XC 60 DrivE Wintertauglichkeit?
Als ich vor 3 Jahren den Volvo kaufte, hatte ich die Vorstellung, daß die Skandinavier ja wohl selbstverständlich wintertaugliche Autos bauen.
Ich muß sagen, daß ich ziemlich enttäuscht bin.
Am oberen Türrand befindet sich am Türholmen ein Filz, der sich voll Wasser ( Regen, Tauwasser) saugt und dann friert die Tür dort so fest, daß man sie nicht aufbekommt. Vor allem die hinteren. Das Zerren an den Türgriffen habe ich dann unterlassen, da sie mir auch nicht sehr vertrauenserweckend aussehen.
Einschmieren der Türgummis mit den entsprechenden Mitteln brachte übrigens garnix.
Bei minus 3 Grad schnappt der Griff auf der Fahrerseite nicht mehr von selbst zurück.
Dann finde ich die Heizung mehr als schwach. Selbst nach einer Viertelstunde Fahrens ist es immer noch kühl im Innenraum. Außerdem kann man sich nur entscheiden zwischen dem Heizgebläse für den Innenraum oder dem Gebläse für die Windschutzscheibe. Im Winter braucht man eher letzteres, dann muß man aber auf Außenluft stellen, die sich dann an der Windschutzscheibe noch zusätzlich abkühlt...
Michael
Beste Antwort im Thema
Uppss... also mit der Einstellung kämpfst Du massiv gegen die Klimaautomatik an....
Punkt 1: eine Klimaautomatik wird niemals mehr "richtig heisse Luft" in den Innenraum blasen, sondern die Lufttemperatur der Inneraumtemperatur anpassen und sie "langsam" steigern. Von daher Tipp 1: geh von "Hi" auf -meinetwegen- 23°, oder 24, kannst ja links-rechts unterschiedlich machen...
Punkt 2: mit der Einstellung "HI" und der ziemlich niedrigen Einstellung "4 Striche" lässt du die Wärmetauscher glühen, aber die heisse Luft wird nicht abtransportiert. Tipp Nr. 2: Drück die Taste "Auto", alles wird gut. Mich würde es nicht wundern, wenn Deine Wärmetausche in Bälde die Hufe hochgerissen hätten...
Punkt 3: mit der Einstellung "oben, mitte, unten" öffnest Du alle Luftventile, aber, wie gesagt, mit Stufe 4 kommst Du damit nicht weit...... Wenn so, dann musst Du schon mit 6 oder 8 Strichen fahren. Mir ist jetzt klar, warum es nicht warm wird: alles offen, aber Luft darf nicht strömen.... Die soll dann aber heiss sein. Nein, das geht nicht mehr. Meine Anlage hat übrigens 18 Striche. Wenn es richtig heiss oder kalt ist, dann ist schon mal voll aufgedreht, warum nicht?
Punkt 4: die Klimaautomatik hat die Regelung, "schnellst möglich" zu erwärmen. Von daher wird sie zu Beginn der Fahrt -bei den aktuellen Temperaturen- nur wenig Gebläse nehmen, um dann nach kurzer Zeit, das Gebläse hochzudrehen. Wunder dich nicht.
Punkt 5: wenn bei den jetzigen Temperaturen die Scheiben von innen gefrieren, Klima an, Entfroster Knopf drücken, nach 2-3 Minuten sind die Scheiben frei, dann wieder "Auto".
Punkt 6: wenn die Luft nicht in angemessener Zeit "warm" wird, ist die Anlage defekt. Lass sie prüfen. wie gesagt, es gibt einen elektrischen Zuheizer, der produziert -bei mir- die erste Warme Luft nach ca. 5-600m.
Punkt 7: wie: die Anlage bläst dir die kalte Luft ins Gesicht? man die die Düsen doch verstellen????
Punkt 8: die Anlage steht nicht etwa auf Umluft?
59 Antworten
Egal ob C30, V50, V60, V40 oder V/XC70, die Volvo-Diesel im Fuhrpark wurden immer und werden in der Tat relativ schnell warm. Im Fiat, Citroen, Opel oder Mini (Diesel und Benziner) friert man deutlich länger.
Weiter verkürzen lässt sich das nur, wenn der Wagen über Nacht in Parkhaus oder Tiefgarage gestanden hat.
Der Sitzgrill ist in der Tat im Laufe der Jahre schwächer geworden. Im 945 gab es nur die Einstellungen "Brandblasen" oder aus. Das ist insofern dann aber eine deutliche Verbesserung. ;-)
Ansonsten muss ich auch diesbezüglich sagen, dass die Sitzheizung quer durch die Modellpalette von Volvo das tut was sie soll. Darüber musste ich mir noch nie Gedanken machen.
Ich rate dem TS mal zum Besuch beim 🙂, vielleicht ist ja etwas defekt.
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Ich rate dem TS mal zum Besuch beim 🙂, vielleicht ist ja etwas defekt.
Tja, wo bleibt er denn überhaupt...?
Schaut man sich seine bisherigen Postings so an, war es dann mal wieder. Ich hätte mich aber sehr gefreut, wenn er sich mal gemeldet hätte. Mir scheint nämlich, dass er mit der Klimaautomatik nicht zurecht kommt. Zumindest habe ich so das Gefühl, wenn ich sein Posting lese....
Sitzheizung: wenn ich die aktuelle mit der aus dem S60 aus 2001 vergleiche, so stelle ich keine gravierende Unterschiede fest (OK, damals 2 Stufen, jetzt 3) Brandblasen hat keine produziert......
Vielleicht ist das ja eine Eigenart des DrivE um auch noch das letzte zehntel Sprit zu sparen.
Mein XC60 (ohne DrivE) wird schnell warm. Da kann man(n) nichts bemängeln. Zur Sitzheizung habe ich mir sagen lassen, dass der Händler die Themeratur derselben in den Tiefen der Software einstellen kann.
Ich bin mit der Sitzheitung sehr zufrieden und kann nach ein paar Minuten von drei auf eins runterschalten. Meine Frau lässt die Sitzheizung dauerhaft auf drei.......Frauen halt 😉
Die Lüftung lässt sich sogar optimalst einstellen. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen war das eher nicht der Fall.
Geht mir genauso, die Sitzheizung hält auf Stufe 3 nur meine OHL länger als 5min. aus, mir brennt dann schon der A*sch 😁
Meine Volvos (auch der XC 60/S60) werden nach sehr kurzer Zeit schön warm.
Ähnliche Themen
Alsooooo ich fahre auch einen DrivE (MY12) und kenne das mit den Türen in abgemilderter Form. Aber genau wie hier beschrieben passiert dies eigentlich nur nach Kurzstrecken. Gerade die Einstellungsmöglichkeiten der Lüftung sind wirklich komfortabel und ich schätze diese sehr. Aber man muss sich halt auch 2 Minuten mal damit auseinandersetzen. Die Sitzheizung fand ich am Anfang sehr mau. Danach hat der Freundliche die Programmierung modifiziert und nun genieße ich vulkanische Hitze. Und: Selbst mit einem DrivE kommt man durch den Winter ;·)
Grüße
HP
Zitat:
Original geschrieben von f355
Vielleicht ist das ja eine Eigenart des DrivE um auch noch das letzte zehntel Sprit zu sparen.
Das halte ich auch für möglich. Wenn man die Kommentare der Fahrer der anderen Dieselmodelle liest, scheint der TE ein Einzelfall zu sein oder die Einstellungen sind nicht optimal.
Mein V70 2,4D ist für Winterwetter ideal gerüstet. Dank elektrischem Luftstromheizer kommt keine 2 Min. nach Kaltstart warme Luft aus den Düsen und auf der "Auto"-Stellung der Klimatisierung ist die Hütte extrem schnell wohltemperiert. Und ich hatte noch nie zuvor ein Auto, bei dem die Sitzheizung so schnell loslegt. Da kommt auch schon nach nicht mal 2 Minuten die erste fühlbare Wärme durch und die Röststufe ist kurz danach erreicht. Hervorragend! Beim vorigen Vectra war ich nach 4 km von der Arbeit Zuhause und erst da kam die erste Wärme am Hintern an. Beheizte Waschdüsen, Scheinwerferdusche und gutmütiges Fahrverhalten mit Michelin-Winterpellen tun ein Übriges, um mit dem V70 im Winter gut, sicher und komfortabel unterwegs zu sein. Anfrierende Türen kenne ich nicht, selbst als der Wagen Weihnachten im Norden bei Schnee, Regen, Frost und Tauwetter im Wechsel im Freien stand und 2x täglich bewegt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Zitat:
Und ich hatte noch nie zuvor ein Auto, bei dem die Sitzheizung so schnell loslegt. Da kommt auch schon nach nicht mal 2 Minuten die erste fühlbare Wärme durch und die Röststufe ist kurz danach erreicht. Hervorragend!
Es kommt immer darauf an, was man von anderen Fahrzeugen gewöhnt ist.
Ich empfinde die Leistung der Sitzheizung im XC60 als mäßig und würde sie mir beim nächsten Mal in der Werkstatt höher einstellen lassen. Wenn ich hingegen Stufe 3 im MINI einstelle – gegrüßt seien die MINI-Liebhaber arndt und p.com! –, dann bekomme ich Feuer unterm Hintern. Stufe 3 im Volvo entspricht in etwa Stufe 1 in unserem MINI.
Kann es nicht sein, dass es von Volvo zu Volvo in Nuancen unterschiedliche Einstellungen gibt? Auch das Polster dürfte doch wohl Einfluss haben – Stoff oder Leder, das ist hier die Frage. Na ja, und die Cordhose natürlich... 😁
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Hat jemand einen Diesel als Import, kann der elektrische Zuheizer fehlen, was sich aber jeder selber zuzuschreiben hat, günstiger ist eben nicht immer besser.
Ich hab einen Import mit Dieselzuheizer ab Werk und Standheizung über Software für kleines Geld 😎
Bisher ist mir nur ein Auto untergekommen das fast genausoschnell warme Luft in den Innenraum abgegeben hat wie jetzt der Volvo: Ein 60 PS Renault Clio von 1994 (fuhr bis vor 3 Jahren meine Mutter)
Ansonsten vermute ich das der TE den Zuheizer nicht aktiviert hat oder Selbiger ist defekt.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Auch das Polster dürfte doch wohl Einfluss haben – Stoff oder Leder, das ist hier die Frage. Na ja, und die Cordhose natürlich... 😁
Wir haben Inscription-Sitze, also Luftlöcher im Leder und empfinden ebenfalls beide die Sitzheizung als total mau (Cordhosen haben wir nicht 😁). Zum Saab, der recht dickes Leder hatte, ist die Sitzheizung Stufe 3 Volvo gefühlt auch eher mit Stufe 1 Saab vergleichbar. Als Frostbeule sehe ich mich auch nicht, da ich die Sitzheizung im Saab maximal 2-3 Minuten vertrage. Werden das beim Volvo ebenfalls beim nächsten Werkstattbesuch anpassen lassen.
@f355: Vielen lieben Dank für den Hinweis!!!
oh, hallooo, ich war grad auf dem Klo...kann ich ahnen, daß inzwischen 30 Antworten eintrudeln ;-))
Ich werde mich heute abend noch ausführlich äußern, hab jetzt keine Zeit, also bitte etwas Geduld (Jürgen) ;-)
Tschüß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Geht mir genauso, die Sitzheizung hält auf Stufe 3 nur meine OHL länger als 5min. aus, mir brennt dann schon der A*sch 😁Meine Volvos (auch der XC 60/S60) werden nach sehr kurzer Zeit schön warm.
dto. bei meinem XC60 D5
Auch heizen tut er super und auch behäufigen Kurzstreckenfahrten. Aber vielleicht empfinde ich das auch nur so, weil wir im Osten der Republik doch häufiger von arktischen Wetterlagen erwischt werden als manch anderorts. 😎
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Es kommt immer darauf an, was man von anderen Fahrzeugen gewöhnt ist.Ich empfinde die Leistung der Sitzheizung im XC60 als mäßig und würde sie mir beim nächsten Mal in der Werkstatt höher einstellen lassen.
Auch das Polster dürfte doch wohl Einfluss haben – Stoff oder Leder, das ist hier die Frage.
Zumindest besteht bei Volvo die Möglichkeit, die Heizleistung des Sitzfleischrösters anpassen zu lassen und so in den meisten Fällen Abhilfe zu schaffen. Bei meinen vorigen Fahrzeugen mußte ich mich mit dem abfinden, was die Konstrukteure und Programmierer vorgegeben haben. => Golf IV mit Velours: langsames Ansprechen, aber hohe Heizleistung in den oberen beiden Stufen 4 und 5 und sehr kuschelig i.V.m. Velours. => Saab 9-5 mit Velours: langsames Ansprechen, mäßige Gesamtleistung, automatisches Herunterregeln der Heizleistung mittels Thermostat bei Erreichen von 27 Grad im Sitzpolster. => Saab 9-5 mit Leder: schnelleres Ansprechen, der Rest wie bei 9-5 mit Velours. => Vectra C mit perforiertem Leder: sehr langsames Ansprechen, aber gute Heizleistung und angenehme Abstufung. => Saab 900 Cabrio mit Leder, noch im Besitz: Reparierte, bzw. neue Sitzheizung (Carbonmatten) mit 2 Stufen, schnelles Ansprechen, auf Stufe 2 tauglich für Offenfahren in Sibirien. 😁 Insgesamt habe ich das Gefühl, dass Leder eher schneller durchwärmt wird. Der V70 ist von allen Genannten der Wagen mit der besten Sitzheizung.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Es kommt immer darauf an, was man von anderen Fahrzeugen gewöhnt ist.Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich empfinde die Leistung der Sitzheizung im XC60 als mäßig und würde sie mir beim nächsten Mal in der Werkstatt höher einstellen lassen. Wenn ich hingegen Stufe 3 im MINI einstelle – gegrüßt seien die MINI-Liebhaber arndt und p.com! –, dann bekomme ich Feuer unterm Hintern. Stufe 3 im Volvo entspricht in etwa Stufe 1 in unserem MINI.
Kann es nicht sein, dass es von Volvo zu Volvo in Nuancen unterschiedliche Einstellungen gibt? Auch das Polster dürfte doch wohl Einfluss haben – Stoff oder Leder, das ist hier die Frage. Na ja, und die Cordhose natürlich... 😁
Das würde ich auch so unterschreiben 😁 Hätten wir nicht noch den Mini würde ich das wahrscheinlich auch nicht so empfinden 😁
Zitat:
Ich hab einen Import mit Dieselzuheizer ab Werk und Standheizung über Software für kleines Geld 😎
Bisher ist mir nur ein Auto untergekommen das fast genausoschnell warme Luft in den Innenraum abgegeben hat wie jetzt der Volvo: Ein 60 PS Renault Clio von 1994 (fuhr bis vor 3 Jahren meine Mutter)Ansonsten vermute ich das der TE den Zuheizer nicht aktiviert hat oder Selbiger ist defekt.
Ich habe zwar keinen DRIVe aber den D3 MY12 mit SH. Auch ich finde die SH bringt manchmal nicht ihre gewünschte Leitung. Mal ist es wohlig warm dann wieder gerade so erträglich. Wobei ich weiss dass die programmierte Zeit die gewünschte Abfahrtszeit ist.
Beim Losfahren ohne SH schaltet selbige sich bei winterlichen Temperaturen als sogenannter Zuheizer hinzu (hört man und riecht man).
Wie hier geschrieben nach 5 Minuten warm schaft meiner in keinem Fall. Das werden eher 10 Minuten.
Ich denke dass bei Fahrzeugen ohne SH der Zuheizer elektrisch ausgeführt ist (zumindest beim XC60?) und kürzere Reaktionszeiten hat, da er nur die Inenraumluft wärmt und nicht den kompletten Kühlkreislauf.
Das mit den Türdichtungen ist leider richtig. Ich hatte gehofft, dass dies nach 7 Jahren V50 erledigt wäre, aber der XC60 hat genau die gleichen Dinger verbaut. Der GOLF V meiner Frau friert definitv nicht so oft fest. Nach Behandlung mit Silikonspray ist es etwas besser geworden.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Panzerknacker74
Wir haben Inscription-Sitze, also Luftlöcher im Leder und empfinden ebenfalls beide die Sitzheizung als total mau (Cordhosen haben wir nicht 😁). Zum Saab, der recht dickes Leder hatte, ist die Sitzheizung Stufe 3 Volvo gefühlt auch eher mit Stufe 1 Saab vergleichbar. Als Frostbeule sehe ich mich auch nicht, da ich die Sitzheizung im Saab maximal 2-3 Minuten vertrage. Werden das beim Volvo ebenfalls beim nächsten Werkstattbesuch anpassen lassen.Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Auch das Polster dürfte doch wohl Einfluss haben – Stoff oder Leder, das ist hier die Frage. Na ja, und die Cordhose natürlich... 😁@f355: Vielen lieben Dank für den Hinweis!!!
Den Vergleich SAAB/Volvo kenne ich irgendwie 😉 Wie gesagt, in der Werkseinstellung empfand ich VOLVO-VAriante ziemlich schlapp… nach dem diese aber umprogrammiert ist, legt sie für mein Empfinden im Vergleich zu SAAB ordentlich eine Schippe drauf, was Heizleistung wie auch Geschwindigkeit angeht…