XC60 vs. Q5
Hallo,
als aktueller Q5-Fahrer (3.0 TDI) bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger, den ich im Juni 2019 haben müsste. Als "VAG-Fahrer", d.h. VW und Audi, in den letzten 15 Jahren habe ich eine gewisse Vorbelastung. Habe mich mal mit der Materie beschäftigt und der XC60 ist zunächst optisch sehr ansprechend, wobei mir auch der "frische" X3 sehr gut gefällt. Auch die Verarbeitungsqualtät wird ja immer gelobt und teilweise mit Audi-Niveau verglichen.
Mich interessiert nun, wer möglicherweise wie ich in einer ähnlichen Situation war bzw. ist.
Eigentlich kommt nur ein T8 in Frage, weil D5 mit nur 230 PS bei dem Gewicht mir zu wenig ist, als reiner Benziner, hier wären ja 310 PS möglich, ist mir der Verbrauch zu hoch (ca. 15.000 km im Jahr). Kofferraumvolumen wäre mir auch wichtig (Urlaub mit Hund). Hier stelle ich fest, das der XC60 nur 1430 L max. hat, der Q5 1560 L. XC90 bzw. V90 sind mir zu groß.
Auch sollte sich der Wagen gelegentlich flott um die Kurven bewegen lassen, wenn Ihr wisst was ich meine🙂😁.
Wie dem auch sei, bereut einer den Wechsel von Audi, BMW, Mercedes & Co. zu Volvo ? Wird ein 3-Jahres-Leasing gewerblich.
Würde mich über eine Resonanz freuen.
Vorab besten Dank.
Xello
Beste Antwort im Thema
Es ist doch eigentlich immer dasselbe! Wer es sportlich will, Finger weg vom Volvo! Wer Image braucht Finger weg vom Volvo. Ansonsten funktioniert im Elch alles prima. Er ist halt in einigen Dingen anders. Ruhiger, gelassener und kommt freundlich und edel daher.
90 Antworten
Naja - die Argumentation mit dem Verbrauch finde ich in diesem Zusammenhang etwas abwegig.
Wer ein Auto für 80.000 Euro kauft oder least - seinen Schwerpunkt auf "sportliche Fahrweise" legt und den Verbrauch bei hohem Autobahntempo kritisiert, führt nach meiner persönlichen Meinung eine Diskussion die ins Nirgendwo führt.
Ein SUV mit 2 Tonnen Lehrgewicht und aufgrund der Grösse schlechter Aerodynamik plus Allradantrieb wird niemals ein sparsames Auto sein - auch als 6-Zylinder Diesel nicht!
Den grössten Einfluss am Verbrauch hat nach wie vor der Fahrer - und wer max. Leistung abruft muss hierfür einen entsprechenden Zuschlag zahlen...
Mal wieder das Findussche Sondermodell, bei allen anderen läuft die E-Maschine nur bis 150
ja - ich habe auch gerade überlegt wann man heutzutage auf unseren Autobahnen überhaupt noch "hohes Autobahntempo" fahren kann. Eigentlich in 90% der Fälle nur noch mit Lichthupe und "Dauerdrängeln" auf der linken Spur. Und hierfür ist (zum Glück!) ein Volvo nicht gemacht. Aber vielleicht (Spassmodus an) haben die neuen Audis ja deshalb so einen monströsen aggressiven Kühlergrill damit alle andern Verkehrsteilnehmer schon freiwillig Platz machen wenn Sie das Ding im Rückspiegel angerast kommen sehen :-)
Zitat:
Ein SUV mit 2 Tonnen Lehrgewicht und aufgrund der Grösse schlechter Aerodynamik plus Allradantrieb wird niemals ein sparsames Auto sein - auch als 6-Zylinder Diesel nicht!
So isses.
Ich würde mir den T8 auch nicht zum Rasen holen (zum Rasen generell keinen SUV). Ich finde dieser Bericht bringt die Qualitäten des T8 gut auf den Punkt:
"Mit dem XC60 T8 kann man sehr schnell, man muss es aber nicht. Dahingleiten und im passenden Augenblick das Messer aus dem Sack, zack, so tickt der Volvo."
Zitat:
Zu beachten wäre bei Dienstwägen sicher die (absurde) Subvention in Form der nur 0,5-Prozent-Versteuerung für Plug-In Hybride und E-Autos. Das macht die natürlich für Dienstwagenfahrer trotz ihrer eigentlich schlechten Ökobilanz (viel zu hohes Gewicht, das herum gefahren werden muss) wieder interessant.
Jein. Wenn man den "Dienstwagen" wie in meinem Fall fast ausschließlich privat nutzt und seinen Arbeitsweg rein elektrisch zurücklegen kann, dann sieht die Ökobilanz garnicht so schlecht aus :-)
Ähnliche Themen
@Sheldon Cooper: eben, von 130 bis 200 ist die Zeit fast ident. Den Vorsprung von 0 auf 200 holt der T8 bis 100 raus. Je höher das Tempo, desto geringer wird der Unterschied.
Aber zugegeben, im Q5 ist der Motor auch nicht mehr so spritzig wie im A4/A6, die dann auch erst bei 250 in den Begrenzer laufen und nicht bei 230 am Luftwiderstand scheitern 😁
Trotzdem klingt der 6-Zylinder bei dem Tempo weniger angestrengt als der Motor im T8 😉
Mit Launch Control sollte der Q5 auch die Herstellerangabe von 5.8 Sekunden auf 100 schaffen. Keine Ahnung wie Autobild misst.
gelöscht. Sorry.
KUM
Zitat:
@chris_mt [url=https://www.motor-talk.de/forum/xc60-vs-q5-t6440996.html?
Mit Launch Control sollte der Q5 auch die Herstellerangabe von 5.8 Sekunden auf 100 schaffen. Keine Ahnung wie Autobild misst.
Die Launch Control ist natürlich auch das wichtigste Feature eines Autos im Strassenverkehr. Noch dazu eines SUV ;-)
Im Turbo S hab ich mir die ja noch gefallen lassen weil man sich damit wirklich wie in einer Achterbahn fühlt - und sogar dort fand ich es lächerlich. Aber in nem normalen SUV ist das doch nur etwas für den Stammtisch, oder um in einem Automagazin 0.3 Sek schneller zu sein als der andere Wagen..
Im T8 hat man halt einfach die beiden E-Motoren - sprich die sind bei 0kmh sofort bereit und ohne das lächerliche "Vorspannen" und "Turbos auf Drehzahl bringen indem man den Motor aufheulen lässt".
Aber ich stimme Dir zu: Wer häufig schnell unterwegs ist (>150kmh) für den ist der T8 der falsche Wagen.
Bei jemanden der auf Motorklang steht, ist das nicht so eindeutig. Ich bin Zeit meines Autofahrerlebens nur 6 und 8 Zylinder gefahren und komme gerade von zwei tollen 6-Zylindern (335i & Turbo S) - und so toll beide klingen, finde ich den ruhigen E-Motor Betrieb vom Volvo einfach genial. Ich hätte den XC60 anfangs nicht einmal in Erwägung gezogen, hätte Volvo den T8 nicht im Programm gehabt.
Ich stimme zu, die Launch Control ist witzlos.
Aber bei Audi wird die Beschleunigung nur so erreicht, da bei den neueren Modellen relativ viel Zeit zwischen dem Betätigen des Gaspedals und dem tatsächlichen Anfahren vergeht.
Zitat:
@stay_classy schrieb am 13. September 2018 um 09:58:29 Uhr:
Aus meiner Erfahrung auf deutschen Autobahnen ist der Audi sicher für proleten mit spastischem Gasfuß und der Einstellung 'Linksfahrer aus Überzeugung geeignet. Wer Geschwindigkeitsbegrenzungen grundsätzlich ignoriert und ein Auto braucht, das ihm das Gefühl gibt anderen überlegen zu sein, weil man ohne Auto ein ganz kleiner Mann mit Hut ist, soll sich dem Audi hingeben!Wer aber individuell, stilvoll und sicher/bequem unterwegs sein möchte, ist bei Volvo genau richtig, leider ohne 5 oder 6 Zylinder, dafür aber mit unverwechselbarem Design und Charisma.
Hallo,
muss man das so formulieren ?
Schade, dass Du Dich erst jetzt zu dem Thema äußerst. Das hätte zum einen den konstruktiven Leuten hier viel Zeit und Mühen erspart, mir hier sowohl objektive als auch subjektive Meinungen zu geben, zum anderen hätte ich auch gewusst, dass ich weder Audi noch Volvo fahren kann und darf.
Erstens scheinen Volvo-Fahrer Heilige zu sein, was ich nun mal nicht bin. Aber auch einen Audi darf ich eigentlich nicht fahren, weil der Begriff Prolet zu mir auch nicht passt, ich weder klein bin noch einen Hut habe und mein rechter Fuß sich bester Gesundheit erfreut. Ein richtiges Dilemma, aber das ist mein Problem.
Ich finde es auch bemerkenswert, wie so ein Thread Eigendynamik entwickelt. Nur weil ich mal die Begriffe "flott" und "dynamisch" in einem Volvo-Thread erwähne, kommt hinten das Wort "rasen" raus. Nun ja, aber auch das bin ich selber Schuld. Hatte ja um Eure Meinungen gebeten.
Bei allen anderen, die hier konstruktiv beisteuern, möchte ich mich bedanken. Ich weiss nun, dass ein T8 nicht unbedingt für deutsche Autobahnen gemacht ist, zumindest wenn die Geschwindigkeit für längere Zeit zwischen 160 und 200 km/h liegt, Stichwort Verbrauch. Fahrten ins Büro würden bei 10km Länge in meinem Fall aber voll elektrisch "abgearbeitet". Da ich 65% Landstraße fahre, 20% Autobahn und 15% Stadtverkehr habe werde ich dennoch einen T8 in Erwägung ziehen, vielleicht sogar einen D5. Auch weil die Verarbeitung - und hier ist nun mal lt. Fachpresse Mercedes und Audi führend - des Volvo mit den gerade genannten auf einer Stufe steht.
Dank an Sheldon Copper für die Beschleunigungswerte. Das kann ich greifen.
Motorklang ist sekundär, geht mir wie erwähnt nur um Laufruhe, und da ist ein 6-Zylinder einem 4-Zylinder klar überlegen. Wenn ich Klang haben möchte, hole ich meinen 8-Zylinder aus der Garage 🙂
Habe fertig.
Danke.
Xello
Ja, mit der Eigendynamik in Foren ist es ein Ding! Als ich mich im Passat B8 Forum verabschiedet hatte und zu Volvo wechseln werden schrieb ich als Mitgrund das ich mich, nach 25 Jahren WOB & IN, in den letzten Jahren ein wenig verarscht vorkam. Da wurde mir unterstellt das ich mich im Ton vergriffen hätte und wohl auch nicht das Geld hätte mir einen Wagen für 80tausend leisten zu können.
Auf meine Frage was so ein Schwachsinnsaussage soll wurde mir von anderen Teilnehmern auch auf die Fr... gehauen. Da kamen 8 oder 10 Posts bis ich die Reissleine zog und mich dort aus den Benachrichtungen ausgeklinkt habe!
Soviel zu Eigendynamik in Foren!
@ xello:
Ich habe es zur Kenntnis genommen, mir aber erspart darauf zu antworten, da ich aufgrund der bisherigen Threads im Volvo Forum der Meinung bin, das man es hier doch mit erwachsenen Leuten zu tun hat, mit denen eine vernünftige Diskussion möglich ist.
Leider tummelt sich aber in jedem Forum immer ein Subjekt, das aus der Reihe tanzt.
Man sollte dessen Niveau allerdings nicht auf alle anderen Mitglieder "münzen".
Hallo,
da habe ich ja auch nicht getan. Ich denke, dass ich dies auch so formuliert habe.
Bei den "Konstruktiven" habe ich mich ordentlich bedankt und durch diese Wortwahl ja auch bewusst eine Trennung vorgenommen.
Xello
Zitat:
@stay_classy schrieb am 13. September 2018 um 09:58:29 Uhr:
Aus meiner Erfahrung auf deutschen Autobahnen ist der Audi sicher für proleten mit spastischem Gasfuß und der Einstellung 'Linksfahrer aus Überzeugung geeignet. Wer Geschwindigkeitsbegrenzungen grundsätzlich ignoriert und ein Auto braucht, das ihm das Gefühl gibt anderen überlegen zu sein, weil man ohne Auto ein ganz kleiner Mann mit Hut ist, soll sich dem Audi hingeben!Wer aber individuell, stilvoll und sicher/bequem unterwegs sein möchte, ist bei Volvo genau richtig, leider ohne 5 oder 6 Zylinder, dafür aber mit unverwechselbarem Design und Charisma.
Sorry - aber so eine pauschale Verurteilung anderer ist ganz und gar nicht stilvoll. :-(
Gruß Tom
Hallo,
da ich den Fuhrpark in unserer Familie und den dazugehörigen Firmen "betreue" habe ich das Vergnügen beinahe täglich verschiedene aktuelle Produkte der deutschen als auch ausländischer "Premiumhersteller" zu fahren (A7,A6,A4,CLS,GLC Coupe,V-Klasse,4er,Macan...)
Immer wieder wundere ich mich wie die Klischees der einzelnen Marken hervorgebracht werden, obwohl die spürbaren Unterschiede in der Charakteristik vom "OttoNormalAutofahrer" (90%) kaum mehr bemerkt werden.
Die neusten Fuhrparkmitglieder sind vier XC60 D4 (Vorgänger waren X3). Erst kürzlich war ich wieder mit dem XC60 unterwegs und war überrascht, dass der XC60 so leise ist (leiser als alle unsere Audi 4-Zylinder TDIs, weniger "rappelig"😉, sehr satt dynamisch (für einen SUV😉) auf der Straße liegt (mit 19"Räder und Standartfahrwerk) und trotzdem nicht so über kurze Unebenheiten rumpelt wie es alle unsere Audis (oder den X3) tun. Das Feedback der Mitarbeiter ist entsprechend.
Auch finde ich die Materialien im Innenraum mindestens ebenbürtig, in manchen Bereichen sogar etwas hochwertiger. Man sitzt im Volvo besser (vorne als auch hinten) und die Kofferraum scheint etwas größer zu sein (habe leider aktuell keine eigenen Messwerte vom Q5).
Was ich bei jedem Volvo derzeit vermisse (hatte mal kurze Zeit einen SQ5 TDI privat): nein ich sag´ es nicht...( aber so eine 3 Liter Diesel mit min. 300PS...😁😉)
Entgegen aller Behauptungen sind die 4-Zylinder Diesel im Volvo nicht lauter als die hochgelobten 6-Zylinder, sie hören sich halt nicht schön an wenn man sie hört - glücklicherweise ist der Diesel im Volvo nur unter Last deutlich zu vernehmen, dafür beim "Cruisen" kaum zu hören.
Zum Thema Bedienung:
Wer behauptet das MMI sei leichter zu bedienen als das SENSUS - da kann ich nur den Kopf schütteln. NAVI ist sowohl bei unseren Audis als auch bei den anderen ABM, Volvo, VW usw.. einem Handy mit Google-Maps klar unterlegen. Erst gestern auf einer 500km-Tour durch Deutschland erfahren müssen😠 Eine vernünftige Sprachsteuerung funktioniert bei KEINEM unserer Autos (vielleicht liegt es auch an unserem Dialekt😉).
Daher bleibt nur eine (schöne) Aufgabe:
Einfach alle Kandidaten mal Probefahren, Probesitzen, Probehören, mit Sack und Pack den Kofferraum beladen... ich warne Dich aber gleich: Der Volvovirus ist derzeit sehr ansteckend.
Gruß Daniel
Ich entschuldige mich bei euch für meine forsche Ausdrucksweise. Es ist natürlich nicht fair zu pauschalisieren und ich muss gestehen, ich hatte einen schlechten Tag. Leider fällt mir jedoch immer wieder auf, dass es einige Marken gibt, wo die Fahrer oft das Gefühl zu haben scheinen, mehr Rechte zu haben. Es gibt auch Idioten in Volvos und allen anderen Marken. Meine halbe Familie fährt und Arbeitet übrigens für VW und Audi und ich bin quasi in Passat und A6 aufgewachsen..
Nur kann ich mich weder mit dem Markenimage noch dem Konzern mehr identifizieren, aber das soll hier nicht Thema sein.
Viel Erfolg bei der Autosuche und ich denke beides sind tolle Fahrzeuge auf hohem Niveau. Im Detail ist der Audi sicher das besser gelöste Auto, das Navi bei Volvo ist zB immer noch nicht auf der höhe der Zeit leider.. aber der XC60 ist zumindest für mich emotionaler :-)