XC60 T8 bestellt !

Volvo XC60 U

Hallo zusammen

Wie bereits gestern im XC 90 Forum angekündigt (nochmals vielen Dank für die Infos!!),möchte ich nun meine Bestellung mitteilen.
Ich war zwischen T 8 und T5 hin und her gerissen.Und mein Bauch hat wie folgt entschieden.

XC 60 T 8 R Design

Park Assist Pilot
Adaptives Luftfahrwerk
LM Räder 21"
Licht Paket
Infotainment Premium Sound Bowers &Wilkins
Business Paket
Intelli Safe Pro Paket
Xenium Paket
Anhängerkupplung
Parkkamera 360 GRad
Laderaum Paket
Raucher Paket (nur für dei Steckdose,bin Nichtraucher)
elektrisch verst. Fahrersitz
Metallic Lackierung Onyx Schwarz
Rücksitzlehnen umlegbar (elektrisch)
Kopfstützen 2. Reihe umklappbar (elektrisch)
Polsterung Leder Sportsitze vorne

Ich glaube das wars. 😎

So und jetzt heißt es warten.
Vorraussichtlicher Liefertermin Oktober

VG

Jörg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich war und bin immer sehr skeptisch gegenüber dieser ganzen Software Sch...e gewesen, weil es im tägl. Leben immer wieder vorkommt, dass ein Reset nötig ist - beim Handy kein Problem, beim Auto könnten daraus Sicherheits Probleme entstehen, die zum Unfall führen können.
Irgendwie vermisse ich meinen alten Elch.

Wir sollten jetzt aber nicht in die Software-Depression abgleiten...😁😁

Nein, im Ernst, GANZ im Gegenteil: die sicherheitskritischen Steuergeräte werden nach anderen Richtlininen entwickelt und sind um Geößenordnungen robuster. Eine Head Unit wie das Sensus ist eines der wenigen oder das einzige Steuergerät im Auto, welches Comsumer-SW beinhaltet und das merkt man halt. Und ich habe heute noch bei JEDER Head Unit, ob Audi, Mercedes oder sonst was es geschafft, die Head Units nach max. 5 Minuten. In den Rest zu treiben...also...alle Kochen nur mit Wasser...

Nochmal zur Sicherheit: vor ca. 4 Wochen hat mir das Intellsafe-Gerät unter dem Dach einen sicheren Unfall VERHINDERT, denn: ich kam bei eigentlich freier Bahn mit ca. 180 km/h daher gebrettert und die Autos vor mir in der Ferne (ca. >500m weg weg) sahen weit weg aus. Leider hatte es da just einen für mich nicht erkennbaren Auffallunfall gegeben und die Autos standen. Ich bin also mit 180 auf stehende Autos zugebrettert.

Bevor ich die Lage gepeilt hatte ging meine Kiste in die Eisen, der Gurtstraffer wurde angezogen und die Kollisionswarnung erschien im HUD mit Warnton. Ich habe erst 2-3 Sek. später reagiert und noch etwas stärker gebremst und kam so recht zeitig zum Stehen. Genau diese 2-3 Sek. haben wir einen sicheren Krankenausaufenthalt und weiteren Schaden verhindert. Dagegen sind die o.g. Dinge alle PillePalle.

Danach war mir klar: ich habe mir GENAU das richtige Auto gekauft. Chapeau Volvo!

83 weitere Antworten
83 Antworten

@HulaHoop

danke , der 10er Schlüssel hat geholfen - Batterie 10 Minuten abgeklemmt, alles wieder gut!

Zitat:

@volvocitroen schrieb am 25. August 2017 um 16:53:15 Uhr:


@ted.hoschi
Bezüglich der Mesh Einkage ist es so, dass da wohl kurzzeitig wegen fehlender Bauteile die Rollos in der Mittelkonsole mit der Momentum-Kunststoff Version versehen wurde. Unser Demo R-Design war auch davon betroffen.

Wir hier in der Schweiz mussten dann die korrekten Mesh-Einlagen bestellen und bekamen Teile und Arbeit vergütet durch Volvo CH.
Es gab da in der CH ein Schreiben im Extranet.

Keine Ahnung wie das in DE gehandhabt wird.

Du hattest recht. Zwischen Produktionswoche 29-35 KW hatte Volvo lt. meines 🙂 die falschen 😕
Mittelkonsolen verbaut ( evtl aber auch Lieferprobleme mit dem Metall Mesh).
Die Teile müssen neu bestellt werden und die Kosten eds Umbaus übernimmt Volvo für den Händler.
Nur zur aller Liebe bezüglich Volvo.
Wenn ich Premium sein möchte ,liefere ich das Fahrzeug so nicht aus.

weiss jemand wie sich bei den individuellen Einstellungen auswirkt, wenn man "Bremsen" auf dynamisch umstellt?

Hallo Zusammen,
auch ich möchte mich in der sehr interessanten Liste einreihen. . .
Nach langen Recherchen und ausgiebiger "Vorbelastung", komme ich wieder zurück zu VOLVO. . .
Folgende Bestellung, verbindlich ab 11.09.2017:
Lieferung soll noch in diesem Jahr erfolgen, Nov. / Dez.2017 !
Modell: Volvo XC60 T8 TWIN ENGINE Geartronic / (235+65 kW) R-DESIGN
Aussenfarbe: 714 Osmium Grey Metallic
Polster-/Innenraumfarbe: RB0R alles in Anthrazit
Optionen:
Business-Paket
- Sensus Navigationssystem
- Smartphone Integration Apple CarPlay™ und Android Auto™
IntelliSafe Pro-Paket
- Pilot Assist
- IntelliSafe Surround
Volvo On Call mit WLAN-Hotspot
Laderaum-Paket
- Gepäckraum-Trennnetz
- Heckklappenautomatik (elektrisch)
Xenium-Paket-Lederoptik
- Armaturentafel und Türverkleidung in Lederoptik mit Kontrastnähten
Licht-Paket
- Ambientebeleuchtung (erweiterte Innenbeleuchtung)
- Innen- und Außensspiegel mit Abblendautomatik
- Voll-LED-Scheinwerfer 'Thors Hammer' AVTIVE HIGH BEAM
- Adaptives Luftfahrwerk mit Four-C-Technologie
- Akustikverglasung Seitenfenster (UV-, einbruchhemmend)
- Seiten- und Heckfenster abgedunkelt (ab B-Säule)
- Alarmanlage
- Anhängerkupplung (semielektrisch)
- Digitaler Radioempfang (DAB+)
- Elektrisch einstellbarer Fahrersitz
- Sitzheizung hinten (äußere Sitze der 2. Sitzreihe)
- Frontscheibenheizung
- Lackierung Metallic
- Ladekabel Typ 2/Typ 2 (Mode 3), 4,5 m Länge 0,00 Euro
- LM-Räder 19'' 5-D'-sp. R-Design Diam.schn./Graphitopt.(Serie)
- Parkkamera mit 360° Surround View
- Schaltwippen am Lenkrad

Trotzdem ich alles verbindlich bestellt habe, konnte ich folgende Frage nicht klären:
Nach langer Suche in allen möglichen Datenquellen, kann ich nicht finden, ob ich den XC60 T8
oder den XC90 T8, ohne Probleme, auch ohne Ladung an der Steckdose, für Wochen oder Monate fahren kann.
Das heißt, wenn ich auf einer langen Reise unterwegs bin und keine Möglichkeit habe, bzw. auch durch extrem schlechtes Wetter keine Chance habe, die Batterie über eine Steckdose zu laden?
Schadet das dem System, oder wird die Batterie auch durch den Fahrbetrieb, wann auch immer es möglich ist, ausreichend geladen?
Zur Information, meine bisherige Erfahrung:
- reine Hybrid-Fahrzeuge bereits gefahren, mit jeweils ca. 100 tsd. Kilometern
Das letzte Modell wird immer noch täglich gefahren RX450h).
Bei dieser Erfahrung meiner vergleichbaren Vorgänger-Modelle (mit etwa 300 PS Systemleistung,
inkl. V6 und 2 x Elektromotor), wird die Batterie jeweils bei 5 bis 10 km, wieder vollständig geladen und steht für weitere 5 bis 10 km wieder zur Verfügung. Allerdings nur bei geringer Belastung und max. bis 60 km/h, bzw. auf geraden Strecken, oder auch zur Unterstützung des Benziners. . .
Der durchschnittliche Verbrauch, liegt bei max. 9 bis 10 Liter/100 Km, inkl. schneller Autobahnfahrten und täglicher Bergstrecken (Höhenunterschied bis zu 300 Meter) und das bei einem Gesamtgewicht von 2,5 t !!! (Gewicht mit Werkzeug/Service-Ausstattung und Fahrer).
Beim ersten Modell (RX400h), war der Verbrauch noch etwa ein Liter mehr auf 100 km.
Meine große Hoffnung ist, dass diese Werte beim XC60 T8 noch unterboten werden???
Vielen Dank im Voraus, Manfred

Ähnliche Themen

Der T8 ist eine gute Wahl.
Meine Erfahrungen bis jetzt bezüglich Verbrauch sind sehr positiv.
Bei überwiegend Kurstrecke (Einkaufen, Besorgungen im Umkreis von 50 km) komme ich bei moderater Fahrweise auf einen Schnitt von ca 4 L auf 100km.
Auch wird die Batterie während der Fahrt geladen, wenn auch nicht viel.
Was ich aber gut finde, ist, dass selbst wenn die Batterie leer ist und man z.B. mit 70 hinter einem LKW herzuckelt, so gut wie kein Sprit verbraucht wird, da der Motor sich abschaltet und für das Gleiten die Batteriespannung reicht.
Beim Laden über die Haussteckdose wird auch die normale Batterie mit aufgeladen, aber ich denke, es geht nix kaputt, wenn du mal für längere zeit keine Steckdose zur Verfügung hast.

Momentan bin ich in Griechenland und habe ca 3000 km hinter mir, jetzt steht der Durchschnitt auf 6 L /100 km -
ich habe aber auch hier die Möglichkeit täglich zu laden.
Rein mit Benzin ist das Auto ein Säufer, vor allem bei schneller Fahrt ab 140 km.
Mit zurückhaltender Fahrweise kann man aber gut den Spritverbrauch in Grenzen halten.
Unterm Strich und im Vergleich zu meinem alten XC90 Diesel mit 163 PS, verbrauche ich jetzt deutlich weniger.
Beim Diesel waren es ca 8 L/100km
Ich bin froh den T8 gekauft zu haben und nicht eine Diesel Knatterkiste.
Wobei ich mir einen Motor mit weniger PS wünschen würde, um den Hybrid noch wirtschaftlicher zu fahren.

Hi,

da der Wagen auch ohne per Steckdose geladene Batterie rekuperiert und verbraucht verhält er sich in dem Moment wie die von dir gefahrenen "normalen" Hybriden. Mit dem Unterschied, dass du eben einen viel größeren Puffer hast. Einen Alpenpass herunterfahren und schon hast du wieder volle 10,4 kWh. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo und Danke für die prompten Antworten !

Das ist doch schon mal sehr beruhigend und so war auch meine Wunschvorstellung.
Da ich viel in den Bergen unterwegs bin funktioniert das ähnlich wie bei meinen Vorgänger-Modellen. Ich schätze allerdings nach euren Angaben, dass ich mit dem XC60 T8 nur einsparen kann, wenn ich auch regelmäßig an der Steckdose hänge. . .
Realistisch muss ich natürlich die Stromkosten dazu rechnen und die Rechnung wird noch interessant.
Ich habe an beiden Stellen (Firma und zu Hause) auch selbst erzeugten Strom, über jeweils eine Heiz-Kraft-Anlage zur Verfügung.
Ich werde euch gerne über die Ergebnisse informieren. Das Mini-BHKW mit 5,5 kW elektrischer Leistung, müsste ich dann in der Nacht laufen lassen und die Ladeleistung auf 6 A einstellen, um so wenig wie möglich, Strom dazu kaufen zu müssen. Solange ich die abgegebene Wärme für die Heizung nutze, ist es eine sehr effektive Rechnung. Genau das war mein Ziel, mit der Entscheidung für den T8. Ich möchte den T8 nicht mit Strom aus Steckdose laden, wenn der Energieerzeuger (Kraftwerk), die Wärme über Kühltürme vernichtet. Dann würde ich auf die Ladung an der Steckdose lieber verzichten. . .
Damit der Vergleich auch wirklich realistisch ist, bin ich in der glücklichen Lage, den T8 als Dienstwagen zu fahren
und den RX450h fahre ich dann privat weiter. . .
Sorry, das hat nicht mehr so viel mit dem T8 allein zu tun, aber diese Kombinationsmöglichkeit (Plug In und Hybrid), war schon vor 12 Jahren mein Wunsch, als ich die ersten Stromerzeuger eingebaut hatte. . .
Nun ist meine Neugierde auf den T8 noch weiter gestiegen, ich danke euch nochmals für die guten Infos !

Sehr gespannt bin ich natürlich auch auf die Leistung und auf das Zusammenspiel der Motoren. Jetzt ist es fast nicht zu merken, wenn der Benziner mit "angeschubst" wird. Das funktioniert so elegant, einfach genial.
Meine Probefahrt mit dem XC60 II, war "leider nur" mit einem Diesel und da empfand ich die Start/Stop Automatik,
als sehr ruppig und störend, trotz sanfter Fahrweise. Diese Technik ist allerdings nicht wirklich vergleichbar, weil ein Diesel sowieso nicht so geschmeidig anspringt und außerdem nur ein "normaler" Anlasser verwendet wird. Also kein Kurbelwellen-Startergenerator (CISG), der den Benziner sehr sanft "anschubsen" sollte, wie ich sehr hoffe?
Ja, das war schon wirklich eine sehr verrückte Entscheidung, den T8 ohne Probefahrt zu bestellen und dann kostet er auch noch 5 große Scheine mehr als der Edel-Toyota, in vergleichbarer Ausstattung. . .
Viele Grüße, Manfred

Zitat:

@manne XX-77 schrieb am 26. September 2017 um 23:33:42 Uhr:


Ich möchte den T8 nicht mit Strom aus Steckdose laden, wenn der Energieerzeuger (Kraftwerk), die Wärme über Kühltürme vernichtet. Dann würde ich auf die Ladung an der Steckdose lieber verzichten. . .

Wie läuft es dann im Sommer? Da brauchst Du die Abwärme ja auch nicht zum heizen? Ganztägig warm baden wäre eine Möglichkeit.
Glaube nicht, daß Du um eingekauften Strom rum kommst.
Kannst ja "Mafiastrom" nehmen, am Tag das Pumpspeicherwerk mit Atomstrom füllen und Nachts als Ökostrom wieder rauslaufen lassen. Geldwäsche in neuer Form.
Nicht falsch verstehen, hätte auch lieber einen T8 statt T5 bestellt aber mit Ressourcen schonen hat doch schon die Neubestellung eines Autos nichts mehr zu tun.

@manne xx-77
habe meinen T8 auch unbesehn bestellt, da gabs noch nicht mal offizielle Preislisten - einen Tag nach der Vorstellung in Genf war ich beim Händler

Zitat:

@sotuba schrieb am 27. September 2017 um 00:19:03 Uhr:



Zitat:

@manne XX-77 schrieb am 26. September 2017 um 23:33:42 Uhr:


Ich möchte den T8 nicht mit Strom aus Steckdose laden, wenn der Energieerzeuger (Kraftwerk), die Wärme über Kühltürme vernichtet. Dann würde ich auf die Ladung an der Steckdose lieber verzichten. . .

Wie läuft es dann im Sommer? Da brauchst Du die Abwärme ja auch nicht zum heizen? Ganztägig warm baden wäre eine Möglichkeit.
Glaube nicht, daß Du um eingekauften Strom rum kommst.
Kannst ja "Mafiastrom" nehmen, am Tag das Pumpspeicherwerk mit Atomstrom füllen und Nachts als Ökostrom wieder rauslaufen lassen. Geldwäsche in neuer Form.
Nicht falsch verstehen, hätte auch lieber einen T8 statt T5 bestellt aber mit Ressourcen schonen hat doch schon die Neubestellung eines Autos nichts mehr zu tun.

Das war einer der Gründe, weshalb ich wissen wollte, ob ich den T8 jeder Zeit auch ohne Ladung an der Steckdose fahren kann. . . So ist es ja bei meinem derzeitigen Hybrid auch. Mich störte nur der technische Hinweis, dass der T8 nur zum Teil geladen wird und eine Voll-Ladung nur an der Steckdose möglich wäre.
Inzwischen hat sich das aufgeklärt und ich bin beruhigt.
Natürlich werde ich im Sommer die Heiz-Kraft-Anlage nicht laufen lassen, wenn kein Heizbedarf da ist. Ich versuche ökologisch und vernünftig zu handeln, jedoch muss ich auch an meinen Geldbeutel denken. . .
Wie ich schon schrieb, werde ich sehr zufrieden sein, wenn ich meinen Benzinverbrauch um weitere 1,5 bis 2 Liter je 100 km senken kann. . .

Beim T8 ist die Umschaltung zwischen Benziner und Elektro sehr reibungslos und sanft, oft merkt man gar nicht ob der Benziner läuft oder man elektrisch fährt.

Zitat:

@gseum schrieb am 27. September 2017 um 22:40:29 Uhr:


Beim T8 ist die Umschaltung zwischen Benziner und Elektro sehr reibungslos und sanft, oft merkt man gar nicht ob der Benziner läuft oder man elektrisch fährt.

Oh, sehr schön, auf diese Info habe ich gewartet, vielen Dank. So kenne ich das bei meinen bisherigen Hybridfahrzeugen und es sollte ein deutlicher Unterschied zum Start/Stop-System sein. Denn das ist wirklich nicht komfortabel. . . 🙂🙄

Zitat:

@gseum schrieb am 27. September 2017 um 22:40:29 Uhr:


Beim T8 ist die Umschaltung zwischen Benziner und Elektro sehr reibungslos und sanft, oft merkt man gar nicht ob der Benziner läuft oder man elektrisch fährt.

Jürgen, so geht das nicht!
War für den einen oder anderen hier im Forum nicht sonnenklar, dass die neuen Benziner:
- irre laut sind
- massiv überfordert sind
- für einen SUV (oder für ein Auto überhaupt) vollkommen ungeeignet sind
- und dabei saufen wie ein Loch
- und das ganze bei einem komplett inakzeptablen Sound
- und überhaupt, der T8 sei ein Auto, bei dem man spätestensalle 5 km einen Software-reset mit dem 10er machen muss?

Und jetzt kommst Du, als Fahrer eines T8 und behauptest, dass das Umschalten reibungslos funktioniert, und man manchmal den Benziner gar nicht hört?

ne, ne, so geht das nicht 😁😎😉😛😎😁

Um die letzten Zweifel zu beseitigen: du schreibst, was ich bei meiner (leider bislang einzigen) Probefahrt in einem T8 erlebt habe...

gelöscht! wie löscht man in der iOS-Version nachträglich einen Beitrag?

Zitat:

@wplu schrieb am 28. September 2017 um 10:12:28 Uhr:


gelöscht! wie löscht man in der iOS-Version nachträglich einen Beitrag?

ich glaube das muss ein Mod machen
denke nicht dass es einen Unterschied macht ob Du mit einem Mackie oder Windoof unterwegs bist

Deine Antwort
Ähnliche Themen