XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
.... oder dem Freundlichen, die Nähmaschine auf dem Hof gestellt 😉 😉
BTT: kann es sein, dass das aktuelle Total Upgrade mir ein Batterieproblem beschert hat? Seit dem Upgrade keine Standheizung, weil Batteriestand zu niedrig. Kam vorher nie vor, trotz überwiegender absoluter Kurzstrecken.
Wetter? Ist ja die letzten 2-3 Wochen mal etwas knackiger. Im Parallelfred habe ich ja meine "Lösung" zum Batterieproblem mit der SHZ vorgestellt.
Richtig erzbmw. Meine Werkstatt hat es mir bestätigt, dass bei mir das Upgrade vom November das Batterieproblem verursacht hat.
Ähnliche Themen
Fakt ist nur eins: Volvo hat 0 Plan, wo das Batterieproblem herkommt und wie es beseitigt werden kann. Einzig eine Kalibrierung der Batterie bringt für sehr begrenzte Zeit Abhilfe. Ob vor oder nach irgendeinem Upgrade ist vollkommen egal. Da versucht die Werkstatt nur eine Erklärung zu liefern, die es nicht gibt.
Moin,
habe ein identisches Problem mit der niedrigen Batteriekapazität - definitiv erst nach dem Upgrade 12/2016 aufgetreten. Eine Lösung wurde auch mir für KW5 in Aussicht gestellt - aber ich glaube, alle Äusserungen dieser Art stammen von derselben Veranstaltung...Die Beweisführung ist einfach, ein Downgrading (wie schon mehrfach bei noch nicht optimal arbeitenden OSX-Versionen (Apple Betriebssystem) durchgeführt) würde die Zusammenhänge beweisen. Aber das wird man sicher getan haben. Selbst wenn aber der Fehler in x Wochen behoben werden sein sollte, werden viele Batterien durch die Kombination von Tiefentladung und extrem niedrigen Aussentemperaturen beschädigt sein.
Gruß
Chris
O.K, ich sage dann mal den Werkstatttermin ab. Mein 🙂 ist eh untergetaucht in der Frage.
Also bleib ich beim Stand November 2016.
Ich habe das Update Dezember drauf und seit dem keine Batterieprobleme - hatte ich vorher aber auch nicht. Nichts desto trotz gab es den Hinweis, "wenn sie wollen haben wir ab nächste Woche ein Update, dass vor potenziellen Problemen mit Batterie -besser- schützen soll".
So wie ich!!! 5.12. Update und weder vorher, noch nachher Batterieproblem.
LG
GCW
Update letzte Woche und vorher und hinterher keine Batterieprobleme.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 25. Januar 2017 um 19:05:18 Uhr:
Ich habe das Update Dezember drauf und seit dem keine Batterieprobleme - hatte ich vorher aber auch nicht. Nichts desto trotz gab es den Hinweis, "wenn sie wollen haben wir ab nächste Woche ein Update, dass vor potenziellen Problemen mit Batterie -besser- schützen soll".
Mein Meister klang heute diesbezüglich eher etwas ratlos ...
Mir wollte ein "Meister" erzählen, der T8 würde nur geladen, wenn der Verbrenner liefe.
Auf die Frage, wie ich dann zwei Wochen ohne Verbrenner klargekommen sein kann, wusste er auch keine Antwort.
Von daher sind so manche Meister ratlos, selbst wenn alles funktioniert.
Man hat sich schlicht in der Masse der Motarbeiter noch nicht mit der deutlich anderen Technik dieses Autos auseinandergesetzt.
Zitat:
@Bodo111 schrieb am 25. Januar 2017 um 07:10:27 Uhr:
Fakt ist nur eins: Volvo hat 0 Plan, wo das Batterieproblem herkommt und wie es beseitigt werden kann. Einzig eine Kalibrierung der Batterie bringt für sehr begrenzte Zeit Abhilfe. Ob vor oder nach irgendeinem Upgrade ist vollkommen egal. Da versucht die Werkstatt nur eine Erklärung zu liefern, die es nicht gibt.
Man hat wohl schon zwei Verursacher gefunden. VOC app and VCM. Ist definitiv ein SW Problem. Also warten bis die Schweden (Chinesen) den Bug beseitigt haben.😠
Gruß
PS: Der Bug tritt nicht bei jedem XC90 auf.
... bzgl. der VOC-App (wahrscheinlicher aber VOC-Modul im Auto) zwei Bemerkungen: 1. haben wir das hier schon früh als Verursacher in Betracht gezogen und 2. scheinen die schon diesbzgl. Änderungen gemacht zu haben - die APP braucht seit letztem Update Anfang Januar zwei Anläufe, bis die SH startet, scheint also erst mal das Auto aufwecken zu müssen.
Update 11.1. - keine Batterieprobleme
Wobei ich das Problem der leeren Batterie wie gesagt auch ohne voc hatte.. was wiederum nichts heißen muss...