XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Zitat:

@febrika3 schrieb am 8. Dezember 2024 um 15:27:30 Uhr:



Zitat:

@teddy1x schrieb am 8. Dezember 2024 um 13:42:32 Uhr:


… Auch ein Turbe sollte nicht von 100 auf 0 gequält werden.

Offensichtlich sind viele Dinge aber weniger problematisch, als hier oft zu lesen. Ein Beispiel vom letzten WE: stundenlange AB Fahrt mit 150-160 km/h, ca. 800 Meter vor der Abfahrt vom Gas gegangen und ausrollen lassen. Start/Stopp hat den Motor direkt an der Ampel ausgeschaltet.

Früher hätte ich ihn 2 bis 3 Minuten laufen lassen.

Ich habe auf Youtube mal ein schönes Video gefunden, welches erklärt hat, welche tollen Sache im Öl sind, um den Motor bei Start-Stop-Betrieb zu schützen.

Welches Video und welche "tolle Sache" sollen das sein ?

Zitat:

@Graver800 schrieb am 8. Dezember 2024 um 16:09:31 Uhr:


Welches Video und welche "tolle Sache" sollen das sein ?

"Tolle Sache", die die Problematik Kaltstart, Wasser, Kondensation behandeln.

Video hier:
https://www.youtube.com/watch?v=3eC5FFoCq4s

Zitat:

@febrika3 schrieb am 8. Dezember 2024 um 15:27:30 Uhr:



Zitat:

@teddy1x schrieb am 8. Dezember 2024 um 13:42:32 Uhr:


… Auch ein Turbe sollte nicht von 100 auf 0 gequält werden.

Offensichtlich sind viele Dinge aber weniger problematisch, als hier oft zu lesen. Ein Beispiel vom letzten WE: stundenlange AB Fahrt mit 150-160 km/h, ca. 800 Meter vor der Abfahrt vom Gas gegangen und ausrollen lassen. Start/Stopp hat den Motor direkt an der Ampel ausgeschaltet.

Früher hätte ich ihn 2 bis 3 Minuten laufen lassen.

naja. Das heisst aber nicht, dass es für den Turbo gut ist. Mein S60 Diesel würde auch sofort auf Start Stop gehen, weil ich ihn nicht bändige.

Ich kann ja auch im kalten Zustand die volle Leistung abrufen. Da muss man schon selber mitdenken.

Ähnliche Themen

Musste auch schon relativ kalt vom T8 Leitung abrufen, da war definitiv nicht die volle Leistung da. Daher denke ich, dass da Volvo schon Schutzmechanismus drin hat und die volle Leistung erst dann verfügbar, wenn der Motor warm ist.

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 8. Dezember 2024 um 19:17:24 Uhr:


Musste auch schon relativ kalt vom T8 Leitung abrufen, da war definitiv nicht die volle Leistung da. Daher denke ich, dass da Volvo schon Schutzmechanismus drin hat und die volle Leistung erst dann verfügbar, wenn der Motor warm ist.

ja das ist auch so das hab ich schon bei jedem meiner Volvos bemerkt aber es geht ja nicht nur um die Leistung sondern vielmehr um hohe Drehzahlen und die verhindert der kalte Motor ja eben nicht

Die volle Leistung ist bei kaltem Motor eben nicht da. Das ist kein Schutzmechanismus sondern physikalisch vorgegeben.
Jedes kalte Quälen kostet einige tausend KM Lebenszeit. Daran wird sich beim Verbrenner nichts ändern.

Ich bin ein wenig erschrocken bei dem XC60U über das was ich zu Hause in ihn rein laden muss. Ich habe gelesen, dass Ladeverluste bis 30% an der normalen Steckdose möglich sind.

Ist das wirklich so?

Wo steht das mit den 30% Ladeverluste? Quelle?
30% halte ich für ziemlich viel?!

Fakt ist, je kleiner der Ladestrom, desto grösser sind die Ladeverluste.
Hintergrund ist, dass beim Laden die Ladeelektronik auch eine bestimmte Leistung benötigt.
Beispiel: Ladeelektronik benötigt 200 Watt und an der Haushaltssteckdose wird mit 2000 W geladen. Dann hat man Ladeverluste von 10%. Ein 20 kWh Akku ist in ca. 11 h voll, dabei hat man Verluste von etwa 2200 Wh.
Wird an einer Wallbox mit 20000 W geladen, dann betragen die Ladeverluste nur 1%. Hier wird ein 20 kWh Akku nach ca. einer Stunde voll sein. Die Ladeverluste betragen dann nur 200 Wh.
Das nur als grobes Beispiel, um zu zeigen warum das Laden an einer normalen Haushaltssteckdose mit höheren Verlusten einhergeht. In der Praxis spielen noch weitaus mehr Parameter eine Rolle wie z. B. Leitungswiderstand und Wirkungsgrad des Akkus/Laderegler beim Laden.

Hallo,

haben gerade in kleines (?) Problem bei dem XC60 meiner Frau: "Plötzlich" kein Sound mehr aus den Boxen. Kein Blinker GEräusch, kein Radio, nix.

Gibt es dann einen bekannten Fix?

Viele Grüße!

Ja. Ursache kann das aktive DAB+ sein.
Falls es das ist: "Abstürze Multimedia (Sensus), Blinker, Ton, Radio ..."
siehe https://www.motor-talk.de/forum/sensus-diverse-abstuerze-t7996881.html
und viele andere Threads seit 2019.
Gibt auch Leute hier, die das DAB+ software oder hardwareseitig deaktivieren ließen.
.
Tritt gefühlt sehr oft in Gegenden nahe Schweiz-/Österreich-Grenze auf, Bayern, Allgäu.
Im Norden von Deutschland eher sehr selten.
Beim ersten mal hatte ich panisch den Support angerufen:
"Parken und verschließen Sie den Volvo, warten Sie 30 Minuten bis zum Neustart.
Toll !
.
Nach x Jahren gibt es ein Update beim Händler.
Ändert die Paketgrößen und Prioritäten bei der Datenkommunikation über den LowSpeed-Bus.
Behebt zwar nicht alle Krankheiten, aber die meisten davon.
Im Allgäu konnte ich zB nach ca 1h DAB+ trotz des Updates die rechten Lenkradknöpfe nicht mehr zum Funktionieren bringen.
Dafür hörte ich das schöne Blinkergeräusch wieder ohne Pausen 🙂

Zitat:

@Dog6574 schrieb am 8. Dezember 2024 um 22:05:03 Uhr:


Ich bin ein wenig erschrocken bei dem XC60U über das was ich zu Hause in ihn rein laden muss. Ich habe gelesen, dass Ladeverluste bis 30% an der normalen Steckdose möglich sind.

Ist das wirklich so?

Kann den Prozentsatz nicht bestätigen, kann aber sagen, dass man BEV und Plug-in-Hybride - wenn überhaupt - nur "notfalls" an einer normalen Steckdose laden sollte. Tut der normalen, haushaltsüblichen E-Infrastruktur nicht gut. Die ist darauf nicht ausgelegt. Überlastung und Hitzeentwicklung (inklusive Brandgefahr) können die Folge sein.

Ja. Es gibt natürlich auch die Kenner und Könner, die glatt das Gegenteil behaupten. Such's Dir aus . . .

Wallbox lautet das Zauberwort.

Dem kann ich nur zustimmen. Habe mich gerade intensiv damit befasst.
Die Brandgefahr wird unterschätzt.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 9. Dezember 2024 um 11:21:01 Uhr:


… kann aber sagen, dass man BEV und Plug-in-Hybride - wenn überhaupt - nur "notfalls" an einer normalen Steckdose laden sollte. Tut der normalen, haushaltsüblichen E-Infrastruktur nicht gut. Die ist darauf nicht ausgelegt. Überlastung und Hitzeentwicklung (inklusive Brandgefahr) können die Folge sein.

Ja, dem stimme ich 110% zu und kann nur mein eigenes Beispiel mahnend schildern:

Anfang 2016 kam ein hybrider Passat GTE. 11 Monate hatte ich den problemlos ca. einmal, manchmal zweimal täglich an der alten Garagensteckdose geladen. Ohne jegliches Problem, bis ich dann beim 324. Laden morgens feststelle, dass die Sicherung raus war und der Akku nicht voll war. Die Sicherung flog sofort weder raus. Die Fehlersuche ergab, dass die Steckdose in der Garage total verschmort war. Upps, Schwein gehabt.

Selbst das vielfache problemlose Laden heißt nix, einmal ist dann plötzlich doch einmal zu viel. Kauft euch eine (günstige) Wallbox und lasst sie fachmännisch installieren. Seit vier Jahren ist bei mir für alles mobil elektrische mit vier Rädern eine Wallbox vorhanden.

Zitat:

@frankieboy999 schrieb am 9. Dezember 2024 um 11:21:01 Uhr:



..., kann aber sagen, dass man BEV und Plug-in-Hybride - wenn überhaupt - nur "notfalls" an einer normalen Steckdose laden sollte. Tut der normalen, haushaltsüblichen E-Infrastruktur nicht gut. Die ist darauf nicht ausgelegt. Überlastung und Hitzeentwicklung (inklusive Brandgefahr) können die Folge sein.
. . .

So ganz pauschal kann man das nicht sagen. Z.B. werden unzählige Baumarkt Heizlüfter an normalen Steckdosen angeschlossen (auch im Dauerbetrieb), ohne das man etwas über eine ungewöhnliche hohe Anzahl Probleme hört.

Diese Heizlüfter haben im Schnitt eine max. Leistungsaufnahme von 2 kW (etwa 10A), also ungefähr so viel wie der Standard Ladeziegel von Volvo.

Wo ist der Unterschied?

Eine normale, haushaltsübliche E-Infrastruktur kann und muss das aushalten, nicht umsonst sind die einzelnen Sicherungskreise zum Teil mit 16 A (!) abgesichert, d.h. da ist noch Luft nach oben.

Ich z.B. lade meinen PHEV schon immer problemlos in der Garage über eine normale (neue) Steckdose (Zuleitung 3 x 2,5mm2) auf. Anhand Strom/Spannung/Querschnitt komme ich auf einen Verlust von etwa 1,5W/m; was absolut im grünen Bereich liegt.

Ich gebe dir allerdings Recht, dass es, wenn es eine alte Verkabelung mit vielen Abzweigungen ist, zu Problemen, Überlastungen und im Extremfall auch zu Bränden kommen kann.
Im Zweifel sollte man also immer einen Fachmann fragen!

Einen BEV würde ich auch immer nur über eine Wallbox laden, schon alleine wegen der relativ hohen Ladeverluste bei einer "Steckdosenaufladung".

@febrika3
Stichwort "alten Garagensteckdose" -> Das ist dann natürlich ein Problem, siehe mein vorheriger Absatz.
Eventuell wäre das mit einem Volvo Ladeziegel nicht passiert. Diese haben einen Temperatursensor (habe ich mal irgendwo gelesen) im Stecker und unterbrechen den Ladevorgang bei einer unzulässigen Temperaturerhöhung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen