XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Bevor ich mit 20% Restladung Zuhause ankomme, nutze ich den E-Motor auch auf der Bahn. Aber ja, wenn es länger Strecken geht, läuft der Benziner…
Wenn im Hybridmodus der Verbrenner hinzuschaltet, arbeiten dann beide oder nur noch der Benziner? Oder arbeitet der im Power Modus nur mit beiden (455 PS) Finde beides schnell nur der Übergang überrascht immer wenn der Benziner drückt.??
Kommt darauf an wo Drehmoment/Traktion gebraucht wird ob beide Achsen angetrieben sind. Zu dem hat der Benziner ebenfalls noch einen E-Motor vor dem Getriebe.
Mit kleinem Akku ist beim Benziner Kompressor/Turbo und beim grossen Akku wassergekühlter Ladeluft, was sich sicher auch bemerkbar macht, wenn es einsetzt…
also verstehe ich das nun richtig der T6 hab ab 130 km/h (oder 145 km/h) also dann wenn man eigentlich die meiste Leistung braucht nicht mehr 350 PS sondern nur noch 253 PS?
Wobei aber doch weiter vorne im Thread als es darum ging warum die Homologation seit dem größeren E-Motor nur noch bei 220 km/h statt 250 km/h liegt es hieß das liegt daran, dass der E-Motor nun nicht mehr bei höheren Geschwindigkeiten abgekoppelt wird - oder verwechsle ich da irgendwas?
Ich dachte immer diese 125 km/h wäre nur der Wert bis zu dem man rein elektrisch fahren kann, dachte aber schon dass beide Leistungen auch oberhalb zur Verfügung stehen.
Und zudem hier wurde zwar schon mehrfach vom Einsetzen des Verbrenners gesprochen, aber wie ist es denn dann wenn bei 130/145 plötzlich der E-Motor abschaltet? dann hat man doch einen abrupten Leistungsverlust oder wird der dann langsam gedrosselt?
@PrancingMoose: Du schreibst bevor Du noch 20 % im Akku hast beim heimkommen, fährst Du lieber rein elektrisch - nur heißt es ja bei Akkus leider nach wie vor am besten zwischen 20 und 80 % betreiben um die Lebensdauer zu erhöhen - was natürlich die Nutzbarkeit eines Akkus extrem einschränkt.... auch eine meiner Sorgen des E-Betriebs bzw. Hybrids - daher ja weiter vorne schon meine Frage nach den Akkutauschkosten....
Ähnliche Themen
Der Motor schaltet ein, mehr merkt man eigentlich nicht. Siehe hier
Der Akku hat schon ein gewisse Reserve, Bei Bruttokapa von 18.8kWh wird nur knapp 15kWh genutzt. Einerseits um die Verluste zu kompensieren und andererseits um den Akku eher im Bereich von 10-90% zu nutzen (zumindest würde ich es so auslegen). Wir als Nutzer sehen trotzdem 0-100%…
Daher versuche ich möglichst mit 0km anzukommen. Interessanterweise zeigt die App aber dann noch 5% an…
Zitat:
@Endegelaende schrieb am 25. April 2023 um 18:33:37 Uhr:
Wenn im Hybridmodus der Verbrenner hinzuschaltet, arbeiten dann beide oder nur noch der Benziner? Oder arbeitet der im Power Modus nur mit beiden (455 PS) Finde beides schnell nur der Übergang überrascht immer wenn der Benziner drückt.??
Nein, bis 130km/h können beide kombiniert ihre Leistung abgeben. Du spürst davon nichts, kannst es aber im Centerdisplay sehen wenn du nicht den Drehzahlmesser eingestellt hast (den man eh nicht braucht).
Startet bei einer Fahrt der Benziner zum ersten mal, läuft für ein paar Minuten nur dieser, um ihn möglichst schnell auf Temperatur zu bringen. Danach stellt er entweder wieder ab, oder arbeitet wie geschrieben kombiniert.
Wer "Angst" hat es könnte zu wenig Leistung da sein soll doch einfach eine Probefahrt machen. Meiner Meinung nach funktioniert die Steuerung der Antriebe perfekt.
Man hat immer die volle Leistung wenn man sie abruft, auch wenn der Akku leer ist.
Volvo verbaut einen Generator (Nummer 3) der bei leerem Akku den E-Motor mit antreibt.
Sonst würde AWD auch nicht funktionieren wenn der Akku leer ist.
Wie gut das Volvo-Hybrid System immer noch ist, zeigt in meinen Augen auch dieser Punkt: Mercedes hat gestern die brandneue E-Klasse Limousine vorgestellt. Ein Auto das von Anfang an auch als PHEV konzipiert wurde. Und dann bringen sie es tatsächlich fertig, dass die Kiste gegenüber dem reinen Verbrenner ein Drittel an Kofferraumvolumen einbüßt (370 vs. 540 Liter)! Ein Drittel! Das ist für ein fast 5 Meter Auto kein Kofferraum, sondern ein zweites, zugegeben großes, Handschuhfach.
Sorry für OT, aber es ging ja hier gerade um das Hybridsystem.
Thema Akku/Hybrid-System (beim PHEV):
Angenommen, der PHEV hat 2 oder 3 Wochen "Pause", weil man sich auf eine Reise begibt. Wie ist dann idealerweise der Akku geladen, wenn man die Chance hat, den Akku-Stand zu beeinflussen?
Leer (im Sinne der angezeigten Restreichweite 0km)
Etwa halb voll (im Sinne der angezeigten Restreichweite Xkm)
Voll (im Sinne der angezeigten Restreichweite Xkm)
Eigentlich sollte es ja ziemlich "egal" oder wenigstens unschädlich sein, wie man den Wagen dann für diese Zeit abstellt. Wenn ich beispielsweise zum Bahnhof oder Flughafen fahren und den Wagen dort auf dem Parkplatz mit einem völlig beliebigen Akkustand X diese 2 oder 3 Wochen abstellen muß, dann ist es ohnehin so, wie es ist.
Wie seht Ihr das?
Zitat:
@VolvoV60Phev schrieb am 26. April 2023 um 10:02:41 Uhr:
Man hat immer die volle Leistung wenn man sie abruft, auch wenn der Akku leer ist.
Volvo verbaut einen Generator (Nummer 3) der bei leerem Akku den E-Motor mit antreibt.Sonst würde AWD auch nicht funktionieren wenn der Akku leer ist.
das ist nicht ganz korrekt.
Der Benziner generiert zwar Strom für den e-Antrieb und AWD steht so immer zur Verfügung, aber diese Leistung geht dann eben beim Benziner nicht auf die Strasse, sondern in den Generator.
Im Alltag (auch sportlich gefahren) kommt man wohl nie in die Lage, dass der Akku so platt ist, dass man den Unterschied spürt. Das liegt aber auch nicht zuletzt daran, dass im Gegensatz zur Konkurrenz bei Volvo der Verbrenner der stärkere Motor ist. Somit hat man nicht plötzlich eine untermotorisierte aber übergewichtige Kiste. Sogar wenn der E-Motor technisch ausfällt, hat der T6 und vor allem der T8 immer noch ordentlich Leistung.
Alles andere geht in die Auto-Quartett und Stammtisch-Diskussions Ecke.
Im Alltag (auch sportlich gefahren) kommt man wohl nie in die Lage, dass der Akku so platt ist, dass man den Unterschied spürt.
Im Powermodus und AWD-Modus wird dazwischen nachgeladen wenn nicht voll Leistung abgerufen wird. Im AWD merkt man das gut, wenn der Akku leer ist. Da lädt der Wagen auf einen gewissen Grundwert.
Zitat:
@cmdrtom schrieb am 25. April 2023 um 16:18:40 Uhr:
Zitat:
@migmag88 schrieb am 25. April 2023 um 13:32:37 Uhr:
Vielen Dank für deine Rückmeldung! Vorallem zu dem brandneuen Turanza!
Ja, die "typischen" Ecoreifen neigen zu einem hölzernen Abrollen. Habe ich auch mit den GoodYear EfficientDynamics Reifen an einem anderen Auto.Auf jeden Fall sind die Eco Contis eine Katastrophe bei Nässe. Ich hab keine Ahnung, wen Continental da bestochen hat, damit die ein "A" Label für Nasshaftung bekommen haben.
Ja, ist bekannt. Ähnlich wie damals die erste Generation der Michelin PSS.
Ich bin ein gebranntes Kind, was Conti angeht. Hab deren Produkte vor vielen Jahren dermassen genossen, dass ich sie heute wie Feuer meide. Genauso geht es mir mit Pirelli Reifen (hab denen innerhalb von 10 Jahren 3-mal die Chance gegeben und wurde jedes mal enttäuscht. Aber wenn ich sehe, was die in der F1 treiben, kein Wunder).
Deshalb derzeit nur noch Reifen von Michelin, GoodYear und Bridgestone auf meinen Autos.
Allzeit gute Fahrt mit den Turanzas!
Irgendwelche Wortmeldungen zur Akku-Stand-Frage?
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 26. April 2023 um 11:17:02 Uhr:
Thema Akku/Hybrid-System (beim PHEV):Angenommen, der PHEV hat 2 oder 3 Wochen "Pause", weil man sich auf eine Reise begibt. Wie ist dann idealerweise der Akku geladen, wenn man die Chance hat, den Akku-Stand zu beeinflussen?
Leer (im Sinne der angezeigten Restreichweite 0km)
Etwa halb voll (im Sinne der angezeigten Restreichweite Xkm)
Voll (im Sinne der angezeigten Restreichweite Xkm)
Eigentlich sollte es ja ziemlich "egal" oder wenigstens unschädlich sein, wie man den Wagen dann für diese Zeit abstellt. Wenn ich beispielsweise zum Bahnhof oder Flughafen fahren und den Wagen dort auf dem Parkplatz mit einem völlig beliebigen Akkustand X diese 2 oder 3 Wochen abstellen muß, dann ist es ohnehin so, wie es ist.
Wie seht Ihr das?
Am schädlichsten ist Tiefentladung. Danach Ladung bis 100%. Dann alles zwischen 0-20 und 80-100 %. Zwische 20 bis 80% fast egal. Wenn du nach den drei Wochen über 20% bist, passt es.
Zitat:
@migmag88 schrieb am 26. April 2023 um 18:21:15 Uhr:
Zitat:
@cmdrtom schrieb am 25. April 2023 um 16:18:40 Uhr:
Auf jeden Fall sind die Eco Contis eine Katastrophe bei Nässe. Ich hab keine Ahnung, wen Continental da bestochen hat, damit die ein "A" Label für Nasshaftung bekommen haben.
Ja, ist bekannt. Ähnlich wie damals die erste Generation der Michelin PSS.
Ich bin ein gebranntes Kind, was Conti angeht. Hab deren Produkte vor vielen Jahren dermassen genossen, dass ich sie heute wie Feuer meide. Genauso geht es mir mit Pirelli Reifen (hab denen innerhalb von 10 Jahren 3-mal die Chance gegeben und wurde jedes mal enttäuscht. Aber wenn ich sehe, was die in der F1 treiben, kein Wunder).
Deshalb derzeit nur noch Reifen von Michelin, GoodYear und Bridgestone auf meinen Autos.
Allzeit gute Fahrt mit den Turanzas!
Wir haben die Good-Year EfficientGrip 2 SUV drauf, die sind super. Auf dem kleinen Tschechen sogar die EfficientGrip Performance 2, die sind sogar noch besser. Die Good-Year schlagen den Conti EcoControl 6 um Längen, die vorher am Werk montiert waren.