XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Mir ist aufgefallen das Volvo den Lieferanten für die Ladekabel gewechselt hat. Von Mennekes (blaue Stecker, gelbes Kabel) auf ein unbekanntes Fabrikat (schwarzes Kabel und Stecker). Die alten Kabel unterstützen bis 20A, die neuen bis 16A.
Der XC60 unterstützt bis 16A, kann es trotzdem einen Unterschied in der Ladegeschwindigkeit geben bei beiden Kabeln?
ich habe mal in die Betriebsanleitung geschaut und würde es mal mit 2,5 bar testen.
2,7 wäre schon der Druck für maximale Beladung oder der Eco-Druck.
Zitat:
@mustimustimusti schrieb am 24. November 2020 um 10:24:58 Uhr:
Mir ist aufgefallen das Volvo den Lieferanten für die Ladekabel gewechselt hat. Von Mennekes (blaue Stecker, gelbes Kabel) auf ein unbekanntes Fabrikat (schwarzes Kabel und Stecker). Die alten Kabel unterstützen bis 20A, die neuen bis 16A.Der XC60 unterstützt bis 16A, kann es trotzdem einen Unterschied in der Ladegeschwindigkeit geben bei beiden Kabeln?
Nein wird es nicht geben.
Zitat:
@renesomi schrieb am 24. November 2020 um 10:30:26 Uhr:
ich habe mal in die Betriebsanleitung geschaut und würde es mal mit 2,5 bar testen.2,7 wäre schon der Druck für maximale Beladung oder der Eco-Druck.
2,8 halte ich auch für zu viel. 2,5-2,6 dürfte deutlich angenehmer sein.
Ähnliche Themen
Ich habs im Sommer mit 3,2 gehalten... Drunter war mir der Reifen zu schwammig, in jeder etwas sportlicher gefahrenen Kurve hats geschlürt.
Ich sage mal so. Heico empfiehlt mir 2,8 Bar. An der Fahrerseite (Anleitung für den T8) steht auch was von 3,1-3,4 Bar wenn man schneller als 160km/h unterwegs sein will.
Wenn der Reifen warm ist und icu danach gleich kontrolliere habe ich in der Tat 3,1 Bar gehabt (kalt 2,8)
Aber das Problem mit dem harten Fahrwerk habe ich dank verstellbarem Gewindefahrwerk jetzt eh nix ja mehr. War für mich bis jetzt die beste Investition
Die Bandbreite der empfohlenen Reifendrücke ist schon relativ groß. Und natürlich hängt viel vom Reifen selbst und den Vorlieben des Fahrers ab. Aber wenn das Fahrwerk als bretthart empfunden wird, würde ich die hohen Drücke eher weglassen und mich von unten (also ab ca. 2,5 Bar) herantasten.
Die Reifendruckkontrolle sollte übrigens immer bei kaltem Reifen (also weniger als 1 Kilometer gefahren) sein. Aber das ist garantiert bekannt, wollte es nur für die Mitleser erwähnen 😉
Hallo,
ich hatte jetzt zwei Tage lang einen neuen V60 als Leihauto im Einsatz, weil min XC60MY2018 beim 🙂 war.
Unterschwellig habe ich beim V60er beim Navigationssystem eine tolle 3D Darstellung von Gebäuden angezeigt bekommen (So eine Art 'StreetView'😉.
Toll dachte ich, sowas habe ich noch nie gesehen, aber das lässt sich sicher auch bei meinem einstellen.
Leider finde ich da nirgends eine passende Einstellung bei meinem XC60.
Kann das sein, dass der neue V60 ein anderen Navisystem eingebaut hat?
Danke
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 25. November 2020 um 12:54:38 Uhr:
Die Bandbreite der empfohlenen Reifendrücke ist schon relativ groß. Und natürlich hängt viel vom Reifen selbst und den Vorlieben des Fahrers ab. Aber wenn das Fahrwerk als bretthart empfunden wird, würde ich die hohen Drücke eher weglassen und mich von unten (also ab ca. 2,5 Bar) herantasten.
Die Reifendruckkontrolle sollte übrigens immer bei kaltem Reifen (also weniger als 1 Kilometer gefahren) sein. Aber das ist garantiert bekannt, wollte es nur für die Mitleser erwähnen 😉
Hier sollte wohl nicht nur mit den Angaben zu Reifendruck verglichen werden. Wenn der eine 17" Felgen fährt und der andere 21", dann lässt sich das mit Luftdruck nicht ausgleichen. Ansonsten riskiert man beim ersten kleinen Absatz oder Schlagloch dass Reifen und Felgen hinüber sind.
Grosse Räder = Härteres abrollen.
@midibase
Du musst einfach maximal in die Karte zoomen, dann sollte das auch bei deinem funktionieren. ;-)
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 25. November 2020 um 17:02:46 Uhr:
@midibase
Du musst einfach maximal in die Karte zoomen, dann sollte das auch bei deinem funktionieren. ;-)
Edit!
Hab ich doch glatt den Zusammenhang durcheinander gebracht... 🙄
Mit welcher Leistung kann man den XC60 Recharge Hybrid laden? Ich komme mit meiner Wallbox 35A, 1 Phase nicht über 3,6 kW...ist das das Maximum "intern" beim Volvo?
Danke für eure Antworten!
Zitat:
@Steam schrieb am 25. November 2020 um 19:38:41 Uhr:
Mit welcher Leistung kann man den XC60 Recharge Hybrid laden? Ich komme mit meiner Wallbox 35A, 1 Phase nicht über 3,6 kW...ist das das Maximum "intern" beim Volvo?Danke für eure Antworten!
Siehe Preisliste: 16A =3750Watt) ist max.
Recharge Modelle laden nur einphasig.
Ich hatte gehofft, dass einphasig bis 32 A (ca. 7,2 kW) gehen würde...naja, so hat das Wallbox rumkonfigurieren ein Ende...danke euch!