XC 60 DrivE Wintertauglichkeit?
Als ich vor 3 Jahren den Volvo kaufte, hatte ich die Vorstellung, daß die Skandinavier ja wohl selbstverständlich wintertaugliche Autos bauen.
Ich muß sagen, daß ich ziemlich enttäuscht bin.
Am oberen Türrand befindet sich am Türholmen ein Filz, der sich voll Wasser ( Regen, Tauwasser) saugt und dann friert die Tür dort so fest, daß man sie nicht aufbekommt. Vor allem die hinteren. Das Zerren an den Türgriffen habe ich dann unterlassen, da sie mir auch nicht sehr vertrauenserweckend aussehen.
Einschmieren der Türgummis mit den entsprechenden Mitteln brachte übrigens garnix.
Bei minus 3 Grad schnappt der Griff auf der Fahrerseite nicht mehr von selbst zurück.
Dann finde ich die Heizung mehr als schwach. Selbst nach einer Viertelstunde Fahrens ist es immer noch kühl im Innenraum. Außerdem kann man sich nur entscheiden zwischen dem Heizgebläse für den Innenraum oder dem Gebläse für die Windschutzscheibe. Im Winter braucht man eher letzteres, dann muß man aber auf Außenluft stellen, die sich dann an der Windschutzscheibe noch zusätzlich abkühlt...
Michael
Beste Antwort im Thema
Uppss... also mit der Einstellung kämpfst Du massiv gegen die Klimaautomatik an....
Punkt 1: eine Klimaautomatik wird niemals mehr "richtig heisse Luft" in den Innenraum blasen, sondern die Lufttemperatur der Inneraumtemperatur anpassen und sie "langsam" steigern. Von daher Tipp 1: geh von "Hi" auf -meinetwegen- 23°, oder 24, kannst ja links-rechts unterschiedlich machen...
Punkt 2: mit der Einstellung "HI" und der ziemlich niedrigen Einstellung "4 Striche" lässt du die Wärmetauscher glühen, aber die heisse Luft wird nicht abtransportiert. Tipp Nr. 2: Drück die Taste "Auto", alles wird gut. Mich würde es nicht wundern, wenn Deine Wärmetausche in Bälde die Hufe hochgerissen hätten...
Punkt 3: mit der Einstellung "oben, mitte, unten" öffnest Du alle Luftventile, aber, wie gesagt, mit Stufe 4 kommst Du damit nicht weit...... Wenn so, dann musst Du schon mit 6 oder 8 Strichen fahren. Mir ist jetzt klar, warum es nicht warm wird: alles offen, aber Luft darf nicht strömen.... Die soll dann aber heiss sein. Nein, das geht nicht mehr. Meine Anlage hat übrigens 18 Striche. Wenn es richtig heiss oder kalt ist, dann ist schon mal voll aufgedreht, warum nicht?
Punkt 4: die Klimaautomatik hat die Regelung, "schnellst möglich" zu erwärmen. Von daher wird sie zu Beginn der Fahrt -bei den aktuellen Temperaturen- nur wenig Gebläse nehmen, um dann nach kurzer Zeit, das Gebläse hochzudrehen. Wunder dich nicht.
Punkt 5: wenn bei den jetzigen Temperaturen die Scheiben von innen gefrieren, Klima an, Entfroster Knopf drücken, nach 2-3 Minuten sind die Scheiben frei, dann wieder "Auto".
Punkt 6: wenn die Luft nicht in angemessener Zeit "warm" wird, ist die Anlage defekt. Lass sie prüfen. wie gesagt, es gibt einen elektrischen Zuheizer, der produziert -bei mir- die erste Warme Luft nach ca. 5-600m.
Punkt 7: wie: die Anlage bläst dir die kalte Luft ins Gesicht? man die die Düsen doch verstellen????
Punkt 8: die Anlage steht nicht etwa auf Umluft?
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von authumbla
oh, hallooo, ich war grad auf dem Klo...kann ich ahnen, daß inzwischen 30 Antworten eintrudeln ;-))
(..)
Ich liebe diesen Ort zwar auch, aber fast einen ganzen Tag dort zu verbringen... Respekt!😁
Zitat:
Original geschrieben von moz
Ich denke dass bei Fahrzeugen ohne SH der Zuheizer elektrisch ausgeführt ist (zumindest beim XC60?) und kürzere Reaktionszeiten hat, da er nur die Inenraumluft wärmt und nicht den kompletten Kühlkreislauf.
So sieht´s aus. Der kraftstoffbetriebene Zuheizer erwärmt nur das Kühlwasser. Bis dieses dann Wärme zum Heizen des Innenraums freisetzt, dauert es. Hatte ich in 2 Saab Diesel und bei einem davon i.V.m. Standheizung. Der el. Zuheizer ist ein Luftstromheizer und liefert nahezu sofort Wärme, da die Frischluft über die Heizlamellen streicht. Dieser ist bei Volvo scheinbar sehr leistungsfähig. Nach max. 2 Min. kommt in meinem V70 Warmluft. Im Vectra 1,9 CDTI hatte ich auch so ein Teil (bei Opel Quick-Heat genannt), allerdings gegen Aufpreis. Da hat es länger gedauert, bis Warmluft kam.
So, jetzt ich noch ma':
90% der Antworten beziehen sich wohl auf die Sitzheizung...
Über die hatte ich garnix gesagt. Die finde ich nämlich ausgesprochen gut.
Dann stand in meiner (kleinen) Aufregung das mit den Türen an erster Stelle und so war das auch gewichtet. Wenn ich die Tür erst gar nicht aufkriege, nutzt mir die Heizung auch nix, oder? Ich habe schon 23 Winter mit einem Toyota Corolla verbracht (ja, mit ein und demselben) und nie ein Problem mit festgefrorenen Türen gehabt. Was soll der komische Filz da, der sich vollsaugt mit Wasser? Andere Hersteller haben bessere Lösungen.
Und ja, ich hatte schon 3 Winter mit dem XC60 erleben dürfen und mich auch schon ein bißchen darüber geärgert, daß ich keinen 4WD gekauft hatte, als hier in Hamburg der Schnee über Monate nicht geräumt wurde und die Autos nicht aus ihren Fahrspuren in die häusliche Einfahrt reinkamen...immerhin ging es mit dem Volvo deutlich besser als mit den anderen Karren.
Was die Heizung angeht, bin ich vielleicht auch vom Toyota verwöhnt gewesen. Der blies sofort richtig heiße Luft dorthin, wo man sie gerne hätte: Füße, Knie, Hände. Vielleicht habe ich auch nur die falsche Einstellung beim Volvo gewählt.
Ich war davon ausgegangen, daß "Klimaautomatik off, Temperatur Hi, Gebläse auf 4 Striche und Einstellung "Kopf/Rumpf/Füße" richtig wäre. Dann bleibt er aber recht kalt. Erst, wenn ich das Gebläse fast voll aufdrehe, wird es wärmer. Dann muß ich aber in Kauf nehmen, daß er mir die ersten Minuten sehr kalte Luft ins Gesicht bläst - unangenehm, wie ich finde.
Tschüß
Michael
Klima einfach auf Auto, Temperatur auf 22°, AC off...wenn du willst, und gut ist.
Es geht alles ganz von selber, nur wenn die Scheiben mal richtig stark beschlagen sind...je nach dem was man in einem stehenden Auto so tut...die Defroster Taste drücken...dann geht auch alles automatisch, und nach 1-2 Min. nochmals...dann ist alles wieder wie es davor war.
So einfach ist das 🙂
Ähnliche Themen
Genau so. Ich habe ganzjährig die Klimatisierung auf "Auto", wahlweise "AC on/off" und variiere nur selten zwischen 20-25 Grad. Ist zwar ein V70, aber ich denke das macht keinen großen Unterschied. Meine OHL hat in ihrem Golf auch eine Klimaautomatik und ich mußte lange auf sie einreden, dass sie mal die Pfoten von den Tasten und die Einstellung auf "Auto" läßt. Vorher hat sie sich immer beschwert, dass der Kübel nicht vernünftig und gleichmäßig warm wird, nun auf "Auto" ist alles schick. 😁
Uppss... also mit der Einstellung kämpfst Du massiv gegen die Klimaautomatik an....
Punkt 1: eine Klimaautomatik wird niemals mehr "richtig heisse Luft" in den Innenraum blasen, sondern die Lufttemperatur der Inneraumtemperatur anpassen und sie "langsam" steigern. Von daher Tipp 1: geh von "Hi" auf -meinetwegen- 23°, oder 24, kannst ja links-rechts unterschiedlich machen...
Punkt 2: mit der Einstellung "HI" und der ziemlich niedrigen Einstellung "4 Striche" lässt du die Wärmetauscher glühen, aber die heisse Luft wird nicht abtransportiert. Tipp Nr. 2: Drück die Taste "Auto", alles wird gut. Mich würde es nicht wundern, wenn Deine Wärmetausche in Bälde die Hufe hochgerissen hätten...
Punkt 3: mit der Einstellung "oben, mitte, unten" öffnest Du alle Luftventile, aber, wie gesagt, mit Stufe 4 kommst Du damit nicht weit...... Wenn so, dann musst Du schon mit 6 oder 8 Strichen fahren. Mir ist jetzt klar, warum es nicht warm wird: alles offen, aber Luft darf nicht strömen.... Die soll dann aber heiss sein. Nein, das geht nicht mehr. Meine Anlage hat übrigens 18 Striche. Wenn es richtig heiss oder kalt ist, dann ist schon mal voll aufgedreht, warum nicht?
Punkt 4: die Klimaautomatik hat die Regelung, "schnellst möglich" zu erwärmen. Von daher wird sie zu Beginn der Fahrt -bei den aktuellen Temperaturen- nur wenig Gebläse nehmen, um dann nach kurzer Zeit, das Gebläse hochzudrehen. Wunder dich nicht.
Punkt 5: wenn bei den jetzigen Temperaturen die Scheiben von innen gefrieren, Klima an, Entfroster Knopf drücken, nach 2-3 Minuten sind die Scheiben frei, dann wieder "Auto".
Punkt 6: wenn die Luft nicht in angemessener Zeit "warm" wird, ist die Anlage defekt. Lass sie prüfen. wie gesagt, es gibt einen elektrischen Zuheizer, der produziert -bei mir- die erste Warme Luft nach ca. 5-600m.
Punkt 7: wie: die Anlage bläst dir die kalte Luft ins Gesicht? man die die Düsen doch verstellen????
Punkt 8: die Anlage steht nicht etwa auf Umluft?
Über eine Rückmeldung würden wir uns freuen. Es wäre dann beruhigend, wenn kein Defekt vorliegt und nicht das Auto Schuld ist, sondern der Bediener. 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Punkt 1: eine Klimaautomatik wird niemals mehr "richtig heisse Luft" in den Innenraum blasen, sondern die Lufttemperatur der Inneraumtemperatur anpassen und sie "langsam" steigern. Von daher Tipp 1: geh von "Hi" auf -meinetwegen- 23°, oder 24, kannst ja links-rechts unterschiedlich machen...Punkt 2: mit der Einstellung "HI" und der ziemlich niedrigen Einstellung "4 Striche" lässt du die Wärmetauscher glühen...
Sorry, Jürgen, aber jetzt widersprichst Du Dir selber.
Wenn die Klimaanlage auf die Regelabweichung Soll 23° zu Ist <0° entsprechend reagiert, wird auch dann der Wärmetauscher glühen ... und nicht nur auf Soll = Hi.
Gleiches Prinzip wie beim Heizkörperthermostat: offen ist offen.
Gruß
DN
??? Wo habe ich mich widersprochen? Ich sage nur, dass eine maximale Leistung der Wärmetauscher in Verbindung nur wenig Luft, die diese Wärme abtransportiert, halt dafür sorgt, dass die Wärmetauscher recht warm werden... Ich bin nicht darauf eingegangen, dass dies bei HI passiert und bei 22 Grad nicht...
Entscheidend ist nicht, wie hoch die eingestellte Temperatur (bzw. die Differenz zur gemessenen Temperatur) ist, sondern dass die Luftmenge gering ist.
... dann verstehe ich Deinen Tip 22° statt Hi nicht? Ist doch in diesem Zusammenhang unerheblich?
DN
Betreffend Vergleich Toyota & Volvo: Ich nehme an, dein Toyota war ein Beziner? - korriegire mich bitte wenn ich falsch liege.
Mangelnde Heizleistung: Kann ich beim xc60 im direkten Vergleich zu anderen Fahrzeugen die ich öfters bewege nicht feststellen.
Bis auf den Hinweis Jürgens deine Anlage mal überprüfen zu lassen würde ich den Rest seiner "Empfehlungen" als "Forenrauschen" bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Es kommt immer darauf an, was man von anderen Fahrzeugen gewöhnt ist.Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich empfinde die Leistung der Sitzheizung im XC60 als mäßig und würde sie mir beim nächsten Mal in der Werkstatt höher einstellen lassen. Wenn ich hingegen Stufe 3 im MINI einstelle – gegrüßt seien die MINI-Liebhaber arndt und p.com! –, dann bekomme ich Feuer unterm Hintern. Stufe 3 im Volvo entspricht in etwa Stufe 1 in unserem MINI.
Kann es nicht sein, dass es von Volvo zu Volvo in Nuancen unterschiedliche Einstellungen gibt? Auch das Polster dürfte doch wohl Einfluss haben – Stoff oder Leder, das ist hier die Frage. Na ja, und die Cordhose natürlich... 😁
Grüße zurück! :-)
Ja, der Mini grillt ordentlich. Da ist aber deutlich mehr Handarbeit erforderlich. Der wird schnell richtig heiss, aber auch schnell wieder kalt. Also bei meinem ist die Leistung stark schwankend. Man muss also viel hin und her regeln.
Beim Volvo tut es so wie es soll: Einschalten auf drei zum Aufheizen, langsam runterregeln und dank Inscription auf längeren Fahrten nach kurzer Zeit ganz abschalten. Die Ledersitze speichern die Wärme so gut, dass das Zuheizen nicht mehr erforderlich ist. Beim Premium-Leder im V70 fand ich das sogar noch besser.
Dann melde ich mich auch mal zu Wort. Mein XC60 Drive 175PS wird auch im Winter recht schnell im Innenraum warm. Da kann ich mich nicht beklagen. Die Sitzheizung ist für meinen Geschmack bei Stufe 3 nach ein paar Minuten so warm, dass ich sie runter regel. Aber Wärmeempfinden ist ja subjektiv. Einzig was die Filze an den Türen angeht, gebe ich meinen Vorrednern Recht. Die saugen sich mit Wasser voll und frieren hartnäckig fest. Hatte bisher jedes Mal Probleme beim Öffnen. Mit Enteiser und kneten der Gummileisten bekam ich die Türen irgendwann auf. Auch ein spezieller Fettstift hat bisher nicht geholfen. Immerhin schnappen die Türgriffe auch bei Eiseskälte wieder zurück. Mein alter V70 hatte die Probleme mit der Vereisung der Türen nicht.
Grüße
Michael
Bei meinem XC60 wären aus meiner Sicht einige Punkte rund um die Scheibenwischer für die Wintertauglichekeit verbesserungswürdig :
- unter den vorderen Wischergummis bis ca. 5 cm in den unteren Sichtbereich der Frontscheibe bildet sich bei mir immer eine Eisschicht. Das Problem könnten ein paar partiell eingebrachte Heizfäden sicherlich lösen.
- gleiches für den Heckscheibenwischer, auch da wären ein paar Heizfäden angebracht.
- das sich die vorderen Scheibenwischer nur in der "Parkposition" hochklappen lassen, finde ich total unpraktisch. (und ich bin zu dumm, diese Parkpostion abzurufen, ist jedesmal ein iterativer Prozess, und wenn es dann klappt, weiss ich nicht warum :-) )
Mit den Türdichtungen habe ich wie schon gesagt keine Probleme, aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich das Auto hier nicht so oft waschen lasse :-).
(Wo ich wohne gibt es keine automatischen Waschanlagen, ist jedesmal eine Handwäsche und das dauert halt zu lange...)
Frank