X5 xdrive 40e..... Meinungen
Hallo,
hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
275 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 24. Februar 2016 um 19:46:41 Uhr:
Ich sagte ja auch schon, ein Auto ohne Allrad und nur mit Frontantrieb ist über 125 km/h kaum fahrbar.Ich bin übrigens kein entschleunigter Typ…
Wer Interesse hat an weiteren Informationen, kann sich in einem anderen Diskussionsklima "drüben" melden. Hier bin ich erst mal raus.
Ich weiß es nicht in welche welt ihr lebt, aber ich schaf sogar mit nen golf(frontantrieb) über 200km/h und das auch langstrecken. Sogar mit mein corsa (drittwagrn) schafe ich locker 140kmh.
Also man muss ja fahren können, ob heck, front oder allrad ist völlig egal.
Gruss
Zitat:
@mfre schrieb am 24. Februar 2016 um 20:15:39 Uhr:
Ich würde mal sagen: Frontantrieb ist für Mädchen und Kleinwagen :-))
Mir hat auf jeden Fall ein Frontantriebsauto noch nie Spass gemacht. Und auch die Kreationen aus dem Hause BMW habe ich probiert, möchte ich auch nicht fahren.
Ich musste letzthin einen 2er Grand Tourer als Ersatzwagen fahren, kann ich bestätigen. Möchte ich nicht fahren müssen.
Ähnliche Themen
Jawohl! Kommst aus dem Kreisel, willst schnell weg und es geht untersteuert geradeaus auf die Gegenfahrbahn. Das ist eine meiner waagen Erinnerungen zu Fronttrieblern.
Die Elektrounterstützung mitten im Antriebsstrang beim Getriebe sehe ich als viel vorteilhafter, denn es ändert praktisch nichts ausser der "Energiespeisung".
Hallo Zusammen,
wie versprochen ein erster kurzer Zwischenbericht zu meinem zweiten X40e Test.
Akkuladung bei der Übernahme 7%, am Ende der Fahrt 9%, zwischenzeitlich bis zu 13%.
Die Fahrstrecke war ca, 20% Stadt und 80% Autobahn im Freitagabend-Verkehr. Auf der Autobahn war der Tempomat auf 130 km/h eingestellt, aufgrund der Verkehrslage und Tempolimits lag die Geschwindigkeit auf der Autobahn zwischen 100 km/h und 130 km/h und in der Stadt, bei viel Verkehr aber ohne größere Staus, zwischen 30 km/h und 50 km/h. Aufgrund des niedrigen Akkuladestands hat er am Anfang kaum den Elektromotor genutzt, am gegen Ende der Fahrt teilweise schon.
Die Einstellungen waren Auto eDrive und Eco Pro, Heizung, Sitzheizung und Musik etc. liefen normal mit.
Der Durchschnittsverbrauch lag bei 9,2 Liter auf einer Strecke von 66 km (siehe Bild).
Ich würde daraus zunächst zwei Dinge ableiten:
- Den Unterschied im Verbrauch zu anderen Messungen würde ich meiner Fahrweise zuordnen (Jürgen du alter Heizer 😉) Ich fahre definitiv sehr entspannt.
- Auch wenn der Verbrauch gegenüber anderen Messungen niedriger war kommt er an den Diesel nicht ran. Ich hätte mit meinem X25D vermutlich zwei Liter weniger verbraucht. Die Frage ist allerdings, wie sich das Laden des Akkus ausgewirkt hat. Wenn man es ganz akribisch berechnet müßte man einrechnen, dass Diesel einen 13 % höheren Energiegehalt als Benzin hat.
Für den nächsten Test lade ich den Akku komplett auf und fahre dann eine Strecke im Modus "Save Batterie", um den Verbrauch nur mit Verbrennungsmotor zu ermitteln.
Gruß
Martin
PS: Der Hybrid hat für Technikfans trotz allem einen nicht unerheblichen Spaßfaktor 🙂
... der Verbrauch für die Strecke und Fahrweise klingt passend - ich habe gerade mal in meinem Fahrtenbuch nach ähnlichen Strecken mit ähnlichen Geschwindigkeiten gesucht, eine gefunden, lag zwar etwas drunter (8,1l), daraus würde ich aber keine Schlüsse ziehen.
Also ganz ehrlich, in der Stadt ohne Stau und auf der Autobahn unter 130km/h klingt so weit weg von meinem tatsächlichen Fahrprofil, daß ich daraus gar nichts für mich ableiten könnte. Wenn ich fahre, dann hab ich in der Stadt immer wieder Stau und auf der Autobahn sind 120km/h nur nach einem heftigen Bremsmanöver auf dem Tacho, weil eine Schnarchnase hinter einem LKW meinen Weg kreuzt. 😁
Zitat:
@flat_D schrieb am 26. Februar 2016 um 20:00:01 Uhr:
Also ganz ehrlich, in der Stadt ohne Stau und auf der Autobahn unter 130km/h klingt so weit weg von meinem tatsächlichen Fahrprofil, daß ich daraus gar nichts für mich ableiten könnte. Wenn ich fahre, dann hab ich in der Stadt immer wieder Stau und auf der Autobahn sind 120km/h nur nach einem heftigen Bremsmanöver auf dem Tacho, weil eine Schnarchnase hinter einem LKW meinen Weg kreuzt. 😁
...dann wohnst du für die Autobahnen in der richtigen Region, im Rhein-Main Gebiet geht im Berufsverkehr fast nie mehr - heute Nachmittag schon garnicht. Ok, die Standspur war frei 😁
Ich zitiere mal den ADAC, das trifft es mir zu den Autobahnen in meiner Region leider ziemlich gut:
In seiner Staubilanz für 2015 errechnete der ADAC so viele Autobahn-Staus wie nie zuvor.
Deren Gesamtlänge beträgt 1,1 Millionen Kilometer - eine theoretische Autoschlange, die 28 Mal um die Erde reichen würde. Der Freitag ist ein besonders staureicher Tag.
In der Stadt ist es bei und eine Frage der Ortskenntnisse, wenn man die richtigen Strecken kennt und fährt hilft das sehr, teilweise ist RTTI dafür ein Segen. Die klassischen Ein- und Ausfallstraßen sind in Frankfurt immer zu.
Eines aber sicher klar, je öfter man deutlich jenseits der 130 km/h fährt desto unwirtschaftlicher wird der Hybrid. Da ist der Diesel durch nichts zu schlagen.
Gruß
Martin
Immer noch nicht beeindruckt. Heute hatte meine Gattin (mit dem schweren Gasfuss, Eco Pro Modus findet sie extrem langweilig 😉) den X5 50i und brachte ihn mit einem ähnlichen Fahrprofil wie @Nobody99 mit einem Verbrauch von 10.7l/100km zurück. Ihre letzten Meter vor der Hauszufahrt klangen nach einem herannahenden Donnergrollen eines Gewitters, d.h. der Auspuff war eher heiss gefahren. Vielleicht wäre ein V8 mit einem für die Stadt genügenden E-Motor die bessere Lösung (wie früher im X6 versucht) da dort alle über einen Praxisverbrauch von unter 10l/100km begeistert wären
Zitat:
@smhu schrieb am 26. Februar 2016 um 20:56:27 Uhr:
Immer noch nicht beeindruckt....
...Vielleicht wäre ein V8 mit einem für die Stadt genügenden E-Motor die bessere Lösung (wie früher im X6 versucht) da dort alle über einen Praxisverbrauch von unter 10l/100km begeistert wären
Ich zitiere dazu mal Marc: "Leider keine Alternative, da nur 4 Hütchen neben dem E-Motor." Ich denke für einen M50d oder 50i Fahrer ist eine X40e einfach keine Alternative. Es wäre ja auch eintönig wenn wir alle mit dem gleichen Motor fahren würden Und hier im Forum würde es auch ganz schnell langweilig 😉
Gruß
Martin
PS: Den 50i bin ich noch nicht gefahren, aber der M50d macht schon viel Laune...
Zitat:
PS: Den 50i bin ich noch nicht gefahren, aber der M50d macht schon viel Laune...
Falls Du zu den Menschen mit Benzin im Blut zählst, steig auf keinen Fall in einen F85 ein.
Ich hab den "Fehler" gemacht eine Probefahrt zu machen ... Das versaut einen...
Zitat:
@Stevy_G schrieb am 26. Februar 2016 um 23:31:04 Uhr:
Zitat:
PS: Den 50i bin ich noch nicht gefahren, aber der M50d macht schon viel Laune...
Falls Du zu den Menschen mit Benzin im Blut zählst, steig auf keinen Fall in einen F85 ein.
Ich hab den "Fehler" gemacht eine Probefahrt zu machen ... Das versaut einen...
Kann ich leider nur bestätigen. 🙁
Vernünftig bleiben! Vernünftig bleiben! Vernünftig bleiben. ... ... ... Sch**ss Vernunft! 😁
@Martin: Mein Verbrauch hatte ich natürlich mit "meinem" Fahrprofil ermittelt. 😉
Wobei du bestimmt den Verbrauch exorbitant steigen lassen kannst, sobald du ein paar Mal aufs Gas gehst und deine Geschwindigkeit um 10-20kmh anhebst. Ich fahre nach Möglichkeit 146 kmh mit Tempomat (wo erlaubt 😉 ) ...auch sobald du die 100km zurückgelegt hast, fängt die Maschine an Energie für den Grill zu Hause zu verbrauchen, obwohl der eingewintert ist.
Sch**sse, jetzt hab ich auch noch Lust auf eine Bratwurst! 😁
Ich bin der Überzeugung man sollte die Wahl der Motorisierung auch von der Umgebung abhängig machen. Damit meine ich nicht die Nachbarn, sondern die Verkehrssituation auf den Strecken, die man am häufigsten fährt. Den F85 hätte ich sicher nicht genommen, wenn ich damit überwiegend in der Großstadt umhergondeln muss. Mit Staus, immer mehr Tempo 30-Zonen und Ampelschaltungen, die einen bei Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung immer wieder an der nächsten roten Ampel zum Stehen bringen, ist mir der M für autofeindliche Innenstädte einfach zu schade.
Würde ich häufiger durch dichten Stadtverkehr fahren müssen und außerdem längere Strecken auf der Autobahn, dann wäre der M50d meine erste Wahl, noch vor einem Hybriden. Realität ist bei uns aber ca. 70% Landstraße und jeweils 15% Stadt und Autobahn. Der Verbrauch seit Übernahme liegt bei 15,7 und über die letzten 3000km bei 14,6L/100km, Tendenz fallend. Insgesamt betrachtet fahre ich mit dem F85 ziemlich entspannt. Beschleunigungsexzesse lassen sich aber nicht immer vermeiden.😛
Die geringe Verbrauchsersparnis (Dank an Nobody99) eines Hybriden kann den Spaß- und Wohlfühlfaktor eines kräftigen Verbrenners in meinem Fall nie und nimmer kompensieren.
Hi,
eben habe ich ein paar Verbrauchsmessungen beim X40 e gemacht. Akku voll geladen, Modus "Save Batterie" (eMotor war daher nicht in Betrieb und Akku wurde auch nicht geladen), Eco Pro und die üblichen Verbraucher an. So haben sich auf der Autobahn die folgenden Verbrauchswerte ergeben (ebene Autobahn, Motor warm, kein Beschleunigen, Bremsen oder ausrollen)
Verbrauch bei
80 km/h ca. 6,7 l / 100 km
100 km/h ca. 7,3 l / 100 km
120 km/h ca. 9,9 l / 100 km
140 km/h ca. 11,9 l / 100 km
160 km/h ca. 13,4 l / 100 km
180 km/h ca. 17,2 l / 100 km
Die Schwankungen vom Mittelwert bei den Messungen waren nicht unerheblich und lagen im Bereich von bis zu 1,5 Liter, ich habe viele Werte notiert und später den Mittelwerte ermittelt.
In Summe finde ich den Verbrauch des Motors recht hoch. Da wundert es mich wenig, das der Hybrid nicht richtig zur Wirkung kommt.
Wer kann mal seine Verbrauchswerte dagegen legen, insbesondere die Verbrauchswerte de 50i würden mich interessiieren.
Gruß
Martin