XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Dann wäre die Frage was da anders ist. Denn die Differenz zwischen s/v90 und xc90 (Steuergeräte oder eben andere Batterie) wäre dann höchst wahrscheinlich die Ursache.
Guten abend, ich bekomme mein XC90 naechste Woche. Ich habe kein VOC bestellt. Bei der Diskussion hier verstehe ich es so, dass die Probleme durch die Serververbindung, die das Auto mit VOC sprechen laesst herruehrt. Gibt es hier keiner ohne VOC und Serververbindung, der uns sagen kann ob er Batterieprobleme hat? Oder hat jedes Auto eine Serververbindung auch ohne VOC? Gruss AC
Bei meinem wurde das Batterieproblem (und der damit verbundenen Start/Stop - Problematik) bei einem 4 Wöchigen Werkstattaufenthalt beseitigt. Zuerst wurde die Batterie (erfolglos) getauscht. Dann wurde der Fehler durch intensive Zusammenarbeit mit Schweden durch Softwareupdates beseitigt. Seit fast 2 Monaten verhält sich der "Dicke" jetzt mustergültig.
Zitat:
@acartan schrieb am 11. Januar 2017 um 21:28:45 Uhr:
Gibt es hier keiner ohne VOC und Serververbindung, der uns sagen kann ob er Batterieprobleme hat?
Ich habe kein VOC, Standheizung oder Ähnliches.
Bisher hatte ich einmal die Meldung: "Batterieladung niedrig" (nur so, kein expliziter Verweis auf die 12V-Batterie).
Einmal war die gesamte Elektronik abgestürzt und ich mußte 20 km im Schildkrötentempo (ca. 20-25 km/h) zum 🙂 fahren.
Seitdem es etwas kälter ist, funktioniert Start/Stop nicht mehr, auch nach längerer Autobahnfahrt. Lediglich nach dem Aufenthalt beim 🙂 lief S/S für zwei Tage.
Aber...angesprungen ist er bisher noch an jedem Tag!
Ähnliche Themen
Danke Danfried, mal schauen ob sich andere noch dazu melden, dann koennte man es noch aus der Perspektive besser eingrenzen.
Ich habe ebenfalls kein voc- bisher stand mein Elch dreimal morgens da (Zeitabstand zuletzt 6 Monate) und war schlichtweg leer... (Batterieladung bei 6v). Ich hatte allerdings davor keine Batterie Warnung ;-)
Das Thema VOC und Anfragen vom Server war bisher nur Spekulation. Die Tatsache dass auch Fahrzeuge ohne VOC betroffen sind zeigt das klar
Zitat:
@ANDREAS_MUC schrieb am 11. Januar 2017 um 20:02:51 Uhr:
Mich würde mal interessieren ob hier nur xc90 betroffen sind oder auch S/V90 mit dem Batterie Problem zu kämpfen haben
Also ich habe seit Mitte Dezember einen V90 und habe regelmäßig morgens und Abends die Warnmeldung im Display, dass meine Batterie schwach ist/wird. Dementsprechend habe ich bisher auch noch nie die Start-Stop-Automatik in Aktion sehen können. Also immer wenn der Wagen länger gestanden ist ... nun ist meine Arbeitsstrecke auch "nur" 14 KM.
War nun diese Woche beim 🙂 und er hat die Batterie geladen - aktuell keine Meldung mehr, mal sehen wie lange das anhält.
BTW: ich habe VOC, aber keine SHZ.
Danke für die Rückmeldung. Dann scheint das ja doch ein übergreifendes Thema der 90er Serie zu sein. Und da nicht alle Fahrzeuge betroffen sind und ich davon ausgehe dass du bei Auslieferung schon die neue Software drauf hattest, muss es fast an irgendeiner Ausstattungskomponente liegen...
Ich bekomme meinen S90 in 3-4 Wochen.
Mal sehen - ich werde berichten.
Habe Vollausstattung: bin schon gespannt ob ich vom Batterie-Problem verschont bleibe
Gruß
Andi
Zitat:
@eiben schrieb am 12. Januar 2017 um 10:19:55 Uhr:
Zitat:
@ANDREAS_MUC schrieb am 11. Januar 2017 um 20:02:51 Uhr:
Mich würde mal interessieren ob hier nur xc90 betroffen sind oder auch S/V90 mit dem Batterie Problem zu kämpfen habenAlso ich habe seit Mitte Dezember einen V90 und habe regelmäßig morgens und Abends die Warnmeldung im Display, dass meine Batterie schwach ist/wird. Dementsprechend habe ich bisher auch noch nie die Start-Stop-Automatik in Aktion sehen können. Also immer wenn der Wagen länger gestanden ist ... nun ist meine Arbeitsstrecke auch "nur" 14 KM.
War nun diese Woche beim 🙂 und er hat die Batterie geladen - aktuell keine Meldung mehr, mal sehen wie lange das anhält.
BTW: ich habe VOC, aber keine SHZ.
Hab gerade ein bißchen hier herumgelesen.
Kurz zusammengefasst steht da, daß das Batterieproblem mit dem Novemberupdate zusammenhängen soll.
Ein Bug verhindert, daß alle Module brav schlafen gehen.
Je nachdem wie viel/wenig das Auto bewegt wird, reicht es dann nicht zur Vollladung.
Es gibt wohl einen Fix, der gerade getestet wird, und, wenn der Test glatt läuft, ab morgen bereit steht.
Damit würde auch zusammen passen, daß mich mein Händler angerufen hat und wir für Mitte nächster Woche einen Termin verbeinbart haben - voher ist der Servictechniker Anfang der Woche auf Schulung (wie andere hier auch schon berichtet haben)...
Nein das ist nicht so. Das Batterieproblem besteht seit langer Zeit und konnte bisher durch keines der unzähligen Updates behoben werde. Ich hatte das Problem seit März 2016. Mit "hatte" meine ich, dass es für mich nun glücklicherweise erledigt ist und ich im Rückkauf bzw. Wandlungsprozess bin. Dies mit einem Anwalt da ansonsten nichts geht. Nun habe ich einen neuen Wagen, nicht Volvo, und dieser springt immer an. So wie es sein sollte. So kann ich auch ruhig meine Rufdienste machen ohne Angst haben zu müssen, dass mein Wagen nicht anspringt; ein gutes Gefühl.
Zitat:
@VolvoBilist schrieb am 15. Januar 2017 um 16:17:19 Uhr:
Hab gerade ein bißchen hier herumgelesen.
Kurz zusammengefasst steht da, daß das Batterieproblem mit dem Novemberupdate zusammenhängen soll.
Ein Bug verhindert, daß alle Module brav schlafen gehen.
Je nachdem wie viel/wenig das Auto bewegt wird, reicht es dann nicht zur Vollladung.Es gibt wohl einen Fix, der gerade getestet wird, und, wenn der Test glatt läuft, ab morgen bereit steht.
Damit würde auch zusammen passen, daß mich mein Händler angerufen hat und wir für Mitte nächster Woche einen Termin verbeinbart haben - voher ist der Servictechniker Anfang der Woche auf Schulung (wie andere hier auch schon berichtet haben)...
Ich würde das gerne glauben, aber ich habe vor dem Update im Nov das Problem bekommen und danach war es noch immer da.
Vielleicht hat das Update auch die eine Ursache behoben und eine andere – resultierend im gleichen Problem – geschaffen, das ist ehrlich gesagt, die Hoffnung, die ich gerade habe...
Ja, es scheint leider für "das" Batterieproblem außer den Modulhängern noch verschiedene andere Ursachen zu geben (zB Datenaustausch mit Fernbedienung, "Fußtritt"-Sensor der Heckklappe,...)
Ich habe bei meinem 🙂 die selben Infos bekommen wie @VolvoBilist
Der Dicke muss beim 🙂 aufgeladen werden, paar Stunden stehen. Danach wird Batteriespannung nachgemessen. Daraufhin wird neue SW aufgespielt die unter anderem die Lichtmaschine kalibriert.
Mit dem TankTaler App habe ich jetzt immer 12.5V täglich gemessen. Davor schwankten die Werte zwischen 12.2-12.5V
Edit: jeden Tag 2-3 mal SH an, und nur 5km zur Arbeit und zurück.
12,19 Volt hatte ich heute. Karre ist mit angetauten und wiedergefrorenen Schnee richtig schön und vor allem dick vereist "zu", steht seit Freitag 13:00 Uhr hier rum und da bin ich jetzt schon rein prophylaktisch sauer, dass morgen früh die SHZ zumindest nicht die volle VorHeizperiode durchhält 🙁