XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Oh man, das es jetzt so eine Welle lostritt war nicht beabsichtigt. In der Regel ist es so, dass ich komme, entriegle, Kabel abziehe und verstaue, losfahre. Nerven tut es wenn man beim Einkaufen lädt, mit dem Korb zum Auto kommt auslädt und anschließend losfahren will oder die ähnliche Szene mit einem Koffer oder ähnlichem. Mit Gepäck kommen und erst abziehen - ich hab nur 2 Arme und zum Kabel aufwickeln brauch ich die beide. Ist eben nicht immer so, sondern nur in bestimmten Situationen.
Verstehen tue ich nicht ganz warum der zum Laden am Auto verriegelt werden sollte. Das andere Ende ist während des Ladens an der Säule ja auch nicht verriegelt, Typ2 genauso wenig wie Schuko. Also warum am entriegelten Auto den Stecker verriegeln. Entzieht sich meiner Logik noch immer.

Zitat:

@Steffen9976 schrieb am 18. Aug. 2020 um 19:35:15 Uhr:


Das andere Ende ist während des Ladens an der Säule ja auch nicht verriegelt, Typ2 genauso wenig wie Schuko.

@Steffen9976 Also ich kenne es nur so, dass das Typ 2 Kabel an den öffentlichen Ladestationen IMMER verriegelt ist, sobald der Ladevorgang gestartet wurde. Sonst könnte ja jeder hingehen und abziehen. Es entriegelt sich bei mir immer erst, wenn ich das Kabel am Fahrzeug abziehe. Auch wenn das Kabel am Fahrzeug entriegelt wird, bleibt es an der Ladestation verriegelt bis ich am Fahrzeug abziehe.

Selbst beim Beenden des Ladevorganges an der Ladestation kommt die Meldung, man solle zuerst den Vorgang am Fahrzeug beenden und das Kabel am Fahrzeug abziehen.

Also ich hab schon öfters erst an der Wallbox und dann am Auto abgezogen. Geht auch bei verriegeltem Auto. Bei mir auf der Arbeit immer, gerade eben noch gemacht und letztens beim Wochenendausflug an der öffentlichen Ladestation auch.

Wo wir grad beim Thema Kabel sind, die liegen lose im Kofferraum und nerven mich bissel. Wo oder wie verstaut ihr die Kabel?

Bequem wie ich bin hab ich das mit der Kabelei einfach gelöst. Zuhause ist eh das Kabel an der Wallboxe.

In der Firma ist es immer eingesteckt. Wird aber Wallboxseitig per App verriegelt so dass man es nicht stibitzen kann. Freigabe zum Laden per RFID. Übers WE nehme ich das Kabel ab und mache es in eine Kabeltasche.
Beim Laden kann man das Kabel nicht von der Wallboxe abziehen, es wird währendessen verriegelt.

Apropos Schuko. Immer erst Schuko einstecken und dann am Auto den Typ2. Oder erst am Auto ausstecken und dann den Schuko. Umgekehrt ist eine schlechte Idee den Schuko als Hot-Plug zu nutzen. Das macht die Schuko nicht lange mit wenn da drin die Funken fliegen.
De Typ 2 macht beim Ausstecken auch erst die Spannung weg bevor die Verbindung gelöst wird.

Ähnliche Themen

Hatte auch noch nie eine Ladesäule, wo ich den Stecker einfach während des ladens ziehen konnte. Bisher wurde der Stecker beidseitig verriegelt, Auto und Säule...

Kann es denn sein das die Säule entriegelt wenn die Ladung beendet ist? Wie gesagt, auf der Arbeit an den Boxen konnte ich ihn abends immer abziehen ohne vorher das Auto zu entriegeln oder am Auto abzuziehen. Oder ist das gar ein Fehler an der Box?

Zitat:

@Bitmac schrieb am 18. Aug. 2020 um 21:15:41 Uhr:


Apropos Schuko. Immer erst Schuko einstecken und dann am Auto den Typ2. Oder erst am Auto ausstecken und dann den Schuko. Umgekehrt ist eine schlechte Idee den Schuko als Hot-Plug zu nutzen. Das macht die Schuko nicht lange mit wenn da drin die Funken fliegen.
De Typ 2 macht beim Ausstecken auch erst die Spannung weg bevor die Verbindung gelöst wird.

@Bitmac Hotplug ist das doch nicht. Ich stecke auf Arbeit immer erst draußen Auto an und dann drinnen den Schuko rein. Ja und ich habe einen digitalen Stromzähler davor hängen, was man ja auch nicht soll. Wenn ich den Schuko-Stecker einstöpsel, geht die Leistung stufenweise hoch. Kurz nach dem Einstecken um die 50 W --> 1XX W --> 6xx W --> 11xx W --> 2200 W

Wer es genau wissen will, müsste ich morgen früh nochmal schauen, wie die Stufen sind.

Achtung
Das Ladekabel niemals während des Aufladens aus der 230-V-Steckdose (Wechselstrom) ziehen – es besteht die Gefahr, dass die 230-V-Steckdose dadurch beschädigt wird. Den Ladevorgang immer zuerst unterbrechen und erst dann das Ladekabel abziehen – zuerst aus dem Ladeanschluss am Fahrzeug und dann aus der 230-V-Steckdose.

Ich habe nur das Manual zitiert.

Ok das leuchtet ja auch ein. Woher soll das Ladegerät auch wissen, dass es unter Volllast getrennt werden soll.

Da steht aber nicht wie du oben geschrieben hast, dass an ZUERST am Fahrzeug ANstecken und DANN in der Steckdose. ABstecken und ANstecken sind ja 2 unterschiedliche Dinge.

Wollte auch nur sagen, dass beim Anstecken die Leistung langsamer hochgefahren wird.

So steht’s auch bei anderen Herstellern. Scheint also kein Unfug zu sein.

Volvo schreibt hier ja selbst im Handbuch:

Wichtig
Das Ladekabel niemals während des Aufladens aus der 230-V-Steckdose (Wechselstrom) ziehen – es besteht die Gefahr, dass die 230-V-Steckdose dadurch beschädigt wird. Den Ladevorgang immer zuerst unterbrechen und erst danach das Ladekabel abziehen – zuerst aus dem Ladeanschluss am Fahrzeug und dann aus der 230-V-Steckdose.

Wenn man eine Steckverbindung unter Last zieht, entsteht immer ein Lichtbogen. Ausser natürlich, Du packst das ganze in ein Vakuum oder eine SF6 Atmosphäre 😛

Der Lichtbogen führt zu einem Abbrennen der Kontakte. Je höher die geschaltenen Ströme, desto schlimmer der Effekt. Und je öfter man das macht, desto grösser wird der Übergangswiderstand und die Wärmeentwicklung an der Steckverbindung.

Deswegen hat der Typ2 Stecker auch einen kürzeren Steuerpin, der als erster den Kontakt verliert und das System dann "informiert", sich lastfrei zu machen, damit dann die spannungführenden Teile ohne Lichtbogen gezogen werden können.

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 19. August 2020 um 13:03:04 Uhr:


Deswegen hat der Typ2 Stecker auch einen kürzeren Steuerpin, der als erster den Kontakt verliert und das System dann "informiert", sich lastfrei zu machen, damit dann die spannungführenden Teile ohne Lichtbogen gezogen werden können.

Eine gängige Sache. Siehe auch usb Stecker.

Zitat:

@Zoeck schrieb am 19. August 2020 um 09:56:17 Uhr:


Volvo schreibt hier ja selbst im Handbuch:

Wichtig
Das Ladekabel niemals während des Aufladens aus der 230-V-Steckdose (Wechselstrom) ziehen – es besteht die Gefahr, dass die 230-V-Steckdose dadurch beschädigt wird. Den Ladevorgang immer zuerst unterbrechen und erst danach das Ladekabel abziehen – zuerst aus dem Ladeanschluss am Fahrzeug und dann aus der 230-V-Steckdose.

Danke für die Info.
Bald kann ich auch an meiner (vom Elektriker installierten und geprüften) Schuko-Steckdose zuhause laden. Nur: wie kann ich den "Ladevorgang immer zuerst unterbrechen"? Über die App? Im Auto? So eine Möglichkeit habe ich noch nie gesehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen