XC60 vs. Q5

Volvo XC60 U

Hallo,
als aktueller Q5-Fahrer (3.0 TDI) bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger, den ich im Juni 2019 haben müsste. Als "VAG-Fahrer", d.h. VW und Audi, in den letzten 15 Jahren habe ich eine gewisse Vorbelastung. Habe mich mal mit der Materie beschäftigt und der XC60 ist zunächst optisch sehr ansprechend, wobei mir auch der "frische" X3 sehr gut gefällt. Auch die Verarbeitungsqualtät wird ja immer gelobt und teilweise mit Audi-Niveau verglichen.

Mich interessiert nun, wer möglicherweise wie ich in einer ähnlichen Situation war bzw. ist.

Eigentlich kommt nur ein T8 in Frage, weil D5 mit nur 230 PS bei dem Gewicht mir zu wenig ist, als reiner Benziner, hier wären ja 310 PS möglich, ist mir der Verbrauch zu hoch (ca. 15.000 km im Jahr). Kofferraumvolumen wäre mir auch wichtig (Urlaub mit Hund). Hier stelle ich fest, das der XC60 nur 1430 L max. hat, der Q5 1560 L. XC90 bzw. V90 sind mir zu groß.

Auch sollte sich der Wagen gelegentlich flott um die Kurven bewegen lassen, wenn Ihr wisst was ich meine🙂😁.

Wie dem auch sei, bereut einer den Wechsel von Audi, BMW, Mercedes & Co. zu Volvo ? Wird ein 3-Jahres-Leasing gewerblich.

Würde mich über eine Resonanz freuen.

Vorab besten Dank.

Xello

Beste Antwort im Thema

Es ist doch eigentlich immer dasselbe! Wer es sportlich will, Finger weg vom Volvo! Wer Image braucht Finger weg vom Volvo. Ansonsten funktioniert im Elch alles prima. Er ist halt in einigen Dingen anders. Ruhiger, gelassener und kommt freundlich und edel daher.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Bin auch kurz davor, vom SQ5 TDI (326PS) auf Volvo T8 zuwechseln. Ehrlichkeit sollte mal belohnt werden - da macht Volvo einfach einen respektablen Job im Gegensatz zu Audi.

@rudiratlos1 Spannend, von einem Diesel zum Benziner. Von Audi zu Volvo. 😉

Huch 😰 jetzt bin ich aber irritiert.
Das sich der E-Motor bei bzw. ab 125 km/h ausklingt, habe ich so nicht verstanden und nicht gelesen (oder überlesen). Ich meine nur gelesen zu haben, das rein elektrisches fahren bis 125 km/h möglich ist und das bei höheren Geschwindigkeiten der Benziner mit dem E-Motor zusammen läuft.
Wenn dem aber nicht so ist, wie kann man den mit einer Systemleistung von knapp 400 PS werben ? Ist das immer so, ich meine bei allen Hybriden ?

Ich persönlich würde – nach meiner früheren Erfahrung mit Audi – beim Q5 bleiben wenn folgende Merkmale wichtig sind:
- 6-Zylinder
- Perfekte Verarbeitung
- Integriertes Infotainment.

Motor: Volvo hat leider keinen Motor, der wirklich einen 6-Ender vollumfänglich ersetzen kann. Jedoch ist der D5 davon nicht wirklich weit entfernt. Das Ansprechverhalten ist auch beim D5 Dank PowerPulse wirklich gut. Der Motor ist auch leise, aber natürlich nicht so wie ein Audi 6-Zylinder. Der T8 ist preislich absurd hoch angesetzt – da wird sich der etwas geringere Verbrauch kaum für eine Amortisation im Vergleich zum T6 und T5 schönrechnen lassen.

Verarbeitung: Ja, die Materialien sind bei Volvo top. Die Fertigungsqualität kann meiner Meinung nach aber nicht mit Audi mithalten. Bei Kopfsteinpflaster und schlechten Straßen rappelt es schon mal aus den Eingeweiden. Auch machen sich bei den Volvos in sehr hohen Geschwindigkeiten (>160 km/h) durchaus auch gerne mal die nicht 100%igen Spaltmaße der Türen und Außenspiegel bemerkbar. Die Folge sind mehr oder weniger hörbare, "kratzig" klingende Windgeräusche. Wenn es also um "Hochgeschwindigkeitsfestigkeit" geht, ist und war Volvo noch nie die erste Wahl. Die deutschen Hersteller testen ihre Autos bei hohen Geschwindigkeiten ausgiebig. Bei Volvo ist es eher so: "kann man schon mal machen, aber bitte nicht dauernd".

Aufgrund der kopflastigen FWD Auslegung mit Quermotor kann der Volvo auch Fahrdynamisch nicht ganz die Güte der hecklastigen Längsmotorauslegung der deutschen Premiumkonkurrenz erreichen. Dafür hat der Volvo in der zweiten Sitzreihe mehr Platz und – auch das geht auf das Konto des Quermotorkonzept – bessere Crasheigenschaften.

Infotainment: Das Audi MMI mag besser sein, aber die Frage ist, ob man es eigentlich wirklich ausgiebig verwenden möchte. Die bei Volvo wirklich sehr zuverlässige CarPlay und Android Auto Integration übertrifft in meine Augen ohnehin beide Systeme. Für Musik, Navigation, Telefonie, Sprachsteuerung etc. Ich nutze das Sensus im Volvo so gut wie gar nicht

Ein nicht unwesentlicher Grund, warum ich den XC60 und nicht den Q5 , X3 oder GLC fahre, ist, und das gebe ich ehrlich zu, dass er preislich zumindest bei den hier umliegenden Händlern einfach sehr viel günstiger zu bekommen ist. Vor allem bei Audi gibt es weniger Rabatte, die Leasingfaktoren liegen bei 3/10/0 immer über 1%. Damit ist ein Q5 im Leasing schnell 30-50% teurer als der Volvo. Und den Aufpreis sind etwaige kleine Vorteile des Audis ganz sicher nicht wert.

Bei gleichem Preis ist der Q5, zumindest in höheren Ausstattungsvarianten und 6-Zylinder-Motorisierung rein objektiv betrachtet wahrscheinlich das bessere Fahrzeug. Mein subjektives Problem mit Audi ist eher das Image, welches meiner Meinung nach die letzten Jahre nicht unbedingt besser geworden ist. Draußen in den Dörfern fahren sie alle ihre Audis und scheinen eine ganz besondere "Beziehung" zu ihnen zu haben... Die aggressiven Fronten der neueren Modelle passen vielleicht dazu, aber meinen Geschmack trifft das einfach nicht.

Der XC60 ist ein sehr gutes, leises und komfortables Auto für den, der diese Qualitäten zu schätzen weiß. Für Leute, die es ständig eilig haben empfehle ich den Volvo aber ausdrücklich nicht.

Ähnliche Themen

Der E-Motor läuft auf Hybrid und Pure bis 125 rein elektrisch, auf Power wird er bei 150 ausgekuppelt. Oberhalb von 150 hat man nur noch einen übergewichtigen T6 und das komplett falsche Auto, da er dann brutal das Saufen anfängt.

Zitat:

@stelen schrieb am 12. September 2018 um 23:54:28 Uhr:


...da er dann brutal das Saufen anfängt.

...und einen dafür zu kleinen Tank hat.

Nö, neuerdings ist er doch genauso groß wie bei den Rüttelplatten.

Zitat:

@stelen schrieb am 13. September 2018 um 00:07:46 Uhr:


Nö, neuerdings ist er doch genauso groß wie bei den Rüttelplatten.

Okay was dazugelernt. Danke für die Aufklärung!

Zitat:

@stelen schrieb am 12. Sep. 2018 um 23:54:28 Uhr:


Der E-Motor läuft auf Hybrid und Pure bis 125 rein elektrisch, auf Power wird er bei 150 ausgekuppelt.

Gut zu wissen, Danke. Da ja auch AWD auf 125km/h limitiert ist, bin ich davon ausgegangen, dass der E-Motor dann auch in Power nicht länger mitläuft.

Rekuperieren kann er in jedem Fahrmodus ab 150 abwärts, da dürfte wohl das Drehzahllimit der Maschine liegen.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 13. September 2018 um 07:42:36 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 12. Sep. 2018 um 23:54:28 Uhr:


Der E-Motor läuft auf Hybrid und Pure bis 125 rein elektrisch, auf Power wird er bei 150 ausgekuppelt.

Gut zu wissen, Danke. Da ja auch AWD auf 125km/h limitiert ist, bin ich davon ausgegangen, dass der E-Motor dann auch in Power nicht länger mitläuft.

Das ist so nicht ganz richtig.
Wenn du AWD als Fahrmodus vorwählst, wird dieser bis ca. 170 km/h inklusive Elektromotor unterstützt. Wenn du die App "DrivePerformance" (oder so ähnlich) öffnest, kannst du genau sehen, wie sich die Motoren an den beiden Achsen verhalten und wie lange der E-Motor mitarbeitet.
Ich habe noch nie erlebt, dass mir in meinem T8 irgendein Vertreter-Diesel an mir vorbei gezogen wäre, ich fahre allerdings auch nie schneller als 236 Km/h (nach GPS) . Und bis dort hin zieht er jederzeit und völlig unangespannt zügig hoch, bis er in den Begrenzer läuft. Allerdings mit Polestar, was den Motor ohnehin drehfreudiger macht.

VG Frank

Zitat:

@XC60_Driver schrieb am 12. September 2018 um 23:42:06 Uhr:


Ich persönlich würde – nach meiner früheren Erfahrung mit Audi – beim Q5 bleiben wenn folgende Merkmale wichtig sind:
- 6-Zylinder
- Perfekte Verarbeitung
- Integriertes Infotainment.

Motor: Volvo hat leider keinen Motor, der wirklich einen 6-Ender vollumfänglich ersetzen kann. Jedoch ist der D5 davon nicht wirklich weit entfernt. Das Ansprechverhalten ist auch beim D5 Dank PowerPulse wirklich gut. Der Motor ist auch leise, aber natürlich nicht so wie ein Audi 6-Zylinder. Der T8 ist preislich absurd hoch angesetzt – da wird sich der etwas geringere Verbrauch kaum für eine Amortisation im Vergleich zum T6 und T5 schönrechnen lassen.

Verarbeitung: Ja, die Materialien sind bei Volvo top. Die Fertigungsqualität kann meiner Meinung nach aber nicht mit Audi mithalten. Bei Kopfsteinpflaster und schlechten Straßen rappelt es schon mal aus den Eingeweiden. Auch machen sich bei den Volvos in sehr hohen Geschwindigkeiten (>160 km/h) durchaus auch gerne mal die nicht 100%igen Spaltmaße der Türen und Außenspiegel bemerkbar. Die Folge sind mehr oder weniger hörbare, "kratzig" klingende Windgeräusche. Wenn es also um "Hochgeschwindigkeitsfestigkeit" geht, ist und war Volvo noch nie die erste Wahl. Die deutschen Hersteller testen ihre Autos bei hohen Geschwindigkeiten ausgiebig. Bei Volvo ist es eher so: "kann man schon mal machen, aber bitte nicht dauernd".

Aufgrund der kopflastigen FWD Auslegung mit Quermotor kann der Volvo auch Fahrdynamisch nicht ganz die Güte der hecklastigen Längsmotorauslegung der deutschen Premiumkonkurrenz erreichen. Dafür hat der Volvo in der zweiten Sitzreihe mehr Platz und – auch das geht auf das Konto des Quermotorkonzept – bessere Crasheigenschaften.

Infotainment: Das Audi MMI mag besser sein, aber die Frage ist, ob man es eigentlich wirklich ausgiebig verwenden möchte. Die bei Volvo wirklich sehr zuverlässige CarPlay und Android Auto Integration übertrifft in meine Augen ohnehin beide Systeme. Für Musik, Navigation, Telefonie, Sprachsteuerung etc. Ich nutze das Sensus im Volvo so gut wie gar nicht

Ein nicht unwesentlicher Grund, warum ich den XC60 und nicht den Q5 , X3 oder GLC fahre, ist, und das gebe ich ehrlich zu, dass er preislich zumindest bei den hier umliegenden Händlern einfach sehr viel günstiger zu bekommen ist. Vor allem bei Audi gibt es weniger Rabatte, die Leasingfaktoren liegen bei 3/10/0 immer über 1%. Damit ist ein Q5 im Leasing schnell 30-50% teurer als der Volvo. Und den Aufpreis sind etwaige kleine Vorteile des Audis ganz sicher nicht wert.

Bei gleichem Preis ist der Q5, zumindest in höheren Ausstattungsvarianten und 6-Zylinder-Motorisierung rein objektiv betrachtet wahrscheinlich das bessere Fahrzeug. Mein subjektives Problem mit Audi ist eher das Image, welches meiner Meinung nach die letzten Jahre nicht unbedingt besser geworden ist. Draußen in den Dörfern fahren sie alle ihre Audis und scheinen eine ganz besondere "Beziehung" zu ihnen zu haben... Die aggressiven Fronten der neueren Modelle passen vielleicht dazu, aber meinen Geschmack trifft das einfach nicht.

Der XC60 ist ein sehr gutes, leises und komfortables Auto für den, der diese Qualitäten zu schätzen weiß. Für Leute, die es ständig eilig haben empfehle ich den Volvo aber ausdrücklich nicht.

Wir waren auch an einem Q5 interessiert. Nachdem alles ausgehandelt war lagen, bei fast gleichen Preisen, der XC60 mit 170€/ Monat gegenüber dem Q5 im Geschäftsleasing deutlich vorne. Nachdem die Allianz Versicherung bei Audi nicht mehr die wirklich sehr guten Konditionen anbietet ist auch das Versicherungspaket uninteressant geworden. Da hatte ich für einen A5 Cabrio 48€ für Vollkasko mit GAP im Monat bezahlt. Lt. Audi war das wohl für die Allianz ein gewaltiges Verlustgeschäft.
Und weil der XC ein wirklich gelungenes und gutes Auto ist haben wir uns für den halt entschieden.
Und die Vollkasko kostet im Jahr knapp 500€ und hätte beim Q auch mehr gekostet. Wahrscheinlich sind Volvofahrer die besseren Fahrer :-)))))

Zitat:

@xello schrieb am 12. September 2018 um 21:25:42 Uhr:


Und das der T8 mit seinen fast 400 PS nicht so souverän durchzieht wie der 3 Liter mit seinen nur 260 PS kann ich fast nicht glauben.

Würde ich auch nicht glauben. Wie Findus.XC schon schreibt hilft der E-Motor bis 170 km/h mit. Das sieht man auch an den Fahrleistungen (das ist allerdings noch der T8 mit 320 PS Benziner):

XC60 T8
0–50 km/h 2,3 s
0–100 km/h 5,3 s
0–130 km/h 8,2 s
0-160 km/h 13,1 s
0-200 km/h 26,6 s

Zwischenspurt
60–100 km/h 2,6 s
80–120 km/h 3,2 s

Audi Q5 TDI (286 PS):
0–50 km/h 2,2 s
0–100 km/h 6,4 s
0–130 km/h 10,4 s
0–160 km/h 16,4 s
0–200 km/h 29,7 s

Zwischenspurt
60–100 km/h 3,6 s
80–120 km/h 4,3 s

Die Messwerte sind von Autobild.

Der Durchzug ist sicher nicht die Schwäche vom T8. Eher der sehr hohe Verbrauch bei hohem Autobahntempo. Wenn es also eine Kombination aus Durchzugsstärke, Laufruhe und niedrigem Verbrauch in ALLEN Fahrsituationen sein soll, kackt eine Benzinhybrider gegen einen 6-Zylinder Diesel leider immer noch gewaltig ab. Zu beachten wäre bei Dienstwägen sicher die (absurde) Subvention in Form der nur 0,5-Prozent-Versteuerung für Plug-In Hybride und E-Autos. Das macht die natürlich für Dienstwagenfahrer trotz ihrer eigentlich schlechten Ökobilanz (viel zu hohes Gewicht, das herum gefahren werden muss) wieder interessant.

Aus meiner Erfahrung auf deutschen Autobahnen ist der Audi sicher für proleten mit spastischem Gasfuß und der Einstellung 'Linksfahrer aus Überzeugung geeignet. Wer Geschwindigkeitsbegrenzungen grundsätzlich ignoriert und ein Auto braucht, das ihm das Gefühl gibt anderen überlegen zu sein, weil man ohne Auto ein ganz kleiner Mann mit Hut ist, soll sich dem Audi hingeben!

Wer aber individuell, stilvoll und sicher/bequem unterwegs sein möchte, ist bei Volvo genau richtig, leider ohne 5 oder 6 Zylinder, dafür aber mit unverwechselbarem Design und Charisma.

Deine Antwort
Ähnliche Themen