xc60 Kupplung rutscht 54.000 km
Ich brauche Euren Rat.
Bei meinem Volvo rutscht die Kupplung durch bei 54000 km Laufleistung.
Ich fahre einen volvo xc 60 Baujahr 2010 er ist jetzt 2 1/2 jahe alt.
Ich habe éine Garantieverängerung abgeschlossen für 3 Jahre für 1000 € aber jetzt will keiner den Schaden ünernehmen.
Ich fahre keinen Anhänger und strapaziere den wagen auch nicht.
Alle meine anderen Autos fuhren immer locker über 130000 km ohne Kupplungsprobleme.
Dasist jetzt mein erster Vollvo und ich glaube auch mei letzte Vollvo.
Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen und ich frage mich ob ich meinen Rechtschutz einschalten soll.
Was sagt Ihr dazu bitte um Hilfe.
Danke !!
Gruß
Diabohr
Beste Antwort im Thema
Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.
Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.
Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.
257 Antworten
Freut mich zu hören / lesen. :-)
Und es nimmt mir ein wenig die Angst...
Musstest Du nachfragen oder hat man sich bei Dir gemeldet? :-)
Zitat:
@mischulze schrieb am 26. November 2014 um 19:48:03 Uhr:
Freut mich zu hören / lesen. :-)
Und es nimmt mir ein wenig die Angst...
Musstest Du nachfragen oder hat man sich bei Dir gemeldet? :-)
nö heute hat plötzlich das Handy geklingelt - ganz unerwartet...
Zitat:
@allo78 schrieb am 26. November 2014 um 18:56:47 Uhr:
so, mein 🙂 hat mich heute nochmals kontaktiert. Volvo und Heico haben sich nun offenbar geeinigt, jeder 40 % zu übernehmen. Obwohl ich ja akutuell keine Probleme mehr habe, denke ich wohl bei 20 % es vielleicht doch machen zu lassen... das Risiko, dass es dann irgendwann wieder auftritt und ich dann weniger Kulanz bekomme, ist ja groß... und wenn ich mal von einer normalen Lenbensdauer von 150.000 km für eine Volvo Kupplung ausgehe, dann habe ich 20 % ja mal mindestens bereits genutzt - insofern.... - naja, jedenfalls hab ich mir das jetzt mal so schön gerechnet 😁bzgl. ZMS hab ich extra nochmal gefragt. Mein 🙂 sagt er hatte noch nie einen V60 bei dem es nötig war beim Kupplungstausch das ZMS auszutauschen - da müsste die Kupplung schon wirklich lange und vor allem grob in der Endphase gefahren werden, das ZMS beim V60 sei äußerst stabil.
ja und angeblich sei die neue Kupplung doch nochmal aus besserem Material... -obwohl meiner ja angeblich nicht in die Charge der schwächer verbauten Kupplungen fällt.... naja hoffen wir's mal, dass trotzdem gegenüber meiner jetzigen nochmals verbessert wurde... - kann's mir ja fast nicht vorstellen wenn es schon heißt ich hatte schon die bessere...
Nun ja, Volvo stellt ja nicht selbst her, verbaut werden LUK Kupplungen. Sachs ist eigentlich besser! VW verbaut dasselbe! Sie empfehlen bei Kupplungstausch das ZMS mitzutauschen! Bei uns musste bei Kupplungstausch auch immer das ZMS mitgetauscht werden! Verschlissen!
Und was soll ich jetzt machen? Ich hab aktuell keinerlei Symptome. Durch die 80 % Kulanz lasse ich die Kupplung jetzt wechseln um das Risiko dass es wieder auftritt auszuschließen. Das ZMS muss lt meinem 🙂 nicht getauscht ergo wird auch kein Kulanzantrag gestellt. Wenn ich es unbedingt getauscht haben will sind nochmal 1500 Euro fällig. Ich denke mal mein 🙂 hat auch etwas Erfahrung und wenn es nötig wäre wäre er wohl der Erste der das auch sagt. Vielleicht ist das mit dem ZMS auch ein bisschen Geldmacherei oder aber die Austauschempfehlung basiert darauf wenn die Kupplung bei normaler Abnutzung z B nach 150 oder 200.000 km getauscht wird aber blos weil das Material der Kupplung zu schwach war gilt das Selbe ja nicht automatisch auch für das ZMS
Ähnliche Themen
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 27. November 2014 um 09:24:46 Uhr:
Sie empfehlen bei Kupplungstausch das ZMS mitzutauschen!
Beim Opel 1,9 CDTI (fuhr ich vorher) wurde immer empfohlen, beim ZMS-Wechsel auch die Kupplung erneuern zu lassen. 😁 Defekte und/oder geräuschvolle ZMS sind bei Dieseln nicht so selten.
Ich fahre aber ja keinen Opel ;-) also hoffen wir mal dass das stimmt was mein 🙂 sagt aber bei meinem Corsa hatte ich damals auch mal einen Kupplungswechsel. Da wurde auch kein ZMS getauscht. War nie die Rede davon. War allerdings ein Benziner.
Wie gesagt es kann ja sein dass man wenn bei 150.000 km eine Kupplung getauscht wird wegen des Aufbauaufwands das ZMS gleich mitempfohlen wird damit es nicht kurze Zeit später separat gemacht werden muss aber bei 47 Tsd km ja hoffentlich wohl nicht. Schon schlimm genug dass die Kupplung offenbar zu schwach war.
Zitat:
@allo78 schrieb am 27. November 2014 um 10:06:00 Uhr:
Ich fahre aber ja keinen Opel ;-)
Ist bei VW und den Konzernmarken auch sehr bekannt. 😁 Volvo scheint da in der Tat weniger ein Problem zu haben. Bisher liest man hier nichts davon.
Du hast ja jetzt gar keine Probleme mehr. Wenn du dies jetzt machen lässt (nur Kupplung) wirst Du auch keine mehr bekommen. Hätte das ZMS bereits einen Schlag, würdest du das merken (rupfende Kuplung, Vibrationen...) also alles in Butter.
Dass die beiden jetzt aber "freiwillig" und von sich aus mit so einem Kulanz-Angebot kommen, bedeutet für mich, dass sie das Problem grundsätzlich kennen. Sonst müsstest Du hier Druck machen dass was passiert. Aber ist doch schön so.
Gruss Hobbes
... der mit der massiv stärker belasteten Kupplung im S60 R (auch M66 Getriebe) nie Probleme hatte.
Zitat:
@allo78 schrieb am 27. November 2014 um 10:06:00 Uhr:
Ich fahre aber ja keinen Opel ;-) also hoffen wir mal dass das stimmt was mein 🙂 sagt aber bei meinem Corsa hatte ich damals auch mal einen Kupplungswechsel. Da wurde auch kein ZMS getauscht. War nie die Rede davon. War allerdings ein Benziner.
Der hat ja auch keins! 😉
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 27. November 2014 um 19:24:40 Uhr:
Der hat ja auch keins! 😉Zitat:
@allo78 schrieb am 27. November 2014 um 10:06:00 Uhr:
Ich fahre aber ja keinen Opel ;-) also hoffen wir mal dass das stimmt was mein 🙂 sagt aber bei meinem Corsa hatte ich damals auch mal einen Kupplungswechsel. Da wurde auch kein ZMS getauscht. War nie die Rede davon. War allerdings ein Benziner.
na dann ist doch sowieso alles in Butter - der hatte also gar keines und ich hab's nicht mal bemerkt - siehst Du geht doch auch ohne! 😁😁😁
so Kupplung wurde gestern und heute gewechselt. Jetzt ist es allerdings so, dass ich auf der Heimfahrt im bestimmten Drehzahlbereich so ein Klappern gehört habe - ich meine es wurde im Laufe der Fahrt dann weniger. Aber als ich den Motor dann zum Tanken abstellte röhrte das beim Abschalten auch etwas klapprig nach. Zu Hause das Gleiche dann wieder. Ist das normal nach einem Kupplungswechsel? hat doch damit eigentlich nichts zu tun? geht das wieder weg? oder wurde da was nicht korrekt wieder eingebaut?
ich weiß nicht ne Filmdatei kann ich hier glaub ich nicht einstellen oder? sonst hätt ich's mal aufgenommen
Zitat:
@allo78 schrieb am 4. Dezember 2014 um 19:49:16 Uhr:
so Kupplung wurde gestern und heute gewechselt. Jetzt ist es allerdings so, dass ich auf der Heimfahrt im bestimmten Drehzahlbereich so ein Klappern gehört habe - ich meine es wurde im Laufe der Fahrt dann weniger. Aber als ich den Motor dann zum Tanken abstellte röhrte das beim Abschalten auch etwas klapprig nach. Zu Hause das Gleiche dann wieder. Ist das normal nach einem Kupplungswechsel? hat doch damit eigentlich nichts zu tun? geht das wieder weg? oder wurde da was nicht korrekt wieder eingebaut?ich weiß nicht ne Filmdatei kann ich hier glaub ich nicht einstellen oder? sonst hätt ich's mal aufgenommen
Hatte exakt dasselbe nach einem Kupplungswechsel (allerdings an einem V70 II).
Bin einige Tage später wieder zum Händler, weil es immer schlimmer wurde, gerade im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2500 U/min unter Zug. Hatte Angst vor Folgeschäden und hab zur Werkstatt gesagt, dass das vor dem Wechsel nicht so war und ich so keinen Meter mehr mit dem Wagen fahre. Zur Not möchte ich einen Ersatzwagen (es war leider 10 min. vor Feierabend). Mein Wagen kam sofort auf die Bühne und ich durfte bei der Lösung des Problems zuschauen. In meinem Fall war es eine Aufhängung der Abgasanlage in der Nähe der Vorderachse, die um 90° verdreht eingebaut wurde und so die Schwingungen des Abgasrohrs nicht richtig aufgenommen hat. Diese Vibrationen und Geräusche haben sich somit auf die Karosserie übertragen und entsprechend verstärkt. Die Azubis waren zunächst ratlos. Es kam der Senior-Meister hinzu mit der Frage, was an meinem Wagen gemacht wurde. Nachdem er hörte Kupplungswechsel dauerte es keine 5 Sekunden bis er grinsend mit dem Finger auf die oben genannte Aufhängung tippte. Erfahrungswerte, sag ich da nur. Nach ein paar Minuten saß die Aufhängung richtig montiert und man konnte das Rohr mit der Hand wieder schön bewegen und es konnte wieder frei "schwingen". Zuvor war es bombenfest.
Im Endeffekt war es zwar ein doofer Zwischenfall, aber ich habe die Werkstatt kurz nach "Ladenschluss" doch wieder zufrieden verlassen. Vielleicht hilft Dir der Tipp ja weiter. 🙂
danke für Deinen Tipp! Also so schlimm dass jetzt die ganze Karosserie vibriert st es nicht. Ich denke mal wenn das schon immer so gewesen wäre, würde man vielleicht gar nicht wissen, dass es (bei diesem Motor) nicht normal ist, aber es war halt bisher eben nicht so und das ist mir gleich aufgefallen.
Hätte es denn Folgeschädenhaben können, wenn Du nicht zur Werkstatt wärs? hast D gefragt?
Ich habe ja einen Benziner. Da im Innenraum insofern für gewöhnlich extreme Ruhe herrscht, war die Vibration eben sehr deutlich wahrnehmbar. Beim Diesel ist das sicher ein wenig anders (kenne den D5 ja aus meinem XC60.)
Ich glaube nicht, dass es Folgeschäden gegeben hätte. Aber die Sache klang eben nicht sehr gesund und ich wusste bis zur Fahrt zur Werkstatt ja auch nicht was es ist, deshalb konnte ich Folgeschäden nicht direkt ausschließen. Gefragt habe ich anschließend nicht mehr, nachdem klar war, was das Problem verursacht hat. Halte ich persönlich für nicht sonderlich tragisch, aber dennoch unschön. Vor allem weil die Werkstatt nach einem Kupplungstausch ja eine kleine Probefahrt macht. Da hätte das schon auffallen können, meiner Meinung nach.
Aber da merkt man eben, dass derjenige das Auto am besten kennt, der es jeden Tag bewegt. Da fällt sofort auf, wenn etwas nicht so ist, wie es sonst eben ist.