XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

für was benötigt man eigentlich die Information ob das Auto 350 PS oder 398 PS Systemleistung hat?
Ändert doch nichts an der Leistung die man erFAHREN kann bei einer Probefahrt... oder ist das wichtig beim Stammtischabend?

Fahrt beide Motoren Probe, und wem was zusagt, der nimmt halt den T6 bzw. dann den T8...

Systemleistung ist ja nicht mehr so absolut wie früher die Leistung des Motors. Früher musste man "nur" auch die Drehmomentkurve berücksichtigen heute kommt der E-Anteil dazu. Der ist z.B. ab 120km/h gar nicht mehr vorhanden, dafür ab Stand um so entscheidender. Der stärkere e-Motor aus den Aktuellen Modellen hat spürbaren und messbaren Unterschied zu vorher, das versucht man dann mit einer einzelnen erhöhten Leistung dem Kunden an zu geben.

Mein Fazit: vergesst den Wert der Systemleistung und beachtet nur die Leistung des e-Motors. Diese wird im Alltag auch gefordert und ist spürbar.
Von 100km/h auf 180km/h wird die Beschleunigung zwischen einem MY20 und MY23 nicht spürbar sein und nur wenn man nebeneinander fährt sichtbar sein. Im Alltag ist das egal.
An einer Kreuzung anfahren insbesondere im reinen E-Modus wird aber sehr deutlich spürbar. Jeden Tag.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 17. November 2022 um 10:16:36 Uhr:


Systemleistung ist ja nicht mehr so absolut wie früher die Leistung des Motors. Früher musste man "nur" auch die Drehmomentkurve berücksichtigen heute kommt der E-Anteil dazu. Der ist z.B. ab 120km/h gar nicht mehr vorhanden, dafür ab Stand um so entscheidender. Der stärkere e-Motor aus den Aktuellen Modellen hat spürbaren und messbaren Unterschied zu vorher, das versucht man dann mit einer einzelnen erhöhten Leistung dem Kunden an zu geben.

Mein Fazit: vergesst den Wert der Systemleistung und beachtet nur die Leistung des e-Motors. Diese wird im Alltag auch gefordert und ist spürbar.
Von 100km/h auf 180km/h wird die Beschleunigung zwischen einem MY20 und MY23 nicht spürbar sein und nur wenn man nebeneinander fährt sichtbar sein. Im Alltag ist das egal.
An einer Kreuzung anfahren insbesondere im reinen E-Modus wird aber sehr deutlich spürbar. Jeden Tag.

Ich bekomme keinen Hybrid - allerdings wäre bei mir deswegen auch immer der T6 die Wahl und nicht der T8. Der Preisunterschied ist dann doch in einem
Bereich, bei dem ich eher Ausstattung nehmen würde. Denn 180kmh fahren sie beide am Ende - die 0,3 Sekunden von 0-100 interessieren nur bedingt. Dafür ist ein SUV eh das falsche Auto in meinen Augen.

jep. In einem anderen Fred habe ich auch für den T6 die Fahne hoch gehalten - obwohl ich selber nen T8 habe.

Der E-Motor ist entscheidender als der Benziner, und dieser ist ja beim T6 und T8 der selbe.

Ähnliche Themen

Ehrlicherweise verstehe ich den Rechtfertigungsdrang der T6-Käufer nicht. Kann doch jeder kaufen, was er mag; je nach Laune und Portemonnaie. Wenn der Preis eine Rolle spielt, würde ich allerdings auch einen T6 mit mehr Ausstattung vorziehen.

in Deutschland ist man zB "gezwungen" den T8 zu kaufen, weil nur dann gewissen Ausstattungen erhältlich sind...das ist in anderen Ländern nicht so.

btw: Ich steh zu meinem T8 ;-) und hätte ihn auch genommen wenn der T6 möglich gewesen wäre

Zitat:

@Eldritch schrieb am 17. November 2022 um 14:29:04 Uhr:


in Deutschland ist man zB "gezwungen" den T8 zu kaufen, weil nur dann gewissen Ausstattungen erhältlich sind...das ist in anderen Ländern nicht so.

btw: Ich steh zu meinem T8 ;-) und hätte ihn auch genommen wenn der T6 möglich gewesen wäre

Das ist dem Chipmangel geschuldet. Auf diese Weise begrenzen die Hersteller wie viele der knappen Komponenten verbaut werden müssen, ohne dass sie sagen müssen "ich kann nicht liefern".

Für den Verbraucher ist das nicht besser, aber das sollte sich wieder einpendeln. Ausser die Hersteller erkennen, dass es bessere Gewinne abwirft weil mehr der überteuerten Autos verkauft werden können. T8 und T6 sind bezüglich Hardware absolut identisch und der Mehrpreis ist zu 100% zusätzlicher Gewinn.

Ich stehe auch zu meinem T8. War mir aber absolut egal ob T8 oder T6, hingegen diverse Ausstattungen waren ein Muss. Hab ihn aber so günstig bekommen, dass ich ihn noch heute mit mehreren Tausend CHF Gewinn verkaufen könnte.

Zitat:

@Hobbes schrieb am 17. November 2022 um 10:16:36 Uhr:


Früher musste man "nur" auch die Drehmomentkurve berücksichtigen heute kommt der E-Anteil dazu. Der ist z.B. ab 120km/h gar nicht mehr vorhanden, dafür ab Stand um so entscheidender.

Bisher war die E-Unterstützung bis 170 km/h vorhanden. Sollte sich daran etwas geändert haben?

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 17. November 2022 um 23:56:16 Uhr:



Zitat:

@Hobbes schrieb am 17. November 2022 um 10:16:36 Uhr:


Früher musste man "nur" auch die Drehmomentkurve berücksichtigen heute kommt der E-Anteil dazu. Der ist z.B. ab 120km/h gar nicht mehr vorhanden, dafür ab Stand um so entscheidender.

Bisher war die E-Unterstützung bis 170 km/h vorhanden. Sollte sich daran etwas geändert haben?

Bei den Modellen mit kleinem E Motor wird bis 135 km/h unterstützt und mit dem neuen Motor und dem grösseren Akku bis 145 km/h 🙂

unterstützt oder rein elektrischer Betrieb? Ich meine auch, dass bis 170 km/h unterstützt wird. Rein elektrischer Betrieb beim großen E-Motor bis 140 km/h.. ich kann mich aber auch irren

Unterstützt wurde bisher bis 170 km/h.

Spielt bei den Modellen die bei 180 km/h abregeln keine Rolle.
Bei den anderen merkt man das bei hohen Geschwindigkeiten schon, aber 200 km/h und mehr geht selbst in D eher selten und es wird eh Zeit für Tempo 130 km/h.

Da hat Volvo alles richtig gemacht.

Mein kommender Volvo ist bei 160 km/h abgeriegelt. Ein so "langsames" Auto hatte ich zu letzt zu Studiumszeiten ;-) Alles kommt irgendwann wieder.

Moin zusammen,

kann man bei der Kartendarstellung im AAOS sich auch tagsüber den schwarzen Hintergrund anzeigen lassen?

Moin,

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 18. November 2022 um 15:12:04 Uhr:


Mein kommender Volvo ist bei 160 km/h abgeriegelt. Ein so "langsames" Auto hatte ich zu letzt zu Studiumszeiten ;-) Alles kommt irgendwann wieder.

Also meine beiden letzten Autos fuhren max. knapp 160km/h und ich bin sicher von A nach B gekommen. Meinen V90 hatte ich ein paar Mal über 200km/h gefahren, mein neuer ist abgeregelt und das stört mich absolut nicht.

Gruß,
Peter

... da frage ich mich doch ernsthaft wofür man über 300 PS braucht.
Kavalierstarts fallen bei Automatik wohl weg. Bleibt noch posen ...
oder schlimmeres..

Was braucht man schon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen