XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Was wird denn aufgerufen für diese Düse inkl. Einbau? Hab heute ebenfalls nochmal im Konfigurator geschaut, mitbestellen kann man sie auch weiterhin nicht.
Zitat:
@allo78 schrieb am 18. Januar 2025 um 01:18:35 Uhr:
Was wird denn aufgerufen für diese Düse inkl. Einbau? Hab heute ebenfalls nochmal im Konfigurator geschaut, mitbestellen kann man sie auch weiterhin nicht.
Kannst Du durchaus mitbestellen, wird dann halt erst beim Händler eingebaut.
Ich habe jetzt im BMW eine Kamera die man vorne und hinten reinigen lassen kann (mit Sprühstrahl aus der Wisch-Waschanlage). Wenn es akut schmutzig ist und man kaum was erkennt (z.B. weil gerade feuchtes Wetter ist), bringt das eine Menge. Aber perfekt sauber wird es nur mit händischer Arbeit.
Allerdings kann ich das im BMW selbst aktivieren, bzw. er fragt halt nach, wenn er denkt das es schmutzig ist, ob er es sauber machen soll. Hier im Volvo wird es wohl so sein, das es an die Waschfunktion der Heckscheibe gekoppelt ist. Da er das dann immer macht, könnte das evtl. Nerven, weil es halt schon das Auto ein wenig „versaut“
Ich habe mal eine Frage zum Fahrverhalten mit dem Hybrid-Motor.
Den XC60 T6 bewege ich unter der Woche rein elektrisch. Gestern stand dann eine längere Ausfahrt mit vollem Akku an. Auch um den Verbrenner mal ein wenig einzufahren habe ich den Fahrmodus Hybrid gewählt und die Funktion "Hold" eingeschaltet. Im Getriebemodus "B" kam es dann aber dazu, dass der Motor regelmäßig aus- und wieder eingeschaltet wurde. Dies kann m.E. nicht gut sein für den Motor, zumal er ja gar nicht richtig warm wird. Nach meinem Verständnis geht der Motor aus, sobald der Strich unter den Tropfen geht. Das Einschalten des Verbrenners hat man auch am leichten Rucken gemerkt.
Im Getriebemodus D war es dann besser, zumal er mehr gesegelt ist. Aber auch da schaltete er sich regelmäßig ab.
Bin dann zurück auf Power gefahren, um den Verbrenner zu zwingen, sich nicht abzuschalten. Aber irgendwie bin ich mit der Lösung nicht zufrieden.
Wie sind eure Erfahrungen? Mit welchen Einstellungen seid ihr regelmäßig unterwegs? Ist das Ausschalten ggf. gar nicht so blöd/schädlich, wie ich es empfinde?
Ähnliche Themen
B will rekuperieren, wo soll er denn mit einer vollen batterie hinrekuperieren?
Die Motoren sind übrigens auf diesen Betrieb ausgelegt, da solltest Du Dir keinen Kopf drüber machen.
Wenn du unbedingt die Umwelt mehr belasten willst dann fahr im.Modus Constance AWD. Dann bleibt der Motor an . Ich fahre meinen T6 unter der Woche in Pure elektrisch. Das reicht für den Weg zur Arbeit und zurück. Ich habe das Gefühl das dann das Auto in D besser segelt als im Auto Modus. Innerorts nutze ich dann B. Fahre ich weiter weg geb ich die Strecke in Maps und nutze den Hybridmodus. Der EPower wird dann auf die Strecke verteilt. Das funktioniert hervorragend
@Blank1: ich bin da auch skeptisch bzgl. Langzeitnutzung mit dem ständigen An/Aus. Ich fahre unter der Woche zum Arbeiten auf Hybrid versuche allerdings dass der Verbrenner nicht anspringt - was aber natürlich beim Überholen ab und an vorkommt, nur gerade dann ist er ja kalt und gerade da hat er dann sofort hohe Drehzahlen und man kann es mangels Drehzahlmesser im Hybridmodus noch nicht mal überwachen.
Bei längeren Strecken habe ich mir angewöhnt sofort zu Hause auf Constant AWD zu schalten (alternativ kannst Du auch auf Power dann ist aber die Gaspedalstellung spitzer), das hat mehrere Vorteile: erstens ist der Motor dann schon warm wenn Du auf der Autobahn bist und zweitens wird der Akku nicht sofort verblasen und drittens entsteht durch das Starten des Verbrenners keine Leistungslücke sondern der Elch hat sofort volle Leistung und viertens sollte der Verbrenner ohnehin ab und an auch eine Zeit am Stück gefahren werden um z. B keinen Ölschlamm zu riskieren.
Zwischen B und D ist nur der Unterschied, dass er bei D segelt während er bei B eben beim Gas loslassen durch Rekuperation bremst (das gleiche kannst Du in D aber auch erreichen indem Du eben leicht bremst - Du siehst an der Hybridanzeige wenn sie dann dunkelblau wird kommst Du in den Bereich wo zusätzlich die Betriebsbremse verwendet wird)
Je nach Weglänge, kann man den Motor bei der Abfahrt bewusst anwerfen. Einerseits ist der Motor nicht ganz kalt und als Nebeneffekt wärmt der Motor noch den Innenraum. Aber lohnt sich wohl erst ab 20km pro Weg…
Wenn ich das alles so lese...gut, dass ich mich für den B5 entschieden habe. Der braucht zwar deutlich mehr Sprit als mein D4 vorher, aber ist ja sauberer als ein Diesel. ( Ironie aus)
Macht euch nicht so viele Gedanken darum, wie er warum welchen Motor wählt. Zu Beginn habe ich auch versucht den letzten km elektrisch zu fahren. Heute lass ich ihn einfach machen. Einzig wenn ich weiss, dass ich nur 5km zum Supermarkt und zurück fahre, schaue ich, dass der Verbrenner ruhig bleibt.
Was er wie jeder Verbrenner nicht so mag ist für 3 Min laufen und dann längere Zeit abgestellt zu werden. Das generiert Kondenswasser im Auspuff und schlimmstenfalls auch im Motor selber. Wasser und Metall vertragen sich nicht immer gut 😉
Wenn er aber halbwegs richtig warm wird, ist das alles überhaupt kein Thema. Der Motor und vor allem auch der Starter ist genau dazu ausgelegt. Genau so bei einem klassischen heutigen Verbrenner wo er bei jeder Ampel, Fussgängerstreifen etc abstellt und wieder startet.
Man merkt beim Hybriden auch kaum wenn der Verbrenner dazu kommt oder weg ist (ausser man gibt ordentlich Gas, dann merkt man es sehr sehr gut. smile)
Das B braucht man eigentlich nur, wenn man länger bergab fährt und nicht will, dass dauernd die Bremsleuchten an sind.
Bezüglich Rekuperation gibt es keinen Unterschied zwischen B und gleicher Verzögerung über das Bremspedal im Modus D. Es ist wirklich nur der "One-Pedal" Gedanke (den ich nicht so mag) und dass man stärker verzögern kann ohne Bremslicht. Im B ist dafür deutlich schwieriger zu segeln und das ist so oder so die effizienteste Variante. Leider segelt er einzig im Pure-Modus richtig. Aber das ist nicht so schlimm.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 21. Januar 2025 um 09:55:43 Uhr:
Was er wie jeder Verbrenner nicht so mag ist für 3 Min laufen und dann längere Zeit abgestellt zu werden. Das generiert Kondenswasser im Auspuff und schlimmstenfalls auch im Motor selber. Wasser und Metall vertragen sich nicht immer gut 😉
Wenn er aber halbwegs richtig warm wird, ist das alles überhaupt kein Thema.Das B braucht man eigentlich nur, wenn man länger bergab fährt und nicht will, dass dauernd die Bremsleuchten an sind.
Bezüglich Rekuperation gibt es keinen Unterschied zwischen B und gleicher Verzögerung über das Bremspedal im Modus D. Es ist wirklich nur der "One-Pedal" Gedanke (den ich nicht so mag) und dass man stärker verzögern kann ohne Bremslicht. Im B ist dafür deutlich schwieriger zu segeln und das ist so oder so die effizienteste Variante. Leider segelt er einzig im Pure-Modus richtig. Aber das ist nicht so schlimm.
Aber genau das ist doch das Problem im Hybrid Modus der Motor wird (außer auf der Autobahn ab 140 km/h) nie richtig warm, denn er schaltet sich doch nur kurz beim Überholen zu, bleibt dann beim ersten mal ne knappe Minute zum "Aufwärmen" an und dann ist er wieder aus - beim nächsten mal dann sofort nach dem Überholen wieder aus - also im Endeffekt läuft er ja nur Sekunden während einer Fahrt. Ergo finde ich es schon sinnvoll entweder zu versuchen dass der Verbrenner gar nicht an geht oder dass man ihn permanent dazuschaltet.
Bist Du Dir sicher dass beim Rekuperieren auf B die Bremsleuchten aus sind? Ich dachte es sei vorgeschrieben dass die bei einer Verzögerung die über die übliche Motorbremse hinausgeht, aufleuchten?
Zitat:
@Dog6574 schrieb am 21. Januar 2025 um 21:05:42 Uhr:
Hallo.Bei mir gehen mit der Motorbremse auf B die Bremsleuchten an.
Gruß,
Danke für die Rückmeldung, hätte mich nämlich sonst auch sehr gewundert.
Zitat:
Bist Du Dir sicher dass beim Rekuperieren auf B die Bremsleuchten aus sind? Ich dachte es sei vorgeschrieben dass die bei einer Verzögerung die über die übliche Motorbremse hinausgeht, aufleuchten?
Weil mich das vor einiger Zeit auch mal interessiert hat, habe ich es mal getestet.
An der mittleren Bremsleuchte etwas steife Alufolie geklebt, sodass im Rückspiegel die Bremsleuchte zu sehen war.
Ergebnis im Pure B-Modus:
Bei leichter Verzögerung/Rekuperation gehen die Bremslichter nicht an. Wird die Bremswirkung durch höhere Rekuperation stärker, dann werden auch die Bremsleuchten aktiviert.
Für mich vollkommen zufriedenstellend; gehen doch die Bremsleuchten nicht schon bei der kleinsten Rekuperation an und irritieren ggf. den nachfolgenden Verkehr.