XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Bisher bin ich - *klopfaufholz* - von ernsthaften Batterieproblemen trotz täglicher SHZ Nutzung und nur kurzer Strecke ins Büro verschont geblieben. Allerdings scheint das Energiemanagement, wie soll ich es formulieren, "undurchsichtig" zu sein:
Während die S/S wochenlang trotz täglicher Nutzung von SHZ, Sitz- und Lenkradheizung in jeweils höchster Stufe, ohne Murren ihren Job tut, tut sie es an manchen Tagen ums Verrecken nicht - und meistens dann auch noch nach längeren Autobahnpassagen. So konkret heute. Auf dem Weg ins Büro trotz Vollfeuer aus allen Verbrauchern problemlose S/S Funktion. 2 Std. später bin ich - ohne Vorheizen, ohne Sitz- und Lenkradheizung - 50 Km Autobahn gefahren. Im anschließenden Stadtverkehr keine Funktion der S/S. 😕
Ich weiß natürlich, dass die S/S von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, allerdings sind die bei mir eigentlich immer gleich, mit der Ausnahme, dass die S/S gerade dann rumspackt, wenn die Batterie eigentlich nicht vorbelastet wurde.
Merkwürdig Ding das ist, würde vermutlich der kleinde grüne Jedi murmeln...
Also ich hatte dad Batterie Problem nur ein einziges mal, nach dem Sommerurlaub wo der Elch 17 Tage ungenutzt in der Garage stand, war die Batterie komplett leer, VOC angerufen, schicken jemand mit Booster vorbei, sping sofort an, über Nacht hing er am Lader.
Nach ein paar Tagen war mir aufgefallen dass Start/Stop nicht ging, bekam aber keine Meldung wegen schwacher Batterie, zum 🙂 der hat in Angestöpselt, darauf hin bekam er die Meldung, Software aufspielen und Batterie tauschen, wurde erledigt, und seiddem ist Ruhe, fahre jeden Tag zur Arbeit 20km pro Weg, wobei SH jeden Tag läuft, nur einmal nicht weil Tankinhalt zu niedrig.
🙂 meinte noch, Sie haben Glück dass Vidas Batterietausch anzeigt, ansonsten so gut wie Unmöglichkeit das als Garantie durch zu bekommen.
Gruss
Albert
Zitat:
@zehgeh schrieb am 6. Januar 2017 um 15:00:46 Uhr:
Hallo,ich glaube der heimliche Stromfresser ist bei mir das HUD.
Scheibe bis auf HUD (Abwärme) vollkommen vereist...
Ah, das Plutoniumfeld ....
Kann es nicht einfach sein, dass über den Monitor Restwärme vom Display und/oder der Technik noch aus dem Betrieb die Scheibe anstrahlt und so eisfrei hält.
Wenn man die Scheibe probehalber mal frei macht, ohne das Auto zu öffnen oder gar zu starten und die Folgenacht das gleiche Spiel sich wiederholt, glaube ich erst an ein dauerhaft wärmestrahlendes HUD als Fehlerquelle, weil stromsaugend.
Ich komme daher drauf, weil bei mir das in einem Nachbarsfenster gespiegelte fahle Wintersonnenlicht ausreichte ein merkwürdigen eisfreien Streifen auf meinen Volvo zu zaubern. Das passierte immer wieder und nur durch Zufall war ich dann zur rechten Zeit mal draußen und fand endlich die Erklärung. Will sagen, da reichen temporär schon recht kleine Strahlleistungen, um so einen Effekt zu erzeugen.
An Restwärme glaube ich nicht, das Auto stand ca. 12 Stunden bei Minusgraden draußen und das Foto ist noch vor Sonnenaufgang gemacht (Standplatz Nordseite am Haus), damit scheidet auch eine Reflexion aus. Das gleiche hatte ich danach noch 2x, natürlich immer nur dann sichtbar, wenn auch die Scheibe vereist ist. Werde heute Abend mal die Scheibe mit Wasser einsprühen und morgen schauen. Das würde auch die leere Batterie nach 2 Wochen Standzeit auf dem Parkplatz am Flughafen erklären...
Ähnliche Themen
Die Masse an Tau fällt in der Zeit nach Sonnenuntergang aus, also dann wenn die Luft am schnellsten abkühlt. Die Luft kann dann nicht mehr so viel Feuchtigkeit tragen und das ist dann der Tau oder eben Raureif.
In den weiteren Nachtstunden passiert dann nicht mehr so viel, wie anfänglich. Die Kälte alleine erzeugt ja keine Eisschicht, dazu bedarf es immer noch additiv Wasser.
Warm ist erstmal physikalisch alles, was wärmer als -273 Grad ist. Erzähl das einer frierenden Frau.....
Wenn ich hier von "Restwärme" schreibe ist dass alles gemeint was wärmer als -50 Grad ist, die Austauschtemperatur des Nachthimmels. Daher friert es am Boden ja auch schon häufig bei leichten Plusgraden, weil selbst deren 2 Grad und damit 52 Grad wärmere Boden als Nachthimmell sehr wohl sehr viel Energie abstrahlt.
Und so strahlt auch ein nur wenige Grad oder gar bei -10 Grad scheinbar tiefgefrostetes Display bezogen auf das Gegenüber im Nachthimmel ganz schön kräftig ab. Jedenfalls mehr, als eine geschäumte Oberfläche, weil die keinen Wärmenachschub von unten bekommt. (Fühlt sich umgekehrt ja auch schneller handwarm an, da die Körpertemperatur nicht so gut abgeleitet wird, wie eine Glasfläche)
Es kommt also immer auf das Delta an und da sind 2 Grad zu -50 genauso groß, als wenn Du mit 38 Grad Körpertemperatur einer 90 Grad warmen Fläche gegenüberstehst. Also die 90 Grad Fläche strahlt Dich schon munter an, was man merkt und das versucht das Display mit dem Himmel ziemlich erfolglos auch und wenn da eine Scheibe dazwischen ist, wird diese gewärmt. Leg testweise einfach einen auf Wageninnentemperatur gebrachten Stein aufs Armaturenbrett und berichte.
Also das war im Prinzip das, was mit thermischen Effekten gemeint war. Versuch macht kluch, viel Spaß.
So, nach 2 Wochen (incl. Überführung aus AT) habe ich heute meinen Dicken als "geheilt" zurück bekommen. Es wurde viel SW aktualisiert aber nichts an Hardware getauscht. Lt Auskunft meines 🙂 sind alle Systeme jetzt auf grün. Der "Fall" wurde aber incl. Log-Dateien an Volvo zur Nachbearbeitung geschickt.
Ich bin gespannt, ob und was da noch an Infos und/oder Updates folgt.
Ich hatte als Überbrückungs-Fahrzeug einen nagelneuen V90 mit PA2. Das habe ich nun auch gleich mal nachrüsten lassen, denn ich fand die Funktion sehr hilfreich und überzeugend.
Mein XC90 D5 MY17 ist seit heute morgen erneut beim 🙂 wg dem Batterieproblem.
Zuletzt war vor Weihnachten 4 Tagen (ohne nachhaltigen Erfolg) durch S/S Modul-Tausch und Batterie-Tausch sowie 100% verfügbarer Updates versucht worden, das Problem zu lösen.
Ich habe nun darauf verwiesen, dass bei @daveg der Telematik-Modul-Tausch erfolgreich war. Mal sehen, ob die das tauschen.
Interessant war heute Mittag ein Anruf vom 🙂 – ich solle doch bitte mal nicht mit der VoC App auf das Fzg zugreifen, solange es in der Werkstatt ist – der zuständige Werkstattmeister hätte massive Schwankungen in der Last auf dem Bordnetz dadurch...
Aber: ich hatte gar nichts mit der App gemacht...
Inzwischen vermute ich, dass die Batterieprobleme durch den Volvo-Server selbst kommen, der ja die Fähigkeit hat, ein Fzg "aus dem Schlaf zu holen", um ihm Befehle (wie Tür/Licht/... an/aus) zu senden, oder einen aktuellen Sensor-Status zu holen, und an den das Fzg ja immer seinen letzten Status sendet, wenn sich was geändert hat.
Sollte zB das Fzg vom Server keine korrekte/erwartete "Quittung" für seinen Status bekommen, wird das Telematik-Modul sicher in einen "Retry" Modus gehen (zB alle 5min), bis die "Quittung" vom Server erfolgreich ist, und solange wird das Telematik-Modul nicht in den Ruhemodus runterfahren.
Wenn aber das Telematik-Modul die ganze Nacht nicht erfolgreich seinen Status versenden kannn, kommt es gar nicht in den Ruhemodus – und die Batterie ist nach x Stunden halb leer...
Und da wir alle die Zuverlässigkeit des Servers durch den oft roten Balken in der VoC App kennen, der dann beim 2ten oder 5ten Versuch auch weg ist, wissen wir, wie wahrscheinlich das ist, dass auch die Kommunikation zw. Auto und Server mal nicht wie designed klappt.
Kommende Woche ist mein vier Monate alter Wagen auch schon das dritte Mal zum Thema Batterie beim Händler.
Muss nach der Auslieferung ist der Wagen schon einmal komplett leer gelaufen, die Batterie musste vom ADAC überbrückt werden da am Fahrzeug nichts mehr ging. Das zweite Mal wurde das Fahrzeug für zwei Tage beim Händler behalten“ um die Batterie zu kalibrieren“. Beim dritten Mal gab es angeblich beim großen Software Update etwas in Sachen Batterie zu aktualisieren. Kurz danach hatte ich erneut wiederholt Meldungen im Display dass die 12 V Batterie fast erschöpft sei. Kommende Woche wird das erneut überprüft.
Ich habe angeregt dass die komplette Batterie getauscht wird nach dem ich vermute dass durch das vollständige leerlaufen der Batterie ein Schaden entstanden ist. Mal schauen wie sich der Händler aus der Affäre zieht.
Die Händler und Volvo verhalten sich alle gleich. Sie verneinen, dass es ein Problem mit der Batterie gibt. Es wird immer ein Update gemacht, nochmal eines etc. etc. Jedoch all diese Update nutzen nichts, die Batterie läuft wieder leer oder die Info mit Batterieladezustand erscheint wieder. Erst nachdem ich nun die Wandelung in die Wege geleitet hatte, hat der Händler ein vorhandenes Problem bzw das Batterieproblem bejaht. Eine Lösung ist aber nach wie vor nicht vorhanden. Leider. Schade für den eigentlich schönen Wagen.
Hmm, aber wenn es am Volvo-Server liegt, der Meldungen nicht / nicht korrekt abschickt bzw entgegennimmt und so ständig Traffic zwischen ihm und dem Auto läuft, wieso habe dann nur einige Batterieprobleme?
Es müßte dann doch (jdf zeitweise, ggf zufällig) alle mal mehr oder weniger betreffen, aber nicht manche ständig, manche nie, oder seh ich das falsch?
Zitat:
@VolvoBilist schrieb am 11. Januar 2017 um 18:41:05 Uhr:
Hmm, aber wenn es am Volvo-Server liegt, der Meldungen nicht / nicht korrekt abschickt bzw entgegennimmt und so ständig Traffic zwischen ihm und dem Auto läuft, wieso habe dann nur einige Batterieprobleme?Es müßte dann doch (jdf zeitweise, ggf zufällig) alle mal mehr oder weniger betreffen, aber nicht manche ständig, manche nie, oder seh ich das falsch?
Ein Freund mit einem XC90 D5 MY16, der bislang nie die SHZ/Batterie-Probleme hatte (und bislang nicht verstanden hat, was bei mir immer los ist bzw nicht geht), hatte am Sonntag auch erstmals das Problem, und am Montag dann wieder nicht.
Vielleicht ist es auch ein Problem durch Load Balancing auf Seite des/der Volvo-Server, wo der Traffic von den tausenden Volvo XC90II nach einem bestimmten Merkmal (VIN, Seriennummer des Telematik-Moduls, Zertifikat, ...) auf verschiedene, hinter dem Load Balancer betriebene Server "verteilt" wird.
Und ggf. haben einzelne dieser Server ein Problem (SW Version/Connectivity/...) und andere bzw die Mehrheit nicht.
Das würde erklären, warum einzelne hier das Problem haben und andere nicht.
Es würde auch erklären, warum durch einen Tausch des Telematik-Moduls das Problem beseitigt wird – angenommen ab dann würde durch ein anderes Merkmal (zB Modul-Seriennummer oder Zertifikat) das Fahrzeug mit einem anderen, korrekt funktionierenden Server arbeiten.
Frage an die Techniker: Kann dieses einzelne Modul, dass nicht in den Ruhemodus kommt und regelmäßig, z.B. alle 5 Minuten über 12 Stunden ein Signal an den Server sendet, kann dieses Modul+GSM-Einheit die große Batterie so in die Knie zwingen, dass der Wagen nicht mehr zum Starten zu bringen ist???
Dazu wäre eine Info schön, wie viel Batterie braucht der XC90 (D5) um ans Laufen zu kommen? Wie groß ist das Delta zwischen Batterie "voll" und Batterie "kann den Wagen nicht mehr starten?"
Zitat:
@uksssk schrieb am 11. Januar 2017 um 18:30:26 Uhr:
Die Händler und Volvo verhalten sich alle gleich. Sie verneinen, dass es ein Problem mit der Batterie gibt. Es wird immer ein Update gemacht, nochmal eines etc. etc.
... ich hab zwar kein Problem, mein Händler ist sich dieser Probleme aber sehr bewusst und versucht da nichts zu verheimlichen. Problem ist wohl (auch), dass Volvo die Ladegrenzen während der Fahrt für den Generator auf Grund des CO2-Ausstoßes versucht so niedrig wie möglich zu halten.
Zitat:
@VolvoBilist schrieb am 11. Januar 2017 um 18:41:05 Uhr:
Hmm, aber wenn es am Volvo-Server liegt, der Meldungen nicht / nicht korrekt abschickt bzw entgegennimmt und so ständig Traffic zwischen ihm und dem Auto läuft, wieso habe dann nur einige Batterieprobleme?Es müßte dann doch (jdf zeitweise, ggf zufällig) alle mal mehr oder weniger betreffen, aber nicht manche ständig, manche nie, oder seh ich das falsch?
Wenn die Kommunikationsprobleme auch durch den Wagen bzw. z.B. durch einen Parkplatz mit schlechter VOC-Konnektivität verursacht werden oder ein defektes Telematikmodul, dann trifft es eben immer nur bestimmte Nutzer.
Mich würde mal interessieren ob hier nur xc90 betroffen sind oder auch S/V90 mit dem Batterie Problem zu kämpfen haben
Zumindest habe ich hier noch nicht bei einem S/V90 davon gelesen.