xc60 Kupplung rutscht 54.000 km

Volvo XC60 D

Ich brauche Euren Rat.

Bei meinem Volvo rutscht die Kupplung durch bei 54000 km Laufleistung.

Ich fahre einen volvo xc 60 Baujahr 2010 er ist jetzt 2 1/2 jahe alt.

Ich habe éine Garantieverängerung abgeschlossen für 3 Jahre für 1000 € aber jetzt will keiner den Schaden ünernehmen.

Ich fahre keinen Anhänger und strapaziere den wagen auch nicht.

Alle meine anderen Autos fuhren immer locker über 130000 km ohne Kupplungsprobleme.

Dasist jetzt mein erster Vollvo und ich glaube auch mei letzte Vollvo.

Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen und ich frage mich ob ich meinen Rechtschutz einschalten soll.

Was sagt Ihr dazu bitte um Hilfe.

Danke !!

Gruß

Diabohr

Beste Antwort im Thema

Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.

Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.

Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

@kuni82 schrieb am 4. Februar 2015 um 13:09:11 Uhr:



Zitat:

@renesomi schrieb am 4. Februar 2015 um 12:41:00 Uhr:


Die 8-Gang-Automatik ist eine Wandlerautomatik und hat diese Probleme NICHT.
Aha, Danke für die Info 😁

warum verbaut man dann DSG? - ok wg. dem übergangslosem Schalten... ABER: warum sagt dann selbst Rupper Stadler, dass in GRÖßEREN Audis weiterhin Wandlerautomatiken eingesetzt werden?

Ein DSG ist eine schöne, kleine, kostengünstige Konstruktion......dann kommt ganz viel Marketing und diese ist dann auch noch toll und Wandlern überlegen, weil Alle ja ganz sportlich fahren wollen.......ohne die Kritischen Chinesen, wären doch die bedauerlichen Einzelfälle hier nie aufgefallen...da hätte es nie Probleme gegeben......
Und große Audis sind doch total komfortorientiert, oder? Da passt dieser sportliche Touch nicht...;-)
Gruß
KUM ( ist mir nur so rausgerutscht..;-))

Zitat:

@allo78 schrieb am 4. Februar 2015 um 18:56:38 Uhr:


warum verbaut man dann DSG? - ok wg. dem übergangslosem Schalten... ABER: warum sagt dann selbst Rupper Stadler, dass in GRÖßEREN Audis weiterhin Wandlerautomatiken eingesetzt werden?

Also Übergangslos ist das Getriebe in meinem XC60. Im Seat merkt man jeden Schaltvorgang - manche sogar sehr deutlich 😁

Zitat:

@kuni82 schrieb am 4. Februar 2015 um 21:41:34 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 4. Februar 2015 um 18:56:38 Uhr:


warum verbaut man dann DSG? - ok wg. dem übergangslosem Schalten... ABER: warum sagt dann selbst Rupper Stadler, dass in GRÖßEREN Audis weiterhin Wandlerautomatiken eingesetzt werden?
Also Übergangslos ist das Getriebe in meinem XC60. Im Seat merkt man jeden Schaltvorgang - manche sogar sehr deutlich 😁

ja ich finde auch nicht dass das DSG wirklich übergangslos ist... allerdings im XC60? wie kann das sein mit Wandlerautomatik?

Ähnliche Themen

Das DSG sollte die Vorteile vom Handschalter und vom Wandlerautomat (beides uralte Konstruktionen) verbinden. --> nicht schalten müssen, physischer Kraftschluss, Schaltvorgänge ohne Zugkraftunterbrechung.
Davor kam das automatisierte sequenzielle Getriebe, was aber derart ruppig war, dass es nur in Sportwagen zum Einsatz kam/kommt.
Ich fahre jetzt seit nem 2/4 Jahr meinen ersten Diesel. Davor immer starke geladene Benziner und war ein absoluter Verfechter der Handschalter. Seit ich aber weiss wie winzig klein der im alltag genutzte Drehzahlbereich beim D5 ist, wünschte ich mir hier auch eine GT. Insbesondere seit die neueren nicht mehr unter die Kategorie Schabbeltronic mit 70er Jahre-Touch gehen.
Ein DSG möchte ich keines.

Gruss
Hobbes

Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude. Seine Meinung: Es geht nichts über eine gut gemachte Wandlerautomatik. Das DSG macht in der Praxis oft Ärger. Dieses unkontrollierte Nachvorneschießen ist eines der Probleme. Noch schlimmer als DSG ist allerdings die Multitronic von Audi. Die hält i.d.R. keine 120.000 km.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 5. Februar 2015 um 09:48:29 Uhr:


Seit ich aber weiss wie winzig klein der im alltag genutzte Drehzahlbereich beim D5 ist,

ja da hast Du Recht, von 800 Umdr./Min. bis 4.600 Umdr./Min. dann geht ihm schon der Saft aus... 🙄 😁

sorry, aber der Saft geht dem D5 irgendwo ab 3300 aus. Da pasiert ja kaum mehr was. Das bringt nix ihn so hoch zu drehen nicht mal wenn man es wirklich eilig hat. Er beschleunigt nicht wirklich schneller als wenn Du schaltest. Aber das erklährt dann auch ein für mich nicht erreichbarer Verbauch von 9 l/100 bei einem D5 😉
Um mit dem D5 spritsparend und dennoch flott zu fahren ist man sehr schnell am Schalten und Gänge überspringen.
Bei normaler Fahrweise nutze ich 1000-2200 Zum Überholen natürlich mehr. Verbrauch 6 l/100 und bin im Verkehr immer vorne mit dabei.

Fahr mal einen T5 oder R Motor. Dann weisst Du was ein breites nutzbares Drehzahlband ist. Das nutzt man dann im Alltag von 1500 - 4000 und wenn man es eilig hat bis 6700 auch wirklich nutzen kann (dass es Vortrieb bringt und nicht nur mehr Lärm macht)

Ab 3500 flacht das Drehmoment ab ja auch daher bin ich kein Dieselfan trotzdem ist er da noch lange nicht lahmer als wenn man schaltet zumindest der Heico nicht (was natürlich trotzdem nicht heißt dass ich ihn dauernd so hoch fahre da das abflachende Drehmoment sich eben nicht besonders toll anfühlt). Wenn Du mal in meine Sinatur siehst kannst Du lesen dass ich vorher nen T5 hatte.... und wiiiie gerne hätte ich den wieder im V60 gehabt nur leider leider wurde er ja aus dem Programm genommen bzw beim V60 auch noch nie angeboten

Ach übrigens mein Schnittverbrauch liegt so bei 7.5 Liter. Nur wenn hoher Autobahnanteil dabei ist natürlich einiges höher.

Zitat:

@allo78 schrieb am 4. Februar 2015 um 21:47:58 Uhr:


ja ich finde auch nicht dass das DSG wirklich übergangslos ist... allerdings im XC60? wie kann das sein mit Wandlerautomatik?

Fahr einfach mal einen Tag mit einem DSG und achte auf die Schaltvorgänge. Dann fährst einen Tag mit einem Wandlerautomaten und schaust hier bewusst auch die Schaltvorgänge. Du wirst diese nicht merken, so lange du nicht absichtlich irgendetwas abrufst (z.b. Kickdown).

Ein DSG ist für mich derzeit ein NoGo - ich gönne mir den Komfort vom Wandler und zahle dafür halt 1,15€ pro 100km dafür. (Falls es wirklich 1 L Mehrverbrauch ist)

Zitat:

@C70treiber schrieb am 30. November 2012 um 19:48:08 Uhr:


Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.

Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.

Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.

Da ich aktuell mit meinem XC 60 ein identisches Problem habe und den Wagen doch äußerst Verschleißarm fahre ist der obiges Satz zwar sachlich richtig... Aber trotzdem ein Schlag ins Gesicht. Ist es wirklich normal, dass eine Kupplung z.B. wie hier beschrieben bei 54.000 km versagt? Wohl eher nein!!! Zumindest hatte ich so eine Herausforderung bei "allen" meinen bisherigen Fahrzeugen noch nicht.

Sorry, dass ich diesen alten Beitrag noch mal rausfische...aber ich bin gerade echt sauer...😠

Gruß reb14
(Dirk)

Hallo an alle und danke für den Thread.
Der ursprüngliche Beitrag, die rutschende Kupplung beim XC 60, beschreibt genau mein aktuelles Problem und macht mich schon fassungslos, da ich nach nach knapp einer halben Million zufriedener Kilometer mit meinen Vorgängern der Marke Volvo, so etwas nicht erwartet hätte. Den XC 60 fahr ich jetzt ca. 2,5 Jahre als Zweitwagen, dabei wird er nicht übermäßig strapaziert und eine Hängerkupplung oder meine mit high heels beschuhte Frau scheiden als Schadensursache aus.
Momentan bin ich auch ziemlich sauer, aber dank Eurer Beiträge für die morgige Werkstattrunde mit dem Chefmechaniker recht gut gewappnet. Am Ende kann ich wohl nur auf die Kulanz von Volvo hoffen und diesbezüglich gibt es hier ja doch einige positive Beiträge.
Falls es noch interessiert, der XC 60 D4 ist Baujahr 2012 und hat gerade mal 36.000 km auf dem Tacho.

Zitat:

@volvoness schrieb am 19. Februar 2015 um 19:40:02 Uhr:


Hallo an alle und danke für den Thread.
Der ursprüngliche Beitrag, die rutschende Kupplung beim XC 60, beschreibt genau mein aktuelles Problem und macht mich schon fassungslos, da ich nach nach knapp einer halben Million zufriedener Kilometer mit meinen Vorgängern der Marke Volvo, so etwas nicht erwartet hätte. Den XC 60 fahr ich jetzt ca. 2,5 Jahre als Zweitwagen, dabei wird er nicht übermäßig strapaziert und eine Hängerkupplung oder meine mit high heels beschuhte Frau scheiden als Schadensursache aus.
Momentan bin ich auch ziemlich sauer, aber dank Eurer Beiträge für die morgige Werkstattrunde mit dem Chefmechaniker recht gut gewappnet. Am Ende kann ich wohl nur auf die Kulanz von Volvo hoffen und diesbezüglich gibt es hier ja doch einige positive Beiträge.
Falls es noch interessiert, der XC 60 D4 ist Baujahr 2012 und hat gerade mal 36.000 km auf dem Tacho.

sehr interessant dass es BJ 2012 ist - wie meiner auch! lass Dir mal Auskunft darüber geben, ob bei Dir schon die stärkere Kupplung verbaut war oder noch die schwächere! - bei mir war es nämlich angeblich schon die stärkere und ich hatte trotzdem nach 45 Tsd. das Problem 🙁

Hallihallo
weiss nicht ob auch XC60 betroffen waren, aber im 2012 gab es bei den V60 definitv Chargen mit fehlerhafter Kupplung. Volvo kennt die VIN und es gibt eine Techmeldung dazu.
Meiner hatte das auch und hat die Kupplung ersetzt bekommen. Da unsere schweizer Elche 5 Jahre Garantie haben, hat mich das auch nicht weiter gestört.
Viel Erfolg

Bei meinem war es allerdings so dass er angeblich NICHT zu der fehlerhaftem Charge gehörte und trotzdem ist sie gerutscht.... das ist es was ich äußerst bedenklich finde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen