens noch eine Meldung "Standardwartung", die sich bei 17TKM und 2 Monate vor Ablauf des 1. Jahres meldet.
Mals sehen, wie man diesmal an die Probleme herangeht. Ich werde dem 🙂 jedenfalls mal die letzten Entwicklungen hier präsentieren.
Gruß
Frank
Zitat:
Mich trifft der Schlag - nach so einer OP sind doch knistern und knastern vorprogrammiert!
War mein größter Horror: Aber absolute Ruhe im Schiff! Mein Kompliment an den Schrauber!!!
Gruß,
Stefan
PS: Nochmals die Bitte: Textentwürfe an VCG per PN willkommen! Gern zum Tausch bereit!
Zitat:
Original geschrieben von frank9-5
Vergessen habe ich bei der Meldung übrigens noch eine Meldung "Standardwartung", die sich bei 17TKM und 2 Monate vor Ablauf des 1. Jahres meldet.
.. ist ein bekannter Fehler beim MJ2006, müsstest du eigentlich einen Brief von Volvo zu bekommen haben. Da spielt der 🙂 ein entsprechendes Update auf bzw. setzt das beim regulären Wartungsstopp passend zurück 😉
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von y46po
War mein größter Horror: Aber absolute Ruhe im Schiff! Mein Kompliment an den Schrauber!!!
Gruß,
StefanPS: Nochmals die Bitte: Textentwürfe an VCG per PN willkommen! Gern zum Tausch bereit!
Aber wenn ich Dich nicht falsch verstanden habe, auch weiterhin Zugluft...
@gseum: Schreiben habe ich bekommen, wollte auch nur die Liste vervollständigen.
Gruß
Frank
@parkbank / rolandhe
Hallo Stefan,
nein noch nicht, da ich die fernmündliche Antwort von VCG an den Meister, der diesen mein Problem geschildert und (!!) bestätigt hat, verdauen muss: Das wäre fahrzeugbedingt!!!
So langsam hört der Spaß bei mir auf.... :-(
Zitat:
Original geschrieben von ScandyLaw
Guten Abend,
ich habe beim XC90 (03/05) exakt das gleiche Problem: Kalte Zugluft linke Seite, Gesichtshöhe. Mir ist völlig unklar, woher die Kälte kommt, da ich "händisch" nichts ermitteln konnte. Nach ca. 30 min (zB Autobahnfahrt mit 140 km/h) gehts los. Einzig ab einer TempEinstellung von 25 Grad scheint es etwas besser zu werden. Habe Volvo auf das Problem angesprochen. Angeblich könne ein Klima-update aufgespielt werden, das die Luftströme optimiere und die "Empfindung" verbessere. Demgegenüber ist im Fußraum alles iO; hier zieht mE nichts.
Könnte es sein, dass der - nicht zu schließende - Luftströmer vorne links so dämlich eingestellt ist, dass die ausströmende Luft über die kalte Seitenscheibe einem direkt ins Gesicht reflektiert wird?
Hat von euch jemand Erfahrungen mit diesem update? Und: Welche Temp. stellt Ihr idR ein?
Dank & Gruß
SL
Hallo,
Du hast also das gleiche Problem wie ich (siehe ganz oben). Das Update habe ich schon hinter mir, geholfen hats nichts.
Die Idee mit dem besagten Luftausströmer ist mir auch schon gekommen, aber wieso sollen die bei uns gerade anders sein? Ich habe immer mehr den Eindruck, dass es tatsächlich Außenluft ist, da sich der kalte Luftstrom an sich bei höherer Gebläsetemp. kaum ändert.
Zitat:
Original geschrieben von rolandhe
...Das wäre fahrzeugbedingt!!!...
Die sind echt 😎 - der Satz heißt ja eigentlich: Das Problem ist durch unser Produkt bedingt, wir erkennen es an, wollen es aber nicht behebn, weil der Aufwand unverhätlnismäßig ist.
Da stellen sich mir folgende Fragen:
- Haben das auch die S40/V50 - dann wäre es Herstellungs-/Konstruktions-//Zuliefererbedingt.
- Wenn nun von Dacia bis Maybach niemand außer Volvo solche Probleme hat (bzw. habe ich noch nie von gehört), können sie sich dann trotzdem mit Hinweis auf "von mittlerer Art und Güte" herausreden, nur weil sie es auf der P2-Plattform nicht hinkriegen?
Grüße,
rawaho
P.S.: Mein herzliches Beileid, ob es bei Wandlung wirklich besser wird?
Hallo Frank,
Zitat:
Aber wenn ich Dich nicht falsch verstanden habe, auch weiterhin Zugluft...
Ebenfalls richtich jeraten 😁
Am meisten wurmt micht die Tatsache, daß ich gesehen/gefühlt habe und WEISS, woran es liegt und es nicht (selbst) abstellen kann!
Gruß,
Stefan
verZIEHT sich jetzt wieder...