X5 xdrive 40e..... Meinungen

BMW X5

Hallo,

hat wer schon mehr vom genannten Fahrzeug gesehen, gehört, erlebt?
Kann schon konfiguriert werden, in der aktuellen Preisliste aber noch nicht angeführt.
Warum bei 210kmh abgeriegelt? Garantie auf Akkus wie bei anderen Herstellern?
X5 vs. Tesla Modell x?

LG

Beste Antwort im Thema

Hi,

anbei das Ergebnis meines X40e Tests für mein tägliches Fahrprofil:

Für meine tägliche Strecke liegt der X40e bei 7,3 Liter / 100 km (eine Strecke mit 9,2 mit leerem Akku, die andere Strecke mit 5,5 mit vollem Akku). Zum Vergleich braucht meine X25 d 6,6 Liter / 100 km für die gleiche Strecke.

Wenn ich den X40e am Arbeitsplatz laden könnte läge der Verbrauch für die gesamte Strecke nur bei 5,5 Liter / 100 km.

Für die Ökobilanz kann man berücksichtigen, dass Diesel eine höhere Energiedichte hat (12%) und entsprechend mehr CO2 ausstößt.

Das Fazit für mein Fahrprofil ist das Folgende:

- der X25 d ist im Verbrauch günstiger
- Ökologisch liegen sie für meine Strecke gleich auf, wenn man es schafft - darüber haben wir ja schon zu recht kritisch diskutiert - Strom aus erneuerbaren Energiequellen zum Laden zu nutzen. Wenn dies nicht gelingt liegt auch hier der X25 d vorne.
- den Effekt von Stickoxiden und Feinstaub kann ich im Vergleich der beiden Motoren nicht einschätzen
- Die Effizienz des Hybrid steht und fällt mit den Lademöglichkeiten, hier ist Deutschland unterentwickelt
- vom Fahrspaß liegt der X40e vorne, das fast geräuschlose Fahren ist wirklich super, die Integration des Plug-in-Hybrid ist sensationell gut gelungen

Gruß
Martin

PS: In den nächsten zwei Wochen bekommt Volvo einen T8 rein, ich bin gespannt auf den Test im Vergleich.

275 weitere Antworten
275 Antworten

flat_D - schau in meine Signatur. Ich fahre den T8. Und vorher seit 2013 den D6 mit der selben Technik. Ab 125 km/h wird die E-Einheit nur noch zum Rekuperieren genutzt, das dann bis 150 km/h. Alles darüber ist ein reiner Benzin-Frontantriebskratzer mit 320 PS durch Turbo und Kompressor. Und der fährt 230 km/h auf dem Papier. Real auch schneller.

Bzgl. der Leistungsangaben hast du im Grundprinzip recht, die Angabe von Volvo mit einer einfachen Addition ist mutig.

Die Leistungsangabe bei Tesla musst aus einen anderen Grund reduziert werden: Das Problem dort war, dass der Akku nicht soviel Strom liefern konnte.

OK

Habe noch einen Bericht zum T8 gefunden. Ist allerdings AutoBild, nicht immer die seriöseste Quelle aber offenbar heben sie sich hier von den sonst üblichen rein vom Prospekt abgeschriebenen Angaben ab:

http://www.autobild.de/.../...-plug-in-hybrid-fahrbericht-5615340.html

Zitat:

@flat_D schrieb am 23. Februar 2016 um 17:53:26 Uhr:


OK

Habe noch einen Bericht zum T8 gefunden. Ist allerdings AutoBild, nicht immer die seriöseste Quelle aber offenbar heben sie sich hier von den sonst üblichen rein vom Prospekt abgeschriebenen Angaben ab:

http://www.autobild.de/.../...-plug-in-hybrid-fahrbericht-5615340.html

Was ich allerdings seltsam finde: Wenn sich der E-Motor ab 125km/h abschaltet, dann hat man also auf der Autobahn nur den Vierzylinder mit 320PS und 400Nm zur Verfügung? Gerade dort, wo man die höhere Leistung gut gebrauchen könnte? In der Stadt wird man die knapp 400PS ja nicht nutzen können. Bleibt also nur die Landstraße.

Das hört sich ja noch übler an. Also nur Vorderradantrieb wenn du z.B. im Kickdown von 180 auf meinetwegen 230km/h beschleunigst. Stell dir das mal in den Hochgeschwindigkeitskurven der A9 zwischen Thüringen und Oberfranken vor! Gruselig.

Ähnliche Themen

Summa summarum sind die Beiträge und Vergleiche zwischen BMW und Volvo u.a. interessant. Dennoch freue ich mich auf die direkten Erfahrungen im Vergleich von Martin (nobody99).

Bis jetzt wurde viel diskutiert. Die Erfahrung ist jedoch noch immer die selbe: Wenn es um tiefen Verbrauch, anständige Power und angenehme Flexibilität (in 5min voll tanken > 1000km) geht, führt kein Weg an einem neuen Diesel vorbei!

Zudem ist der Kaufspreis sogar tiefer und das Risiko eines teuren Batterieersatzes null.

Frage an 40e-Besitzer (auch an gseum): Wie seht ihr die Lebensdauer eurer Batterie? Wie habt ihr das geplant? ...ich meine, um einen anständigen Leistungsverlust nach 3 Jahren geht keinen Li-Ion basierenden Akku vorbei.

Bei Volvo hat die Batterie 5 Jahre Garantie. Und ich habe keine Bedenken, dass sie bis dahin hält, auch darüber hinaus. Denn die Batteriekapazität wird zu 80% genutzt. Die restlichen 20% sind Reservemasse, die die Batterieelektronik nach und nach bei Alterung der Batterie freigibt. Die Ladeelektroniken sind extrem ausgebufft, inkl. Klimatisierung der Batterie und der Elektronik usw.. Für die Zweitkäufer gilt dann sicher ein wenig Unsicherheit - aber es ist schon damit zu rechnen, dass bis in 4-5 Jahren sich ein entsprechender Reparatur- und Nachrüstmarkt entwickelt für Akkus.

Letztendlich ist die verbaute Batterietechnik ja keine grundsätzlich neue, sondern gibt es in verschiedenen Bereichen schon jahrelang mit guten Erfahrungen (Prius, Smart, viele Anwendungen im Industriebereich) - hier liest man ebenfalls nicht von häufigen Akkuwechseln.

Ich fahre diesen T8 allerdings nur 9 Monate, dann wird er gewechselt in Signal-Rot und den fahre ich dann max. 30 Monate, aber auch nur, wenn es mich vorher nicht schon wieder juckt. 😁

Es gibt schon viele Erfahrungen im Volvobereich mit den V60 D6 Plug-In-Hybriden auch über höhere Laufleistungen, ein Nutzer liegt inzwischen als Vielfahrer bei 130.000 km (vorher ML500) nach 2 Jahren. Es gibt mit dem Akku keine Probleme.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@MichelvomKattulthof schrieb am 23. Februar 2016 um 19:30:40 Uhr:


Das hört sich ja noch übler an. Also nur Vorderradantrieb wenn du z.B. im Kickdown von 180 auf meinetwegen 230km/h beschleunigst. Stell dir das mal in den Hochgeschwindigkeitskurven der A9 zwischen Thüringen und Oberfranken vor! Gruselig.

Total gruselig. Ich weiß gar nicht, wie ich das immer hinbekomme mit Frontantrieb so schnell zu fahren. Da hat man wirklich dauernd durchdrehende Räder, ähnlich wie das bei allen anderen Fahrzeugen mit Frontantrieb ist, die Geschwindigkeiten über 200 km/h fahren können. 😰 😕 😎 🙄

Zitat:

@gseum schrieb am 23. Februar 2016 um 22:44:49 Uhr:



Zitat:

@MichelvomKattulthof schrieb am 23. Februar 2016 um 19:30:40 Uhr:


Das hört sich ja noch übler an. Also nur Vorderradantrieb wenn du z.B. im Kickdown von 180 auf meinetwegen 230km/h beschleunigst. Stell dir das mal in den Hochgeschwindigkeitskurven der A9 zwischen Thüringen und Oberfranken vor! Gruselig.

Total gruselig. Ich weiß gar nicht, wie ich das immer hinbekomme mit Frontantrieb so schnell zu fahren. Da hat man wirklich dauernd durchdrehende Räder, ähnlich wie das bei allen anderen Fahrzeugen mit Frontantrieb ist, die Geschwindigkeiten über 200 km/h fahren können. 😰 😕 😎 🙄

Nun flüchte dich nicht in Zynismus. Es gibt ja nicht mal Beschleunigungsmessungen für den T8. Wohl nicht ohne Grund. 😁
Aber da gibt's ja noch den deutlich leichteren T6, mit folgenden Beschleunigungswerten:
0-180km/h: 25,4s
0-240km/h: 103s
OK, jetzt ich bin überzeugt, der fährt sich wirklich idiotensicher. Hat bestimmt auch die Einschlafwarnung serienmäßig an Bord. 😁😛😁

Bei einem Fahrzeug mit angegebener Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h einen extrem hohen Beschleunigungswert bis 240 km/h zu bekommen erstaunt mich nicht. Auch nicht, das ein 50i vermutlich wesentlich schneller ist.

Du führst hier die gleiche Diskussion, die du auch drüben im Volvo-Bereich zum T8 schon versucht hast zu etablieren - Nutzung bei Geschwindigkeiten über 200.

Ob das (potentielle) Käufer und Interessenten eines X5 4.0e interessiert?

Zitat:

@gseum schrieb am 21. Februar 2016 um 16:12:55 Uhr:


Auf der Autobahn rekuperiert man sehr viel öfter als ihr das hier denkt.

@Martin: Bei einer Wunschausstattung mag der T8 teurer sein, Hat aber dann einiges drin, was der X5 nicht serienmäßig hat oder man auch nicht unbedingt möchte ( Beispiel: dritte Sitzreihe oder Standheizung).
Bei einer komplett ausstattungsbereinigten Rechnung wird er immer günstiger sein als der X5. Zudem sind die Leasingraten von Volvo sensationell. 😉

Hallo Jürgen,

eben war ich nochmals ein wenig im Volvo-Konfiguratior unterwegs. Der T8 ist schon teuerer als der X40e. Am Ende bleiben ungefähr € 5.000 Mehrpreis hängen, wobei man beim T8 die Lederausstattung nicht rausnehmen kann (kann man schon, aber ändert aber nichts am Preis). Wenn man eine Lederausstattung dazu nimmt reduziert sich der Preisunterschied auf ungefähr € 3.100.

Ich habe noch eine Frage zum Allradantrieb. Ist es richtig, das der T8 die Leistung des Benzinmotors auf Vorder- und Hinterräder überträgt, aber der Elektromotor nur auf die Hinterräder wirkt? Schaltet des T8 den Verbrennungsmotor automatisch zu, wenn der Allradantrieb benötigt wird und er zuvor rein elektrisch fuhr?

Was ich interessant finde ist die vollständige Spotifyintegration. Das kann der BMW leider nicht, hier muss ich jedesmal per Kabel oder Snap-In-Adapter das Smartphone koppeln und dann eine App starten.
Leide kommt es bei meine iPhone immer mal wieder zu Störungen, so dass man anhalten, neu koppeln oder im Zweifel sogar das iPhone neu starten muß.
BMW-Onlineentertainment ist dafür stabil, kann aber nur mit Deezer oder Napster zusammenarbeiten.

Gruß
Martin

Hi,

beim T8 ist der Verbrenner für die Vorderräder zuständig, der E-Motor für die Hinterräder. Sobald es Schlupf gibt, wird der jeweilige andere Antrieb hinzugeschaltet, stelle es dir als elektronische Haldex-Kupplung vor - das funktioniert auch sehr gut und -wichtig- ist unabhängig vom Batterieladezustand, da ggf. über den Generator der Strom direkt an den E-Motor gegeben wird und damit auch permanent möglich ist.

Beispiel 1: Ich bin auch einer kurvigen und verschneiten Sauerland-Strecke sachte unterwegs, in einer Kurve gibts leichten Schlupf und sofort wird der Verbrenner zugeschaltet und gleicht aus.

Beispiel 2: Du fährst zügig im Dynamic-Modus, dann ist der Allrad bis 125 km/h aktiv und regelt entsprechend.

Beispiel 3: Über 125 km/h - hier hast du dann tatsächlich nur einen Fronttriebler.

Generell startet und stoppt der Verbrenner komplett selbstständig, ist abhänig von Schlupf und/oder Leistungsabforderung. Drückst du während des elektrischen Dahingleiten zum Überholen auf den Pin, kommen die 320 PS vorne "instantly" dazu.

Mein iPhone-Kopplung ist völlig stabil - ich nutze meist CarPlay, das allerdings über USB. Alternativ kann man aber auch direkt mit dem Sensus-System des Volvo koppeln und nutzt dort alle Multimedia- und Telefonfunktionen.

Für Spotify gibt es dann eben demnächst 3 Möglichkeiten: Direkt integriert im Sensus, per Bluetooth über das Handy oder eben per CarPlay (mit USB).

Ich würde dich zu weiteren volvospezifischen Fragen einfach mal hierin einladen: http://www.motor-talk.de/.../...ungen-xc90-t8-hybrid-t5489641.html?...

Schönen Gruß
Jürgen

Noch mal zu den Akkus:
Der Prius hatte in den ersten beiden Generationen NiMh-Akkus. Die sind in der Tat unproblematisch aber eben auch mit relativ niedrigem Speicherwert im Vergleich zu LiIon. Wir werden abwarten müssen, wie sich die vor 2 Jahren verkauften Autos mit LiIon-Akkus schlagen werden. Bei Tesla wird man davon nichts erfahren, die tauschen die Akkus kostenlos, sobald da was gealtert ist. das wird dann nicht in der Presse breit getreten, sondern wird als Werkstattservice unter dem Mantel der Verschwiegenheit gehalten. "Ihr Wagen hatte einen Defekt, den wir behoben haben." Die wahren Gründe wird man gar nicht erfahren.

Wie sieht es mit der Restwertberechnung bei einem Leasing aus?

Nobody99 hatte ja bereits ein Angebot präsentiert. Nur möchte ich auch die anderen in dieses Thema involvieren. Schliesslich geht es um ein Herzstück.

Denn: Wenn der Akku, wie alle hier, auch gseum, sagen "ein Problem des Gebrauchtwagenkäufers ist"... dann sehe ich schwarz mit der Entwicklung des Wiederverkaufswert.
Vor allem sobald im Vergleich das selbe Fahrzeug mit selber Ausstattung vom selben Hersteller nebenan steht, welches keinen teuren Akkuwechsel braucht und im ursprünglichen Verkaufspreis bereits eine ganze Runde günstiger war...!

Ein Beispiel sind die i3 hier in der Schweiz. Oft gibt dir BMW zwar einen angeblichen Restwert an... da es aber niemand wirklich weiss und viele keine Massenrisiken eingehen wollen wird nur eins gemacht: Restwert gleich +/- Null! ...und was du dann heraus holst ist sozusagen "auf gut Glück".

Zitat:

@gseum schrieb am 24. Februar 2016 um 00:15:46 Uhr:


...
Beispiel 2: Du fährst zügig im Dynamic-Modus, dann ist der Allrad bis 125 km/h aktiv und regelt entsprechend.

Beispiel 3: Über 125 km/h - hier hast du dann tatsächlich nur einen Fronttriebler.

Generell startet und stoppt der Verbrenner komplett selbstständig, ist abhänig von Schlupf und/oder Leistungsabforderung. Drückst du während des elektrischen Dahingleiten zum Überholen auf den Pin, kommen die 320 PS vorne "instantly" dazu.
...

Schönen Gruß
Jürgen

Beispiel 4: Fährst du "zügig" im Dynamic-Modus über 125 km/h solltest du vor Kurven immer stark bremsen und ja nicht zu früh aufs Gaspedal treten, denn du hast nur noch Frontantrieb. Ein Ex-X6 Kollege, der zum XC90 wechseln will, hat hier mal vom "Entschleunigen" mit dem Volvo gesprochen. Jetzt verstehe ich, was er meint.

Ich sagte ja auch schon, ein Auto ohne Allrad und nur mit Frontantrieb ist über 125 km/h kaum fahrbar.

Ich bin übrigens kein entschleunigter Typ…

Wer Interesse hat an weiteren Informationen, kann sich in einem anderen Diskussionsklima "drüben" melden. Hier bin ich erst mal raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen