XC60 Wie viel geht in den Tank bei randvoller Betankung

Volvo XC60 D

Hallo,
wieviel geht in denTank bei randvoller Betankung. Mich interessiert das, weil man dann besser mit der Anzeige "Entfernung bis Tank leer" umgehen kann.
Z.B habe ich mal 76 Liter getankt bei Restreichweite 20 KM. bei 7,5 L wäre das ca 77,5 Liter Tankvolumen be "randvoll".
Oder andersrum. Ist noch Reserve da bei angezeigter Restreichweite "0 KM"

Vielen Dank und immer eine Restpfütze im Tank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 23. September 2015 um 11:39:53 Uhr:


Ich versteh den ganzen Sinn hier nicht. In D gibt es hinter jedem 3. Baum eine Tankstelle, das Leerfahren kann zu verschmutzten Filtern und Beschaedigungen am Einspritzsystem fuehren. Warum will man soetwas austesten, gibt es keinen anderen "Nervenkitzel" ?

Frank

Es gibt wohl doch zu wenig ernsthafte Probleme bei Volvo.

Gruss

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ausserdem hat das gaaanz viel damit zu tun, ob man die restlichen sagen wir mal 50 km Bleifuss fährt. Dann können aus 50km ganz schnell 10werden.
Ich hatte übrigens mal 4270 km bis tank leer...hab in 2600 m. Höhe getankt 🙂

Zitat:

@ramon.dk schrieb am 19. September 2015 um 20:22:31 Uhr:


Richtig. Ohne Diesel fehlt die Schmierung.

Die HDP ist ja nicht trocken, nur die Füllung reicht nicht mehr aus genügend Druck aufzubauen.

Gruß

DN

Zitat:

@Der Novize schrieb am 20. September 2015 um 08:35:28 Uhr:



Zitat:

@ramon.dk schrieb am 19. September 2015 um 20:22:31 Uhr:


Richtig. Ohne Diesel fehlt die Schmierung.
Die HDP ist ja nicht trocken, nur die Füllung reicht nicht mehr aus genügend Druck aufzubauen.
Gruß
DN

Und wie die trocken ist! Wenn Tank leer gibt es keine Füllung. Erst nach dem Tanken kommt nach und nach Kraftstoff in der HDP an und verdrängt die Luft. Die Schmierung erfolgt

ausschliesslich

über den Kraftstoff. Wenn Du den Tank bei voller Fahrt leer fährst und die Pumpe folglich bei hohen Drehzahlen trocken läuft, dann kannst Du das Ding zu 300 Prozent wegschmeissen.

Wäre ein Träumchen, liefe so ein Motor mit Pressluft. Dann würde in meiner Signatur Cayenne V8 stehen. 😁

Gruss

Zitat:

@ramon.dk schrieb am 20. September 2015 um 09:30:22 Uhr:



Zitat:

@Der Novize schrieb am 20. September 2015 um 08:35:28 Uhr:


Die HDP ist ja nicht trocken, nur die Füllung reicht nicht mehr aus genügend Druck aufzubauen.
Gruß
DN
Und wie die trocken ist! Wenn Tank leer gibt es keine Füllung. Erst nach dem Tanken kommt nach und nach Kraftstoff in der HDP an und verdrängt die Luft. Die Schmierung erfolgt ausschliesslich über den Kraftstoff. Wenn Du den Tank bei voller Fahrt leer fährst und die Pumpe folglich bei hohen Drehzahlen trocken läuft, dann kannst Du das Ding zu 300 Prozent wegschmeissen.

Wäre ein Träumchen, liefe so ein Motor mit Pressluft. Dann würde in meiner Signatur Cayenne V8 stehen. 😁

Gruss

D'accord. Die HDP und weitere Komponenten (zb Einspritzdüsen) waren auch meine Bedenken.

Besser nicht 😉 🙄

lg archi

Ähnliche Themen

Das Motorsteuergerät quittiert den fehlenden Kraftstoff übrigens mit einem Eintrag im Fehlerspeicher, was aber nicht zwangsläufig zu einer dauerhaften Fehlermeldung führen muss, die dann der 🙂 mehr oder weniger kostenpflichtig löschen müsste. Kann aber auch passieren.

Gruss

Zitat:

@ramon.dk schrieb am 20. September 2015 um 11:23:34 Uhr:


Das Motorsteuergerät quittiert den fehlenden Kraftstoff übrigens mit einem Eintrag im Fehlerspeicher, was aber nicht zwangsläufig zu einer dauerhaften Fehlermeldung führen muss, die dann der 🙂 mehr oder weniger kostenpflichtig löschen müsste. Kann aber auch passieren.

Gruss

Und damit wär' dann die Haftungsfrage im Schadenfall wohl eindeutig geklärt 😉

lg archi

So sieht es aus.

Gruss

Zitat:

@ramon.dk schrieb am 20. September 2015 um 09:30:22 Uhr:



Zitat:

@Der Novize schrieb am 20. September 2015 um 08:35:28 Uhr:


Die HDP ist ja nicht trocken, nur die Füllung reicht nicht mehr aus genügend Druck aufzubauen.
Gruß
DN
Und wie die trocken ist!

Hast Du in der HDP drinn gesessen ???

Auch bei Tankleerfahrt ist genug Kraftstoff im HDP-Triebwerk für die Schmierung!

Gruß

DN

@der Novize: ich fürchte, Du irrst... Wenn Tank leer, dann leer. Bzw. So leer, dass die Pumpe nicht "sauber" Kraftstoff ansaugen kann. Zum Glück schaltet die "Elektronik" die HDP nach einer gewissen "Leerlaufzeit" ab. Vielleicht hast Du mit Deinen Versuchen genau den Punkt getroffen, wo sie noch nicht abgeschaltet war. Meine OHL jedenfalls hat es mit dem S60 geschafft. Und dieses Abschalten wird im Fehlerspeicher abgelegt.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 22. September 2015 um 16:23:49 Uhr:



Hast Du in der HDP drinn gesessen ???

Natürlich, extra wegen Dir.

Zitat:

Auch bei Tankleerfahrt ist genug Kraftstoff im HDP-Triebwerk für die Schmierung!

Bei Tank leer kommt irgendwann auch der letzte Tropfen Kraftstoff in der HDP an und, welch Wunder, isser weg. Bedingt durch den hohen Druck und Reibung entstehen hohe Temperaturen, welche auch den letzten Tropfen Kraftstoff abrauchen lassen, den der Motor nicht verbrannt hat. Wir reden ja immerhin von Motor aus mangels Kraftstoff. Und da ist dann einfach nix mehr was für Schmierung sorgen könnte. Zumindest bis irgendwann Nachschub kommt. Die HDP sind zwar speziell beschichtet, da der Kraftstoff, je wärmer er wird, nicht optimal schmiert, aber ganz ohne geht sie in den Himmel.

Und jetzt erkläre Du mir bitte, aus welchem trockenen Kämmerlein und mit welcher Materie eine trockene HDP geschmiert werden sollte oder in welchem trockenen "Triebwerk" Deiner Meinung nach noch Kraftstoff vorhanden sein soll. Ich bin gespannt...

Gruss

1) ja, wird im FSP abgelegt
2) HDP hat einen separaten Schmierkreislauf. Dort ist noch genügend Diesel vorhanden. Sonst wäre ja bei jedem Motorstart das HDP-Triebwerk bei den ersten Umdrehungen trocken.

Wer natürlich oben am Pass den Tank leer gefahren hat und dann über mehrere km im Schub ohne Diesel ins Tal unterwegs ist, riskiert tatsächlich einen HDP-Schaden.

Anderes Risiko ist, dass Schmutz am Boden des Tankes angesaugt wird und trotz Kraftstoff-Filter in der HDP landet.

Gruß
DN

Zitat:

@Der Novize schrieb am 22. September 2015 um 18:02:30 Uhr:



2) HDP hat einen separaten Schmierkreislauf. Dort ist noch genügend Diesel vorhanden. Sonst wäre ja bei jedem Motorstart das HDP-Triebwerk bei den ersten Umdrehungen trocken.

Wir sind hier nicht bei Unimog. Quelle?

Zitat:

Wer natürlich oben am Pass den Tank leer gefahren hat und dann über mehrere km im Schub ohne Diesel ins Tal unterwegs ist, riskiert tatsächlich einen HDP-Schaden.

Die HDP fördert auch im Schubbetrieb immer mehr als der Motor braucht. Bei leerem Tank fährt keiner mehr ins Tal. Er könnte es weder erschleifen noch lenken. Motor ist aus. Also Unsinn.

Zitat:

Anderes Risiko ist, dass Schmutz am Boden des Tankes angesaugt wird und trotz Kraftstoff-Filter in der HDP landet.

Gruß
DN

Unsinn. Dazu gibt es eben diesen Filter.

Gruss

Bin mit meinem Firmenwagen auf der AB bei 0km Reichweite im Schleichmodus nochmals 20km weit gekommen.
Da war ich aber am schwitzen , war mitten in der Nacht.

40km Reichweite noch - 71l getankt.

Die Restkilometeranzeige ist leider sehr unterschiedlich, ich habe bei 0 km schon zwischen 67 - 74 l getankt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen