xc60 Kupplung rutscht 54.000 km

Volvo XC60 D

Ich brauche Euren Rat.

Bei meinem Volvo rutscht die Kupplung durch bei 54000 km Laufleistung.

Ich fahre einen volvo xc 60 Baujahr 2010 er ist jetzt 2 1/2 jahe alt.

Ich habe éine Garantieverängerung abgeschlossen für 3 Jahre für 1000 € aber jetzt will keiner den Schaden ünernehmen.

Ich fahre keinen Anhänger und strapaziere den wagen auch nicht.

Alle meine anderen Autos fuhren immer locker über 130000 km ohne Kupplungsprobleme.

Dasist jetzt mein erster Vollvo und ich glaube auch mei letzte Vollvo.

Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen und ich frage mich ob ich meinen Rechtschutz einschalten soll.

Was sagt Ihr dazu bitte um Hilfe.

Danke !!

Gruß

Diabohr

Beste Antwort im Thema

Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.

Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.

Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.

257 weitere Antworten
257 Antworten

eigentlich ist das bislang nicht üblich... allerdings gab es - wie Du hier aus dem Thread entnehmen kannst - offenbar ein Problem mit einer zu schwachen Kupplung eines Zulieferers. Da Volvo das aber weiß sollte eigentlich Kulanz angesagt sein - Du solltest Dich mal direkt mit Deinem Problem an VCG wenden... - dass bei 138 Tsd. natürlich nicht merh allzuviel auf Kulanz zu erwarten ist, steht auf einem anderen Blatt, aber aufgrund des bekannten Problems, solltest Du es schon versuchen...

allerdings was mir eher Sorgen macht: ich hatte in meinem bereits die stärkere verbaut und trotzdem ist sie bei 45.000 gerutscht 🙁 - hab also jetzt wieder die gleiche verbaut bekommen... allerdings wurde das meiste auf Kulanz übernommen (wobei meiner natülrich zwei Jahre jünger ist und nur ein Drittel der km) und das ZMS musst nicht getauscht werden.

@allo78, bitte denk dran, dass du satt Drehmoment mehr hast mit deinem Heicotuning🙂, das zerrt schon richtig an der Kupplung. Ich drücke die Daumen dass sie jetzt länger hält!

Zitat:

@T3P4 schrieb am 2. Februar 2015 um 18:56:40 Uhr:


@allo78, bitte denk dran, dass du satt Drehmoment mehr hast mit deinem Heicotuning🙂, das zerrt schon richtig an der Kupplung. Ich drücke die Daumen dass sie jetzt länger hält!

danke für's Daumen drücken 🙂 - kann ich wohl gebrauchen

wenn sowohl Heico als auch Volvo sagt das Heico Drehmoment darf nicht an der Langlebigkeit der Kupplung zehren, muss ich mich ja drauf verlassen können - und auch mein 🙂 meinte beim Wechsel es kann sich nur um einen Materialfehler gehandelt haben... hoffen wir's mal...

@ guess.who

Erstmal weißt du nicht was der Vorbesitzer mit deinem S60 getrieben hat, ist halt ein Gebrauchtwagen und zum Zweiten ist eine neue Kupplung bei 140tkm auch nicht so abwegig.

Ähnliche Themen

Klar weiß ich nicht was der Vorbesitzer damit gemacht hat, jedoch stört mich an meisten die Tatsache, dass das ZMS mitgetauscht werden muss auch wenn es nicht defekt ist. Nur weil es eine "verbesserte" Kupplung gibt wird man doch nicht gleich alles tauschen müssen.
Besser ist es wahrscheinlich wenn ich das Auto wieder verkaufe. Die kupplung ist leider nicht das einzige Problem an dem Wagen. Deswegen möchte ich da momentan auch keine 2200 Euro reininvestieren 🙁

es liegt nicht am Vorbesitzer .... bei mir gab's beim D5 MJ'12 auch das Problem, ich hatte das in 18 Jahren Volvo mit Schaltgetriebe noch nie, und ich bin keiner der die Kupplung schleifen lässt, den Fuß auf der Kupplung stehen lässt, habe keine AHK, habe noch nie ein Auto damit abgeschleppt oder einen Baum umgerissen, wohne nicht am steilen Berg.
Die Kupplung ist dem Drehmoment einfach nicht auf Dauer gewachsen, ein Grund, warum es bei anderen Marken aber einer gewissen Leistung bzw. Drehmoment überhaupt nur noch AT gibt.

AT kann ja wohl nicht die Lösung sein! es wird ja wohl auch stärkere Kupplungen geben! was machen Ferrari und Co?
aber weil wir hier gerade mal wieder beim Thema sind (sorry OT): leider haben unsere Fahrzeuge in der Firma alle AT (Audi A3s): kann mir mal jemand verraten wie es möglich ist, mit AT überhaupt präzise einzuparken? ich könnte mich da jedesmal aufregen: man geht nur ganz leicht vom Gas: entweder das Ding bleibt stehen oder es macht gleich einen Satz von etlichen cm nach vorn bzw. hinten!

Mit meiner Wandlerautomatik im V40 habe ich ideses Problem nicht, liegt sicher am DSG. hört man immer wieder bei VAG ...

Ist ein reines DSG-Problem, Einparken mit einem Wandler ist ein Träumchen, dank Kriechfunktion muss man oft nicht mal die Bremse richtig lösen ...

na denn - deswegen werd ich zwar auch nicht zum AT-Fan, da gibt es noch zu viele andere Nachteile bzw. Dinge die ich absolut nicht mag... aber immerhin... ist allerdings schon seltsam, dass sich VAG sowas erlauben kann.... zahlen die dann die evtl. Schrammen beim Einparken?

und wie sieht es mit der neuen 8 Gang bei Volvo aus?

Nein das ist kein reines VAG Problem. Auch die DSG Getriebe aus dem Hause Volkswagen haben eine "Kriechfunktion" integriert. Sogar einige Elektro-Fahrzeuge simulieren ein Kriechen.
Prinzipiell sollte es wohl jeder schaffen mit einem Automatik Fahrzeug ohne große Sprünge oder Sätze nach vorne/hinten einzuparken. So viel Gefühl sollte man als (guter) Autofahrer haben.

Ab einer gewissen Steigung reicht die Kriechneigung evtl. nur noch aus, um das Fahrzeug am Zurückrollen zu hindern, jedoch nicht mehr, um beim Lösen der Bremse sanft nach vorne zu rollen. Dann muss man eben vorsichtig ein wenig Gas geben, aber auch hier hat die Automatik eigentlich nur Vorteile, denn im Vergleich zum Handschalter rollt das Fahrzeug wie gesagt nicht nach hinten (vorausgesetzt es ist ein klassischer Handschalter ohne Berganfahrhilfe-Gedöns...).

Es ist leider so, dass DSG Getriebe viele Nachteile haben - und das ruckfreie Anfahren ist eines davon. Ich fahre mit meinem Firmenwagen viele KM mit einem DSG - und das Getriebe ruckt. Das würde hier im Volvo Forum zu riesen Protestthreads führen.

Es gibt nicht so ein schön sanftes wegrollen wie bei einer Wandlerautomatik. Zuerst passiert nichts, und dann greift die Kupplung. Ich habe jetzt das 3. Getriebe (derzeit 220.000 km, alles Getriebe auf Garantie) - und der Wagen sollte noch 1 Jahr halten.

Dafür hat man jetzt nach knapp 4 Jahren endlich den Grund für die Vibrationsgeräusche aus dem Motorraum gefunden. Was zuerst "Stand der Technik" war, wurde vor 2 Wochen als fehlerhafte Halterund des Luftfilters repariert. Auf Garantie wohlgemerkt

Die 8-Gang-Automatik ist eine Wandlerautomatik und hat diese Probleme NICHT.

Zitat:

@renesomi schrieb am 4. Februar 2015 um 12:41:00 Uhr:


Die 8-Gang-Automatik ist eine Wandlerautomatik und hat diese Probleme NICHT.

Aha, Danke für die Info 😁

Zitat:

@Lord-DJ schrieb am 3. Februar 2015 um 22:48:40 Uhr:


Nein das ist kein reines VAG Problem. Auch die DSG Getriebe aus dem Hause Volkswagen haben eine "Kriechfunktion" integriert. Sogar einige Elektro-Fahrzeuge simulieren ein Kriechen.
Prinzipiell sollte es wohl jeder schaffen mit einem Automatik Fahrzeug ohne große Sprünge oder Sätze nach vorne/hinten einzuparken. So viel Gefühl sollte man als (guter) Autofahrer haben.

Ab einer gewissen Steigung reicht die Kriechneigung evtl. nur noch aus, um das Fahrzeug am Zurückrollen zu hindern, jedoch nicht mehr, um beim Lösen der Bremse sanft nach vorne zu rollen. Dann muss man eben vorsichtig ein wenig Gas geben, aber auch hier hat die Automatik eigentlich nur Vorteile, denn im Vergleich zum Handschalter rollt das Fahrzeug wie gesagt nicht nach hinten (vorausgesetzt es ist ein klassischer Handschalter ohne Berganfahrhilfe-Gedöns...).

das hat nichts mit "guter" Autofahrer zu tun, es ist schlicht und einfach NICHT möglich das Fz ohne einen Satz zu bewegen, da kannst Du soviel Gefühl haben wie Du willst, es geht SOFORT von STEHEN auf SATZ NACH VORN/HINTEN über und (was auch oft vorkommt, besonders bei kaltem Motor) bei losgelassener Bremse das Ding immer noch steht, kommt der Ruck mit dem ersten Gaspedal streicheln. Also zum Verständnis teilen wir das Gaspedal mal spaßeshalber in 1000 Stufen ein - feinfühliger wirst Du kein Gas geben können. Stufe 1-40 passiert gar nichts und ab Stufe 41 SATZ!

Deine Antwort
Ähnliche Themen