XC 60 DrivE Wintertauglichkeit?
Als ich vor 3 Jahren den Volvo kaufte, hatte ich die Vorstellung, daß die Skandinavier ja wohl selbstverständlich wintertaugliche Autos bauen.
Ich muß sagen, daß ich ziemlich enttäuscht bin.
Am oberen Türrand befindet sich am Türholmen ein Filz, der sich voll Wasser ( Regen, Tauwasser) saugt und dann friert die Tür dort so fest, daß man sie nicht aufbekommt. Vor allem die hinteren. Das Zerren an den Türgriffen habe ich dann unterlassen, da sie mir auch nicht sehr vertrauenserweckend aussehen.
Einschmieren der Türgummis mit den entsprechenden Mitteln brachte übrigens garnix.
Bei minus 3 Grad schnappt der Griff auf der Fahrerseite nicht mehr von selbst zurück.
Dann finde ich die Heizung mehr als schwach. Selbst nach einer Viertelstunde Fahrens ist es immer noch kühl im Innenraum. Außerdem kann man sich nur entscheiden zwischen dem Heizgebläse für den Innenraum oder dem Gebläse für die Windschutzscheibe. Im Winter braucht man eher letzteres, dann muß man aber auf Außenluft stellen, die sich dann an der Windschutzscheibe noch zusätzlich abkühlt...
Michael
Beste Antwort im Thema
Uppss... also mit der Einstellung kämpfst Du massiv gegen die Klimaautomatik an....
Punkt 1: eine Klimaautomatik wird niemals mehr "richtig heisse Luft" in den Innenraum blasen, sondern die Lufttemperatur der Inneraumtemperatur anpassen und sie "langsam" steigern. Von daher Tipp 1: geh von "Hi" auf -meinetwegen- 23°, oder 24, kannst ja links-rechts unterschiedlich machen...
Punkt 2: mit der Einstellung "HI" und der ziemlich niedrigen Einstellung "4 Striche" lässt du die Wärmetauscher glühen, aber die heisse Luft wird nicht abtransportiert. Tipp Nr. 2: Drück die Taste "Auto", alles wird gut. Mich würde es nicht wundern, wenn Deine Wärmetausche in Bälde die Hufe hochgerissen hätten...
Punkt 3: mit der Einstellung "oben, mitte, unten" öffnest Du alle Luftventile, aber, wie gesagt, mit Stufe 4 kommst Du damit nicht weit...... Wenn so, dann musst Du schon mit 6 oder 8 Strichen fahren. Mir ist jetzt klar, warum es nicht warm wird: alles offen, aber Luft darf nicht strömen.... Die soll dann aber heiss sein. Nein, das geht nicht mehr. Meine Anlage hat übrigens 18 Striche. Wenn es richtig heiss oder kalt ist, dann ist schon mal voll aufgedreht, warum nicht?
Punkt 4: die Klimaautomatik hat die Regelung, "schnellst möglich" zu erwärmen. Von daher wird sie zu Beginn der Fahrt -bei den aktuellen Temperaturen- nur wenig Gebläse nehmen, um dann nach kurzer Zeit, das Gebläse hochzudrehen. Wunder dich nicht.
Punkt 5: wenn bei den jetzigen Temperaturen die Scheiben von innen gefrieren, Klima an, Entfroster Knopf drücken, nach 2-3 Minuten sind die Scheiben frei, dann wieder "Auto".
Punkt 6: wenn die Luft nicht in angemessener Zeit "warm" wird, ist die Anlage defekt. Lass sie prüfen. wie gesagt, es gibt einen elektrischen Zuheizer, der produziert -bei mir- die erste Warme Luft nach ca. 5-600m.
Punkt 7: wie: die Anlage bläst dir die kalte Luft ins Gesicht? man die die Düsen doch verstellen????
Punkt 8: die Anlage steht nicht etwa auf Umluft?
59 Antworten
Anderes Auto, fast gleiche Diskussion:
Bei dem Gebläse verstehe ich nicht was du meinst. Es gibt doch bei allen Autos nur die Möglichkeit zwischen Scheibe und Innenraum zu unterscheiden?
Die Dauer bis es heizt, empfinde ich als dieseltypisch. Im Gegenteil: Ich finde sogar, dass der XC60 schneller heizt als so manch anderer Diesel den ich vorher hatte.
Grundsätzlich würde ich nicht sagen, dass man von der Herkunft der Marke auf deren Wintertauglichkeit schließen kann. Das würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass man mit einem Seat erst recht nicht in die Kälte kann... 😁
Bei diesen Diskussionen sollte man vielleicht auch mal das Fahrprofil berücksichtigen. Bei Kurzsrreckenfahrern wundert mich das alles nicht, da der Wagen gerade mal kurz auftauen kann, das Kondenswasser aber noch nicht abgezogen ist. Letzteres gefriert dann halt bei diesen Temperaturen.
Das ist Physik und in keinster Weise von der Herkunft des Fahrzeugs abhängig. Zudem auch nur bedingt mit Chemikalien lösbar.
Mit der Heizung verstehe ich nicht..... Spätestens nach 5 minuten ist es wohlig warm.
Ausserdem kann man problemlos die Luft dahin lenken, wo man sie braucht. Man muss sich nicht entscheiden, sondern kann sowohl-als-auch wählen. Was stellst Du ein?
Über die Innenraumheizung kann ich mich auch nicht beschweren, aber die Sitzheizung ist recht schwach im Vergleich zu anderen Autos.
Ähnliche Themen
Das Thema mit den Türen hatten wir hier
http://www.motor-talk.de/forum/v60-tueren-frieren-zu-t4356998.html
Das mit der Sitzheizung stimmt😁 War auch im V50 nicht der Brüller.
NACHTRAG uuupps schon gepostet weiter oben.
Warst du die letzten drei Jahre mit deinem Volvo in den Tropen oder warum fällt dir die Wintertauglichkeit erst jetzt auf?
Zitat:
Original geschrieben von arndt1306
Das mit der Sitzheizung stimmt😁 War auch im V50 nicht der Brüller.
Man(n) könnte es Volvo auch positiv auslegen als ein weiteres Sicherheitsfeature. Denn wenn die Sitzheizung richtig heizen würde, könnte es gefährlich werden für die Fruchtbarkeit des Mannes 🙂
http://www.menshealth.de/.../...e-sitze-schlecht-fuer-hoden.100544.htm
Sitzheizung: Die kann ich nicht längere Zeit auf Stufe 3 verwenden, weil es mir da sonst den A.... verbrennt. Jetzt verstehe ich den Hinweis in der Anleitung:
WARNUNG
Die elektrische Sitzheizung darf nicht von
Personen verwendet werden, die aufgrund
eines Gefühlsausfalls Schwierigkeiten
haben, einen Temperaturanstieg zu erken-
nen, oder die aus irgendeinem Grund
Schwierigkeiten haben, den Regler der Sitz-
heizung zu bedienen. Anderenfalls kann es
zu Verbrennungen kommen.
Innenheizung: Die bläst nach 1 Minute Fahrt warm und bald richtig warm.
Hat da vielleicht MJ 2013 Verbesserungen gebracht?
Grüße von mandalce
Nein, auch mein 2009er XC60 verhielt sich in beiden Punkten (Sitzheizung und Heizung) exakt genau so wie der 2013er jetzt.
Auch ich kann nicht längere Zeit auf Stufe 3 sitzen (maximal 4-5 Kilometer). Von daher verstehe ich die Punkte nicht. Aber ich bin ja ein Fanboy.
du fährst ein 2 t suv mit ausschließlich vorderradantrieb und ärgerst dich im winter NUR über die heizung und den türeinstieg? 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Mit der Heizung verstehe ich nicht..... Spätestens nach 5 minuten ist es wohlig warm.
Das stimmt Jürgen. Ich hab in über 30 Autofahrer-Jahren kein Auto besessen das so schnell warm wird wie mein V60.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von authumbla
Als ich vor 3 Jahren den Volvo kaufte, hatte ich die Vorstellung, daß die Skandinavier ja wohl selbstverständlich wintertaugliche Autos bauen.
Ich muß sagen, daß ich ziemlich enttäuscht bin.
Am oberen Türrand befindet sich am Türholmen ein Filz, der sich voll Wasser ( Regen, Tauwasser) saugt und dann friert die Tür dort so fest, daß man sie nicht aufbekommt. Vor allem die hinteren. Das Zerren an den Türgriffen habe ich dann unterlassen, da sie mir auch nicht sehr vertrauenserweckend aussehen.
Einschmieren der Türgummis mit den entsprechenden Mitteln brachte übrigens garnix.
Bei minus 3 Grad schnappt der Griff auf der Fahrerseite nicht mehr von selbst zurück.Dann finde ich die Heizung mehr als schwach. Selbst nach einer Viertelstunde Fahrens ist es immer noch kühl im Innenraum. Außerdem kann man sich nur entscheiden zwischen dem Heizgebläse für den Innenraum oder dem Gebläse für die Windschutzscheibe. Im Winter braucht man eher letzteres, dann muß man aber auf Außenluft stellen, die sich dann an der Windschutzscheibe noch zusätzlich abkühlt...
Michael
nicht zu vergessen die standheizung, welche ihren nachnamen nicht verdient.
die leistung reicht nicht mal aus, um alle scheiben von reiff (!) zu befreien, von eis ganz zu schweigen.
die leistung steht in keinem verhaeltnis zum betreachtlichen aufpreis.
vg, aviator333
Irgendwie kann ich die Probleme nicht nachvollziehen. Ok habe einen XC70 aus 2009 mit SH. Ohne vorherigen SH Betrieb kommt nach 2 min (-5° Außentemp) warme Luft aus den Düsen. Bei meinem kann man im Menü SH auf Auto stellen - denke das dies die Diesel-Funktion "Zuheizer" ist. Die Sitzheizung muß ich nach kurzer Zeit runter stellen da es sonst zu heiß am Arsch wird.
Und die SH taut bei mir an der Front- und den Seitenscheiben locker 5-10cm Schnee weg. Der Allradantrieb ist auf schneebedeckten Straßen der absolute Hammer. Ein besseres Winterauto kann ich mir nicht vorstellen.
Gut die Heckklappe hat bei Frost manchmal Schwierigkeiten zu schließen und die Scheibenwischer sind auch manchmal nicht optimal aber die Eierlegendewollmilchsau gibt es leider nicht. Könnt Euch ja mal unseren Punto ausleihen, da wisst ihr wie sich ein "Nicht-Winter-Auto" anfühlt. 😁
Gruß Thomas
Das die äusseren Türdichtungen festfrieren, lässt sich ohne ausreichendes Abtauen nicht verhindern, bei keinem Auto...aber wir wollen diese zusätzliche. Dichtungen, damit die Autos alle schön leise sind.
Die Lüftung lässt sich, durch drücken der drei Tasten Kopf, Oberkörper oder Beine auf die entsprechende Zone einstellen, es gehen auch alle beliebigen Kombinationen...am besten passt aber Automatik 🙂
Die Heizung war beim V60 T4 recht kräftig, beim V60 D5 extrem schnell und bullig...schon an der Garagenausfahrt kam Wärme Luft, und beim V40 T5 scheint das auch so ähnlich zu sein.
Hat jemand einen Diesel als Import, kann der elektrische Zuheizer fehlen, was sich aber jeder selber zuzuschreiben hat, günstiger ist eben nicht immer besser.