XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 25. Jan. 2017 um 22:49:44 Uhr:
die APP braucht seit letztem Update Anfang Januar zwei Anläufe, bis die SH startet, scheint also erst mal das Auto aufwecken zu müssen.
Das kann wohl nicht an der App liegen, da bei mir die SH IMMER in ersten Anlauf startet.
Zitat:
@gseum schrieb am 25. Januar 2017 um 22:49:44 Uhr:
... bzgl. der VOC-App (wahrscheinlicher aber VOC-Modul im Auto) zwei Bemerkungen: 1. haben wir das hier schon früh als Verursacher in Betracht gezogen
... ich damit jedoch bis zum TotalUpgrade keine Probleme hatte ...
Zitat:
und 2. scheinen die schon diesbzgl. Änderungen gemacht zu haben
... und genau das klang aber gestern nicht so. Ich habe dem Meister mein Problem geschildert, dass ich vor dem Upgrade keinerlei Probleme hatte und danach schon. Es war ein langer Seufzer zu hören ... und der klang nicht nach dem Motto: "Ich weiß, aber es wurde etwas geändert"
Zitat:
- die APP braucht seit letztem Update Anfang Januar zwei Anläufe, bis die SH startet, scheint also erst mal das Auto aufwecken zu müssen.
Stimmt, das hatte ich auch festgestellt und es funktionierte auch kurzzeitig, bis dann auch nach mehrmaliger Betätigung immer der rote Balken kam.
Zitat:
Update 11.1. - keine Batterieprobleme
Scheinbar ist jedes einzelne Fahrzeug individuell zu betrachten 😉
Zur allgemeinen Info kann man sagen, dass das November Update scheinbar unsauber war. Bei meinem Fahrzeug haben die überhäufigen Meldungen nach Installation des Novemberupdates (bie mir Anfang Dezember) begonnen. Nachdem mein Wagen erneut beim Händler war, um das Problem zu analysieren, wurde erneut Software aufgespielt und seit dem habe ich keine Probleme mehr erkennen können. Bisher hatteich bereits nach 24 Stunden Standzeit eine Betteriewarnmeldung, und mit einem Messgerät konnte ich eine stark schwankende Batteriespannung feststellen - das ist jetzt alles weg.
Allerdings habe ich das Fahrzeug erst am vergangenen Montag zurück bekommen und somit keine Langzeiteiterfahrungen
Meine Lehren aus dem Thema: Spiele NIE Early Adopter bei Volvo: Min. 8 Wochen warten, bevor Updates installieren werden
Bei mir wurde das zwischen 6. und 8. Januar gemacht ... nix early adopter.
Ähnliche Themen
Mein Update war Anfang Dezember und seitdem sind meine Batterieprobleme weg. Ich denke es gibt diverse unterschiedliche Ursachen die zu Batterieproblemen führen.
Seit Update Ende11/16 keinerlei Batterieprobleme und sehr zuverlässige regelmäßig genutzte Standheizung, die stets auf das erste Kommando durch VOC reagiert.
Lediglich StartStop mit recht ungewissem Funktionieren.
M.E. liegt es wesentlich an der Qualifikation der Mitarbeiter wie erfolgreich der Aufspielvorgang verläuft.
Huckel ... ich bin live dabeigewesen. Ganz ehrlich, dafür braucht es keine besondere Qualifikation. Der Workaround ist vorgegeben, man kann nur auf installieren oder abbrechen klicken.
So nun ist auch meiner beim Händler wegen der Batterieprobleme. Angeblich ist morgen Abend alles fertig. Habe mich aber geweigert den Wagen morgen Abend wieder abzuholen. Die sollen das Batterieproblem lösen und dann auch alles andere, was bisher funktioniert testen, nicht das ich wenn ich den Wagen abhole es andere Probleme gibt. Immerhin fahre 70 minuten bis zum Händler.
Also bis nächste Wochen Dienstag V90 D4. Auch ein schönes Auto
Mfg
A. Simon
Zitat:
@erzbmw schrieb am 26. Januar 2017 um 09:52:46 Uhr:
Huckel ... ich bin live dabeigewesen. Ganz ehrlich, dafür braucht es keine besondere Qualifikation. Der Workaround ist vorgegeben, man kann nur auf installieren oder abbrechen klicken.
Ich bin meilenweit davon entfernt, ein IT'ler sein, aber welche Erklärung gibt es sonst, dass Autos beim Update verrecken und andere danach fehlerfrei funktionieren, wenn nicht die, dass das "Problem" vor dem Computer sitzt resp. ihn bedient?
Zitat:
@erzbmw schrieb am 26. Januar 2017 um 07:38:50 Uhr:
Bei mir wurde das zwischen 6. und 8. Januar gemacht ... nix early adopter.
Early Adaptor kw 5 Update????
😉
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 26. Januar 2017 um 11:24:32 Uhr:
Zitat:
@erzbmw schrieb am 26. Januar 2017 um 09:52:46 Uhr:
Huckel ... ich bin live dabeigewesen. Ganz ehrlich, dafür braucht es keine besondere Qualifikation. Der Workaround ist vorgegeben, man kann nur auf installieren oder abbrechen klicken.Ich bin meilenweit davon entfernt, ein IT'ler sein, aber welche Erklärung gibt es sonst, dass Autos beim Update verrecken und andere danach fehlerfrei funktionieren, wenn nicht die, dass das "Problem" vor dem Computer sitzt resp. ihn bedient?
Weil es noch einige andere Störfaktoren gibt.
Die Daten kommen direkt aus Schweden, und zwar fahrzeugspezifisch. Auf dem Weg in die Werkstatt kann da schon mal was verloren gehen. Dann gibt es noch die Kommunikation Werkstatt-PC -> Fahrzeug, auch da habe ich schon Wackler erlebt. Dann wissen wir nicht, ob die einzelnen Module/Steuergeräte wirklich alle zu 100 % gleich sind usw.
Also auf den Kommunikationswegen mag was verloren gehen, dann wird aber abgebrochen, weil die Checksummen nicht passen. Das war sicher schon beim C64 so.
Ja, sicher.
Wenn aber die Kommunikation zum Fahrzeug abbricht, wo gerade mal 50 % auf ein Steuergerät geladen wurden, dann wirds halt schwierig ...
In dem Fall ist die SW aber nicht installiert und der Kunde wird nicht mit dem Fahrzeugstatus "Alles i.O., neue SW ist installiert" nach Hause geschickt!
Es wäre schon sehr verwunderlich, wenn der Download der jeweiligen Steuergerätesoftware nicht erst komplett auf den Rechner der Werkstatt erfolgt und erst dann ins Fahrzeug geleitet wird. Und davor passiert i.d.R. auch erst eine Checksummenprüfung, ob der Download komplett und korrekt erfolgt ist.