XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Ich weiß es doch auch nicht ... ich suche nur nach Erklärungen.

Bei aller Wertschätzung @Gseum gegenüber, aber @erzbmw hat nicht unrecht.
Mir hat mein Mechatroniker mal erzählt, daß nach einem "Leitungsabriß" die Sch.... am dampfen war.
Der Normalfall ist sicher so, wie von Gseum berichtet, aber was ist bei Volvo schon normal 😕
Sicher zeigt der Werkstatt-Please call! An Download beendet und Update installiert, aber der 🙂 weiß in der Regel nicht was alles upgdated wurde und vor allem welche Änderungen erfolgt sind - wie so oft schon besprochen fehlt eine Release Beschreibung.

LG GCW

Ich schließe es auch nicht aus - wäre aber echt verwunderlich. Das ganze Softwarekonstrukt scheint auf jeden Fall ziemlich "optimistisch" angelegt zu sein.

Zeigt ja auch sowas wie "VEM/VCM" (wie auch immer es nun heißt, dieses Eingangsmodul) muss lt. Volvo angeblich nicht mehr upgedatet werden und trotzdem klappt es nicht, nach manuellem Update (man kann also doch eingreifen!) dann aber schon. 😰

gelöscht

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

meinen T6 hab ich erst seit Mitte Dezember.
Da lief alles, bis auf die hakelige Programmierung der Timer, tadellos.

Also wurden mehrfach Updates gefahren. Am 12.01. habe ich mir bei einer solchen Aktion das Batterieproblem eingefangen. Toll – seit zwei Wochen keine SHZ mehr, wegen zu geringer Batteriekapazität.

Mit Wissensstand von Heute hätte ich das bleiben lassen. Mit dem Timerproblem hätte ich leben können, aber ohne SHZ bei der Schweinekälte hier bei uns.
Mehrfach am Tag ins arschkalte Auto setzen ist schon sehr ärgerlich.

Also werde ich wohl einer der allerersten Early Adopter für das ominöse KW5-Update sein. Der Meister der Werkstatt meines Vertrauens wird mich zeitgleich mit dem Aufpoppen der Verfügbarkeitsmeldung informieren.

Ich bin schon mal gespannt. Denn ich vermute das Update ist eine Notlösung und mit der heißen Nadel gestrickt.

Gruß aus Thüringen
Axel

Zitat:

@XC99 schrieb am 26. Januar 2017 um 18:40:57 Uhr:


Denn ich vermute das Update ist eine Notlösung und mit der heißen Nadel gestrickt.

Das Problem bekommen die seit 1,5 Jahren nicht hin. Also die heisse Nadel ist max. lauwarm.

Zitat:

@XC99 schrieb am 26. Januar 2017 um 18:40:57 Uhr:


Hallo zusammen,

meinen T6 hab ich erst seit Mitte Dezember.
Da lief alles, bis auf die hakelige Programmierung der Timer, tadellos.

Also wurden mehrfach Updates gefahren. Am 12.01. habe ich mir bei einer solchen Aktion das Batterieproblem eingefangen. Toll – seit zwei Wochen keine SHZ mehr, wegen zu geringer Batteriekapazität.

Mit Wissensstand von Heute hätte ich das bleiben lassen. Mit dem Timerproblem hätte ich leben können, aber ohne SHZ bei der Schweinekälte hier bei uns.
Mehrfach am Tag ins arschkalte Auto setzen ist schon sehr ärgerlich.

Also werde ich wohl einer der allerersten Early Adopter für das ominöse KW5-Update sein. Der Meister der Werkstatt meines Vertrauens wird mich zeitgleich mit dem Aufpoppen der Verfügbarkeitsmeldung informieren.

Ich bin schon mal gespannt. Denn ich vermute das Update ist eine Notlösung und mit der heißen Nadel gestrickt.

Gruß aus Thüringen
Axel

Wie schon im SHZ-Fred beschrieben lass den Timer weg und wärme per VOC Fernstart nach dem Daumen Absolutwert der Temperatur, also -5 Grad = 5 plus 10 = 15 Minuten vor, -10 Grad dann 20 Minuten vor und nach einmal etwas Strecke 50km könnte das Batterieproblem behoben sein. Manche Timer heizen einfach zu großzügig vor und dann gibt es zumindest einen Grund für die diversen Batterieprobleme.
Jetzt ist meine Kiste zwar nicht saunamäßig warm, aber angenehm und das zweimal am Tag. 🙂

Würd ich ja gern, aber seit fast zwei Wochen kann ich die SHZ wegen der Batteriemeldung überhaupt nicht mehr starten - also weder per VOC noch im Fahrzeug selbst.

Ach so, die Meldung bekommst Du weder per Ladegerät noch mit einer 500km Fahrt weg

Da bin ich morgen früh aber mal gespannt. Denn bei mir ist die SHZ nunmehr seit einer Woche nicht mehr zu starten. Der Wagen wird ca.30Km/Tag bewegt, das reicht wohl aber nicht aus, um einen passenden Ladezustand bei diesen Temperaturen zu bekommen.
Nun hängt grade ein Ladegerät an der Batterie, und der Dicke wird hoffentlich morgen mit SHZ mal aufwachen. Ist lt. Freundlichem momentan die einfachste Lösung und ist ja wirklich simpel.
Bis eine Lösung durch Volvo gefunden ist, wird es Frühjahr und auch wärmer und die vielleicht unterdimensionierte Start-Batterie wird ausgetauscht oder es werden eventuelle Stromschlucker eliminiert. Wer weiss.
Die 60 Euro für's Ladegerät sind jedoch in jedem Fall immer gut investiert.

Zitat:

@XC99 schrieb am 26. Januar 2017 um 19:58:46 Uhr:


Würd ich ja gern, aber seit fast zwei Wochen kann ich die SHZ wegen der Batteriemeldung überhaupt nicht mehr starten - also weder per VOC noch im Fahrzeug selbst.

Dito ...

Zitat:

@XC99 schrieb am 26. Januar 2017 um 20:01:49 Uhr:


Ach so, die Meldung bekommst Du weder per Ladegerät noch mit einer 500km Fahrt weg

Und nochmal dito ...

Na, wer sagt's denn. Über Nacht nun geladen, Ladegerät zeigt "Batterie voll".
SHZ startet problemlos und die Meldung im Display ist auch weg.

Zitat:

@bende68 schrieb am 27. Januar 2017 um 07:36:17 Uhr:


Na, wer sagt's denn. Über Nacht nun geladen, Ladegerät zeigt "Batterie voll".
SHZ startet problemlos und die Meldung im Display ist auch weg.

Ich will dir nicht die Hoffnung nehmen, aber in spätestens einer Woche hast du die Meldung wieder.

Das Ladegerät (CTEC MX25) zeigt bei mir immer nach wenigen Minuten Ladung eine volle Batterie an. Mit etwas Glück läuft die SHZ dann einmal. Spätestens am nächsten Morgen das gleiche Schauspiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen