XC60 T8 - Verbrennungsmotor startet von allein im Stand
Hallo liebe Volvo-Fahrer,
als typischer Stadtfahrer fahre ich oft mit "AUTO HOLD" oder aktiviere an einer roten Ampel die Feststellbremse. Selten aber doch immer wieder springt dann überraschend der Verbrennungsmotor an und das Auto "schiebt" sich, deutlich hör- und spürbar, in die Bremse. Als erster am Fußgängerüberweg der Ampel stehend habe ich oftmals schon böse Blicke der vorbeigehenden Passanten geerntet. Die denken offenbar, dass ich mich gerade auf ein Straßenrennen vorbereite und den Motor aufheulen lasse...
Ich war schon mehrfach beim Händler und es wurde angeblich auch nachgebessert, was ich aber gefühlt nicht bestätigen kann. Der Verbrennungsmotor müsse anspringen, wenn zu kalt oder zu warm oder zu viel Strom verbraucht wird. Komisch nur, dass dieses Phänomen nur bei betätigter Feststellbremse auftritt. Lasse ich meinen Fuß einfach nur auf dem Bremspedal ist noch nie was passiert.
Bislang konnte ich niemanden finden, bei dem dieses Phänomen auftritt.
Kennt jemand hier diese Situation? Wenn ja, wie "kräftig schiebt" euer Auto?
Ich erschrecke mich jedesmal. Das Auto ruckelt, es ertönt dieses typische Bremsklötze auf Scheiben Knarren.
Volvo schlägt vor, die Feststellbremse nicht zu nutzen, das ist für mich keine Option. Mal ehrlich, ich fahr doch kein Oberklasse-Fahrzeug ohne Handbremse...
Ich hatte diese Frage schon einmal innerhalb eines anderen Themas gestellt, hoffe mir hier jedoch noch ein wenig mehr Rückmeldung.
Danke für Antworten
Viele Grüße
Kai
31 Antworten
Hallo,
Nach nun gigantischen 900 km auf der Uhr mit meinem T8, stelle ich ab und an fest, dass der Verbrenner aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen startet bzw. nicht mehr aus geht.
Situation bergauf: Hybridmodus, Batterie fast voll, längeres Stück Landstraße (ca. 2 km) mit 15% Steigung. Landstraße, 100 erlaubt. E-Motor reicht nicht aus. Verbrenner springt an. Nach erreichen Überschreiten des höchsten Punktes geht der Verbrenner für rund 2km nicht mehr aus. Sogar der Pure Modus ist währenddessen deaktiviert. Warum?
Situation im Stand: heute Batterie 3/4 voll. 20°C Außentemperatur, Klima auf ECO. Vorher 5km in Pure zum Einkaufen gefahren. Fahrzeug startet sofort nach Zündung ein mit laufendem Verbrenner. Pure Modus ist deaktiviert.
Vielleicht kennt ihr solche Situationen und wisst warum der Verbrenner anspringt? Edit: Dasselbe hatte ich auch schon bei Außentemperatur 0°C.
Hallo,
Zu 1: der Motor läuft bei der ersten Aktivierung nach bis er eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht hat
Zu 2: kenne ich eigtl. nur bei A-temp unter -5°
Der Pure Modus ist aber zu jeder Zeit anwählbar.
Es reicht schon, dass man zu schnell vom Rückwärtsgang in D schaltet z.B. noch bei leichtem Rollen. Und auch dann gilt: Der Verbrenner läuft erst mal länger, bis er warm ist.
Ok, das Nachlaufen bis Verbrenner warm kann ich noch nachvollziehen. Punkt 2 noch nicht wirklich.
Gibt es denn irgendwo eine Art Beschreibung welche Bedingungen zu welchem Betriebszustand führen?
Damit meine ich natürlich nicht den Quellcode der Software, sondern ein vereinfachtes Modell.
Ähnliche Themen
Was heisst "Pure Modus ist deaktiviert"?
kannst du Pure nicht anwählen?
Ich hatte auch schon den Fall, dass der Verbrenner aus für mich nicht erklärbaren Gründen lief. Pure konnte ich aber auch dann immer anwählen. Verbrenner lief dann zwar immer noch, aber im Display stand Pure.
Dies ist seit ich den Wagen habe nur einzelne Male vor gekommen und wüsste jetzt nicht wann das letzte Mal. Also für mich egal.
Je länger ich den T8 habe, um so weniger kümmere ich mich um den Antrieb. Will heissen: ich lasse ihn einfach machen was er will. Mit etwas sanftem Gasfuss springt innerorts der Verbrenner nie an auch im Hybrid Modus nicht und eigentlich macht der genau alles was er soll.
Idealerweise fährt man sowieso mit eingestelltem Navi-Ziel. Dort würde ich mir eine direkt anwählbare Option wünschen, dass es eine Hin- und Retourfahrt ist, aber das ist ein Detail.
Eine Beschreibung wie gewünscht kenne ich nicht. Aber genau dazu ist unser Forum ja gut. Ich fange mal Stichwortartig an:
Warum läuft der Benziner:
- Wenn der Benziner mal anspringt, läuft er bis er Betriebstemperatur hat (ca 3Min)
- Bei mehr Gasfuss als was e-Motor stemmen kann, springt der Benziner an (im Display ersichtlich)
- Wenn man zu schnell von D in R oder umgekehrt schaltet (insbesondere wenn man noch rollt)
- Wenn der Akku leer ist 😁
- Im AWD-Modus
- Im Power-Modus
- Wenn die Hochvolt-Batterie zu heiss oder zu kalt ist (Meldung im Diskplay vorhanden)
-
Zitat:
@Hobbes schrieb am 26. Apr. 2021 um 09:22:47 Uhr:
Was heisst "Pure Modus ist deaktiviert"?
kannst du Pure nicht anwählen?
Genau so ist es: einfach ausgegraut.
Vielleicht sollte ich wirklich einfach nur fahren - jetzt zu Beginn versuche ich permanent mit minimalstem Benzinverbrauch zu fahren, ohne dass mich andere Verkehrsteilnehmer als Hindernis bezeichnen.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 26. Apr. 2021 um 09:22:47 Uhr:
- Wenn man zu schnell von D in R oder umgekehrt schaltet (insbesondere wenn man noch rollt)
Würde ich gerne genauer verstehen. Macht für mich auf den ersten Blick wenig Sinn.
Zitat:
@S/ist/nicht/genug schrieb am 28. Apr. 2021 um 23:47:35 Uhr:
Wenn man die Schaltwippe betätigt geht auch der Verbrenner an!
Sofern noch vorhanden 🙁.
Mit dem Schalthebel kann seitwärts auch die Getriebestufe manuell gewählt werden. Ist im PiH aber aus meiner Sicht absolut Sinnfrei
Außer ich fahre im Polestar Mode und möchte vor dem Überholen schon mal zurück schalten um die Verzögerung des Kick-Downs zu vermeiden.
Was ich bei mir sehe ist -trotz Polestar und 405 PS- immer noch ein recht träges Ansprechverhalten beim Kick-Down. Würde hier gerne manuell noch 1-2 Gänge zurück schalten können.
Gebe trotzdem zu: Jammern auf hohem Niveau 😉.
Zitat:
@Frequentdriver schrieb am 5. Mai 2021 um 14:24:05 Uhr:
Außer ich fahre im Polestar Mode und möchte vor dem Überholen schon mal zurück schalten um die Verzögerung des Kick-Downs zu vermeiden.
Was ich bei mir sehe ist -trotz Polestar und 405 PS- immer noch ein recht träges Ansprechverhalten beim Kick-Down. Würde hier gerne manuell noch 1-2 Gänge zurück schalten können.
Gebe trotzdem zu: Jammern auf hohem Niveau 😉.
Ich habe mit meinem ersten Volvo+polestar tuning gelernt, dass kickdown beim Volvo nicht immer das beste Mittel ist. Die polestar Abstimmung ist derart ausgelegt, dass sie eher den "lahmen Gasgeber" statt den "kickdowner" bevorzugt, sprich, oft ist es produktiver nur 1/3 Gas zu geben, um ordentlich Vortrieb zu generieren.
Für mich war ein gewisses Umdenken/Umstellen von anderen Automatikautos notwendig, aber jetzt klappt es einwandfrei, auch beim typischen Überholen auf der Landstrasse.
Statt das Gaspedal rückartig durchzukicken und dann auf das Turboloch und das Getriebe zu warten, ist es produktiver das Gaspedal nur ca. 1/3 durchzudrücken. Dann bleibt das Getriebe meistens im selben Gang und trotzdem wird maximaler Ladedruck aufgebaut und es geht ordentlich vorwärts.
Probiere es bei deinem aus.
Naja, sogar der normale T8 hält im Performance-Modus die Drehzahl lange hoch und reagiert dann recht schnell auf Gaspedalbefehle.
Wenn ich von Hand zurück schalten muss um "Zeit zu gewinnen" kann ich auch einfach zum selben Zeitpunkt schon den Kickdown machen.
Ich muss zugeben, dass ich den Performance-Modus erst einzelne wenige Male genutzt habe um die Fuhre so richtig zu treten. Da ich sehr viel rein elektrisch unterwegs bin, liegt das schon alleine wegen dem kalten Motor gar nicht drin.
Ein Rennwagen ist es nicht, aber für nen ordentlich grossen Kombi geht das Teil schon gut vorwärts. Insbesondere beim Anfahren auch recht spontan mit Nachdruck.
Mehr geht aber immer. Doppelte Akku-Kapazität und Doppelte E-Motorleistung würde auch hier nicht schaden. 😉
Sehr hohes Niveau und das soll noch nicht mal eine Jammern sein. 😎
Zitat:
@Hobbes schrieb am 5. Mai 2021 um 11:20:12 Uhr:
Mit dem Schalthebel kann seitwärts auch die Getriebestufe manuell gewählt werden. Ist im PiH aber aus meiner Sicht absolut Sinnfrei
Heute erste Fahrt mit meinem PIH und Wohnwagen hintendran. Da ist es überhaupt nicht sinnfrei, auch mal selbst den Gang zu wählen. Allerdings hat das Fahrzeug immer tatsächlich den richtigen Gang gewählt, im Gegeenstz zum Diesel., aber bei größeren Steigungen könnte das anders aussehen.
fahre nicht mit Anhänger, daher kann ich das so natürlich nicht beurteilen.
bei einer Steigung glaube ich irgendwie nicht, da gibt man einfach mehr gas, bis er runter schaltet. Bei einem Gefälle kann ich mir aber vorstellen, dass die Bremswirkung der Rekuperation nicht ausreicht, das Gespann genügend zu bremsen. Das müsste dann aber schon eine lange und steile Passfahrt sein.
Wie gesagt: hab keine Hänger-Erfahrung. 🙂
Gerade der Vergleich zum Diesel wäre aber sicher ein eigener Fred wert. "PiH im Anhängerbetrieb" oder so könnte wohl den Einen oder Anderen interessieren.