xc60 Kupplung rutscht 54.000 km

Volvo XC60 D

Ich brauche Euren Rat.

Bei meinem Volvo rutscht die Kupplung durch bei 54000 km Laufleistung.

Ich fahre einen volvo xc 60 Baujahr 2010 er ist jetzt 2 1/2 jahe alt.

Ich habe éine Garantieverängerung abgeschlossen für 3 Jahre für 1000 € aber jetzt will keiner den Schaden ünernehmen.

Ich fahre keinen Anhänger und strapaziere den wagen auch nicht.

Alle meine anderen Autos fuhren immer locker über 130000 km ohne Kupplungsprobleme.

Dasist jetzt mein erster Vollvo und ich glaube auch mei letzte Vollvo.

Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen und ich frage mich ob ich meinen Rechtschutz einschalten soll.

Was sagt Ihr dazu bitte um Hilfe.

Danke !!

Gruß

Diabohr

Beste Antwort im Thema

Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.

Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.

Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.

257 weitere Antworten
257 Antworten

Die kurze Probefahrt mit dem Mechaniker meiner Fachwerkstatt hat's bestätigt. Die Kupplung muss gewechselt werden und da das Fahrzeug im dritten Jahr ist läuft das nur über Kulanz. Die Anfrage hat er sofort weitergeleitet und wenige Stunden später kam das Angebot von Volvo: 60 % ! Als Eigenanteil wurden mir 400 € benannt.
Bezieht sich die Kulanz auch auf die Arbeitsleistung oder muss ich hier am Ende mit noch mehr Eigenanteil rechnen?

Ich bin mir jetzt auch nicht so sicher, ob ich die 60 % akzeptieren sollte, schließlich hat auch die Werkstatt zugegeben dass hier offensichtlich keine Fehlbedienung vorliegt!

Interessant wäre wirklich zu wissen, ob meine VIN tatsächlich zu einer Volvo bereits bekannten Fahrzeug-Charge mit fehlerhaften Kupplungen gehört.

Zitat:

@volvoness schrieb am 23. Februar 2015 um 17:00:14 Uhr:


Die kurze Probefahrt mit dem Mechaniker meiner Fachwerkstatt hat's bestätigt. Die Kupplung muss gewechselt werden und da das Fahrzeug im dritten Jahr ist läuft das nur über Kulanz. Die Anfrage hat er sofort weitergeleitet und wenige Stunden später kam das Angebot von Volvo: 60 % ! Als Eigenanteil wurden mir 400 € benannt.
Bezieht sich die Kulanz auch auf die Arbeitsleistung oder muss ich hier am Ende mit noch mehr Eigenanteil rechnen?

Ich bin mir jetzt auch nicht so sicher, ob ich die 60 % akzeptieren sollte, schließlich hat auch die Werkstatt zugegeben dass hier offensichtlich keine Fehlbedienung vorliegt!

Interessant wäre wirklich zu wissen, ob meine VIN tatsächlich zu einer Volvo bereits bekannten Fahrzeug-Charge mit fehlerhaften Kupplungen gehört.

also das mit der VIN kannst Du vom 🙂 abklären lassen.

Normal sollte die Kulanz auf Arbeitszeit UND Material gelten wenn nichts anderes gesagt wurde, ich würde da aber lieber nachfragen....

60 %- kommt darauf an - wieviele km waren das nochmal die Du runter hast?

Mein XC 60 D4 FWD MJ 2012 EZ 12/2011 hatte das gleiche Problem. 54 Tkm und die Kupplung rutschte.
War damit bei Volvo. Kupplung muss gewechselt werden.
Die Werkstatt hat für mich einen Kulanzantrag gestellt. 70 % übernimmt Volvo von Material und Arbeitskosten. Die restlichen 30 % ich.
Habe es dann gestern machen lassen. Ganz neues Fahrgefühl.
Trotzdem hat es einen fahlen Beigeschmack, wie kann eine Kupplung nur 54 Tkm halten. Bei meinen anderen
Autos zuvor gab es nie Probleme mit der Kupplung und die hatten mehr Kilometer auf der Anzeige.

Micha

hmm... dass sich das bei Volvo bekannte Problem auf bestimmte VIN-Nummern vom V60 aus 2012 beschränke, lässt sich wohl alleine hier im Forum locker beweisen.
Schade.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hobbes schrieb am 25. Februar 2015 um 16:04:04 Uhr:


hmm... dass sich das bei Volvo bekannte Problem auf bestimmte VIN-Nummern vom V60 aus 2012 beschränke, lässt sich wohl alleine hier im Forum locker beweisen.
Schade.

Du meinst wohl dass es sich NICHT auf BESTIMMTE VIN-Nummern beschränkt 😕

Upsi. Da ging ein "nicht" verloren 😁

Natürlich meinte ich das. Danke

Gibt es denn schon jemanden, der eine verstärkte Kupplung erhalten hat und die nun schon wieder wechseln lassen muss? Ggf. gibt es ja auch verschiedene verstärkte Versionen.

Mein Auto fährt sich jedenfalls seit dem Wechsel absolut anders. Kein teigiges Gefühl mehr im Pedal, ein definierter Druckpunkt, keine Vibrationen mehr beim hochbeschleunigen und Schalten, ...

Dennoch - wenn ich das hier lese ist mir ein bischen mulmig...

Zitat:

@mischulze schrieb am 25. Februar 2015 um 20:02:19 Uhr:


Gibt es denn schon jemanden, der eine verstärkte Kupplung erhalten hat und die nun schon wieder wechseln lassen muss? Ggf. gibt es ja auch verschiedene verstärkte Versionen.

Mein Auto fährt sich jedenfalls seit dem Wechsel absolut anders. Kein teigiges Gefühl mehr im Pedal, ein definierter Druckpunkt, keine Vibrationen mehr beim hochbeschleunigen und Schalten, ...

Dennoch - wenn ich das hier lese ist mir ein bischen mulmig...

also bei mir ist das Kupplungsgefühl absolut gleich vor und nach dem Wechsel - da war vorher kein teigiges Gefühl und jetzt nicht - und es war vorher ein klarer Druckpunkt und so ist es auch jetzt

meine fühlte sich eigentlich auch nicht gross anders an.
bisher hält sie, hat aber auch noch kaum km drauf. Wird sich zeigen.

Hallo und Entschuldigung, dass ich mich erst heute wieder melde! Der Kupplungsschaden nach 36.000 km bei meinem XC 60 nimmt mich emotional doch heftig mit und ich bin ziemlich enttäuscht. Aber der Reihe nach. Am Montag habe ich das Auto zum Kupplungswechsel den 🙂 übergeben. Kostenvoranschlag 1.000 € und 60 % Kulanz, also 4 Scheine und die Sache wäre aus der Welt. Am Dienstag dann der Anruf aus der Werkstatt wegen erweitertem Schadensbild: Fettaustritt DPF mit der Folge Auswechselung Schwungrad, Kulanzangebot Volvo 70 %. Naja, erstmal musste ich der Reparatur zähneknirschend zustimmen, hatte das allerdings nach diversen Beiträgen hier im Thread schon fast erwartet. Heute habe ich den XC wieder abgeholt über 800 € gelegt, mir versichern lassen wie leid es den 🙂 tut und dass dieses Schadensbild doch schon einmal vorkam. Unter der Rechnung entdeckte ich beim Unterschreiben dann noch ein paar interne Berichtsblätter der Werkstatt. Da zeitweilig nur eine Bürokraft zugegen war hatte ich Zeit diese genauer zu studieren und was ich da las tat schon etwas weh. Die Kupplungsprobleme, speziell bei den 60er Serien sind Volvo seit 2010 bekannt. Ab Anfang 2013 und bei allen Schadensfällen wurde und wird eine andere, stärkere Kupplung eingebaut. Das Problemmodell war unterdimensioniert und irgend eine Feder zu schwach. Über Probleme am DPF stand dort allerdings nichts. Eine Kopie der Papiere für mich wurde übrigens abgelehnt. Vielleicht aus Sicht der Werkstatt nachvollziehbar. Das Kupplungsproblem für sich alleine betrachtet kann Volvo sicherlich aussitzen und über die Kulanz den Kunden bei Laune halten. Sollte aber, wie in meinem Fall und einigen anderen die ich hier im Thread gelesen habe, der Fettaustritt am DPF ursächlich für den Kupplungsschaden sein, stünde es Volvo nicht gut, wenn dies ebenfalls ein bekannter Mangel ist und man aber zum Nachteil für den Kunden ein größeres Schadensbild in Kauf nimmt, anstatt rechtzeitig den Mangel zu beheben bevor das Fett in die Kupplung geschleudert wird. Die Werkstatt hat mir wenigstens die Kontaktdaten der Kulanzabteilung überlassen und ich möchte da selbst noch einmal versuchen, ob sich das Bild von meinem "Lieblingshersteller" nicht doch wieder etwas gerader rücken lässt. Zumal ich doch laut ADAC als XC 60 - Fahrer aktuell zur Gruppe der zufriedensten Autobesitzer gehöre😉.

Hallo,
wie kann Fett am DPF austreten? !
Wenn da irgendwo Fett wäre, würde wohl das Auto abfackeln.

Zitat:

@volvoness schrieb am 5. März 2015 um 21:37:23 Uhr:


Ab Anfang 2013 ... wurde und wird eine andere, stärkere Kupplung eingebaut.

das ist ja interessant - mir wurde gesagt meiner hätte schon die stärkere Kupplung gehabt - und meiner ist BJ2012....

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 5. März 2015 um 21:49:43 Uhr:


Hallo,
wie kann Fett am DPF austreten? !
Wenn da irgendwo Fett wäre, würde wohl das Auto abfackeln.

Ja, sicherlich ist hier nicht der Dieselpartikelfilter gemeint. DPF steht hier, wenn's um die Kupplung geht, wahrscheinlich im Zusammenhang mit "Druckplatte" evt. noch "Flansch" oder so was ähnliches. Bin da kein Fachmann.

In meiner Rechnung findet sich jedenfalls die Beschreibung "Fettaustritt am DPF festgestellt".

Zitat:

@xc-222 schrieb am 30. November 2012 um 23:24:28 Uhr:


Hallo,
meine fing bei 104.000 km an. Ursache war jedoch ein defekter Simmerring zwischen Motor und Getriebe. Wurde alles rundum erneuert, ohne jedliche Kosten für mich. Musste mich aber an einen Druckpunkt bei der Kupplung gewöhnen, nimmt aber gern in kauf 😉. So behält man aber seine Kunden.

Grüße aus dem flachen Norddeutschland

Hallo,

scheinbar sind die 104.000 km bei Volvo verflucht. Mein S60 (D3/120kW) hat ebenfalls 104.000 km auf der Uhr und faengt ebenfalls Kupplungsschupf im 4., 5. und 6. Gang, bei hohem Drehmont, zu zeigen. Wenn beim Beschleunigen die 2000 Umdrehungsmarke ueberschritten wird, dann zeigt die Kupplung immer haeufiger Schlupf.

Ich schilderte mein Problem meinem Volvo Haendler und sprach ihn auf einen evtl. Oelverlust im Kupplungsgehaeuse an. Von solchen Faellen haette er allerdings noch nieeeeeee etwas gehoert oder gelesen.

Frage, bei welchen Haendlern wurde hier Kulanz gewahrt? Wie ist die Fahrgestellnummer der Fahrzeuge mit Problemen der Simmerringe, von denen, die auf Kulanz repariert wurden?

Danke im Vorraus fuer euere Rueckantworten.

Gruss
Theo

Deine Antwort
Ähnliche Themen