X5 xdrive 40e..... Meinungen
Hallo,
hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?
LG
Beste Antwort im Thema
Hi,
anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:
Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.
Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.
Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.
Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:
- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen
Gruß
Martin
PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.
275 Antworten
Hallo Leute,
ich fahre seit ca. 3 Monaten ein Tesla Model S und mein 530xd fährt seit dem nur noch Kurzstrecke als Soccer-Mom Auto. Bis auf 3-4 Urlaubsfahrten im Jahr wird sich für ihn alles innerhalb von ein paar Kilometern von zuhause aus abspielen.
Deshalb überlege ich auch dieses Auto zu ersetzen und da ich für einen vollelektrischen Fuhrpark noch nicht superchargergläubig genug bin, kommt auch ein X5 40e in die engere Auswahl.
Ich habe alle 18 Seiten durchgelesen, aber es blieben ein paar Fragen offen. Hoffentlich kann mir hier ein Wissender oder im Idealfall ein Besitzer weiterhelfen.
Zuerstmal, warum heißt der X5 40e und nicht 30e? Gibt es im Antrieb überhaupt einen Unterschied zum 330e? Irgendwo habe ich was von zwei Elektromotoren gelesen. Hat der X5 40e permanenten Allrad? Der Benziner entspricht dem 20i nehme ich an.
Wie hoch ist die nutzbare Akkukapazität? Wie weit kommt man damit im Winter rein elektrisch? Weiter vorne hat wer geschrieben, dass man bis zu 10% vom Akku für die Standheizung rechnen muss.
Mit welchem Stecker und mit welcher Leistung kann man das Auto laden? Passt eine Typ2 Wallbox? Ist beim Auto etwas vergleichbares wie Teslas Mobile Connector dabei, mit dem man an Schuko und CEE16 laden kann?
Und noch unabhängig vom Antrieb: Der X5 wird ja auch eine Dachreling haben, aber die Grundträger vom F11 werden da eher nicht passen, oder?
Wäre toll, wenn ich das alles klären kann, bevor ich mal versuche wo zu einer Probefahrt zu kommen.
viele Grüße,
Martin
Hallo Martin,
dem 330e und X5 40e haben beide einen 4 Zylinder mit 2 Liter Hubraum, allerdings ist der X5 40e aufgeladen, weswegen er eine Leistung von 245 PS anstatt der 184 PS beim 330e erbringt. Die Zahl in der Typbezeichung entspricht also nicht (mehr) dem Hubraum. Beim X3 heisst der 184 PS Motor 20i und der der 245 PS Motor 28i.
Der X5 40e hat, im Gegensatz im XC90 T8 von Volvo, einen permanenten Allradantrieb.
Der Akku hat eine Kapazität von 9,0 Kilowattstunden, theoretisch kommst da mit 31 km weit, in der Praxis ist das aber nicht zu erreichen. Ich habe meinen X5 40e im Oktober übernommen und komme je nach Fahrstil und Einsatz von Heizung / Sitzheizung etc. zwischen 15 und 26 km weit. Für den letzteren Wert musst du allerdings extrem sanft fahren. Im Sommer ohne Heizung dann vielleicht noch etwas weiter, das wird sich zeigen. Wenn du sehr sportlich fährst kann aber auch schon bei 12 km Reichweite Schluss sein. Rekuperation habe ich hierbei mal außen vor gelassen.
Das mit der Standheizung ist ein anderes Thema. Du kannst den X5 40 e wahlweise an eine Wallbox mit 3,7 kWh oder an eine 220 Volt Steckdose (Adapter liegt bei) mit ca. 2,2 kWh anschließen. Die Standheizung zieht jedoch bis zu 5,5 kWh, daher eine Akkunutzung von bis zu 10% Bei Nutzung einer Wallbox ist die Kapazität bei mir meist auf 96% reduziert, wenn ich den Wagen über die Standheizung vorheize bzw. abtaue. Mit einer 220 Volt Steckdose liegt sie bei ca. 90%. Mit Reduzierung der Heizleistung lädt er den Akku wieder nach.
Ich nutze Zuhause eine Wallbox mit 22 kw/h um zukunftsfähig zu sein, auch wenn der X5 die volle Leistung nicht nutzen kann. Der X5 läßt sich daran problemlos laden und stimmt den individuellen Ladestrom direkt mit der Wallbox ab.
Zur Dachreling kann ich leider nichts sagen.
Gruß
Martin
PS: Wie zufrieden bist du mit deinem Tesla?
Zitat:
@Nobody99 schrieb am 18. Dezember 2016 um 21:29:52 Uhr:
PS: Wie zufrieden bist du mit deinem Tesla?
Danke für die Antworten. Das hilft schon mal sehr. Mit dem Tesla bin ich natürlich sehr zufrieden. 😉
BMW ist es halt keiner, aber der Antrieb ist ein Traum. Bis dann von BMW ein sinnvolles echtes Elektroauto kommt, genügt eventuell ein X5 Hybrid als Überbrückung. Wobei 15km elektrische Reichweite schon stark an der Grenze sind.
Andererseits ist jetzt beim 530d der ärgste Wertverlust verkraftet und bei einem X5 40e müsste ich wieder bei 70-80k EUR einsteigen und den dann in den nächsten drei Jahren gleich wieder halbieren. Mal sehen was draus wird, oder ob ich den guten alten Diesel noch länger mit Kurzstrecke quäle. 😉
Hallo Martin,
seine elektrische Stärke spielt der X5 40e auf kürzeren Strecken aus. Aber selbst wenn der normale Motor mal kurz anläuft ist das für mich aber kein Beinbruch. Das kommt auch beim Kick-Down vor.
Mein Standardstrecke liegt bei ca. 130 km (ohne Lademöglichkeit), da schlägt der X40 e den kleinen Diesel (X5 25d) gerade noch im Spritverbrauch.
Für mich eine gute Wahl, weil ich ohne groß zu planen die 900 km hin und zurück in den Skiurlaub fahren kann.
Wertverlust ist natürlich immer ein Thema. Das günstiges ist daher ein existierendes Fahrzeug einfach weiterzufahren.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Vielleicht kann mir hier ein Hybrid Fahrer eine ehrliche Antwort geben:
Bei voll geladenem Akku und knapp 250 km Fahrt überwiegend Autobahn (Österreich max 100-130 km/h), wie hoch ist der Durchschnittsverbrauch pro 100km? Wieviel Benzin schluckt er dann?
Kurze Strecken in die Stadt gehen sich wahrscheinlich rein elektrisch aus.
Die Verbrauchswerte für den X5 40e bei unterschiedliche Geschwindigkeiten findest du unter "Antrieb" im Testbericht:
http://www.motortests.de/auto/bmw/x5/f15/xdrive40e-ftId167090
Kurze Strecken gehen immer elektrisch.
Gruß
Martin
PS: Im X3 wird der gleiche Motor von BMW mit den folgenden Werten angegeben: Innerorts: [9,3 – 9,1] Außerorts: [6,3 – 6,2] Kombiniert: [7,4 – 7,3]